Anzeige

Gretsch S1-6514A-WH Gold Series Snare Test

Für diesen bonedo Test hat sich die wohl ungewöhnlichste Snare Drum aus der Gold Series der Firma Gretsch eingefunden, und zwar eine 14“x6,5“ Aluminium Trommel mit Holzspannreifen. Mit den Modellen dieser Serie bewegt sich der Traditionshersteller bewusst ein wenig abseits der klassischen Spezifikationen und schielt dabei möglicherweise auf eine Klientel, die sich eher von der Individualität der sogenannten Boutique Drum Manufakturen angesprochen fühlt. 

Gretsch_Gold_Series_Alu_Wood_Portrait


Es gibt ja heutzutage eine Vielzahl von kleinen, unabhängigen Trommelbauern, die durch die Einzigartigkeit ihrer meist in Handarbeit gefertigten Qualitätsprodukte am Markt bestehen können, weil es immer noch Menschen gibt, die bereit sind, für ein liebevoll gearbeitetes Einzelstück recht tief in die Tasche zu greifen. Für alle, die das Faible für individuelle Qualität teilen, aber nur über endliche Finanzmittel verfügen, könnten die Snare Drums aus der Gold Series von Gretsch einen willkommenen Kompromiss darstellen. Boutique light sozusagen.

Details

Als ausgewiesener Freund traditionell gefertigter Trommeln werde ich mich wahrscheinlich nie an die elefantös klobige Optik solch mächtiger Holzspannreifen gewöhnen, wie sie mir hier nach dem Öffnen des Kartons sofort ins Auge fallen. Das soll aber ganz und gar mein Problem bleiben, und so konzentriere ich mich erstmal auf die anderen Features dieser sehr leichten Snare. Der 1,2 Millimeter starke, nahtlos gezogene Aluminiumkessel ist sowohl innen als auch außen matt gebürstet und verzichtet auf die stabilisierende Sicke, über die viele ihrer Artgenossen mittig rundlaufend verfügen. Gretsch-typisch ergeben die nach innen gebogenen Kanten eine Gratung von 30 Grad. Kaum überraschend gibt auch das sanft verlaufende Snarebed am unteren Kesselrand keinen Anlass zur Beanstandung. Die verwendete Hardware besteht aus zehn länglichen Spannböckchen und einer sehr schlichten Teppichabhebung mit seitlichem Hebelmechanismus und starrem Butt End. Auf beiden Seiten wird der hochwertige 20-spiralige Teppich durch Einklemmen der schwarzen Nylonstreifen befestigt, wobei die Klemmplättchen auf der Hebelseite im 45 Grad Winkel zum Kessel geneigt sind. Die Spannung wird durch ein geriffeltes Rädchen unterhalb des Hebelgriffes reguliert. Alle Hardware-Teile sind sauber verchromt und mit Kunststoff unterlegt. Komplettiert wird das ganze durch das mit einer Niete versehene Luftloch und das vis-à-vis platzierte runde, kupferfarbene Badge, ein neues Round Badge also.  

Fotostrecke: 5 Bilder Eine geschlossene Hebelmechanik mit Stellschraube findet sich am Strainer.

Während der hervorragend verarbeitete Kessel ja eigentlich sehr schlicht und ohne größere Überraschungen daher kommt, ziehen die bereits erwähnten Spannreifen umso mehr die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Gefertigt wurden sie aus 13 Lagen Rock Maple, einem sehr harten Ahornholz, das auch als Sugar Maple bekannt ist. Mit ihrer Stärke von 2,1 und der Tiefe von 2,7 Zentimetern versperren sie beim Blick von oben jegliche Sicht auf die Böckchen und lassen die Trommel überdimensioniert wirken. Die Innenkanten sind sanft abgerundet und liegen auf der Schlagfellseite zirka zehn Millimeter über dem Fellniveau, während die jeweils zwischen den Stimmschrauben abgeflachte Außenkante ein geschwungenes Wellenprofil aufweist, das wohl als rein optisches Bonbon gedacht ist. Neben den Aussparungen zur Befestigung des Snare-Teppichs am unteren Rim gibt es noch einen halbmondförmigen Ausschnitt an der Unterkante des oberen Reifens, und zwar im Bereich des Hebels. Die Spannschrauben werden komplett in den vorhandenen Bohrungen versenkt. Auch wenn ich mich wohl niemals an diesen Anblick gewöhnen werde, bin ich gespannt wie ein Flitzebogen, ob diese Kombination aus Alukessel und Holzreifen klangliches Wohlbehagen bereitet. 

Fotostrecke: 4 Bilder 13 Lagen Rock Maple – die Spannreifen
Anzeige

Praxis

Rundes Badge und mächtige Spannreifen - auf geht's in den Spieltest.
Rundes Badge und mächtige Spannreifen – auf geht’s in den Spieltest.

Hohe Stimmung

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – solo Hohe Stimmung – im Set Hohe Stimmung – im Set, gedämpft Hohe Stimmung – Rimclick Groove

Mittlere und Tiefe Stimmung

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – solo Mittlere Stimmung – im Set Mittlere Stimmung – Broomsticks / ohne Teppich Mittlere Stimmung – im Set, gedämpft Sehr tiefe Stimmung – im Set

Abschließend noch ein paar Worte zur Funktionalität der beweglichen Teile. Wie schon erwähnt, laufen alle Spannschrauben leicht und gleichmäßig in ihren Gewinden, und auch der Strainer samt Einstellrädchen lässt sich geschmeidig und geräuscharm bedienen. Den Hebel bekommt man ebenfalls bequem zu fassen, also alles so, wie es soll.

Anzeige

Fazit

Während die 14“x6,5“ Aluminium/ Wood Hoop Snare aus der Gold Series von Gretsch optisch eher nichts für Traditionalisten ist, kann sie klanglich durchaus überzeugen. Der perfekt gearbeitete, nahtlose Alukessel macht in allen Stimmlagen eine ausnehmend gute Figur und sorgt für einen knackigen, obertonarmen und sehr differenzierten Sound, egal ob mit oder ohne Dämpfung. Die Vorzüge der mächtigen Holzspannreifen werden besonders dann deutlich, wenn man sie in das Spiel einbezieht, denn sie lassen sowohl Rimshots als auch Rimclicks zum Ereignis werden. Trotz der enormen Lautstärke dieser Schläge bleibt der Klang eher erdig als schrill. Zusammen mit der feinen Ansprache des dünnen Kessels ergeben sich umfangreiche dynamische Möglichkeiten und breitgefächerte musikalische Anwendungsbereiche. Bei diesem Leichtgewicht handelt es sich de facto um eine klassische Aluminium Snare mit einer extra Prise Punch.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Verarbeitung
  • sehr gute Klangeigenschaften
  • extrem prägnante Rimshots und Rimclicks
Contra
  • keins
Artikelbild
Gretsch S1-6514A-WH Gold Series Snare Test
Alu Snare mit reichlich Punch - die Gold Series Snare von Gretsch
Alu Snare mit reichlich Punch – die Gold Series Snare von Gretsch
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gretsch
  • Bezeichnung: S1-6514A-WH
  • Kessel: 14 x 6,5“ / 1,2 Millimeter Aluminium
  • Spannreifen: 13-lagiges Ahorn
  • Böckchen: 10 durchgehende Lugs
  • Abhebung: seitliche Klapphebelmechanik
  • Teppich: 20 Stahlspiralen
  • Felle: Remo Ambassador
  • Finish: matt gebürstet, Hardware verchromt
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Preis: UVP 682,20 Euro
Hot or Not
?
Alu Snare mit reichlich Punch - die Gold Series Snare von Gretsch

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!