Anzeige

the t.bone Retro Bottle Test

Unter dem Label t.bone findet sich im großen Programm des Musikhaus Thomann eine Riesenauswahl an Mikrofonen und Zubehör.

Mit dem Retro Bottle haben wir uns einen Exoten aus dieser Abteilung für unseren Test ausgesucht, der zumindest mit seiner äußeren Erscheinung Erinnerungen an die Pionierzeiten des Radios aufkommen lässt. Wir wollten wissen, ob auch die inneren Werte des Mikrofons so vintage sind wie sein Äußeres.

tboneretro_2942_01

Anzeige

DETAILS
T.bone liefert seinen Ritt in die Vergangenheit in einem stabilen Aluminiumkoffer mit robuster Spinnenhalterung und stylischem Popschutz aus Metall. Im Inneren des Flaschendesign-Gehäuses verbirgt sich eine goldbeschichtete 28mm Doppelmembran, die an Richtcharakteristika Niere, Kugel und Acht zur Verfügung stellt. Es lassen sich ein Hochpassfilter sowie ein -10dB-Absenkungspad aktivieren. Der Grenzschalldruckpegel ist bei 0,5% THD mit 134 dB SPL erreicht und das Eigenrauschen ist mit 18dB (in A-Gewichtung) angegeben.

Anzeige

PRAXIS
Als erstes fiel der schwache Bassbereich auf; der Klang, den die Flasche liefert, erscheint ziemlich dünn. Dies wird noch hervorgehoben durch eine Überbetonung der hohen Mitten, die rau und hart hervorstechen. Auch Schmatzgeräusche und S-Laute erscheinen im Vergleich zum TLM-103 näher am Ohr. Der Low Cut macht hier, zumindest für männliche Stimmen, keinen Sinn, da der Sound schon ohne Filter eher zu dünn klingt.

Das im Vergleich zum anderen t.bone-Mikro um 1dB höhere Eigenrauschen fällt dafür nicht hörbar ins Gewicht.

Audio Samples
0:00
Nah 1 Nah 2 Fern 1 Fern 2 Lowcut 1 Lowcut 2
Anzeige

FAZIT
Ich würde dieses Mikrofon im Vergleich nicht für Sprecheraufnahmen empfehlen, da es beim klassischen tiefen Erzähler das warme Brummeln um 80Hz nur sehr schlecht einfängt. Das kann man im gleichen Preisbereich besser haben und muss dafür nicht mal den Hersteller wechseln. Wie der nächste Test beweist.

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • Retro Optik
  • Robuster Transportkoffer
  • Edel-Popschutz aus Metal
  • Verschiedene Richtcharakteristika
Contra
  • Schwacher Bassbereich, es klingt „dünn“
  • Überbetonung im Bereich der hohen Mitten
  • Schmatzgeräusche und S-Laute stark hervorgehoben
Artikelbild
the t.bone Retro Bottle Test
Für 99,00€ bei
tboneretro_2942_02
TECHNISCHE DATEN
  • Typ:
  • Richtcharakteristik: Kugel, Niere und Acht
  • Übertragungsbereich: 20 Hz – 20.000 Hz
  • Übertragungsfaktor: 10 mV/Pa +2dB(0dB01V/Pa 1000Hz)
  • Grenzschalldruck: 134dB bei 0,5% THD
  • Eigenrauschen: 18dB (A-bewertet)
  • Vorabschwächungsfilter: -10dB
  • Speisespannung: 48V Phantom
  • Preis: 149,- Euro UVP
Hot or Not
?
tboneretro_2928 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1