Rode VideoMic NTG Test

Das Rode VideoMic NTG ist ein komplett neu entwickeltes Richtrohrmikrofon, dem eine intensive Erforschung von Mikrofonen verschiedener Hersteller vorausging.

0120Rode_VideoMic_NTG_Titel-1094222 Bild

Im Fokus stand dabei vor allem die Neugestaltung des Resonanzrohres, aber auch die Schaltung wurde überarbeitet.

Details

Lieferumfang

Das Rode VideoMic NTG wird bei der Auslieferung von einer Kurzanleitung, einer schwingungsdämpfenden Rycote-Lyre-Aufhängung, einem Schaumgummiwindschutz, einem USB-Kabel und einem 32 cm langem Kabel mit vergoldeten, vierpoligen 3,5mm-Steckern begleitet. Warum hier vierpolige Stecker verwendet wurden, wird später im Praxisteil klar. Unterm Strich bedeutet das: Es fehlen nur noch Aufnahmegerät und Kopfhörer, dann kann es auch schon losgehen.

0220Rode_VideoMic_NTG_Set.JPG-1094225 Bild

Äußerliches

Das VideoMic NTG ist 17 cm lang und hat einen Durchmesser von gut 2 cm. Mit Aufhängung, Windschutz und Kabel kommt das Gewicht nur auf 169 Gramm. Damit lässt es sich auch sehr gut als Schallwandler auf Tonangeln einsetzen.
Die mitgelieferte, schwingungsgedämpfte Aufhängung von Rycote bietet ein sehr praktisches Kabelmanagement und im Blitzschuhadapter ein 3/8“-Gewinde für die Montage auf Mikrofonstativen und Tonangeln. Der Blitzschuhadapter lässt sich horizontal verschieben und fixieren, wodurch das Mikrofon so positioniert werden kann, dass es auch bei Montage auf der Kamera nicht ins Bild ragt.

0320Rode_VideoMic_NTG_Rycote-1094228 Bild

Der Drehregler für die Ausgangslautstärke ist am hinteren Ende des Gehäuses, während sich alle weiteren Bedienelemente und Anzeigen auf der Oberseite befinden. Zur Kontrolle gibt es hier für jede Funktion eine weiße LED sowie eine rote LED zur Anzeige von Übersteuerungen. Die Anschlüsse sind links und rechts untergebracht.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienelemente befinden sich hinten und auf der Oberseite.

Die Verarbeitung des Rode VideoMic NTG und des mitgelieferten Zubehörs ist sehr hochwertig. Es besitzt einen internen Akku, der laut Hersteller für mindestens 30 Stunden Strom liefert. Das Gehäuse bietet leider keinen Zugang zum Akku, was bedeutet, dass dieser nicht vom Benutzer getauscht werden kann. Rode bietet zwar eine Herstellergarantie von zehn(!) Jahren bei Registrierung des Mikrofons, welche auch den Akku abdeckt, ökologisch bleibt ein nicht tauschbarer Akku aber zumindest fragwürdig.

Praxis

Achtung, Aufnahme!

Um das Signal des Rode VideoMic NTG mitzuschneiden, kann das Mikrofon an so ziemlich jedes Gerät angeschlossen werden, das Audio aufnehmen kann. Das mitgelieferte Audiokabel mit vergoldeten, vierpoligen Miniklinken funktioniert sowohl an Kameras als auch an Smartphones. Der Audioausgang ist mit einer Auto-Sensing-Funktion ausgestattet, welche den Ausgang passend zum angeschlossenen Aufnahmegerät auf Tip-Ring-Sleeve oder Tip-Ring-Ring-Sleeve schaltet. Damit kann das VideoMic NTG ohne Adapter direkt an Kameras mit TRS- und Smartphones mit TRRS-Anschluss betrieben werden.
Zur Anpassung an die jeweilige akustische Situation stehen ein Hochpassfilter mit wahlweise 75 oder 150 Hz, eine Höhenanhebung, eine Vordämpfung mit -20 dB und ein Safety Channel zur Verfügung.Bei aktivierter Safety-Channel-Funktion wird auf dem rechten Kanal ein um 20 dB reduziertes Signal übertragen. In der Post-Pro können dann übersteuerte Pegelspitzen mit diesem Signal durch Überblendung ersetzt werden. Leider steht diese Funktion bei Verwendung des Audioausgangs mit Smartphones nicht zur Verfügung. Dies kann aber nicht dem VideoMic NTG angelastet werden, denn Smartphones besitzen schlicht und einfach nur genau einen Eingangskanal an der Miniklinkenbuchse.
Die Frequenzen und deren jeweilige Höhenanhebung wurden so gewählt, dass mit ihrer Hilfe die Änderungen im Frequenzgang durch den optionalen Windschutz WS11 nahezu vollständig ausgeglichen werden.Der Pegel des Ausgangs wird mit dem Drehregler am hinteren Ende des Mikrofons eingestellt. Die Einstellung 5 entspricht ziemlich genau 0 dB. Ist der Regler auf der Stellung 10 wird das Signal um circa 20 dB angehoben.Der verbaute Ausgangsverstärker liefert darüber hinaus genug Leistung, um einen Kopfhörer direkt zu betreiben. Damit steht ein hochwertiger Monitorausgang bei Aufnahmen auf einem USB-Host zur Verfügung.

0720Rode_VideoMic_NTG_Phones-1094240 Bild

Mit dem mitgelieferte USB-Kabel kann der interne Akku des Rode VideoMic NTG geladen werden oder das Mikrofon am Computer genutzt werden.An Smartphones und Tablets kann das VideoMic NTG ebenfalls über USB betrieben werden, allerdings muss hier eine externe Stromquelle für ausreichenden Strom sorgen. Dies kann auch eine Powerbank sein, was eine mobile Lösung ergibt, die dann nicht von der manchmal mittelmäßigen Qualität der in Smartphones verbauten A/D-Wandler abhängig ist. Wie unterschiedlich die Wandler klingen können, ist in den Audiobeispielen zu hören.

0820Rode_VideoMic_NTG_iPhone-1094243 Bild

Die mitgelieferte Lyre-Aufhängung von Rycote arbeitet so effektiv, dass sogar mein altes und relativ lautes 24-70mm-Objektiv in der Aufnahme kaum zu hören ist.

Klang

Das VideoMic NTG ist von den Einstellmöglichkeiten wohl am ehesten mit dem VideoMic Pro+ des selben Herstellers zu vergleichen. Man könnte also vermuten, dass sie auch klanglich nah beieinander liegen. Der Sound der beiden Australier unterscheidet sich allerdings recht deutlich. Während der erste Eindruck des Pro+ ohne Anhebung der hohen Frequenzen etwas muffelig und arm an brillanten Höhen war, bietet das NTG bereits in der Grundeinstellung einen frischeren, offeneren und direkteren Klang, welcher auch durch den Einsatz des mitgelieferten Windschutzes nicht getrübt wird.
Diese Unterschiede kommen durch die bereits angesprochene komplette Neuentwicklung des VideoMic NTG. Die Entwicklungsabteilung bei Rode hat hier ganze Arbeit geleistet und bei der Neuberechnung des Resonanzrohrs besonderes Augenmerk auf die ausgewogene Dämpfung aller Frequenzen des seitlich einfallenden Schalls gelegt. Darüber hinaus wurde auch die Schaltung überarbeitet.

Audio Samples
0:00
Sprachaufnahme in Grundeinstellung, ohne Windschutz Sprachaufnahme ohne Windschutz mit Low Cut, erst bei 75, dann bei 150 Hz Sprachaufnahme ohne Windschutz mit der Höhenanhebung Sprachaufnahme in Grundeinstellung, mit Windschutz Sprachaufnahme in Grundeinstellung, mit Windschutz und Höhenanhebung Das Rode VideoMic NTG am Line In meines iPhone SE Aufnahme am Line In meines iPad Air Dämpfung von Betriebs- und Handlinggeräuschen einer DSLR Eigenrauschen des Rode VideoMic NTG bei Vollverstärkung

Fazit

Das Rode VideoMic NTG überzeugt mit angenehm direktem, ausgewogenem und brillantem Klang. Die Anpassungs- und Anschlussmöglichkeiten (und damit auch die Einsatzmöglichkeiten) sind wirklich flexibel. Die Akkulaufzeit ist mehr als ausreichend für die meisten Produktionen. Die Dämpfung der Rycote-Aufhängung ist sehr effektiv und im Lieferumfang ist alles dabei, um sofort loslegen zu können. Die Verarbeitungsqualität aller Teile ist hochwertig. Eigentlich hätte das VideoMic NTG damit eine noch höhere Bewertung verdient. Wäre da nicht die Sache mit dem nicht austauschbaren Akku. Die Erweiterung der Garantie auf zehn Jahre, auch im Falle eines defekten Akkus, ist zwar vorbildlich, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dadurch die Umwelt belastet wird.
Die Erkenntnisse aus den Untersuchungen erfolgreicher Modelle anderer Hersteller führten Gottseidank nicht zu einer plumpen Kopie, vielmehr haben die Australier diese in ihre eigenen Konzepten einfließen lassen und mit cleveren Details früherer Rode-Mikrofone kombiniert. So haben sie ein wirklich gutes und flexibel einsetzbares Mikrofon für Videoaufnahmen geschaffen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • guter, direkter Klang
  • flexibler Audioausgang
  • sehr gute, flexible Aufhängung
  • zuschaltbare Höhenanhebung
  • zweistufiges Hochpassfilter
  • stufenlose Pegelanpassung
  • Safety Channel
  • geringer Stromverbrauch
Contra
  • Akku durch den Benutzer nicht austauschbar
Artikelbild
Rode VideoMic NTG Test
Für 219,00€ bei
0920Rode_VideoMic_NTG_Mood-1094300 Bild
FEATURES UND SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Rode
  • Bezeichnung: VideoMic NTG
  • Mikrofontyp: Richtrohr
  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Frequenzgang: 35 Hz–18 kHz (±3 dB)
  • Grenzschalldruckpegel: 120 dB SPL
  • Total Harmonic Distortion: 1% THD (@ 120 dB SPL)
  • Rauschabstand: 79 dB(A)
  • Hochpassfilter
  • Anschlüsse: USB (Typ C), 3,5mm-Buchse (mit Auto Sensing)
  • A/D-Wandlung: 24 Bit, 48 kHz
  • Stromversorgung: Lithium-Ionen-Akku oder USB
  • Batterielaufzeit: 30 Stunden
  • Abmessungen: 17,1 x 2,2 cm
  • Gewicht: 94 g (169 g mit Aufhängung, Windschutz und Kabel)
  • mitgeliefertes Zubehör: Rycote-Lyre-Aufhängung, Schaumgummi-Windschutz, TRRS-Anschlusskabel, USB-Kabel
  • Preis: € 260,– (Straßenpreis am 8.5.2020)
Hot or Not
?
01-Rode_VideoMic_NTG_Titel Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1