Anzeige

Thomann Latin Expert Congas und Bongos Test

Mit den Latin Expert Congas und Bongos wird Thomanns hauseigenes Percussionangebot erwachsen und auch für fortgeschrittene bis (semi-) professionelle Trommlerinnen und Trommler interessant. Im Gegensatz zu den bereits von uns getesteten Classic und Mastercraft Classic Serien bietet diese Linie auch größere Congas in 11 3/4 Zoll und 12 1/2 Zoll. Zudem sind alle Trommeln, inklusive der Bongos, mit professionellen Remo Fiberskyn 3 Fellen ausgestattet, die schon alleine den Preis dieser Instrumente deutlicher in die Höhe treiben sollten, als es der Fall ist.

Thomann_Latin_Expert_Congas_Bongos
Thomann_Latin_Expert_Congas_Bongos


Anders als die Congas der günstigeren Thomann-Serien, die nur paarweise erhältlich sind, gibt es die Congas der Latin Expert Serie einzeln, sodass ein Congaset ganz nach eigenem Bedarf und Geschmack zusammengestellt werden kann. Ob es sich bei diesen Instrumenten um echte Kracher oder doch eher Blendgranaten handelt, wollen wir natürlich genau so wissen wie ihr.

Details

Fast schon vornehm wirken die Trommeln der Latin Expert Serie. Auf den schwarz lackierten Kesseln erinnert die feine, silbrig nachgezeichnete Maserung an Nadelstreifen. Zusammen mit der verchromten Hardware ergibt sich so ein sehr ansprechendes Erscheinungsbild, das darüber hinwegzutäuschen vermag, dass es sich hierbei um in China gefertigte Trommeln handelt, deren Preisschilder eher in Richtung Einsteiger- als Profiinstrumente weisen. Unterschiede zu letztgenannten lassen sich natürlich bei genauer Betrachtung auch von außen erkennen: So wirkt die verbaute Hardware für den Dauerbetrieb etwas unterdimensioniert, müssen Congas und Bongos bisweilen doch sehr hohe Fellspannungen aushalten. Auch die höhenverstellbaren Stative, die bei den Congas mitgeliefert werden, sind schlicht und einfach gehalten und versprühen nicht unbedingt  den Eindruck, für ein strapaziöses Tourleben geschaffen zu sein. Mehr Haltbarkeit versprechen hingegen die Remo Fiberskyn Synthetikfelle, mit denen alle Congas und Bongos bestückt sind. Sie sind wie klassische Naturfelle „tucked“, also am Rand um einen Metallring gewickelt, wieder nach oben gebogen und abgeschnitten.

Fotostrecke: 4 Bilder Die silberne Zeichnung der Maserung auf schwarzem Grund ergibt einen ansprechenden Nadelstreifen-Look.

Bongos

Die beiden Trommeln der Bongos – Macho und Hembra genannt – messen 7,15 und 8,5 Zoll. Ihre aus doppellagigen Mahagonidauben in Fassbauweise hergestellten Kessel sind etwa 15 Millimeter dick und auch von innen abgedreht und geschliffen. Abgesehen von ein paar rauen Stellen sind die runden Gratungen plan, sauber gearbeitet und gewachst. Je vier Stimmschrauben und ein komfortabel abgerundeter, 2,5 Millimeter starker Spannreifen halten die Felle an den Kesseln der Bongos. Ein einfacher 13“ Maulschlüssel zum Stimmen der Bongos wird mitgeliefert.

Fotostrecke: 3 Bilder 7,15 und 8,5 Zoll messen die kleine Macho- und die größere Hembra-Trommel.

Congas

Genau genommen ist nur eine der Congas auch wirklich eine Conga – nämlich die mit 11,75 Zoll Durchmesser. Der Rest nennt sich Tumba (12,5 Zoll), Quinto (11 Zoll) und Requinto, bzw. Superquinto (10 Zoll). Auch die 72 Zentimeter (28 Zoll) hohen Kessel der Congas werden in Handarbeit aus zweilagigen Mahagonidauben zu Fässern verleimt. Eine eindeutige Wandstärke lässt sich jedoch nicht festlegen, denn die Dicke der Dauben variiert bei den Congas immerhin zwischen 15 und 21 Millimetern. Diese Varianz ist jedoch nur im Inneren zu sehen. Außen ist, zum Glück inklusive der Gratungen, alles rund. Auch hier sind die außen rund geschliffenen Fellauflagekanten mit Wachs beschichtet. Die Spannreifen der Congas sind, wie die der Bongos, abgerundet und 2,5 Millimeter stark. Tumba und Conga werden mit sechs Spannschrauben gestimmt, Quinto und Requinto mit fünf. Allen Congas liegt ein Maulschlüssel und ein Inbusschlüssel bei. Ebenso gehören einfache, höhenverstellbare Stative zum Lieferumfang, die eine Spielhöhe von etwa 103 bis 119 Zentimetern zulassen.

Fotostrecke: 4 Bilder Bei den Congas kann man aus vier Größen wählen: 12,5“, 11,75“, 11“ und 10“.
Anzeige

Praxis

Im Gegensatz zu Naturfellen klingen die Synthetikfelle lauter und attackreicher

Da bei meinen Testberichten zu den Classic und Mastercraft Classic Congas die Stative zu beanstanden waren, bin ich positiv überrascht, dass die der Latin Expert Serie – auch wenn sie augenscheinlich die gleichen sind – tatsächlich funktionieren. Zwar sind auch hier die Schrauben zur Höhenverstellung eher schwergängig, doch sie lassen sich auch ohne Gewalt lösen und in die anderen Gewinde hinein drehen. Dabei sollte allerdings mit Vorsicht vorgegangen werden, damit die Schrauben nicht schief eingedreht werden und ausnudeln. Ein weiterer Pluspunkt, der sofort auffällt, ist die Ausstattung mit Markenfellen. Ist es bei den Trommeln der anderen Serien auch immer ein wenig Glücksache, ob die Felle gleichmäßig dick und gut stimmbar sind, kann man sich bei den Remo Fiberskyn 3 Fellen auf die gleichbleibende Qualität verlassen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Hardware macht auch hohe Fellspannungen anstandslos mit

Alle Trommeln lassen sich einfach und sauber stimmen, und erfreulicherweise ächzt die Hardware auch bei hoher Fellspannung nicht. Im Gegensatz zu Naturfellen klingen die Synthetikfelle lauter und attackreicher, liefern aber auf allen Congas auch einen guten Ton mit angenehmem Sustain und ordentlich Bass. Slaps gelingen auf den obertonreichen Fellen ebenfalls sehr leicht. In größeren Besetzungen wie Bigbands oder Salsa-Formationen können sich die Congas dank ihrer präsenten und kontrollierten Obertöne akustisch gut durchsetzen. Auch den Bongos verpassen die Fiberskyn-Felle den nötigen Kick, um sie im Vergleich zu den anderen Thomann-Modellen auf eine professionelle Ebene zu heben. Fehlt es diesen etwas an Biss und Lautstärke, gelingen klare und knackige Akzente auf der kleinen Macho-Trommel der Latin Expert Bongos ohne große Mühe, sodass das Spielen darauf leicht und mit Spaß von der Hand geht. Ein großer Vorteil der Synthetikfelle besteht übrigens noch darin, dass sie auch bei längeren Spielpausen oder während des Transports durch verschiedene Klima- und Temperaturbereiche nicht herunter gestimmt werden müssen, um zu verhindern, dass sie reißen.

Audio Samples
0:00
Bongos – Soundcheck Bongos – Martillo Congas und Bongos zusammen
Audio Samples
0:00
10″ Requinto – Soundcheck 11″ Quinto – Soundcheck 11,75″ Conga – Soundcheck 12,5″ Tumba – Soundcheck Alle Congas, hoch – Tumbao Alle Congas, hoch – Guanguanco Alle Congas, tief – Tumbao
Anzeige

Fazit

Dass günstig manchmal auch richtig gut sein kann, stellt Thomanns Latin Expert Serie beeindruckend unter Beweis. Abgesehen von einer schwankenden Dicke der Dauben der Congakessel, die sich beim Stimmen und Spielen jedoch nicht bemerkbar macht, und schwergängigen Schrauben an den Congastativen, gibt es an den Congas und Bongos absolut nichts zu meckern. Sie klingen fokussiert und durchsetzungsfähig und lassen sich durchaus auch im professionellen Bereich einsetzen. Rechnet man sich dazu noch aus, was die Fiberskyn Felle alleine schon kosten würden, werden die Latin Expert Trommeln sogar zum unwiderstehlichen Schnäppchen: Die Listenpreise der Congafelle liegen etwa 20 bis 30 Euro unter dem Preis der kompletten Congas. Im Falle der Bongos kosten die beiden Felle einzeln schon beinahe doppelt so viel wie das Instrument! Wer also auf große Markennamen verzichten kann und professionelle Congas und Bongos sucht, sollte die Latin Expert Serie unbedingt ausprobieren. Wirklich!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis
  • gute Gesamtausstattung
  • ansprechende Optik
  • hochwertige Remo-Felle
  • professioneller Sound
Contra
  • unregelmäßige Dicke der Congakessel
  • Schrauben an den Congastativen schwergängig
Artikelbild
Thomann Latin Expert Congas und Bongos Test
Für 199,00€ bei
Profisound und Markenfelle machen die Latin Expert Serie zum absoluten Preis-Leistungs-Kracher.
Profisound und Markenfelle machen die Latin Expert Serie zum absoluten Preis-Leistungs-Kracher.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Thomann
  • Herkunftsland: China
  • Bezeichnung: Latin Expert Bongos und Congas
  • Material: Mahagoni, zweilagig
  • Kessel: Fassbauweise in Handarbeit
  • Höhe Congas: 28“ (72 cm)
  • Farbe: Schwarz/ Silber
  • Felle: Remo Fiberskyn 3
  • Bongos:
  • Durchmesser: 7,15“, 8,5“
  • Zubehör: Maulschlüssel
  • Verkaufspreis (November 2019): 99,00 Euro
  • Congas:
  • Zubehör: Höhenverstellbares Stativ, Maulschlüssel, Inbusschlüssel
  • Verkaufspreise (November 2019):
  • Tumba: 12,5“ 189,00 Euro
  • Conga: 11,75“ 175,00 Euro
  • Quinto: 11“ 155,00 Euro
  • Requinto: 10“ 149,00 Euro
Hot or Not
?
Thomann_Latin_Expert_Congas_Bongos

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Bino Dola

Bino Dola sagt:

#1 - 23.09.2020 um 10:03 Uhr

0

Hey Bonedo-Team,
die Video-Aufnahmen zu den Thomann Latin Expert Bongos und Congas klingen richtig toll. Wollte deshalb nur mal nachfragen, wie Ihr die Conga-Aufnahmen mikrofoniert habt. Auch mit dem M/S Setup wie bei den Bongos?
Liebe Grüße
Bino

Profilbild von Sven von Samson

Sven von Samson sagt:

#2 - 27.09.2020 um 10:26 Uhr

0

Hallo Bino,
vielen Dank für das Lob. Die Congas habe ich, wie du richtig vermutet hast, mit dem M/S Setup aufgenommen. Dabei benutze ich übrigens ein Neumann KM184 für die Mitte und ein Rode NT2A für die Seiten. Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich sie etwa einen halben Meter über den Congas hängen.Beste Grüße
Sven

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo