Anzeige

Nowsonic Stage Router Test

Das digitale Zeitalter der Internet Clouds, Tablet PCs und Smart-Phones hat nun endgültig Einzug auf den großen und kleinen Bühnen dieser Welt gehalten. Der Analog-Purist mag womöglich noch die Sinnfrage stellen, aber Tatsache ist, dass sehr viele Künstler, Unterhalter, Veranstalter und DJs auf der Bühne einen direkten, drahtlosen Zugang zum Internet benötigen, und hier kommt nun ein Werkzeug, das diese Möglichkeit zuverlässig erledigen will.

Nowsonic_Stage_Router_11

 
Der Stage Router verspricht auf den ersten Blick gleich drei Features: Sehr solide Verarbeitung, eine einfache Inbetriebnahme und Handhabung und zu guter Letzt die Gewährleistung des störungsfreien Betriebs von Funk-Mikrofonen bei voller Sendeleistung des Stage Routers. – Ja dann, ab dafür…  

Details

Der Nowsonic Stage Router dient als Wireless LAN Router für den Zugang zum Internet und ermöglicht den Anschluss von Peripheriegeräten wie digitale Mischpulte via CAT5-Kabel. Hierzu stellt der Router rückseitig zwei verriegelbare RJ45-Buchsen von Neutrik sowie drei herkömmliche RJ45-Anschlüsse zur Kontaktaufnahme mit einem Ethernet-Netzwerk bereit.

Der Stage Router nach dem Auspacken
Der Stage Router nach dem Auspacken

Mit seinem genormten Einbaumaß (19“) und einer Höheneinheit Platzbedarf lässt er sich platzsparend in jedes 19-Zoll-Rack einbauen. Das Gerät verfügt über zwei parallel arbeitende Frequenzbänder nach WiFi-Norm: 2,4 GHz entsprechend der Norm 802.11g und 5 GHz entsprechend dem 802.11n-Standard. Tablet-PCs, Laptops oder Smart-Phones können sich über diese Bänder einloggen und Daten abrufen oder verschicken. Der Stage Router dient somit als WLAN-Zugangspunkt und kann Steuerbefehle von Apps, die auf mobilen Endgeräten installiert werden, an die angeschlossenen Digitalmischpulte übermitteln. Ebenso überträgt er Statusmeldungen von Digitalmischpulten an die Apps und gibt so Feedback darüber, ob eine Funktion aktiviert wurde oder eben nicht.
Nowsonics WiFi-Tool lässt sich allerdings auch als gewöhnlicher WLAN-Repeater nutzen, um eine größere Wireless LAN Area zu schaffen. Auch der Einsatz als unabhängiger VPN-Server zur Kommunikation zwischen mehreren Computern und Workstations ist hierbei durchaus denkbar.  

Nowsonic Stage Router im Betrieb
Nowsonic Stage Router im Betrieb

Hard Facts

Das Gerät verfügt über ein stabiles 19-Zoll-Metallgehäuse, dessen Deckel mit zehn M3-Kreuzschlitz-Schrauben fixiert wurde. Man kommt so relativ leicht an die aufgeräumten Intarsien heran. Sowohl die Platine des Trafonetzteiles als auch die des Prozessors sind sauber verarbeitet und zudem fest an das Metallgehäuse geschraubt. Die Receiver-Einheiten der Frequenzbänder sind separat geschirmt und kommunizieren ausschließlich über die Antennen mit der Außenwelt. Die Prozessor-Platine dürfte ein Zukauf von Nowsonic sein, da sich auf der Platine selbst bereits eine DC-Input-Buchse befindet sowie der LAN 4 und der WAN-Anschluss. Aber warum sollte man das Rad auch immer wieder neu erfinden wollen, wenn es schon bewährte CPU-Einheiten gibt?

Fotostrecke: 2 Bilder Die nackte Front ohne Antennen

Auf der Rückseite befindet sich neben dem Kaltgeräteanschluss die WAN-Buchse in verriegelbarer RJ45-Ausführung von Neutrik. Direkt daneben hat der LAN 4-Anschluss ebenso ausgeführt Platz gefunden. LAN 1-3 sind herkömmliche RJ45-Buchsen. Allen Buchsen ist gemein, dass sie über ein herkömmliches CAT5-Kabel mit ihrem „Gegenüber“ Kontakt aufnehmen. Praktischerweise hat man auf dem Typenschild sowohl die IP-Adresse als auch den Namen des Users samt Passwort aufgedruckt. Daneben findet man noch die MAC-Adresse, die man für die konkrete physische Zuordnung im Netzwerk benötigt. Falls man spontan noch etwas konfigurieren muss, reicht ein Blick auf das Schild und man hat alle wesentlichen Zugriffsdaten. Das erspart die Mitnahme von lästigen Heften und Papieren, die sowieso die schlechte Angewohnheit haben, irgendwann mir-nichts-dir-nichts zu verschwinden…

Fotostrecke: 2 Bilder Nowsonic Stage Router mit 2 verriegelbaren Neutrik-Buchsen

Die Frontseite wird von den großen Antennen dominiert, die leicht zu (de)montieren sind. Damit man mit den korrekten Antennen für die jeweiligen Frequenzbänder nicht durcheinander kommt, hat man diese und auch alle Buchsen beschriftet. Praktisch!

Fotostrecke: 4 Bilder Montage der stattlichen Antennen

Links auf der Front befindet sich der Kippschalter für die Inbetriebnahme, und in der Mitte sind neun blaue Funktions-LEDs in das Frontblech eingelassen. Ebenfalls bei den LEDs sitzt ein im Gehäuse versenkter Taster namens RST/WPS. Dieser setzt das Gerät auf seine Werkseinstellungen zurück, sollte man im laufenden Betrieb diese Taste wenigstens fünf Sekunden betätigt halten. Ansonsten dient der Taster kurz gedrückt zur Einrichtung sicherer Verbindungen für die angeschlossenen Clients.
Die LEDs visualisieren folgende Funktionen:  
Anzeige 1 – 4: Diese vier LEDs sind den rückseitigen LAN-Ports zugeordnet. Ist der ein Port über ein CAT5-Kabel mit einem Endgerät verbunden, so leuchtet die LED.
WAN: Diese LED leuchtet, wenn der WAN-Port mit dem Internet verbunden ist. Bei Datenübertragungen blinkt die LED.
5 GHz | 2.4 GHz: Diese LEDs zeigen jeweils die Übertragung auf den entsprechenden Bändern an. PWR Die Betriebs-LED leuchtet, nachdem das Gerät eingeschaltet worden ist.
CPU: Diese LED blinkt, nachdem der Stage Router aktiviert worden ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Funktions-LEDs und der Schalter RST/WPS
Anzeige

Praxis

Da Nowsonic oft genug betont, dass die Funktionalität der Apps im Hinblick auf die Kommunikation mit den digitalen Peripherie-Geräten ausschließlich mit den Herstellern der Apps abzuklären sei, habe ich mich darauf beschränkt, den Stage Router als WLAN-Repeater einzusetzen. Denn im Grunde interessiert mich fast ausschließlich die Sendeleistung des Routers und ob der Transport zwischen den Gigs und die Inbetriebnahme vor Ort problemlos möglich ist.  
Zum Transport muss ich sagen, dass das Gerät schon in einem sehr stabilen Metallgehäuse daherkommt, aber ohne Schrauben für den Einbau in ein 19-Zoll-Rack, die muss man dann schon selbst besorgen. Nach der Montage der Antennen musste ich feststellen, dass sie zwar einklappbar sind, aber sich gegenseitig im Weg sind, wenn man das Rack schließen möchte. Man braucht oberhalb oder unterhalb des Gerätes noch 1HE Platz, um die weggeklappten Antennen dort unterzubringen. Schlauer wäre es gewesen, die Antennen eben nicht hinsichtlich der Höhe auf einer Achse anzubringen sondern leicht versetzt. Da die Antennen sowieso ausschließlich mit dem Gehäuse verschraubt sind und nicht direkt auf der Platine sitzen, ist das auch kein bautechnisches Problem. Mit diesem Kniff ließen sich die Antennen bequem einklappen, ohne dass andere Geräte darüber oder darunter beeinträchtigt werden würden.  

Der Stage Router wird verkabelt
Der Stage Router wird verkabelt

Die Einrichtung des Netzwerks und der WiFi-Umgebung ist tatsächlich so einfach, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Um den Stress-Level vor Gigs oder Events zu rekonstruieren, habe ich das Gerät nach einem neunstündigen Arbeitstag zwischen Tür und Angel konfiguriert. Trotzdem lief die Konfiguration erfreulich einfach und ohne Komplikationen ab. Ich verkabelte den WAN-Anschluss des Stage Routers mit einem LAN-Port meines DSL-Routers von NetCologne und verband ebenso einen der LAN-Ports des Stage Router mit meinem MacBook. Der Stage Router wurde sofort vom Mac erkannt und als aktiver Router identifiziert. Nachdem ich den DHCP-Lease erneuert hatte, konnte ich im Browser die IP-Adresse des Nowsonic-Tools eingeben und gelangte so ohne Umwege auf die HTML-Seite des Stage Routers. Bis hierhin handelte ich streng nach Bedienungsanleitung. Das Experiment, die Daten selbständig einzugeben, in der Hoffnung, eine manuelle Verbindung aufzubauen, schlug fehl. Also wählte ich in der obersten Ebene die automatische Konfiguration und klickte mich nur noch durch die Menüs. Die wesentlichen Daten holte sich der Router von meinem DSL-Router ab. Zuerst für das 2,4 GHz Band, dann für das 5 GHz Band – abschließend für beide noch die Verschlüsselungsart ausgewählt und das Passwort bestimmt: Fertig! Als mögliche Chiffrierungen stehen neben WEP64 noch WEP128, TKIP, AES und TKIP/AES zur Verfügung. Im globalen Menü habe ich noch die beiden Frequenzbänder ausgewählt und deren Funktion bestimmt –  auch das funktionierte absolut reibungslos. Danach entfernte ich das LAN-Kabel und suchte via WiFi den Stage Router, der gleich beide Frequenzbänder anbot. Eingewählt, Browser geöffnet und um es mit Boris Beckers Worten zu sagen: „Ich bin drin!“ Und das auch noch bei voller Funktion auf beiden Frequenzbändern. Ich empfehle somit dringend jedem Anwender, der kein Computer-Nerd oder Netzwerk-Fachmann ist, die Einrichtung mit dem Setup Tool!  

Fotostrecke: 3 Bilder Nach dem Einloggen erscheint die oberste Konfigurationsmaske

Nachdem das Einrichten schon so gut geklappt hatte, machte ich mich am nächsten Tag an einen ausgedehnten Test der Sendeleistung. Ich muss erwähnen, dass ich dies nicht auf einer Bühne, sondern in meiner Wohnung tat, die verwinkelte Räume, Glastüren und massive Wände aus Stahlbeton aufweist.
Zunächst prüfte ich die DSL-Verbindung, die bei mir mit 25 MBit/s Download- und etwa 1,5 MBit/s Upload-Rate zu Buche schlagen sollte. Mein DSL-Router zeigte an jenem Tag überdurchschnittliche Werte von 27 MBit/s Download und 1,7 MBit Upload an. Fein!

Der Test möge beginnen - der Router ist bereit!
Der Test möge beginnen – der Router ist bereit!

Zunächst testete ich die tatsächliche Datenrate meiner Leitung mit einem CAT5-Kabel direkt am DSL-Router, um einen Referenzwert zu erhalten. Als Speed-Test habe ich den meines Anbieters NetCologne genommen und alle weiteren Tests mit diesem Tool durchgeführt.
Dabei kam heraus (DL=Download / UL=Upload):  
DL – 22,32 MBit/s
UL – 1,14 MBit/s  
Für die weitere Reihe habe ich mich entschlossen, zunächst aus nächster Nähe die Geräte zu testen, dabei war der Stage Router auf gleicher Höhe wie der DSL-Router und via CAT5-Kabel mit diesem verbunden. Der Test aus 0 Metern Entfernung ergab:  
DSL-ROUTER:
DL – 15,48 MBit/s
UL – 1,58 MBit/s  
Stage Router 2.4 GHz:
DL – 22,58 MBit/s
UL – 1,59 MBit/s  
Stage Router 5 GHz:
DL – 22,24 MBit/s
 UL – 1,60 MBit/s

Fotostrecke: 5 Bilder Stage Router DSL Direkt

Das Testprogramm gab jeweils zu bedenken, dass die Hauptleitung mit starkem Traffic belegt war und die zu erwartenden Leistungen nicht 100% abgerufen werden können. Aus nächster Distanz zeigt allerdings der Stage Router, dass er aus der Leitung mehr rausholen kann als mein DSL-Router.  
Die nächste Distanz betrug 6 Meter und zwischen dem „mobilen Endgerät“ und den Sendern befand sich eine Glastür. Der Test aus 6 Metern Entfernung inklusive „Glasbarriere“ ergab:  
DSL-ROUTER:
DL – 17,68 MBit/s
UL – 1,60  MBit/s  
Stage Router 2.4 GHz:
DL – 22,54 MBit/s
UL – 1,60 MBit/s  
Stage Router 5 GHz:
DL – 22,60 MBit/s
UL – 1,61 MBit/s

Fotostrecke: 3 Bilder Stage Router DSL Test 6 Meter

Alle Systeme laufen zur vollen Zufriedenheit, obwohl sich Hindernisse im Funkweg befinden. Mein DSL-Router holt etwas auf, aber es fehlen noch einige „MBits pro Sekunde“ zum Stage Router.  
Jetzt wurde es etwas schwieriger, ich ging ins Studio, das 10 Meter von den Sendern entfernt und von einigen massiven Betonwänden abgeschirmt ist, eine lange Wand geht über die ganze Funkdistanz und stört massiv den Empfang. Ich war gespannt, wie die Sender das meistern würden! Der Test aus 10 Metern Entfernung mit Betonwänden ergab:  
DSL-ROUTER:
DL – 14,32 MBit/s
UL – 1,61 MBit/s  
Stage Router 2.4 GHz:
DL – 14,45 MBit/s
UL – 1,59 MBit/s  
Stage Router 5 GHz:
DL – 0,75 MBit/s
UL – 1,29 MBit/s
DL – 0,86 MBit/s
UL – 1,20 MBit/s
DL – 1,71 MBit/s
UL – 1,57 MBit/s

Fotostrecke: 6 Bilder Stage Router DSL Test 10 Meter

Wie erwartet stört die Wand das Signal erheblich, allerdings hatte ich mir dabei vom Stage Router wegen der unbändigen Kraft, eine größere Signalstärke erwartet.
Den Test des 5-GHz-Frequenzbandes habe ich zur Sicherheit zweimal wiederholt und die Übertragung wurde nicht besser. Ich bekam sogar eine Warnung, dass die Pakete schneller gesendet worden sind, als mein Empfänger sie annehmen konnte. Es kam also zu einem Datenstau und damit zu ernsthaften Verzögerungen während der Übertragung. Das hat eine einfache physikalische Ursache: Je kurzwelliger ein Signal ist, desto anfälliger ist es für eine physische Dämpfung. In der Theorie reicht die Dämpfung der Luft schon aus, um ein hochfrequentes Signal wie das 5-GHz-Band es ist nur halb soweit senden zu lassen, wie das mit 2,4 GHz bei gleicher Sendeleistung. Im Falle meines Studios war das 5-GHz-Signal eindeutig im Nachteil. Sollte man also wegen der Nutzung einer 2,4-GHz-Funkmikrofon-Strecke den Stage Router bei 5 GHz nutzen wollen, darf keine massive Wand zwischen mobilen Endgeräten und Stage Router liegen!  
Für die nächste Testreihe baute ich etwas um und stellte den Stage Router in direkter Sichtlinie mit der Straße und dem anliegenden Rheinufer. Jetzt kommen die Entfernungstests, wobei der Stage Router durch eine Doppelverglasung senden musste. Etwas tricky, aber ein bisschen Hindernis muss sein!
Der Test aus 30 Metern Entfernung „Straße“ ergab:  
DSL-ROUTER:
DL – 0,004 MBit/s
UL – 0,41 MBit/s  
Stage Router 2.4 GHz:
DL – 23,17 MBit/s
UL – 1,60 MBit/s  
Stage Router 5 GHz:
DL – 4,68 MBit/s
UL – 1,48 MBit/s

Fotostrecke: 4 Bilder Stage Router DSL Test 30 Meter

Ehrlich gesagt war ich erstaunt, dass ich auf der Strasse noch ein Signal von meinem DSL-Router bekam, auch wenn das prähistorische Werte erreichte. Das 2,4-GHz-Band bewies eine ordentliche Übertragung und auch hier schwächelte das 5-GHz-Band ordentlich. Allerdings stand ich auch nicht ganz in der direkten Linie zum Sender und es stand auch noch eine stabile Metallbrüstung im Sendeweg.  
Jetzt ging ich ein Stück weiter und befand mich auf dem Leinpfad des Rheinufers in ca. 45 Metern Entfernung zum Sender. Vorweg gesagt, den DSL-Router hatte ich zwar noch in der Senderliste, aber über den kam noch nicht mal ein einzelnes Bit mehr an. Daher nehme ich ihn jetzt aus der Liste raus. Der Test aus 45 Metern Entfernung „Leinpfad, Bäume in der Sendestrecke“ ergab:  
Stage Router 2.4 GHz:
DL – 14,98 MBit/s
UL – 1,61 MBit/s  
Stage Router 5 GHz:
DL – Poor MBit/s
UL – Poor MBit/s

Fotostrecke: 2 Bilder Stage Router 2.4 GHz Test 45 Meter

Leider bekam ich keinen vernünftigen Empfang über 5 GHz. Zwar versuchte ich es immer wieder, aber es war kein brauchbares Ergebnis mehr zu erzielen. Tatsächlich hatte ich noch mal viel später Erfolg, als ich eine direkte Linie zum Sender ohne Hindernisse aufbauen konnte, aber mehr als 30 Meter Sendestrecke konnte ich nicht mit vernünftigen Download- und Upload-Raten realisieren. Dagegen zeigte sich das 2,4 GHz Band als sehr stabil und der Empfang auf 45 Metern liegt bei 66 Prozent. Zu bedenken ist, dass neben der Doppelverglasung nun auch eine Baumreihe im Senderweg liegt und die Luftmassen das Signal zudem auch bedämpfen.  
Die nächsten Entfernungen waren 50 Meter die Uferböschung herunter und 90 Meter die weiteste Stelle am Rheinufer. Mehr Entfernung ging nicht, ohne wirklich nasse Füße zu bekommen. Hier die Ergebnisse:  
Stage Router 2.4 GHz 50M:
DL – 12,63 MBit/s
UL – 0,91 MBit/s  
Stage Router 2.4 GHz 90M:
DL – 7,46 MBit/s
UL – 1,60 MBit/s

Fotostrecke: 3 Bilder Stage Router 2.4 GHz Test 50 Meter

Donnerwetter! Bei 50 Metern Entfernung beträgt die erreichte Leistung immerhin noch 55 Prozent. Bei 90 Metern wird das System etwas instabil, trotzdem ist aus der Entfernung immer noch genug Sendeleistung vorhanden, um Steuersignale in die Peripherie zu schicken. Meinem Gefühl nach wären auch hundert Meter eine überwindbare Sendestrecke für das 2,4-GHz-Frequenzband gewesen, vor allem dann, wenn man darauf achtet, dass keine Hindernisse im Sendeweg liegen!

Anzeige

Fazit

Mit dem Nowsonic Stage Router erhält man einen leistungsstarken WLAN-Router mit einer erstklassigen  Verarbeitung für knappe 300 Euro. Die Auslegung als 19-Zoll-Gerät in einem Rock-Solid-Gehäuse ist definitiv für den harten „On The Road“-Betrieb und viele Live Gigs konzipiert, allerdings ist der Einsatz des Gerätes genauso gut in großen Clubs, festen Event-Einrichtungen und sogar im Büro-Alltag oder an Tagungsstätten gut denkbar. Der Stage Router deckt eine Sendestrecke von 100 Metern zuverlässig ab und ermöglicht somit eine große Arbeitsreichweite für die Nutzer. Die Peripherie, wie z.B. digitale Mischpulte oder PA Management Systeme, sind per Tablet-PCs, Smart-Phones, Laptops und entsprechenden Apps steuerbar. Damit erhöht sich die Flexibilität des Engineers, der den Sound direkt aus dem Auditorium mischen kann, ohne hierfür vor dem Mixer stehen zu müssen. Das resultiert in einem besseren Zugriff auf den Sound aus jedem Winkel des Auditoriums und ein wenig mehr Zuhörer können auf das Konzert besuchen, da megagroße FoH-Plätze in dem bisher bekannten Maße obsolet werden könnten. Als WLAN-Repeater für große Räume, Büros, Messehallen oder Tagungsstätten zeigt sich der Stage Router ebenso als zuverlässiger Partner. Eine Anbringung in Deckenhöhe ist empfehlenswert, da Hindernisse sonst das Sendesignal zu sehr bedämpfen können. Genauso kann das Gerät als VPN-Server dienen und somit die drahtlose Kommunikation zwischen PC-Workstations gewährleisten – Interessant für größere Entwickler-Teams, die eine größere Rechenleistung unter Zuhilfenahme einer Cloud-Lösung anstreben und ihre Workstations drahtlos miteinander kommunizieren lassen möchten.  
Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von kurzwelligen Signalen kommt das 5-GHz-Frequenzband leider nicht an die Reichweite des 2,4-GHz-Bandes heran. Ruhigen Gewissens kann man aber den Stage Router für die Fernsteuerung der Peripherie auf 5 GHz betrieben, wenn man parallel dazu eine 2,4-GHz-Funkmikrofonstrecke aufbauen muss. Der störungsfreie Betrieb beider Systeme ist gewährleistet, vorausgesetzt man entfernt sich nicht weiter als 50 Meter vom Stage Router.  
In Zeiten zunehmender Digitalisierung der Event-Technik und der damit einhergehenden Option, Tablet-PCs und Smart-Phones zur Fernsteuerung der Peripherie zu nutzen, ist ein zuverlässiges Werkzeug zur Bereitstellung einer betriebssicheren WiFi-Umgebung unerlässlich. Nowsonic bietet mit dem Stage Router genau das an und mit gutem Gewissen kann ich das Tool hier nur wärmstens empfehlen!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sehr ausführliche deutsche Bedienungsanleitung
  • Für Einbau in 19-Zoll-Rack geeignet
  • Sehr zuverlässiger Betrieb
  • Reichweite weit über 90 Meter bei 2,4 GHz
  • Übersichtliche Funktionsanzeigen
  • Rock-Solid Verarbeitung
  • 2 verriegelbare RJ 45-Buchsen von Neutrik auf der Rückseite
  • Alternativfrequenz 5 GHz beim Einsatz von Drahtlos-Mikrofonen
Contra
  • Antennen lassen sich nicht platzsparend einklappen
Artikelbild
Nowsonic Stage Router Test
Für 269,00€ bei
Ein gelungenes Stück Technik für die Bühnen der Gegenwart und Zukunft!
Ein gelungenes Stück Technik für die Bühnen der Gegenwart und Zukunft!
Hot or Not
?
Nowsonic_Stage_Router_11 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!