Anzeige

Squier Classic Vibe Precision Bass 50s Test

Der Squier Classic Vibe Precision Bass 50s im bonedo-Test. – Die Jazz- und Precisionbässe von Fendererweisen sich auch nach über 60 Jahren als unverwüstliche Verkaufsschlager, und das nicht etwa nur unter Vintage- und Rock ‘n‘ Roll-Bassern. Kein Musikstil, in dem sie nicht zu Hause sind, und vor allem ihre schnörkellose und effektive Konstruktion und ihr durchsetzungsstarker Sound begründen ihre Popularität. Seit den frühen Achtzigern kommen auch Bassisten mit kleinerem Geldbeutel in den Genuss dieser Dauerbrenner, denn bereits 1982 bot Fender mit dem Budget-Label Squier in Japan gefertigte Nachbildungen zu einem Preis an, der auch für Einsteiger und junge Nachwuchsmusiker zu stemmen war. Heutzutage werden die Instrumente mit dem Squier-Schriftzug aus Kostengründen zwar in China gefertigt, aber gemessen am Preis zeigt sich die Qualität nach wie vor erstaunlich hoch, sodass sich für kaufwillige Tieftöner mit begrenztem Budget ein Blick auf die entsprechenden Preise immer lohnt.

Fender_Squier_ClassicVibe50s_PrecisionBass_001FIN


Aus der relativ jungen „Classic Vibe Serie“ haben wir bereits in früheren bonedo-Testberichten die beiden Jazz- und Precisionbässe in der 60‘s Version unter die Lupe genommen, in diesem Test kommt nun das dritte Modell der Classic Vibe Serie, ein Precision Bass in Butterscotch Blonde und dem Stil der Fünfziger, auf den Prüftisch.

Details

Wie man aus der Namensgebung „Classic Vibe“ unschwer folgern kann, soll diese Serie an die begehrten Instrumente aus den Anfangszeiten der Firma Fender erinnern und einen ähnlichen Sound, aber auch die entsprechende Optik bieten. Die ersten Precision Bässe besaßen einige Detailelemente der Telecaster-Gitarre wie beispielsweise die schlanke Kopfplatte, die das 50s Modell deutlich von dem ab 1957 gebauten Precision Modell absetzte – ein Design, das bis heute kaum Änderungen erfahren hat.

Fotostrecke: 9 Bilder Der Korpus dieses Precisions ist aus Pinie gefertigt.

Die Squier-Kopie ist optisch wirklich sehr gut gelungen und versprüht in der Tat einen Hauch Esprit alter Zeiten. In Sachen Konstruktion hält man sich allerdings nicht akribisch an die Vorgaben der Originale, denn schließlich soll der Bass modernen Anforderungen gerecht werden und vor allem das Einsteiger-Preisniveau nicht überschreiten. Für den kompakten und rundlichen Preci-Korpus kommt deshalb nicht Erle oder Esche, sondern mit Pinie eine preiswertere Kiefernart zum Einsatz. Das hat aber keinerlei negativen Einfluss auf die Optik – die Maserung des Holzes präsentiert sich attraktiv und kommt durch das tadellos gearbeitete Butterscotch-Hochglanzfinish noch deutlicher zur Geltung. Große Teile der Korpusoberfläche werden beim 50s Modell allerdings von einem riesigen, schwarzen Kunststoff-Pickguard abgedeckt, auf dem unterhalb der G-Saite eine Kunststoff-Fingerstütze sitzt, wie sie damals üblich war. Weil die aber für moderne Basser eher hinderlich ist, lässt sie sich dankenswerterweise problemlos abschrauben. Klassisch ist die Holzauswahl dagegen bei Hals und Griffbrett, gelblich eingefärbtes Ahorn soweit das Auge reicht und auch der dunkle Skunk-Stripe auf der Rückseite, der den Kanal für den Halsspannstab verschließt, fehlt nicht. Auch in Sachen Bundierung orientiert sich der Squier Preci am Vorbild, für die 20 Bünde wurde mit schmalen Vintage-Bunddraht gearbeitet, alle sind top abgerichtet und frei von scharfen oder überstehenden Enden. Die Kopfplatte im Telecaster-Stil beherbergt vier offene, verchromte Vintage-Mechaniken und einen Saitenniederhalter für die zwei hohen Saiten, vor diesem wiederum sitzt der Zugang zum Halsspannstab. HiMass-Bridge nennt sich der relativ moderne Steg des Budget-Precision und der Name ist hier in der Tat Programm. Die Stegkonstruktion ist deutlich solider und schwerer als der herkömmliche Blechwinkel und hat zudem Führungsrillen für die Saitenreiter aus Messing. Hier weicht Squier also auch vom Vorbild ab und versucht, wie bei den modernen Serien, die Schwingungsübertragung mit einem massiveren Steg zu verbessern.

Fotostrecke: 6 Bilder Klassischer Singlecoil am 50s-P-Bass

Noch mehr Einfluss auf den Sound hat allerdings der Tonabnehmer und spätestens im Praxistest werden wir sehen, ob Squier in der Lage ist, in dieser Preislage einen rund und warm klingenden Pickup zu liefern, der sich mit den Übertragungseigenschaften der Originale messen kann. Verbaut wird jedenfalls ein einfacher Single Coil, wie er in den ersten Preci-Jahrgängen von 1951 – 1957 üblich war. Geregelt wird mit einem Volume-Regler für die Lautstärke und einer Tonblende zum Absenken der Höhen. So viel zur Konstruktion und Ausstattung des Einsteiger-Precision mit Classic-Vibe, und ich bin ein weiteres Mal über das tolle Verarbeitungsniveau dieses günstigen Basses überrascht. Die Holzarbeiten sind allesamt tadellos, der Hals sitzt passgenau, die Lackierung hat keinerlei Fehler oder Nachlässigkeiten und sogar der Sattel ist perfekt für komfortables Greifen in den tiefen Lagen gefeilt, Chapeau Squier!

Anzeige

Praxis

Und nicht nur die Verarbeitung ist klasse, auch das Setup war bei meinem Testbass vorbildlich, was bei einem Einsteigerinstrument kein unwesentlicher Aspekt ist. Die wenigsten Anfänger kennen die nötigen Handgriffe, um einen schlecht eingestellten Bass in die richtige Spur zu bringen und müssen einen Fachmann konsultieren, was dann wiederum mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Mein Test-Squier war aus dem Karton sehr gut eingestellt und angenehm zu spielen, der Hals gerade, die Saitenlage relativ niedrig und die Bundierung so gut, dass der Bass auch bei härterem Anschlag kaum scheppert.

Gut bespielbar, da gut gefertigt und gut eingestellt: Squier-Preci "Classic Vibe"
Gut bespielbar, da gut gefertigt und gut eingestellt: Squier-Preci “Classic Vibe”

Das moderne C-Profil ist eher auf der schlanken Seite und liegt gut in der Hand, damit sollten sich die meisten auf Anhieb anfreunden können. Beim Gewicht wird allerdings so mancher potentielle Interessent die rote Karte zücken, denn 4,4 Kilo sind für einen Viersaiter schon eine Menge Holz. Immerhin hat die stattliche Masse aber auch eine positive Seite, denn durch den schweren Korpus leidet der 50s Squier nicht an der Fender-typischen Kopflastigkeit und hängt wirklich stabil in einer guten Spielposition am Körper. Ein schwerer Bass, der richtig hängt, fühlt sich in der Regel bequemer an als ein ergonomisch katastrophaler Bass, der mit der linken Hand ständig in die richtige Position gebracht werden muss. Handhabungsmäßig ist beim Classic Vibe Preci also alles im grünen Bereich, aber wie sieht es mit der „Classic Vibe“ im Sound aus? Der Budget-Preci liefert ein schönes Fundament mit strammen Bässen und ist auch in den Höhen ausreichend ausgeleuchtet und transparent, der Single Coil Tonabnehmer gibt sich allerdings eher mittenscheu. Dadurch mangelt es unserem Kandidaten etwas an dem Punch und der Wärme der originalen Vintage Schätzchen, was Letztere auszeichnet und so begehrt macht. Insgesamt kommt er also etwas moderner und vielleicht kühler daher, als man es von einem Bass mit schöner Vintage-Optik erwarten würde. Nichtsdestotrotz liefert er aber einen soliden Precision-Bass-Sound, mit dem man als Einsteiger in jeder Band eine gute Figur machen kann. Lediglich mit der Tonblende sollte man vorsichtig hantieren, durch die Mittenschwäche des Tonabnehmers neigt der Bass zu Undifferenziertheit und verschwindet im Bandmix, wenn man den Regler ganz zudreht.

Audio Samples
0:00
Flat Blende zu Pick
Anzeige

Fazit

Der Squier Precision 50s aus der Classic Vibe Serie ist ein durch und durch solides Instrument. Für einen wirklich attraktiven Preis bekommt man einen Bass mit gelungener Vintage-Optik und einigen Upgrades wie HiMass-Bridge oder Vintage-Bünde, zudem ist die Verarbeitungsqualität in der Budgetklasse vorbildhaft. Dass der Squier etwas flacher und moderner klingt als sein kostspieliges Vorbild, ist im Hinblick auf den günstigen Preis durchaus verschmerzbar – bei Bedarf ließe sich hier auch mit einem Austauschpickup nachbessern.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • tolle Vintage-Optik
  • klasse Verarbeitung
  • gute Preis-Leistung
  • solider Sound
Contra
  • hohes Gewicht
  • etwas flach klingender Tonabnehmer
  • mit zugedrehter Tonblende zu schwammig
Artikelbild
Squier Classic Vibe Precision Bass 50s Test
Für 429,00€ bei
Recht preiswert, aber nicht ohne Makel: Fender Squier Classic Vibe 50s Precision Bass
Recht preiswert, aber nicht ohne Makel: Fender Squier Classic Vibe 50s Precision Bass
Spezifikationen
  • Hersteller: Squier
  • Model: Squier Classic Vibe Precision Bass 50s
  • Land: China
  • Mensur: 34 Zoll
  • Korpus: Pinie, Butterscotch Blonde Finish, schwarzes Pickguard, Fingerstütze
  • Hals: aufgeschraubt, Ahorn hochglanzlackiert, Griffbrett Ahorn, 20 Vintage Bünde
  • Hardware: 4 offene Stimm-Mechaniken, HiMass-Steg, Saitenniederhalter, Gurtpins, alles verchromt
  • Tonabnehmer: 1x Single Coil, mittlere Position
  • Regler: Volume/Tone
  • Gewicht: 4,4 kg
  • Preis: € 534,– (UVP)
Hot or Not
?
Recht preiswert, aber nicht ohne Makel: Fender Squier Classic Vibe 50s Precision Bass

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo