JBL 705P Test

JBL Professional  bietet mit dem 705P einen aktiven Studiomonitor, der sich ideal für moderne Musikproduktion und Post Production eignet. Im Unterschied zum 705i kommt die P-Variante mit eigenem Verstärker, Digitaleingang und integrierten Funktionen zur Anpassung an die Umgebung.

JBL_Master_7_Series_705P_Test_17


Viele kennen JBL als HiFi-Marke, weil der Hersteller mit Kopfhörern, Car-HiFi und tragbaren Bluetooth-Boomboxen sehr präsent ist. Dass sich die Profiabteilung JBL Professional mit dem aktuellen Spitzenmodell M2 und einer langen Geschichte an wegweisenden Studiolautsprechern nicht zu verstecken braucht, wissen Tonstudiomenschen aber natürlich längst. Die großen Zeiten, in denen riesige JBL-Systeme in etlichen namhaften Tonstudios anzutreffen waren, sind aber lange her. Viele Jahrzehnte lang war der prominenteste Hingucker der Studiosparte das Modell Control One, das eine zwar äußerst erfolgreiche, aber weniger glamouröse Zweitkarriere als extrem preiswerte Gastronomiebeschallung hingelegt hat.
Der JBL 705P aus der “Series 7 – Master Reference Monitors”-Serie räumt damit überzeugend auf, nicht zuletzt dadurch, dass ein paar der Technologien, die im Flaggschiff M2 stecken, verbaut wurden, wie auch schon bei den JBL LSR-305 und LSR-308. Sowohl am Design als auch am Klang ist der Wille der Ingenieure deutlich zu erkennen, ein zeitgemäßes und hochwertiges Produkt zu gestalten.

Details

Der Aktivlautsprecher JBL 705P macht einen hochwertigen Eindruck

Das Gehäuse des JBL 705P Master Reference Monitors ist aus schwarz beschichtetem Birkenholz gefertigt, die Front besteht aus schwarzem Kunststoff, in den hinter einem Metallgitter der Basstöner 725G und darüber (in einem etwas zurückgesetzten und von JBL als revolutionäre Entwicklung angepriesenen Waveguide) der Hochtöner 2509H eingelassen ist. Außerdem befindet sich auf der Vorderseite eine Bassreflex-Öffnung und eine LED zur Anzeige des Zustandes. Dahinter verbirgt sich ein Haufen Technik auf engem Raum: Innerhalb der Dimensionen eines Sixpacks tummeln sich zwei 250W-Verstärker, ein Prozessor für die Klangbearbeitung sowie AD- und DA-Wandler.
Die Rückseite bietet analoge und digitale XLR-Anschlüsse und eine Netzwerkverbindung für die Anbindung an Harman HiQnet, wodurch die Equalizer- und Delay -Funktionen des Lautsprechers per Software vernetzt und ferngesteuert werden können.

Fotostrecke: 8 Bilder Der kleine Schwarze fügt sich gut in moderne Arbeitsumgebungen ein.

Die Konfigurationsmöglichkeiten des JBL 705P sind komfortabel

Über den Audioanschlüssen befindet sich neben dem Stromanschluss eine einfache Steuerungseinheit, die aus Jogwheel, drei Tastern und einem einfachen Display besteht. Hier können alle Klangeinstellungen direkt am Gerät vorgenommen werden. Da gibt es eine Vielzahl von Optionen, den Aktivmonitor an seinen Aufstellungsort anzupassen. Neben der Wahl des Eingangs und einem Pegeltrimmer finden sich dort auf Kompensation ausgerichtete Equalizer, ein Delay zur Video-Synchronisation und ein Delay zum Einrichten einer Konfiguration mit mehreren Lautsprecher in unterschiedlichem Abstand zur Hörposition. Das alles kann als Preset gespeichert werden, außerdem kann man dem Lautsprecher einen Namen geben und die LED auf der Frontseite ausschalten – die Entwickler bei JBL haben offenbar an alles gedacht.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Bedienpanel ist schick und übersichtlich.

Dank der geringen Größe passt der JBL 705P in jeden Regieraum

Der erstaunlich große Frequenzbereich von 40 Hz bis 36 kHz und der nicht eben geringe Preis machen zwar durchaus einen Anspruch auf eine Rolle als Hauptabhöre geltend, die kompakte Größe des JBL 705P ermöglicht aber eine bequeme Positionierung neben anderen Lautsprechern, Displays oder was sonst so herumsteht. Mit knapp 27 cm Höhe und 15 cm Breite dürfte der Aktivlautsprecher schwer einen Ort finden, für den er zu groß ist. Das Design ist dabei dezent modern und zielt auf ein unauffällige Erscheinungsbild in digitalen Produktionsumgebungen ab.

Das hier ist fast schon ein Suchbild: Der JBL 705P ist wirklich ein Winzling.
Das hier ist fast schon ein Suchbild: Der JBL 705P ist wirklich ein Winzling.

Praxis

Der Studiomonitor klingt sowohl im Nearfield als auch im Midfield exzellent

Ausgepackt, aufgestellt und angeschlossen ist der JBL 705P Reference Monitor im Handumdrehen. Zum Test stelle ich mir ein Stereopaar auf, obwohl JBL den Aktivlautsprecher einzeln verkauft und verschiedene Mehrkanalkonfigurationen dadurch naheliegend sind. Stereo ist im Bereich der Musikproduktion, um den es mir hier geht, aber immer noch das wichtigste Format.
Für den digitalen Anschluss lässt sich das AES/EBU-Signal durchschleifen, wobei der jeweilige Kanal dann an der Rückseite des Gehäuses eingestellt wird. Ich gewinne beim ersten Hören schnell den Eindruck, dass es sich lohnt, den Digitaleingang zu verwenden. Das Paar scheint mir ohne dazwischengeschalteten AD-Wandler deutlich transparenter zu klingen. Der 705P eignet sich gut als Nahbereichsmonitor – also in einer Aufstellung, bei der beide Schallquellen mit der Hörposition ein gleichschenkliges Dreieck von etwa 1,20 m Kantenlänge bilden. Allerdings sind die Hochtöner spürbar gerichtet, was zwar den eigentlichen Sweet Spot theoretisch etwas verkleinert, andererseits aber auch das Abhörsystem unabhängiger von der akustischen Umgebung macht. Dadurch klingt der JBL 705P auch bei größeren Entfernungen noch sehr zuverlässig und neutral. Da macht sich die Verwendung des Image Control Waveguide bezahlt.

Das patentierte Image Control Waveguide erweitert den Sweet Spot.
Das patentierte Image Control Waveguide erweitert den Sweet Spot.

Klangbeschreibung JBL 705P

Den Klang des JBL705P-Referenzlautsprechers empfinde ich als optimiert auf moderne Musikstile und Wiedergabesituationen. Am auffälligsten ist zunächst der Bassbereich, der eine absolut überzeugende Klarheit und Dynamik aufweist. Gerade im Bereich der tiefen Frequenzen arbeitet das System aus Wandler, Class-D-Endstufe und Lautsprecher extrem flink und präzise und ist dadurch in der Lage, Transienten und Lautstärkeverhältnisse sehr genau wiederzugeben. Die Höhen werden ebenfalls sehr nüchtern und exakt dargestellt. Die Phantomschallquelle in der Mitte zwischen zwei Lautsprechern beherrscht das Paar mühelos, so werden alle Elemente, die sich bei modernen Pop-Produktionen in der Mitte abspielen (also Gesang, Bassdrum, Bässe und Snare-Sounds) so knackig wie detailgetreu hörbar. Im oberen Bassbereich (bei etwa 250 Hz) wirkt das Klangbild allerdings etwas dicht gedrängt, ebenso ergeht es den oberen Mitten um 3 kHz, die dadurch etwas streng anmuten. Das liegt aber im Bereich des persönlichen Geschmacks, meines Erachtens nach sind auch diese Frequenzbereiche klar und gut lesbar.
Weniger eindrucksvoll wirken räumliche Breite und Tiefe. In diesem Punkt empfinde ich den Charakter der Lautsprecher zwar als sehr nüchtern, aber ein bisschen aussagelos. Durch den eher spröden Charakter der Darstellung verliere ich beim Hören schnell die Verbindung zwischen präsenten und räumlichen Anteilen. Raum ist zwar deutlich hörbar, aber weniger als räumliche Positionierung, sondern mehr als Hallfahne. Für analytisches Hören ist das mehr als genug. Dennoch würde ich aufgrund dieser wenig emotionalen Art der Raumdarstellung eher zum Kauf des JBL 705P raten, wenn es darum geht, Musik zu produzieren, die von sich aus schon zu einem künstlichen Charakter neigt. Elektronische Musik, aber auch Rock klingt auf diesem System wesentlich überzeugender und beheimateter als zum Beispiel Klassik oder Jazz.
Allerdings besteht hier natürlich die Einschränkung, dass für Dance oder Hip Hop sogar die untere Grenzfrequenz mit 40 Hz unter Umständen noch hoch liegt. Da lohnt sich vielleicht ein Blick auf das nächstgrößere Modell 708P mit einer unteren Grenzfrequenz von 35 Hz, das allerdings auch doppelt so teuer ist.

Der JBL 705P eignet sich besonders gut für elektronische Musik.
Der JBL 705P eignet sich besonders gut für elektronische Musik.

Die digitalen Features des JBL 705P sind eine nette Zugabe

Der JBL 705P lässt sich vielseitig justieren und so in verschiedene Systeme und Umgebungen einpassen. Der Frequenzgang kann mit verschiedenen Filtern nach Belieben verbogen werden, Delay-Funktionen entsprechen allen denkbaren Synchronisationsanforderungen und ermöglichen die Aufstellung mehrerer Lautsprecher in unterschiedlichen Entfernungen. Dazu dient das Jogwheel auf der Rückseite, das leider dem sonst sehr hochwertigen Eindruck einen leichten Dämpfer gibt, weil es sich etwas wackelig anfühlt. Außerdem ist die Reihenfolge der Taster etwas verwirrend: Während links wie erwartet der Back-Button liegt, befindet sich rechts der Button, der die Menu-Ebene komplett ein oder aus schaltet, der Enter-Knopf dagegen liegt in der Mitte des Jogwheels. Dadurch kann es vorkommen, dass der linke und der rechte Knopf gleichermaßen das Menü verlassen, was beim Schnell-mal-eben-was-Einstellen wie eine kleine Stolperfalle wirkt.

Fotostrecke: 4 Bilder Die LED an der Front zeigt den Status an, das Konzept ist aber nicht ganz schlüssig umgesetzt.

Schön gedacht ist, dass eine grüne LED auf der Frontseite anzeigt, ob eine der Funktionen aktiv ist. Leider ist das nicht ganz schlüssig umgesetzt. Während die EQ-Einstellungen nur dann angezeigt werden, wenn sie aktiviert sind, reicht schon ein Verändern eines Delays, um die LED zum Leuchten zu bringen, unabhängig davon, ob die Funktion aktiviert ist oder nicht. Das macht die Anzeige dann irgendwie überflüssig, weil es sein kann, dass sie leuchtet, obwohl alle Funktionen inaktiv sind. Immerhin ist die rote Störungsanzeige für das Fehlen eines Digitalsignals zuverlässig und praktisch. Ich empfinde die eben erwähnten Einschränkungen übrigens für den Studiobetrieb als absolut zweitrangig. Eine Konfiguration erfolgt ja nicht oft. Außerdem ist es zwar für die Installation eines komplexen Beschallungssystems sicher praktisch, solche Funktionen on board zu haben, im Tonstudio werden sie aber vermutlich kein wichtiges Kriterium sein, weil andere Tools eine Anpassung so oder so präziser leisten als ein parametrischer EQ.

Fazit

Der JBL 705P ist ein aktiver Studiomonitor zum Gebrauch in kleinen Regieräumen mit gehobenem Anspruch. Die Qualität der Lautsprecher ist physisch und was die Wiedergabe von Audio betrifft absolut überzeugend. Der Charakter der Wiedergabe legt dabei allerdings meiner Meinung nach deutlich eine Verwendung für Pop, elektronische Musik und Rock nahe. Dance- und Hip-Hop- Produzenten könnten trotz des verblüffend dynamisch und präzise gezeichneten Bassbereiches eventuell gut daran tun, ein Auge auf das größere Modell 708P zu werfen, unter anderem weil 40 Hz untere Grenzfrequenz nicht gerade abgrundtief sind. Bei der Bedienung läuft zwar nicht alles völlig reibungslos, allerdings halte ich das für keinen wesentlichen Punkt, weil die Konfiguration im Tonstudiobetrieb sicherlich nur selten erfolgt. Unterm Strich handelt es sich um einen absolut überzeugenden kleinen Referenzmonitor, der je nach Geschmack seinen recht stolzen Preis locker wert ist.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr flinke Wiedergabe der Dynamik
  • sehr transparenter Bassbereich
  • hochwertige Verarbeitung
Contra
  • Zustandsanzeige teilweise unlogisch
  • Menürad etwas wackelig
JBL_Master_7_Series_705P_Test_16
Features und Spezifikationen
  • Aktiver 2-Wege-Nahfeldmonitor
  • Basstreiber: 5 Zoll
  • Bass-Reflex-System
  • Analogeingang: XLR/Klinke-Kombibuchse
  • Digitaleingang: AES/EBU (durchschleifbar)
  • Verstärker: Class-D (2 x 250 Watt RMS)
  • Maximaler Schalldruck (SPL): 101 dB/1 m
  • Frequenzgang: 39–36000 Hz
  • Crossover-Frequenz: 1,9 kHz
  • Delay und EQ integriert
  • Maße: 15,1 x 26,8 x 27,4 cm (B x H x T)
  • Gewicht: 5,68 kg
  • Preis: € 949,– (pro Stück, Straßenpreis am 18.10.2018)
Hot or Not
?
JBL_Master_7_Series_705P_Test_17 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1