Chauvet DJ Hurricane Bubble Haze Test

Eine Seifenblasenmaschine und einen Hazer kennen wir als Effekt, das ist soweit nichts Neues. Was aber, wenn man mit einem einzigen Gerät beides gleichzeitig erzeugen kann? Und damit noch nicht genug: Lassen sich die Seifenblasen sogar mit Haze füllen, verspricht das einen durchaus außergewöhnlichen Effekt. Exakt das soll der Chauvet DJ Hurricane Bubble Haze können. Das Versprechen des Herstellers ist nicht weniger als ein echter Augenschmaus für die Light- und Effektshow. Und dabei soll er auch noch sehr sparsam in Sachen Fluidverbrauch sein. Wir durften das Gerät testen und auf Dunst und Blasen prüfen.

000_Chauvet_DJ_Hurricane_Bubble_Haze_in_Warteposition
Chauvet DJ Hurricane Bubble Haze: Innovatives Kombigerät aus Hazer und Seifenblasenmaschine

Details

Chauvet DJ Hurricane Bubble Haze überzeugt auf den ersten Blick mit solider Bauweise von Korpus und Komponenten. Das Gerät misst 31 x 31,2, x 39,4 cm und bringt ein Gewicht von 9,2 kg auf die Waage. Gefertigt ist das Gehäuse aus stabilen Alu-Komponenten, die vernünftig und servicefreundlich miteinander verschraubt sind. Das Design ist übrigens aktuell zum Patent angemeldet.

Fotostrecke: 2 Bilder Chauvet DJ Hurricance Bubble Haze in Warteposition

Vorderseite

Auf der Frontseite befindet sich der Ventilator mit davor platziertem runden Gitter. Montiert ist der Lüfter hinter einer abgeschrägten Korpus-Fläche, wodurch der passende Winkel zur Verteilung von Haze und insbesondere der Seifenblasen gewährleistet ist. Darüber platziert ist der Auslass mit Auslassdüse.

Fotostrecke: 2 Bilder Pragmatische Aufteilung mit winkelgeneigtem Ventiltor und Auswurfdüse

Rückseite, Bedien- und Anschlussfeld

Das Anschluss- und Bedienfeld auf der Rückseite ist leicht versenkt integriert, was der Sicherheit sowohl im Livebetrieb als auch beim Transport entgegenkommt. Von links nach rechts sind hier der Stromanschluss, In- und Output sowohl in 3-Pol- als auch 5-Pol-Ausführung verbaut. Rechts davon ist das Display platziert mitsamt den darunter befindlichen Bedientastern Menu, Up, Down und Enter.
Unter dem Bedienfeld befinden sich zunächst die Flüssigkeitsanschlüsse: Rechts der für das Bubble-Fluid, links der für das Haze-Fluid. Darunter fällt der Blick auf die Aussparung für die beiden Tanks – ebenfalls ein für Bubble, einer für Haze. Die Tanks haben jeweils ein Volumen von 800 ml. Platziert und geschützt sind sie im Innenraum des Gerätes hinter einer soliden Leiste. Die zwei Schrauben der Leiste lassen sich von Hand lösen bzw. arretieren.

Fotostrecke: 4 Bilder Rückseite mit durchdachter Aufteilung von Bedien-, Anschlussfeld und Fluid-Tanks

An den Seiten ist jeweils ein praktischer Muldentragegriff verbaut, mit dem das Gerät vernünftig transportiert werden kann. Der eine von beiden ist ehrlich gesagt ein bisschen wackelig, das mag an einem Montagsmodell liegen. In der Mitte prangt das Logo „Hurricane Bubble Haze“ und im unteren Bereich finden sich wiederum die markanten Kühlauslassschlitze. Die Seite des Gerätes ist mit insgesamt 10 Schrauben solide montiert. 

Fotostrecke: 2 Bilder Seitenteile bestens verschraubt

Ober- und Unterseite

Der Bubble Haze kann nach individuellen Anforderungen auf dem Boden platziert oder geflogen werden. Für das Aufstellen verfügt er auf der Unterseite über gummierte Füße. Die Montage an der Truss erfolgt mit Klemmen wie der optional erhältlichen CLP-15 von Chauvet sowie entsprechender Kontermutter. Auf der Oberseite befindet sich die Vorrichtung für das Montage-Bracket inklusive der Montage-Gewindebuchse in M12-Größe. Ebenso ist hier die Öse für das obligatorische Sicherungsseil platziert.

Fotostrecke: 3 Bilder Vorbereitet für die geflogene Montage

Lieferumfang

Im Lieferumfang befinden sich neben dem Gerät selbst die Schnellanleitung, Stromkabel sowie die Sicherungsöse inklusive Unterlegscheibe.

Praxis

Steuerung

Steuern lässt sich der Chauvet DJ Hurricane Bubble Haze manuell über das Display und Bedienfeld. Auf dem Bedienfeld wird mit „Menu“ wird ein Betriebsmodus gewählt oder die aktuelle Menüoption verlassen. „Up“ und „Down“ sind für die Navigation durch den Menübaum sowie die Einstellung der jeweiligen Parameter zuständig. Über „EnterW wird die Menüoption aktiviert oder ein ausgewählter Wert editiert.
Einstellbar ist zunächst die DMX-Startadresse von 1 bis 512. Es folgt die Auswahl Blasenausgabe aus oder an. In einem Bereich von 0 bis 100 kann das Dunstvolumen von niedrig zu hoch eingestellt werden. Der Ventilator lässt sich an- oder ausstellen. Hinzu kommt die Aktivierung der internen Reinigungsfunktion.

Manuell steuerbar über Display und Bedientaster
Manuell steuerbar über Display und Bedientaster

Wird der Hurricane über DMX-512 ins DMX-Universum eingebunden, ist die höchste sinnvolle Startadresse 509, damit sämtliche Funktionen mit allen Kanälen vollständig genutzt werden können. Per DMX sind die Funktionen Blasenausgabe, Dunstvolumen, Ventilatordrehzahl sowie der Blasenreinigungsmodus steuerbar, wobei in diesem Fall für den Blasenreinigungsmodus die integrierte Luftpumpe zur Verfügung steht.

Die Tanks lassen sich unkompliziert aus dem Schachte entnehmen
Die Tanks lassen sich unkompliziert aus dem Schachte entnehmen

Master-/Slave-Modus

Auch wenn mehrere der Geräte gleichzeitig betrieben werden, müssen die nicht zwangsläufig in ein DMX-Setup mit DMX-Controller eingebunden werden. Steuern kann ein Bubble Haze als Master alle weiteren als Slaves. Der Master wird auf den Standalone-Modus, alle folgenden auf den Slave-Modus eingestellt. Einmal konfiguriert und verbunden, arbeiten nun alle Geräte einheitlich mit dem Master.
Chauvet DJ weist allerdings darauf hin, dass ein Gerät, das im Standalone-Modus betrieben wird, niemals per DMX-Kabel an einen DMX-Controller angeschlossen werden darf. Der Grund: Geräte im Standalone-Modus können Signale übertragen, die DMX-Signale vom Controller stören können.

Dauerbetrieb und kurze Aufheizzeit

Pragmatischer Vorteil für den Live-Betrieb: Das Gerät muss nicht zwischenzeitlich ausgeschaltet werden. Es kann dauerhaft in eingeschaltetem Zustand betrieben werden und im entsprechenden Moment mit seinen Effekten zum Einsatz kommen. Ohnehin ist der Hurricane zügig betriebsbereit. Die Aufheizzeit beträgt gerade mal drei Minuten.

Effizienz und Effektvielfalt

Multifunktionalität beweist der Hurricane Bubble Haze von Chauvet DJ mit drei variabel nutzbaren Effekten: Einerseits erzeugt er Haze mit einer Leistung von 558 W bei 10000 m³. Dann steht die Seifenblasenfunktion zur Verfügung, außerdem beides gemeinsam. Dabei gibt es allerdings eine wahre und durchaus innovative Besonderheit: Werden die Funktionen kombiniert, liefert das Gerät mit Haze gefüllte Seifenblasen. Über den geschwindigkeitsregelbaren Ventilator werden die Seifenblasen in der Luft verteilt. Idealerweise werden die Blasen durch farbige Lichter in Szene gesetzt, was ein wirklich außergewöhnliches Ambiente unterstützt.
Der spezielle Reiz zeigt sich insbesondere in der Abwechslung der Modi. Verströmt der Hurricane beispielsweise zunächst ausschließlich Haze, woraufhin anschließend szenisch auf den Seifenblasenmodus geswitcht wird, kann das für wirkungsvolle Effekte sorgen. Mit seiner Leistung von etwas unter 600 Watt sorgt der Bubble Haze für einen mittelstarken Ausstoß.

Sparsamer Fluidverbrauch

Sparsam ist er allemal. Und das hat auch einen ganz konkret konstruktionsbedingten Grund: Überschüssige Seifenblasenflüssigkeit wird über den Auffangbehälter wieder in den Tank zurückgeführt. Resultat ist, dass sie einfach wiederverwendet werden kann. 

Fotostrecke: 8 Bilder Die Tanks lassen sich unkompliziert aus dem Schachte entnehmen

Geräuschentwicklung

Der Hurricane macht schon mächtig Geräusch; speziell in der Aufwärmphase. Dass dieser Effekt nicht der bevorzugte Kandidat für sehr geräuschsensible Events ist, versteht sich eigentlich von selbst. Stellt man ihn allerdings auf den Modus der mit Haze befüllten Seifenblasen ein und fährt das Gerät bei zurückhaltender oder mäßiger Leistung, kann er auch dort zum Einsatz kommen. Das eigentliche Ausstoßgeräusch wie auch der Ventilator halten sich in Sachen Lautstärke in vertretbaren Grenzen.

Reinigung

Der Blasenmechanismus muss selbstverständlich regelmäßig gereinigt werden. Dafür wird der Verschluss vom Blasenflüssigkeitsbehälter abgeschraubt. Der Einassschlauch wird in einen Behälter mit sauberem Wasser gesetzt. Der Auslassschlauch wird so eingesetzt, dass er sicher abfließen kann. Im nächsten Schritt kann der Reinigungsmodus entweder manuell über das Menü oder per DMX gestartet werden. Der Blasenflüssigkeitsbehälter wird nun gründlich durchgespült. Nachdem der Blasenreinigungsmodus für 2 Minuten ausgeführt wird, wechselt das Gerät automatisch wieder in den Standby-Modus. Anschließend werden die Schläuche und der Deckel wieder in den Flüssigkeitsbehälter eingesetzt. Der Bubble Reinigungs-Mode sollte nach jedem Einsatz des Gerätes durchgeführt werden. Im gereinigten Zustand lässt sich der Hurricane Bubble Haze von Chauvet DJ nun bis zum nächsten Einsatz aufbewahren.

Fazit

Chauvet DJ Hurricane Bubble Haze bietet viele Optionen, um die perfekte Stimmung für die Effekt- und Lightshow zu erzeugen. Kombiniert werden eine leistungsfähige Seifenblasenmaschine und eine atmosphärische Dunstmaschine. Ein praktisches 2-in-1-Gerät, das sich einerseits durch die pragmatische Ausführung auszeichnet, andererseits durch die mit Haze befüllbaren Seifenblasen für einen ganz speziellen Effekt sorgt. Nutzen lässt sich der Hurricane Bubble Haze von Chauvet DJ sowohl für die Privatparty und Familienveranstaltung als auch für kleine bis mittelgroße Events und im Varieté oder Kleinkunsttheater. Das Gerät erweist sich als angemessen leistungsstark und überzeugt im Dauerbetrieb mit niedrigem Fluidverbrauch. Ein durchdachtes Konzept, mit dem Hurricane Bubble Haze sich seine Kaufempfehlung unbedingt verdient hat.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • multifunktional mit Seifenblasen, Haze und Haze-gefüllten Seifenblasen
  • sparsamer Flüssigkeitsverbrauch durch Rückführungskonzept
  • regelbarer Ventilator
  • integrierte Reinigungsfunktion
  • für Dauerbetrieb geeignet
Contra
  • Stromkabel nicht verriegelbar
  • Display relativ klein
Artikelbild
Chauvet DJ Hurricane Bubble Haze Test
Chauvet DJ Hurricane Bubble Haze: Innovatives Kombigerät aus Hazer und Seifenblasenmaschine
Chauvet DJ Hurricane Bubble Haze: Innovatives Kombigerät aus Hazer und Seifenblasenmaschine
Technische Spezifikationen
  • Bauart: 2-in-1-Gerät Seifenblasenmaschine und Hazer
  • Gehäuse: Metall
  • Gehäusefarbe: schwarz
  • DMX-Kanäle: 4
  • DMX-Anschlüsse: 3- und 5-Pin XLR
  • Aufwärmzeit: 3 min
  • Eingangsspannung: 120 V AC, 60 Hz oder 230 VAC, 50 Hz
  • Leistung und Strom: 558 W, 4,6 A bei 120 V, 60 Hz, 558 W, 2,3 A bei 230 V, 50 Hz
  • Gewicht: 9,2 kg
  • Größe: 310 x 312 x 394 mm
  • Zulassungen: CE, RoHS
  • Tankkapazität: jeweils 0,8 l
  • Leistung: 10000 m³
  • Flüssigkeitsverbrauch (Haze): 16 ml/min
  • Flüssigkeitsverbrauch (Seifenblasen): 22 ml/min
  • Kompatible Flüssigkeiten: (Haze: HDF, HFG |Seifenblasen: BJG)
  • Halterung: M12
  • Effektart: Seifenblasenmaschine/Hazer
  • DMX-steuerbar: ja
  • Fernbedienbar: nein
  • Selbstreinigungs-Funktion: integriert
  • Ventilator: Geschwindigkeitsregelbar
  • Für Dauerbetrieb geeignet: ja
  • Gesamt Anschlussleistung (Watt): 558
  • Abmessungen: (LxBxH) 31 x 31,2, x 39,4 cm
  • Gewicht: 9,2 kg
Preis: etwa 510,- Euro
    Hot or Not
    ?
    Chauvet DJ Hurricane Bubble Haze: Innovatives Kombigerät aus Hazer und Seifenblasenmaschine

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
    • ProLite Vibes, Lower Price: Sonor Chrome Over Brass Snare | Sound Demo & Review
    • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!