Anzeige

Gretsch Renown Maple 14×5,5 Snare Test

Unser heutiges Testobjekt ist eine schwarze Snare Drum aus Holz, die auf den Namen Gretsch Renown 14×5,5 hört. So richtig hippe Features wie Hybridkessel, Fassbauweise oder spezielle Hardware-Lösungen gibt es an ihr nicht zu bewundern. Das muss allerdings auch gar nicht sein, denn dass die „Standardrezepte“ immer noch funktionieren, zeigt nicht zuletzt der anhaltende Vintage-Boom ziemlich eindrucksvoll. Außerdem gehört die Firma Gretsch nun einmal zu den Schwergewichten der Drum-Branche, worauf nicht zuletzt der Serienname unseres Testobjektes hinweisen soll.

01_Gretsch_Renown_Maple_14x55_PB_Snare_Test


Renown bedeutet übersetzt nämlich Ruhm oder auch Ansehen, und dieses speist sich natürlich aus der bewegten Geschichte der Firma Gretsch, welche nicht nur unter Jazzern einen geradezu legendären Ruf genießt. „That Great Gretsch Sound“  – so lautet der Unternehmens-Slogan – soll aber nicht nur bei den teuren, in den USA hergestellten Top-Serien USA Custom, Brooklyn und Broadkaster zu finden sein. Wer sich die Investition in diese Edeltrommeln nicht leisten kann oder will, soll mit unserem Testobjekt zumindest klanglich kaum schlechter bedient sein. Ob die in Taiwan hergestellte Test-Snaredrum eine echte Gretsch ist, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Innen ist der Kessel silber lackiert

Schlicht und schwarz liegt die Renown 14×5,5 Snare vor mir, und sie wirkt auf den ersten Blick ganz gewiss nicht wie ein Sparmodell, im Gegenteil. Das liegt nicht nur an den ansprechend wirkenden Proportionen aller Komponenten, sondern vor allem auch an der hochglänzenden Lackierung namens Piano Black (Farb-Code PB). Diese erreicht zwar nicht die Tiefe beispielsweise der – deutlich teureren – Yamaha Recording Custom Trommeln, ist aber rundum sehr sorgfältig und glatt ausgeführt worden. Im Inneren sehen die Renown Drums anders aus als die meisten Konkurrenzprodukte. Statt einer klaren Versiegelung kommt hier die von den Gretsch High End Trommeln bekannte silberne Beschichtung mit der Bezeichnung „Silver Sealer“ zum Einsatz. Um die klanglichen Eigenschaften dieser Beschichtung ranken sich etliche Legenden, es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass sich ihr Effekt vornehmlich auf optischer Ebene abspielt. Relevanter dürfte da der siebenlagige Ahornkessel sein, welcher eine 30 Grad-Abkantung besitzt und nach Gretsch-Vorgaben in Taiwan hergestellt wird. Auf der Resonanzseite besitzt er ein flaches, relativ breites Snarebed, welches die Form der Gratung beibehält. a

Fotostrecke: 5 Bilder Passt immer: Die schwarz lackierte Renown Snare sieht einfach gut aus.

Die Spannreifen: „302“ statt dreifach geflanscht

Zehn doppelseitige Spannböckchen im klassischen Gretsch Design sind Gummi-unterlegt mit dem Kessel verschraubt, dasselbe gilt für das kleine, runde Renown Badge. Auf der anderen Kesselseite befindet sich das Luftloch, auch dieses besitzt eine Gummieinfassung. Bei der Abhebung kommt ein schörkelloses Design mit seitlichem Abwurfhebel zum Einsatz. Dieses Modell findet sich an unzähligen Snare Drums verschiedener Hersteller und kommt augenscheinlich aus dem taiwanesischen Hardware-Fundus. Wie auch auf dem einfachen Butt End-Klemmbock prangt darauf jedoch der Gretsch-Schriftzug. Zusammen mit dem Badge liefert die Abhebung den deutlichsten Hinweis darauf, dass wir es nicht mit einer Snaredrum aus dem USA-Fundus von Gretsch zu tun haben. Kommen wir nun zum wichtigsten Hardware-Merkmal der Renown Snare, nämlich den nach oben hin gerade auslaufenden, drei Millimeter starken „302“ Spannreifen. Dieses Konstruktionsmerkmal sorgt für einen etwas schmaleren Kontaktbereich zwischen Stock und Reifen, was der Trommel einen leichten Retro-Touch verleihen soll. 

Fotostrecke: 5 Bilder 302 heißt der nach oben gerade auslaufende Spannreifen.

Beim Auseinandernehmen der Snare fallen mir zwei Dinge auf. Erstens sind die 302 Reifen ziemlich schwer und massiv konstruiert, die Verchromung sieht sauber verarbeitet aus. Die zweite Beobachtung ist weniger positiv, und sie fällt mir bereits optisch auf. Der untere Reifen ist mit einer Durchmesserabweichung von sieben Millimetern nämlich alles andere als rund, er berührt den Kessel auf Höhe der Snareteppich-Durchführung sogar leicht. Um herauszufinden, ob es sich bei diesem Makel um eine Montagsproduktion handelt, wurde eine zweite Testtrommel angefordert. Auch diese weist den gleichen, leicht ovalen Resonanzfell-Spannreifen auf, mit „nur“ fünf Millimetern fällt die Abweichung jedoch weniger gravierend aus. Das sollte bei einer Trommel wie dieser nicht passieren. Mal hören, wie sich das Phänomen auf den Klang auswirkt.

Anzeige

Praxis

Holzig und lebendig klingt die Renown

Um die Frage gleich zu beantworten: Nein, der unrunde Resofell-Spannreifen scheint keine Auswirkungen auf den Klang des Testobjekts zu haben, was auch daran liegen dürfte, dass man das Resonanzfell ja tendenziell hoch oder sogar sehr hoch stimmt. Insgesamt gefällt mir der Sound der Renown Maple Snaredrum wirklich gut. Sie klingt straff und lebendig, besitzt dabei aber diesen minimal verrundeten Attack, den man an alten Holz-Snares so mag. In puncto Teppichansprache ist sie in allen Stimmlagen recht gut, aber nicht Spitzenklasse. Manchmal hat man das Gefühl, dass der Grat zwischen „zu separiert“ und „abgewürgt“ etwas breiter sein könnte. Mit einem Canopus Vintage Dry Teppich konnte ich wesentlich bessere Ergebnisse erzielen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hohe Stimmung

Zieht man die Stimmschrauben ordentlich hoch, wird es mit der Renown Maple Snare schön funky. Sie klingt offen und nicht zu spitz und besitzt die leichte Kompression, von der ich eingangs sprach. Auch das Spielgefühl ist angenehm und erinnert dank der Spannreifen ein ganz bisschen an jenes von geraden, flanschlosen Reifen. Rimshots kommen damit jedoch etwas dünner rüber als mit normalen Triple Flange Hoops oder gar Gussreifen. Dies gilt für alle Stimmungen.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – solo Hohe Stimmung – Groove

Mittelhohe Stimmung 

Breiter und mit etwas mehr Kesselton geht die Testtrommel zu Werke, wenn man sie etwas weniger hoch stimmt. Gleichzeitig wird sie milder im Attack und der Teppichanteil tritt deutlicher hervor.

Audio Samples
0:00
Mittelhohe Stimmung – solo Mittelhohe Stimmung – Groove
19_GretschRenown_praxis

Mittlere Stimmung

Wie viele andere Ahorn-Snaredrums, fühlt sich auch die Renown in mittleren Stimmungen besonders wohl. Fett und saftig, aber gleichzeitig nicht matschig entfaltet sich der Kesselton, der Klang der Teppichspiralen liegt fein aufgelöst darunter. Prädikat: Sehr ausgewogen und für viele Stile und Umgebungen einsetzbar. 

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – solo Mittlere Stimmung – Groove

Tiefe Stimmung

Geht es stimmtechnisch in den Keller, beginnen die Obertöne eine dominantere Rolle einzunehmen, der Sound wird gleichzeitig „nass“ und reduzierter im Attack. Sehr rauschig geht es bei der Teppichansprache zu, welche natürlich von den ausklingenden Obertönen getriggert wird. Wer also auf diesen, gerade sehr angesagten, Sound steht, bekommt ihn, insbesondere, wenn noch etwas wohldosierte Dämpfung aufgelegt wird. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – solo Tiefe Stimmung – Groove
Anzeige

Fazit

Die Gretsch Renown Maple Snaredrum in 14×5,5 Zoll ist eine wirklich sehr gut klingende, vielseitig einsetzbare Trommel. Obwohl sie unterhalb der 300 Euro-Marke angesiedelt ist, bietet sie tatsächlich den ausgewogenen, holzigen, dabei aber lebendigen Gretsch-Ton, den nicht nur Fans des Herstellers so mögen. Dass sie in Taiwan gebaut wird und bei der Abhebung etwas abgespeckt daher kommt, ist zu verschmerzen. Weniger schön ist jedoch der unrunde Resonanzfell-Spannreifen, welcher sogar den Kessel berührt. Auch ein Austauschmodell besaß, wenn auch etwas weniger ausgeprägt, diesen Makel. Das sollte nicht passieren, hier müsste bei der Endkontrolle etwas genauer hingeschaut werden. Wer ein makelloses Exemplar erwischt und vielleicht sogar noch in einen Teppich der High End Klasse investiert, dürfte bezüglich Sound und Handling kaum etwas vermissen. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • straffer und ausgewogener Sound in allen Stimmlagen
  • gute Verarbeitung (Ausnahme siehe Contra)
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • stark unrunder Spannreifen auf der Resonanzfellseite (weniger ausgeprägt auch beim Austauschmodell)
Artikelbild
Gretsch Renown Maple 14×5,5 Snare Test
Für 349,00€ bei
Ein kleiner Patzer, ansonsten eine gute Snare mit viel Potenzial: Die Gretsch Renown Maple 14x5,5 kann was.
Ein kleiner Patzer, ansonsten eine gute Snare mit viel Potenzial: Die Gretsch Renown Maple 14×5,5 kann was.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gretsch
  • Bezeichnung: Renown 14×5,5 Piano Black
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Kesselmaterial: Ahorn, siebenlagig,
  • Hardware: „302“ Stahlreifen 3 Millimeter, 10 doppelseitige Gretsch Lugs
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Preis: (Verkaufspreis Mai 2019)
  • Renown 14×5,5 PB: 279,00 EUR

Seite des Herstellers: gretschdrums.com

Hot or Not
?
Ein kleiner Patzer, ansonsten eine gute Snare mit viel Potenzial: Die Gretsch Renown Maple 14x5,5 kann was.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo