PreSonus FaderPort Test

PreSonus FaderPort im bonedo-Test – Die Produkte des 1995 gegründeten amerikanischen Herstellers PreSonus decken mittlerweile eine große Bandbreite an Hard- und Software für Musik- und Audio-Produktionen ab. Nachdem man sich zunächst mit preisgünstigen Geräten am Markt etabliert hat, überraschte PreSonus mit einem relativ hochpreisigen, diskreten Mikrofonvorverstärker, dem ADL 600 Tube Amp. Als eine weitere innovative Überraschung folgte die direkte Einbindung von Celemony Melodyne in PreSonus´ DAW-Software Studio One, mit der man versucht, der etablierten Konkurrenz Kunden abzujagen.

USB DAW-Controller PreSonus FaderPort im Test: One love, one life, one fader !
USB DAW-Controller PreSonus FaderPort im Test: One love, one life, one fader !


Vergleichsweise unspektakulär wirkt dagegen der eher puristisch ausgestattete und sehr kompakte USB DAW-Controller FaderPort. Wie der Name und auch erste scheue Blicke auf die Bedienelemente vermuten lassen, liegt das Hauptaugenmerk auf Fader, Pan und elementarer DAW-Steuerung – und NICHT der Steuerung von Plug-Ins und virtuellen Instrumenten. Braucht man so was?
Nachdem ich (noch so gerade) zu der Generation gehöre, die mit Bandmaschine und analogem Mischpult gearbeitet hat, war es für mich vor etwa 10 Jahren ein seltsames Gefühl, die erste reine DAW-Produktion (nur mit Mann und Maus) zu „fahren“. Nach ca. 20 Minuten waren sämtliche Vorbehalte vergessen und seitdem dienten ggf. anwesende Fader lediglich dem direkten Zugriff auf Kopfhörer- und Regie-Mix bei Aufnahmesessions. Getreu dem Motto „richtige Kerle brauchen keinen Fader/Controller“ habe ich es teils belustigt verfolgt, wenn im Kollegenkreis enthusiastisch ein DAW-Controller angeschafft wurde, der dann nach spätestens zwei Wochen in einem Regal, Ebay-Angebot, o.ä. gelandet ist.    
Dementsprechend „un-enthusiastisch“ bin ich an den Test des PreSonus FaderPort herangegangen. Doch diesmal lief es anders: Der FaderPort hatte die zwei Wochen Regalaufenthalt bereits hinter sich, bis ich mich bequemte, den Treiber zu installieren und den Controller anzuschließen. Einige Tage später habe ich mir dann einen eigenen FaderPort bestellt! Was ist passiert? Liebe auf den zweiten Blick? Anscheinend, wenn auch mit kleinen Hindernissen. Für wen sich eine nähere Betrachtung des kompakten DAW-Controllers lohnt und welche Probleme ggf. auftreten können, findet ihr heraus, wenn ihr weiterlest.

Details

Überblick

Mit seinen kompakten Ausmaßen von 18 x 13 x 4cm hat der PreSonus FaderPort nicht viel direkte Konkurrenz zu fürchten. Allenfalls der etwas teurere Frontier AlphaTrack, der meines Wissens nicht mehr hergestellt wird, sowie der CM-CH von Steinberg/Yamaha (nur für Cubase ) stellen in gewisser Weise vergleichbare Produkte dar. Neben seinen 24 Tastern zur Kontrolle verschiedener DAW-Funktionen und dem Pan-Encoder sticht der 100mm lange Fader sofort ins Auge. Hierbei handelt es sich um einen mit 1024 Schritten hochauflösenden, berührungsempfindlichen und motorisierten (Dual-Servo Drive Belt) Alps-Fader – Profiwerkzeug, das auch in weitaus teureren Konsolen und Controllern Anwendung findet! Der Fader wird nur bei angeschlossenem, im Lieferumfang enthaltenen Netzteil vom Motor angetrieben. Ohne Netzanschluss ist der FaderPort über die USB-Stromversorgung voll funktionstüchtig, mit Ausnahme des „Flying Fader“-Betriebs. 

Der Faderport von hinten: Netzteilanschluss, USB-Buchse, FS-In und eine Kensignton-Buchse.
Der Faderport von hinten: Netzteilanschluss, USB-Buchse, FS-In und eine Kensignton-Buchse.

Verarbeitung

Das Gehäuse macht einen sehr robusten und professionellen Eindruck. Die metallene Deckplatte ist sauber verarbeitet, und die soliden Taster sind relativ schwergängig, haben aber einen gleichmäßigen, spürbaren Druckpunkt. Der Fader und der fein gerasterte Pan-Encoder fühlen sich genauso an, wie man es von professionellen Geräten gewohnt ist – absolut kein Vergleich zu beispielsweise irgendwelchen Plastik-Masterkeyboards, die auch für sich beanspruchen, DAW-Controller zu sein. Die Taster leuchten bei Betätigung verschiedenfarbig, entsprechend der angewählten Funktion. Des weiteren sind sie gut lesbar beschriftet. Hierbei kann es ggf. Host Programm-bedingt geringfügige Abweichungen zwischen Beschriftung und tatsächlicher Funktion geben. 

Im dunklen Studiolicht sind die bunten Hintergrundbeleuchtungen der Taster natürlich am besten zu erkennen.
Im dunklen Studiolicht sind die bunten Hintergrundbeleuchtungen der Taster natürlich am besten zu erkennen.

DAW-Steuerung

Der PreSonus FaderPort ist für den Einsatz mit allen gängigen DAW-Programmen konzipiert. Bei der Einbindung in das Host-Programm unterscheidet man zwischen einer HUI-Emulation und dem sogenannten Native-Mode, welcher auf die unterstützten Programme unterschiedlich zugeschnitten ist. Ein simples Beispiel: Der „TRNS“-Taster öffnet unter den meisten Host-Programmen das Transport Fenster, was z.B. bei Apple Logic wenig Sinn macht, da es sowieso Dauergast auf dem Bildschirm ist. Die freundlichen Leute von PreSonus haben diesen Button mit der Funktion „Track Zoom“ vorbelegt, was recht praktisch ist, bei Bedarf aber auch geändert werden kann. Welche Programme unterstützt der FaderPort denn nun im Einzelnen? 

Unterstützte Programme

Native-Mode:

  • Ableton Live
  • Cakewalk Sonar 6 und spätere Versionen
  • Logic Express/Logic Pro 7 und spätere Versionen
  • Magix Samplitude 10
  • Magix Sequoia 10
  • MOTU digital Performer 4 und spätere Versionen
  • PreSonus Studio One
  • Steinberg Cubase SX3 und spätere Versionen
  • Steinberg Nuendo 3 und spätere Versionen

HUI-Emulation:

  • Avid Pro Tools 6 und spätere Versionen
  • Avid Pro Tools M-Powered 6 und spätere Versionen
  • Steinberg Cubase LE, SE und SL 3 und frühere Versionen (mit Einschränkungen)
  • Steinberg Nuendo 2 und frühere Versionen (mit Einschränkungen)

Bedienelemente

Die 24 Taster, die neben Motorfader und Pan der DAW-Steuerung dienen, sind praxisgerecht in folgenden Kategorien gruppiert: Transport, Window View, Fader Mode und Channel Select. Desweiteren finden wir rechts vom Panoramaregler die Taster Mute, Solo und Rec (Record Enable). 

In der „Transport-Gruppe“ befindet sich der Shift-Taster, der diverse Doppelfunktionen anderer Taster aktiviert. Diese zusätzlichen Funktionen sind an der Beschriftung ober- bzw. unterhalb der jeweiligen Taster deutlich zu erkennen. Außerdem schaltet er z.B. den Panoramaregler bei Pro Tools Stereospuren vom linken auf den rechten Kanal, diesmal ohne Hinweis auf der Geräteoberfläche. Je nach verwendeter DAW-Software verbergen sich teilweise eine Vielzahl programmspezifischer Funktionen hinter Tastenkombinationen, die nur aus der Bedienungsanleitung oder den Zuweisungsfenstern der Host-Programme ersichtlich sind. Bei Ableton Live war man anscheinend besonders engagiert. In der Bedienungsanleitung wird eine Vielzahl für mich recht willkürlich erscheinender Tasterkombinationen zur Steuerung diverser Programmfunktionen aufgeführt.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Layout für Ableton Live.

Die weiteren Tastengruppen dienen Einstellungen bezüglich Fensteranordnung, Automationsmodus sowie Kanalwahl und bieten keine großen Überraschungen. Der Off-Taster (Fader Mode) deaktiviert die Faderfunktion in beiden Richtungen und somit auch den Motor – falls exzessive Lautstärken-Automationsfahrten des Faders das Fledermausgehör des Engineers mal stören sollten. 
Getestet habe ich den PreSonus FaderPort mit ProTools 10, Cubase 5 und Logic Pro 9 auf einem MacBook Pro/OSX 10.6.8/32Bit. Wie bewährt sich der Controller und welche Hürden gab es bei der Integration zu bewältigen?

Praxis

Version 1.0 steht in deutlichen Lettern auf der mitgelieferten CD-ROM und der Bedienungsanleitung. Zum Download aktueller Treiber auf der Homepage musste also nicht viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Auf der Homepage wird der FaderPort Installer Version 1.3.5 für Mac und PC sowie Version 2.0 der Bedienungsanleitung auf Englisch, Französisch und Gott sei Dank auch auf Portugiesisch bereitgestellt.
Zum Installationsprozess gehört die Firmware-Aktualisierung des FaderPorts. Hier wird man Schritt für Schritt aufgefordert, verschiedene Tasten gleichzeitig zu drücken, USB-Stecker raus, USB-Stecker wieder rein … und am Ende sollen verschiedene Taster aufleuchten, was sie dann auch -allerdings sehr kurz – taten.
Voller Neugier habe ich dann Logic geöffnet und siehe da, der FaderPort erscheint ohne weiteres Zutun, nahezu fotorealistisch im Bedienoberflächen-Setup.

So sieht der erste Kontakt mit Logic aus.
So sieht der erste Kontakt mit Logic aus.

„Hat doch reibungslos geklappt – und alles funktioniert“, dachte ich, bis ich anfing, Fader- und Pan-Automation aufzunehmen bzw. die aufgenommene Automation abzuspielen. Ein negatives Artefakt waren mysteriöse Wertesprünge bei der Eingabe mit dem Pan-Encoder, wie in folgender Abbildung zu sehen:

Pan-Ausreisser mit Firmware 1.3.5
Pan-Ausreisser mit Firmware 1.3.5

Und sollte das nicht ein Motorfader sein? Nichts rührt sich. Sofort verdächtigte ich das vermeintlich defekte Netzteil, Ursache der Arbeitsverweigerung zu sein, da am FaderPort kein kleines Lämpchen oder ähnliches auf die Funktionstüchtigkeit des Faders hinweist. Da ich aber spontan keinen Ersatz zur Hand hatte, googelte ich das Problem. Kaum, dass ich das Wort „FaderPort“ eingegeben hatte, wurde der Eintrag „faderport motorized fader not working“ angeboten. Nun folgte das Eintauchen in Foren, Kundenbewertungen und Youtube-Tipps, wo nicht wenige frustrierte User ihren Unmut über diese und weitere nicht tolerierbare Funktionseinschränkungen kundtun. Ein insgesamt ernüchternder Einstand für den DAW-Controller. Nach verschiedenen Foren-Tipps, z.B. auf Firmware 1.2 downzugraden, fand ich jenen, für mich entscheidenden Hinweis, bzw. Link:
Das Firmware Update 1.3.8, solide versteckt in der sogenannten Knowledgebase der PreSonus-Homepage. Ja ist denn heute schon Ostern? Also, nochmal von vorne: Installieren, Knöpfe gleichzeitig drücken, USB rein/raus … Siehe da: Alles funktioniert, der Motorfader zieht seine Bahnen und die Panoramasprünge sind Schnee von gestern. Warum nicht gleich so?
In der Knowledgebase befinden sich weitere Tipps und Files bezüglich Problemlösungen. In verschiedenen Foren wird von Problemen bei der Einbindung des FaderPorts unter Logic/64Bit berichtet. Hierfindet man ein Update, das Abhilfe verspricht. Da ich mit einem 32Bit-System arbeite, kann ich keine Aussage darüber treffen, ob sich nun der FaderPort unter Logic/64Bit reibungslos integrieren lässt.
Im Folgenden gestaltete sich die Einbindung unter Cubase 5 vollkommen problemlos, lediglich die MIDI Ein- und Ausgänge im Fenster „Geräte konfigurieren“ mussten zugewiesen werden, wie folgende Abbildung zeigt:

Die Settings für Cubase
Die Settings für Cubase

Lediglich der direkte Wechsel vom Native-Mode zur HUI-Emulation scheint Pro Tools oder dem FaderPort nicht zu gefallen und wird mit einer Fehlermeldung und einem in allen Regenbogenfarben leuchtenden Controller quittiert. Wenn man vorher Logic, Cubase oder ein anderes Host-Programm geöffnet hatte, empfiehlt es sich, den Rechner kurz herunterzufahren, damit sich ProTools und FaderPort friedlich miteinander vereinen. Einfaches hin und her wechseln zwischen den unterschiedlichen Programmen ist so allerdings nicht gewährleistet.

Die Einbindung unter Pro Tools 10 ist ebenfalls recht simpel. Unter Setup/Peripheriegeräte/MIDI Controller nimmt man folgende Einstellungen vor:
Die Einbindung unter Pro Tools 10 ist ebenfalls recht simpel. Unter Setup/Peripheriegeräte/MIDI Controller nimmt man folgende Einstellungen vor:

Wie arbeitet es sich mit dem PreSonus FaderPort?

Nachdem ich mit dem FaderPort einige Tage an verschiedenen Projekten gearbeitet habe, möchte ich ihn zu meiner Überraschung nicht mehr missen. Mit einem echten 100mm Fader arbeitet man dann doch präziser als mit der Maus und man verlässt sich nicht so darauf, dass Bus- oder Masterkompressoren es schon irgendwie richten.
Die Anwahl bzw. Navigation zwischen den Kanälen funktioniert bei den getesteten Programmen vollkommen reibungslos und das unabhängig davon, ob man den Kanal im Host oder per Controller anwählt. Die per Taster gesteuerten DAW-Kontrollfunktionen erleichtern sowohl die Bedienung der Automation, das Navigieren zu gesetzten Markern als auch das Navigieren durch die wichtigsten Fenster. Ein simples aber elementares Pro Tools-Beispiel: Wenn man am Laptop (ohne Ziffernblock!) zwischen Edit- und Mixfenster umschalten möchte, ist es definitiv schneller und komfortabler mit einer Hand den „Mix“- oder „Proj“-Taster zu betätigen als dies per Maus oder tendenziell beidhändigem Tastaturbefehl mit drei Tasten auszuführen. Bleibt eine Hand frei für´s Bier – Super!
Auch wenn wie z.B. bei Logic ein Großteil der gebotenen Steuerungsmöglichkeiten recht bequem per Tastaturbefehl zu erledigen ist, entwickelt man nach kurzer Zeit eine neuartige, beidhändige Arbeitsweise. Konstruktiv hierfür sind die kompakten Abmessungen des Geräts. Es passt perfekt zwischen Laptop/Tastatur und Maus und dadurch „konkurriert“ der FaderPort nicht zur Steuerung per Tastatur, wie es vielleicht bei größeren DAW-Controllern der Fall ist, sondern beides ergänzt sich harmonisch. Praxistest bestanden! Fehlt nur noch ein „Satelliten“-JogWheel, das sich per Saugnapf am Laptop befestigen lässt … 

Fazit

Der PreSonus FaderPort ist ein professionelles Werkzeug, das sich auf wesentliche Funktionen beschränkt, ohne krampfhaft zu versuchen, alle Plug-Ins dieser Welt zu „mappen“ oder sich mit anderen „wollmilcheierlegenden“ Features anzubiedern. Aufgrund seiner kompakten Ausmaße fügt es sich bestens in alle Arbeitsumgebungen ein und das solide Gehäuse verspricht einen langlebigen Arbeitseinsatz. Der 100mm-Motorfader, Pan-Encoder und die, je nach Host-Programm variierenden, Steuerungsmöglichkeiten machen Spaß, beschleunigen den Workflow und stellen meiner Meinung nach eine Bereicherung für jede DAW dar. Um dorthin zu gelangen, war statt Plug & Play leider etwas Eigeninitiative erforderlich. Nach anfänglichen Problemen und Exkursionen in einschlägigen Internetforen scheint die teilweise diffuse Treiber/Firmware-Situation ein Tribut an den universellen Einsatz (mit Programmen verschiedener Hersteller, Plattformen, 32/64Bit) zu sein. Trotzdem sollte man hier nachbessern. Binnen kurzer Zeit hat sich der PreSonus FaderPort für mich zu einem „Must have“ entwickelt. Das Leben birgt immer wieder neue Überrasch…. (Fadeout)

Pro:
  • erschwinglicher professioneller Alps 100mm Motorfader
  • robuste Verarbeitung
  • zu vielen gängigen Host Programmen kompatibel
  • auf das Wesentliche reduziert und kompakt
Contra:
  • DAW-abhängig teils unübersichtliche Integration
USB DAW-Controller PreSonus FaderPort im Test: One love, one life, one fader !
USB DAW-Controller PreSonus FaderPort im Test: One love, one life, one fader !
Features:
  • USB/Midi Controller
  • Komplette Transport-Konsole
  • motorisierter Fader
  • Taster für mute, solo, record enable
  • Single Channel oder Group Channel Automation
  • Pan control
  • Taster für mute, solo, record enable, quick window Auswahl (edit, mix, transport)
  • Fußschalter Eingang für Punch In/Out
  • Kompatibel mit jeder bekannten Recording-Software z.B. Pro Tools, Cubase, Nuendo, Sonar, Digital Performer und mehr
  • Mac and Windows kompatibel
preis:
  • EUR 169,- (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • erschwinglicher professioneller Alps 100mm Motorfader
  • robuste Verarbeitung
  • zu vielen gängigen Host Programmen kompatibel
  • auf das Wesentliche reduziert und kompakt
Contra
  • DAW-abhängig teils unübersichtliche Integration
Artikelbild
PreSonus FaderPort Test
Für 99,00€ bei
Hot or Not
?
USB DAW-Controller PreSonus FaderPort im Test: One love, one life, one fader !

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Pawl

Pawl sagt:

#1 - 23.03.2013 um 03:11 Uhr

0

Hi,erstmal vorweg: schöner Test zu einem wirklich interessanten Gerät.
Leider ist die Konkurrenzanalyse allerdings nicht ganz vollständig. Unmittelbare Konkurrenz stellt auch der Icon Qcon Lite dar: http://www.thomann.de/de/ic...Hier wäre es wirklich interessant zu erfahren, wie sich die beiden Controller im Vergleich zueinander schlagen!
Hoffentlich könnt ihr da noch einen weiteren Test durchführen. :)

Profilbild von Peter Koenemann

Peter Koenemann sagt:

#2 - 23.03.2013 um 19:46 Uhr

0

Hi Pawl, danke für Deinen Hinweis. Den Icon Controller hatte ich während meines Tests noch nicht auf dem Radar. Es würde mich auch interessieren wie er sich schlägt und werde mal versuchen einen Test anzuregen!

Profilbild von Pawl

Pawl sagt:

#3 - 23.03.2013 um 21:59 Uhr

0

Hi Peter,das wäre echt cool, weil über den Controller noch recht wenig im Internet zu lesen ist. Dabei verfügt er auf dem Papier über wesentlich mehr Funktionen als der Faderport.

Profilbild von Numinos

Numinos sagt:

#4 - 03.04.2013 um 16:07 Uhr

0

Gesagt, getan:
http://www.bonedo.de/artike...

Profilbild von Chris

Chris sagt:

#5 - 11.04.2013 um 21:58 Uhr

0

Hmmm, bin immer noch am fummeln hier, neueste Firmware konnte mir nicht helfen, habe Windows 7 Ultimate x64 und Cubase Elements (6) auch 64bit, habe sogar mal die .dll in den Component Ordner kopiert und was nun ? Liegt es an den Einstellungen im Cubase selber, Gerät steht nicht in der Liste...Hilfe, will unbedingt dieses Gerät benutzen bzw. behalten...

Profilbild von Chris

Chris sagt:

#6 - 12.04.2013 um 00:04 Uhr

0

also gut, vielleicht doch zu blond gewesen, Integration dieses tollen Gerätes doch möglich,in den Midieinstellungen durch ein + kann man das Gerät doch auswählen und siehe da...lediglich noch ein Problem mit dem Motorfader...

Profilbild von Chris

Chris sagt:

#7 - 13.04.2013 um 01:13 Uhr

0

Motorfader läuft endlich, aber nur per Downgrade auf Firmware 1.2, wie es in vielen Foren auch steht, tolle Sache, kann es nur jedem empfehlen, toller Test hier, weiter so......

Profilbild von Felix Klostermann

Felix Klostermann sagt:

#8 - 13.04.2013 um 16:05 Uhr

0

Moin Chris, danke für dein Feedback! Es freut uns, dass der Faderport auch endlich bei dir funktioniert. Sicherlich, die Installation ist etwas fummelig, aber wenn es denn einmal funktioniert, ist der Faderport schon ne tolle Sache, oder ? :-)

Profilbild von Chris

Chris sagt:

#9 - 14.04.2013 um 01:33 Uhr

0

Moin, Felix ;-), jep, tolle Sache der Faderport, werde ihn nicht mehr hergeben, erleichtert mir die Arbeit, überlege schon mal ein Video bei youtube auf Deutsch mal reinzusetzen, da es doch wahrscheinlich Leute gibt, die sowas dann doch lieber wieder zurückschicken und sich geärgert haben, dabei denke ich ist es in der Preisklasse eins der besten Produkte denke ich......

Profilbild von Live Setup

Live Setup sagt:

#10 - 16.04.2013 um 23:58 Uhr

0

LIVE! Setup
Once you have installed the FaderPort drivers and connected your FaderPort, press the STOP button to change the FaderPort’s mode of operation. The “OUTPUT” and “UNDO” buttons will begin to flash. Press the “OUTPUT” button to enter LIVE mode, press the “UNDO” button to exit. Once you have pressed the “OUTPUT” button, launch LIVE!

Profilbild von Ich

Ich sagt:

#11 - 09.10.2014 um 22:52 Uhr

0

Also mein Faderport rockt nun unter Cubase 5.Bei angeschlossenem Faderport kurz den Resetknopf mit nem dünnen Pin gedrückt und die
Presonus Firmware 1.3.8 unter Suche bei Presonus gefunden und installiert.Sicherstellen, daß das Gerät beim flashen des Chips nicht gestört wird - also Antivirusprogramm aus - sonst 'dem' Gerät kaputt)Treiber installieren (bei mir für W7 32bit-Version und die dll-datei kopieren und unter Components bei Steinbergordner einfügen.Unter Geräte 'Geräte konfiguren ganz oben links am Bildrand das + anklicken und den Presonus Faderport anwählen. Wenn dann unter 'Fernbedienungsgeräte' der Faderport erscheint noch eben die Midieingänge auf Faderport stellen und fertig :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1