Anzeige

ESI nEar 05 eXperience Test

Jeder hat mal klein angefangen, und so waren damals die ESI Near 05 Classic meine ersten richtigen aktiven Monitorboxen am Musik-Arbeitsplatz. Bei unserer Testkandidatin, der ESI nEar 05 eXperience, handelt es sich um deren Nachfolgerin, die sich vor allem äußerlich von einer neuen Seite zeigt und etwas wertiger erscheint. 

ESI-near05x_01_Front
“Hier ist noch relativ klar, welcher Speaker welcher ist …”

Über meine Anfangsjahre hinweg haben mir diese Lautsprecher treue Dienste geleistet. Mal schauen, welche inneren Werten die geliftete Version im Rahmen unseres Testmarathons in die Waagschale werfen kann.

DETAILS

Die ESI Near 05 Experience ist ein aktiver Nahfeldmonitor des deutschen Herstellers ESI Audiotechnik GmbH, wird aber in China gefertigt. Der Tieftöner misst 5,25 Zoll im Durchmesser und besteht aus Kevlar, einer Ausstattungsvariante, die auch andere Teilnehmer unseres Testmarathons vorweisen können. Beim 1-Zoll-Hochtöner handelt es sich um einen klassischen Ferrofluid-gekühlten Silk-Dome-Tweeter. Beide Treiber sind magnetisch geschirmt und ihre Chassis mit der Boxenfrontseite verschraubt, getrennt wird bei 3,2 kHz. Der Kunststoffring des Tieftöners beherbergt außerdem eine blaue Power-LED. 

Auch dieser Lautsprecher ist nur im Paar erhältlich, was aber angesichts des günstigen Straßenpreises von etwas über 200 Euro absolut zu verschmerzen ist. Das 176x250x200 mm messende und mit schwarzer Folie kaschierte MDF-Gehäuse jeder Box bringt rund fünf Kilo auf die Waage. Der Monitor liegt damit größenmäßig im Mittelfeld und ist – wie alle anderen Lautsprecher des Testmarathons auch – als Bassreflex-Konstruktion konzipiert. Der dazugehörige runde Bass-Port befindet sich auf der Rückseite. Allgemeingut ist auch das Bi-Amp-Design, bei dem Hoch- und Tieftöner von getrennten Endstufen versorgt werden. Das geschieht in unserem Fall mit 40 bzw. 30 Watt. RMS-Wertangaben sind leider nicht zu finden.

Der Übertragungsverlauf preist eine untere Eckfrequenz von 60 Hz, allerdings fehlen wie so oft die Angaben, bei welchem Abfall gemessen wurde. – 3 dB sind es definitiv nicht, ich schätze mal, man bezieht sich hier auf -10 dB. Nun gut, aber das machen ja leider (fast) alle so.

Begeben wir uns auf die Rückseite: “Moment mal, dass kommt mir bekannt vor …” Die Ähnlichkeit zur M-Audio BX5A ist nicht zu leugnen. Und schaue ich mir noch einmal die Vorderseite an, erkenne ich auch hier nicht von der Hand zu weisende Parallelen. Da lässt wohl jemand in Lizenz produzieren? Kein Problem. Deutsche Entwicklung (ESI), amerikanischer Vertrieb (M-Audio/AVID) und chinesische Fertigung: So sieht also Globalisierung aus.

Demzufolge gibt es auch hier zwei Eingänge als XLR und große Klinke (TRS), letzterer versteht sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Signale. Auch ein Level-Poti ist an Bord, das zwar nicht gerastert ist, aber Farbmarkierungen für den entsprechenden Eingangspegel anbietet. Diese halbwegs realistische Beschriftung erleichtert die Justierung, sodass einem die Box bei +4 dBu Vollaussteuerung  nicht gleich komplett um die Ohren fliegt. Filter zur Anpassung an die Raumakustik sind nicht vorgesehen, aber das wäre bei dem Preis auch ein wenig zu viel des Guten.

Der kleine, rote Spannungswahlschalter (AC Select) sollte auch erwähnt werden, er ermöglicht den Betrieb an 230 V bzw. 115 V Netzen und somit die weltweite Nutzung. 

Überlastschaltungen, Hochpassfilter sowie ein Ausgangslimiter sind zum Schutz der Box ebenfalls integriert, dennoch greifen diese relativ spät. Permanent übertreiben sollte man es also nicht.

Anzeige

PRAXIS

Auch dieser Lautsprecher wird auf meinen Stativen platziert, hinter dem Schreibtisch in ca. 1m Entfernung im Stereodreieck. Da es keine weiteren Filter zum “Verstellen” gibt, kann man prinzipiell nicht viel verkehrt machen. Ein gedrucktes Handbuch mit detaillierten Aufstellungshinweisen liegt in Deutsch und Englisch bei. Pluspunkt.

Fotostrecke: 25 Bilder ESI nEar 05 eXperience – Übertragungsverlauf

Lustig fand ich jedoch auch hier das beigefügte Messdiagramm, das einen äußerst linearen Höreindruck verspricht und erst bei 80 Hz beginnt. Außer Handbuch und Netzkabel gibt es kein weiteres Zubehör, auch keine Gummiunterlage wie bei der BX5A. Vielleicht wäre das eine sinnvollere Zugabe als das Messdiagramm.

Wie klingt sie denn nun? Eigentlich könnte man meinen, ähnlich wie die BX5A, aber es gibt doch leichte Unterschiede. So fährt der Hochtöner die 14 kHz stärker an und klingt dadurch sehr crisp mit einer leichten Tendenz zur Schärfe. Die BX5a klingt dagegen etwas unstressiger und betont die für den Zusammenklang wichtigeren 5 kHz etwas mehr. Im Mittenbereich um 1 kHz bis hinunter zu den Bässen zeigen sie sich hingegen wieder ziemlich identisch. Das bestätigen auch die Messungen. Beide Systeme sind jedoch nicht ganz resonanzfrei.

Auch die Leistung ist nicht so groß, aber das möchte ich hier gar nicht mal so anprangern, da diese Box für Multimediaarbeitsplätze und Heimstudios beworben wird. Unsere Klirrfaktorenmessungen zeigen deshalb bei 90 dB SPL/m einen klaren Übersteuerungszustand. Darunter ist allerdings alles im grünen Bereich und wieder einmal mit der BX5a auf gleicher Linie.  Wir reden aber hier über einen Paarpreis von etwas über 200 Euro für die ESIs und ganzen 170 für ein Paar BX5a. Wie vielleicht durchscheint, würde ich persönlich eher zur BX5a tendieren und mir für die Differenz gleich noch ein paar Stative dazukaufen.
Für mehr Geld gibt es bessere Lautsprecher, aber in dieser Preisklasse ist die gebotene Qualität vollkommen okay. Eventuell ist einem ja auch die etwas andere Optik ein paar Zehner mehr wert. Alternativ sollte man sich die KRK Rookit RP5 G2 anschauen, die dann auch “nur” noch um die 80 Euro mehr kostet und für meinen Geschmack ausgewogener und linearer klingt. Aber vielleicht punktet ja gerade dieser Oldschool-Mittenfokus, dann ist alles gut. 

Fotostrecke: 4 Bilder “Hier ist noch relativ klar, welcher Speaker welcher ist …”
Anzeige

FAZIT

Insgesamt ist die ESI Near 05 Experience ein sehr gut verarbeiteter Lautsprecher, der gerade in seinem Preissegment absolut überzeugen kann. Mit der Tendenz zum Mittenfokus und den klaren Höhen eignet er sich besonders gut zum Videoschnitt bzw. an Multimedia-Arbeitsplätzen, wozu ich auch das Bedroom-Studio und die private DJ-Kanzel zähle. In einem professionellen Studio braucht es größere Systeme, aber das sollte wohl jedem klar sein. Und obwohl die Near 05 Experience der BX5A verblüffend ähnlich sieht und man sich – mit dem Wissen um ESIs Tätigkeit als OEM-Entwickler – seinen Teil dazu denken kann, haben unsere Hörsitzungen und Messungen klangliche Differenzen aufdecken können. Die etwas “härteren” Höhen der ESI gehören aber definitiv in die Rubrik Geschmacksache und haben keinen Einfluss auf die Wertung. Daumen hoch!

Pro:

  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Robuste Verarbeitung
  • Wertiges Design

Contra:

  • Gehäuseresonanzen
ESI-near05x_12_Logo

Features:

  • Aktiver Nahfeldmonitor
  • Tieftöner: magnetisch abgeschirmt, 5” Kevlar-Membran
  • Hochtöner: 1” magnetisch abgeschirmter Silk-Dome-Lautsprecher
  • Eingangsanschlüsse: 1 XLR symmetrisch & 1 TRS symmetrisch/unsymmetrisch
  • Eingangsempfindlichkeit: 200 mV
  • Eingangsimpedanz: 20k Ohm balanced, 10k Ohm unbalanced
  • RF Interferenz-Schutz, Ausgangslimiter
  • Schutzschaltung gegen Überhitzung
  • Sub-sonic Filter
  • Externe Stromversorgung
  • Frequenzgang: 60Hz – 20 kHz
  • Crossover Frequenz: 2,7 kHz
  • Tiefton-Verstärker: 40W
  • Hochton-Verstärker: 30W
  • Eingangs Pegel Trim: ~ -15dBu
  • Maße (BxHxT): 170 x 250 x 200 mm
  • Gewicht: ca. 5 kg pro Lautsprecher

Preis:

  • UVP: 299,- EUR/Paar
  • Street: 220,- EUR/Paar
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Robuste Verarbeitung
  • Wertiges Design
Contra
  • Gehäuseresonanzen
Artikelbild
ESI nEar 05 eXperience Test
Für 175,00€ bei
Hot or Not
?
"Hier ist noch relativ klar, welcher Speaker welcher ist ..."

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)