Anzeige

Harley Benton RB-600 BK Test

Ob auch die Harley Benton RB-600 BK zeigt, dass gute E-Gitarren nicht teuer sein müssen, soll dieser Test zutage fördern. Bewiesen hat es das Musikhaus Thomann mit seiner Hausmarke Harley Benton schon diverse Male.

Harley_Benton_RB_600_BK_Classic_Series_TEST Bild


Dass bei der Konzeption der RB-600 BK ein echter E-Gitarren-Klassiker Pate stand, der mit seinem markanten Sound unzählige Hits prägte, ist zumindest optisch nicht zu leugnen. Aber zeigt sie auch klanglich in dieselbe Richtung und wie steht es überhaupt um die Qualitäten dieser äußerst preiswerten Semiakustik E-Gitarre?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Beim klassischen Vorbild handelt es sich natürlich um das typische Erscheinungsbild der Instrumente aus dem Hause Rickenbacker, die von Musikern wie John Lennon, Johnny Marr, den Bangles, Green Day und vielen anderen gespielt wurden und werden. Die in Kalifornien gefertigten Rickenbacker-Gitarren erfreuen sich noch heute großer Beliebtheit und es verwundert deshalb nicht, dass auch unsere Testkandidatin in einer ähnlichen Anmutung kommt.
Geliefert wird die RB-600 in einem Pappkarton, in dem sich zusätzlich Werkzeug zum Einstellen und ein Klinkenkabel befinden.

Fotostrecke: 5 Bilder Bei der RB-600 BK stand mit dem Design der Rickenbacker-Gitarren ein echter E-Gitarren-Klassiker Pate.

Korpus:

Wie beim Original besitzt unsere Testgitarre auch einen Semi-Hollow-Korpus, hier kommt aber Mahagoni zum Einsatz, während Rickenbacker normalerweise Ahorn verwendet. Die Gitarre wurde tadellos komplett schwarz lackiert und auf Hochglanz poliert. Ein cremefarbenes Binding umrundet den Body auf der Vorderseite, das gilt auch für das F-Loch im oberen Teil der Decke.

Die zwei Artec Classic Mini-Humbucker sind in verchromte Rähmchen geschraubt und erinnern mich optisch an Filtertron-Pickups. Sie lassen sich dank zweier Schrauben auch in der Höhe justieren. Die Schaltung ist ziemlich geradlinig, ein Dreiwegschalter aktiviert die Pickups einzeln oder zusammen, jeder Tonabnehmer besitzt einen eigenen Volume- und Tone-Regler mit griffigen Plastikknöpfen. Auch die Positionierung der Regler empfinde ich als sehr gelungen, ein versehentliches Verstellen wird so, zumindest bei meinem Spiel, weitestgehend vermieden. Die Bedienelemente befinden sich auf dem markanten Schlagbrett, das fast das gesamte untere Drittel der Decke einnimmt und im vorderen Bereich sogar mit einer weiteren Schicht in der Dicke verdoppelt wurde.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Harley Benton RB-600 BK ist mit zwei Artec Classic Mini-Humbuckern in Steg- und Halsposition ausgestattet.

Die Brücke besteht aus einem Rik-O-Matic-Steg und einem Casino-Tailpiece, wobei letzteres eine optisch ansprechende Verzierung besitzt, sehr schön!
Zum Anschluss des Klinkenkabels steht die Klinkenbuchse in der unteren Zarge bereit, die von außen mit zwei Schrauben befestigt ist. Auch die Gurtpins befinden sich an den altbekannten Stellen und sind mit schwarzen Gummiringen unterlegt, um den Korpus vor Kratzern zu schützen.

Fotostrecke: 4 Bilder Ein Trapezhalter ist mit zwei Schrauben und dem Gurtpin zusammen an der Zarge befestigt.

Ein Blick auf die Rückseite zeigt eine spiegelglatte und von Aussparungen oder Fräsungen verschonte schwarze Fläche sowie den Übergang zum eingeleimten Ahornhals. Wie die Lackierung wurden auch die Leimarbeiten fehlerfrei ausgeführt. Poren, Nasen, Klebstoff- oder Lackreste sind Fehlanzeige.

Hals:

Auf den mit einem C-Profil versehenen Hals ist ein Roseacer-Griffbrett aufgeleimt, wobei es sich um wärmebehandeltes Ahorn handelt, das optisch wie auch klanglich sehr nah an Palisander herankommen soll. Ersteres kann ich jedenfalls schon einmal bestätigen.
Die 22 Medium-Jumbo-Bünde wurden sehr gewissenhaft eingesetzt und an den Kanten bearbeitet. Der Hals trägt wie der Korpus ein Binding und bildet so mit ihm eine geschlossene optische Einheit, ohne dass das Instrument dabei überladen wirkt.
Zur Orientierung auf dem Griffbrett dienen große, helle Punkteinlagen und kleine schwarze finden sich im Binding der Halskante. Die Halsrückseite ist ebenfalls schwarz lackiert und besitzt, wie bereits erwähnt, ein C-Profil, das den meisten unter uns ein vertrautes Spielgefühl vermitteln sollte.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Cutaway bietet ausreichend Platz zum Spiel in den hohen Lagen.

Weiter geht es in Richtung angewinkelte Kopfplatte, aber zuvor müssen die aufgezogenen D’Addario Saiten erst einmal über den 42 mm Kunststoffsattel, der die Saiten spielfrei führt. Dabei passieren sie den Zugang zum Double-Action-Halsspannstab, der sich unter einer Kunststoffplatte befindet. Für die richtige Stimmung sorgen sechs geschlossene Mechaniken, die ihre Arbeit solide verrichten.
Die in China gefertigte Gitarre besitzt eine Mensur von 628 mm und bringt rückenschonende 3005 Gramm auf die Waage.

Anzeige

Praxis

Am Gurt wie auch im Sitzen pendelt sich die RB-600 perfekt in der Waagerechten ein und liefert trocken angespielt den für einen Semi-Hollow-Body typischen mittigen, fast schon nasalen Sound. Für mich könnten die Saiten einen Hauch näher am Griffbrett liegen, aber das ist natürlich Geschmacksache. Geschmacksache ist jedoch nicht die Intonation der Gitarre, denn ab Werk war die nicht wirklich zufriedenstellend. Nachdem ich einige Einstellungen vorgenommen hatte, konnte ich einen Kompromiss erzielen. Ich bin aber davon überzeugt, dass es sich dabei um eine Ausnahme handelte, denn ich hatte bereits in der Vergangenheit viele Instrumente von Harley Benton auf der Testbank, die überwiegend gut bis sehr gut eingestellt waren. Was die Bespielbarkeit anbetrifft, kann ich hingegen nur Gutes berichten. Das Hals liegt sehr gut in der Hand und lässt ein ungehindertes Spielen bis in die höchsten Lagen zu.
Ich verbinde die Harley Benton mit meinem Marshall JVM 410 und nehme die mit Vintage 30 Speakern bestückte 2 x 12″ Box mit einem SM57 ab. Alle Audiofiles habe ich natürlich während und nach den Aufnahmen nicht weiter bearbeitet.
Los geht es mit dem cleanen Kanal des Amps. Dabei schalte ich durch alle drei Positionen des Pickup-Schalters, beginnend mit der Halsposition.

Audio Samples
0:00
Clean 1: Alle drei PU-Positionen Clean 2: Alle drei PU-Positionen

Die Gitarre liefert in allen drei Positionen des Pickup-Wahlschalters einen perligen und warmen Klang, was mich überrascht, denn wir haben es ja mit Humbuckern zu tun. Nur klingen diese hier so gar nicht danach! Die optische Nähe zu den besagten Filtertrons scheint sich auch klanglich bemerkbar zu machen.
Wie erwartet klingt der Pickup am Steg mittiger und ausgedünnter in den Bässen, die Zwischenposition glasiger, sehr schön!
Ich bleibe im cleanen Kanal und spiele eine Singlenote-Linie. Dabei schalte ich auch wieder die drei Positionen durch.

Audio Samples
0:00
Clean: Alle drei PU-Positionen, Single Notes
Der Sound der Harley Benton RB-600 BK deckt eine große Bandbreite ab.
Der Sound der Harley Benton RB-600 BK deckt eine große Bandbreite ab.

Alle Töne kommen dick und mit ausreichend Attacks versehen aus den Speakern, dabei wirken sie auf mich, als ob ein Kompressor am Werk wäre, was natürlich nicht der Fall ist.
Je nach Anschlag lässt sich eine große klangliche Bandbreite abdecken, wobei die Gitarre recht feinfühlig das Gespielte an den Amp weiterleitet.
Ich schalte nun in den Crunch-Kanal und stelle einen Vintage-Crunch-Sound ein.

Audio Samples
0:00
HB_RB600_04.wav HB_RB600_05.wav

Auch mit dem Zerrkanal des Marshalls versteht sich die Gitarre sehr gut und deckt auch hier mit ihren drei Pickup-Positionen ein großes Feld unterschiedlicher Sounds ab. Der Hals-Pickup zeigt sich warm und durchsichtig, die Mittelposition drahtig-aufgeräumt und am Steg kommt ein schöner, durchsetzungsstarker Vintage-Crunch zustande.
Wie sich die Harley Benton im High-Gain-Kanal des Marshalls macht, sollen die folgenden Beispiele zeigen.

Audio Samples
0:00
High Gain 1: Alle drei PU-Positionen High Gain 2: Alle drei PU-Positionen

Erstaunlicherweise kann sie auch hier ihren markanten Sound durchsetzen, und das in allen drei Positionen des Pickup-Schalters! Dabei hält sie sich auch bei höheren Lautstärken erstaunlich bedeckt, was das Feedback anbetrifft. Dass gerade der Steg-Humbucker bei der Zerrdichte am meisten punktet, dürfte wohl niemanden überraschen. Aber auch der Hals-PU und die Zwischenstellung gefallen mir sehr gut und liefern einen erfrischend eigenständigen, glasigen Sound.

Anzeige

Fazit

Es ist immer wieder erstaunlich, wie Harley Benton es schafft, Instrumente auf diesem Niveau zu einem so niedrigen Preis zu fertigen. Die RB-600 bietet jedenfalls kaum Anlass zur Kritik, dazu ist sie mit hochwertigen Saiten ab Werk bestückt, was dem Sound und der Bespielbarkeit sehr zugutekommt. Wer schon immer eine Gitarre spielen wollte, die sich klanglich wie auch optisch an eine Ricky anlehnt, aber nicht tief in die Tasche greifen möchte, sollte sich die Harley Benton RB-600 näher anschauen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Sound deckt große Bandbreite ab
Contra
  • keins
Artikelbild
Harley Benton RB-600 BK Test
Für 249,00€ bei
Die RB-600 bietet kaum Anlass zur Kritik und zeigt optisch wie klanglich amtliche Vintage-Qualitäten.
Die RB-600 bietet kaum Anlass zur Kritik und zeigt optisch wie klanglich amtliche Vintage-Qualitäten.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Bezeichnung: RB-600 BK
  • Typ: 6-saitige E-Gitarre mit Semi-Hollow-Body
  • Herstellungsland: China
  • Korpus: Mahagoni mit Binding
  • Hals: Ahorn, eingeleimt
  • Griffbrett: Roseacer mit Binding
  • Halsprofil: C
  • Bünde: 22
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Mensur: 628 mm
  • Pickups: 2x Artec Classic Mini Humbucker
  • Steg: Rik-O-Matic mit Casino-Tailpiece
  • Gewicht: 3005 Gramm
  • Besonderheiten: Double- Action Trussrod, D’Addario Saiten
  • Ladenpreis: 199,00 Euro (November 2018)
Hot or Not
?
So besitzt unser Testmodell einen Semi-Hollow-Korpus aus Mahagoni.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Desmond Tales

Desmond Tales sagt:

#1 - 22.11.2018 um 10:36 Uhr

0

Ich finde es höchst interessant, dass die Gitarre in Sunburst anscheinend nicht so der Renner ist (https://www.bonedo.de/artik..., und in schwarz absolut gut sein soll.

    Profilbild von Thomas Dill - bonedo

    Thomas Dill - bonedo sagt:

    #1.1 - 22.11.2018 um 12:25 Uhr

    0

    Hallo Desmond,
    die Theorie mit dem Finish ist zwar naheliegend, stimmt aber nicht… :-)
    Mittlerweile gibt es einige Hersteller, die sich Kritik bei Testberichten und von Usern zu Herzen nehmen und entsprechend Nachbessern. Der Test der Sunburst RB-600 war von 2013, das schwarze Modell ist Jahrgang 2018. Ich habe gerade ein aktuelles Modell der Fender SQ JMascis Jazzmaster in der Mangel (Test kommt bald) und die ist erfreulicherweise auch in einem besseren Zustand als das Modell, das ich vor ein paar Jahren in den Fingern hatte.

    Antwort auf #1 von Desmond Tales

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo