Die Epiphone LP 1958 Plain Top landete auf Platz 3 unseres Rankings. Da aber auch die Paula im Grunde genommen eine vernünftige Grund-Substanz bot, entschieden unsere beiden Gitarrenbauer, dass sich eine intensivere Tuning-Maßnahme durchaus lohnen würde. Doch bevor es losgehen konnte, mussten zunächst die relativ schlecht eingestellte Oktav-Reinheit beseitigt und eine lockere Mechanik festgezurrt werden. Anschließend ging es den beiden serienmäßigen Pickups an den Kragen. Sie wurden durch einen Seymour Duncan SH-5 Humbucker am Hals und einen SSH-5 am Steg ersetzt. Außerdem mussten auch die Potis weichen, da die Regelwege der verbauten Varianten doch etwas limitiert waren.
Unser Tester Thomas Dill hatte das Vergnügen, die Gitarre vor und nach dem Besuch beim Gitarrenbauer spielen zu können. Die während der beiden Tests gemachten Erkenntnisse warten auf den nächsten Seiten.
Anzeige
Die Les Paul macht einen recht soliden Eindruck, liegt gut in der Hand, und neben der schlanken C-Form des Halses fällt die extrem flache Saitenlage über das gesamte Griffbrett auf. Genau richtig, um neue Geschwindigkeitsrekorde ins Auge zu fassen. Soundmäßig liegt sie ganz in der Les Paul Tradition, fett und kraftvoll, und eigentlich gibt es auch nicht wirklich etwas auszusetzen. Was man aber trotzdem noch aus diesem Instrument durch das Austauschen der Pickups herausholen kann, das erfahrt ihr jetzt. Wir haben die Original-Tonabnehmer gegen zwei Seymour Duncan SH-5 Humbucker an Hals und Steg ausgetauscht. Bevor das geschah, haben wir natürlich den ursprünglichen Sound dokumentiert, was uns jetzt die Gelegenheit für schöne Vorher-Nachher Vergleiche gibt. Um einen klaren Eindruck vom Basis-Sound des Instruments zu bekommen, beginnen wir mit dem puren Gitarrenton. Ich habe die Gitarre direkt ins Pult gespielt, also ohne Amp, Equalizer oder sonstiges Equipment. Wir hören als Erstes den Halstonabnehmer.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Vorher-Neck CleanNachher-Neck Clean
Hinweis zu den Audiofiles: Die Aufnahmen wurden im Tonstudio unter professionellen Bedingungen durchgeführt. Um die Eigenschaften der einzelnen Pickups bestmöglich beurteilen zu können, solltet ihr unbedingt mit hochwertigen Kopfhörern oder über ein gutes Lautsprechersystem abhören.
Der neue Tonabnehmer hat einen minimal höheren Output und der Höhenbereich ist etwas angehoben. In Gitarristendeutsch würde man sagen, dass er lauter und etwas spritziger klingt als der alte. Das wird sich vor allem bei den Crunchsounds positiv bemerkbar machen, aber dazu später mehr. Weiter geht es mit dem Steg-Pickup, ebenfalls direkt eingespielt.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
V-Bridge CleanN-Bridge Clean
Gegenüber dem Original-Pickup hat auch der SH-5 an der Stegposition eine höhere Ausgangsleistung, und die Bässe kommen etwas kräftiger rüber als beim alten Tonabnehmer.
Beim direkten Pult-Sound ist das große Aha-Erlebnis erst mal ausgeblieben, aber wie bereits erwähnt, macht sich der Tausch der Pickups erst in Kombination mit einem Amp richtig bemerkbar. Ein Verstärker, der die kleinsten Nuancen wiedergibt und sehr feinfühlig reagiert, ist der Hughes & Kettner Duotone, der für den Vergleichstest herhalten muss. Im Clean-Kanal klingt die Kombination beider Pickups dann jeweils so:
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
V-Beide CleanN-Beide Clean
Jetzt wird es schon deutlicher: Die Originale sind wirklich ok, aber mit den SH-5 Pickups klingt das Ganze viel frischer und knackiger. Die Höhen sind in angenehmer Dosierung vorhanden und setzen sich im Bandgefüge sehr gut durch. Hören wir uns jetzt den Hals-Pickup bei gleicher Amp-Einstellung an, diesmal wird etwas härter angeschlagen.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
V-Neck ChordsN-Neck Chords
Das gleiche Ergebnis wie beim vorhergehenden Beispiel. Was vor allem auffällt, aber nicht so ganz deutlich auf der Aufnahme zu hören ist: Die Ansprache hat sich wesentlich verbessert. Man hat das Gefühl, der neue Pickup gibt nicht nur mehr Pegel, sondern überträgt die Spielnuancen besser als vorher. Der Anschlags-Attack, gerade bei harten Akkord-Anschlägen, kommt wesentlich knackiger und präziser rüber. Bei den Original-Tonabnehmern hat man gerade bei diesen Spieltechniken das Gefühl, dass sie sehr träge reagieren. Wenn wir schon beim Thema Dynamik sind, nehmen wir das Ganze selbstverständlich gleich genauer unter die Lupe und schauen uns als Erstes die Anschlags-Dynamik an. Der verzerrte Kanal des Amps wird eingestellt und der Gain Regler sehr weit aufgedreht (15 Uhr, Boost On). Der Steg-Tonabnehmer ist angewählt und ich habe zuerst leicht mit den Fingern und anschließend hart mit dem Pick angeschlagen. Der Pickup sollte diese Nuancen deutlich übertragen.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
V-Dyna PickN-Dyna Pick
Bei leichtem Anschlag klingt der alte Tonabnehmer noch einen Hauch „cleaner“, was auch am geringeren Ausgangspegel liegt. Besonders deutlich wird der Unterschied aber, wenn es hart zur Sache geht. Da fängt der Original-Pickup richtig zu „mumpfen“ an und hat kaum Biss, wogegen der SH-5 in dieser Gangart richtig aufblüht, je härter der Anschlag, desto aggressiver der Ton. Perfekt! Jetzt kommen wir zum dynamischen Regelweg mit dem Volume an der Gitarre. Hier wurde ja auch getauscht, denn die Gitarre hat zwei neue Volume-Potis mit besserem Regelweg bekommen. Das macht sich beim Cleansound dadurch bemerkbar, dass die Lautstärke rapide abgesenkt wird, sobald man den Regler etwas zurücknimmt. Das ist normalerweise kein Problem, denn bei cleanem Spiel wird dieser wesentlich weniger betätigt als im verzerrten Bereich. Im besten Fall nimmt durch das Zurückdrehen des Volume-Reglers an der Gitarre die Verzerrung ab und die Lautstärke wird nur wenig herabgesetzt. So klingt das dann bei der Les Paul:
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
V-Dyna PotiN-Dyna Poti
Obwohl der SH-5 mehr Pegel als der Original-Pickup hat, ist der Sound bei heruntergedrehtem Volume-Regler nur leicht verzerrt, ähnlich dem Sound des alten Pickups. Dreht man die Gitarre voll auf, kommt das komplette Zerr-Gewitter. Da kann die Original-Kombination leider nicht mehr mithalten. Die Bandbreite mit dem neuen Volume-Poti und den Pickups ist höher und lässt wesentlich mehr Sound-Möglichkeiten zu.
Für das nächste Beispiel wurde an den Tone-Potis nichts verändert, aber wir hören uns mal an, wie viel Einfluss die unterschiedlichen Tonabnehmer auf die Bandbreite des Tone-Reglers haben. Diesmal ist der Halspickup angewählt.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
V-ToneN-Tone
Auch hier hat die neue Variante die Nase vorn, der SH-5 gibt ein größeres Spektrum wieder als der alte Pickup. Bei komplett zurückgedrehtem Ton-Regler ist der Sound etwas muffiger als beim alten, weil die Höhen ab 1 kHz tiefer abgesenkt werden. Dreht man ihn voll auf, dann klingt es höhenbetonter, wie wir schon festgestellt haben. Durch diesen ausgeprägteren Höhenbereich lässt sich der Halstonabnehmer jetzt wesentlich besser und druckvoller mit verzerrten Sounds einsetzen. Der Anschlag klingt nicht verwaschen und undefiniert, was besonders bei Riffs auf den tiefen Saiten wichtig ist.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
V-Neck DistN-Neck Dist
Jetzt hört ihr noch einmal beide Tonabnehmer mit einem Lead Sound mit hohem Gain Anteil, zuerst der Hals-Pickup, dann der Steg-Tonabnehmer.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
V-Lead Neck&BridgeN-Lead Neck&Bridge
Hier wird auch noch einmal der Charakter-Unterschied beider Tonabnehmerbestückungen sehr deutlich. Die Original-Pickups klingen weicher und die neuen wesentlich druckvoller und aggressiver.
Anzeige
Fazit In meinen Ohren ist die Schönheits-Operation sehr gut gelungen und hat der Gitarre eine erhebliche Klangverbesserung gegeben. Gerade bei den verzerrten Sounds und in der Klangvielfalt in Verbindung mit dem Volume-Regler an der Gitarre kommt die Veränderung besonders gut zum Tragen. Durch das Einbauen der Seymour Duncan SH-5 Pickups an beiden Positionen hat das Instrument insgesamt einen klaren und auch bissigeren Ton erhalten, der besonders in allen Rock-Genres sehr gut zur Geltung kommt. Die Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext ist ebenfalls erheblich besser.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.