Anzeige

Chandler Ltd. TG12345 MKIV EQ Test

Abbey Road – Eine Adresse, die Musiker, Tonschaffende und Musikinteressierte in Ehrfurcht erstarren lässt. Schon lange sind die Abbey Road Studios der EMI mehr als nur eine Einrichtung für die Erstellung von Tonproduktionen.

Abbey Road ist eine Marke. Neben dem Verkauf von Merchandise und der Errichtung von Bildungseinrichtungen, steht Abbey Road auch für technische Innovation. Bereits 1968 wurde von EMI/Abbey Road das erste eigene Mischpult entwickelt und in Studio 2 verbaut: das EMI TG12345 Mark I. Es folgten zahlreiche weitere tontechnische Entwicklungen, jedoch war dieses Mischpult der Grundstein für den heute so beliebten “British Sound”. Die erste Produktion auf dem TG12345-Mischpult war das Album “Abbey Road” der Beatles. Bedauerlicher Weise – für alle anderen – wurden die EMI-Mischpulte exklusiv für die Abbey Road Studios entwickelt und nie offiziell vertrieben. 50 Jahre später ist das anders. Es gibt zwar nach wie vor keine EMI- Mischpulte zu kaufen, jedoch haben zahlreiche Pro-Audio-Hersteller es der Audiowelt ermöglicht, entweder in Form von Plug-ins oder analogem Outboard, ein Stück Abbey Road im eigenen Studio nutzen zu können.
Chandler Ltd. haben gleich eine ganze Abbey-Road-Reihe in ihrem Produktrepertoire. Der Curve Bender EQ und der Zener Limiter von Chandler zählen heute zu Studioklassikern und waren lange der schnellste Weg, die eigenen Mixe mit Abbey Road zu “branden”. Jetzt geht es noch einen Schritt weiter. Durch neue EMI/Abbey Road zertifizierte Produkte im 500er-Format geht es technisch noch näher an den Ursprung. Der Chandler Ltd. TG12345 MKIV EQ ist dabei ein sehr wichtiges Bestandteil.

Details

Abbey-Road-Verwandtschaft

Um die Funktionsweise des TG12345 MKIV EQ zu beschreiben, möchte ich kurz auf den Chandler Ltd. Curve Bender eingehen, dessen genauer Produktname nämlich Chandler Ltd. EMI TG12345 Curve Bender ist. Beide Geräte basieren auf der EQ-Sektion der EMI-Mischpulte. Der Curve Bender bietet als Stereo-EQ jedoch als Summen- und Bus-EQ mehr Eingriffs- und Einstellmöglichkeiten.
Der Curve Bender ist ein Stereo/Dual-Mono 4-Band-EQ, dessen Bearbeitungsbereich von 35 Hz bis 20 kHz reicht und in insgesamt 30 Frequenz-Steps aufgeteilt ist. Alle Bänder können um 10 dB angehoben oder abgesenkt werden. Bei den äußeren Bändern kann die Charakteristik von Peak zu Shelving verändert werden. Hinzu kommt Hi- und Lo-Cut und ein Gain-Regler pro Kanal.
Wie können diese ganzen Features in ein 500er-Modul passen?
Natürlich müssen hier schon aufgrund des Platzmangels des 500er-Formats Kompromisse eingegangen werden. Aber es gilt auch festzuhalten, dass die Einsatzfelder des Stereo Curve Benders meistens andere sind als die des TG12345 MKIV. Der TG12345 EQ sollte als Variation des Curve Benders verstanden werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Chandler Ltd. TG12345 MKIV EQ ist ein EQ-Modul fu00fcr die Series 500.

Technische Details des TG12345 MKIV

Der TG12345 MKIV hat zwei Bänder. Bass und Presence. Das Presence Band ist eine Kombination aus 3 Bänd ern des Curve Benders. Es gibt sieben wählbare Peak-EQ Frequenzen, welche von 500Hz bis 6,5k Hz reichen. Zusätzlich gibt es eine “Off” Stellung und eine 10kHz Stellung. Bei 10 kHz ändert sich die Charakteristik des TG12345 von Peak zu Shelving. Die ausgewählten Frequenzen lassen sich um 10 dB anheben oder absenken. Einfluss auf den Q-Faktor hat man nicht.
Das Bass-Band ist ein reiner Shelving-EQ, bei dem die Frequenz zwischen 150Hz und 90Hz ausgewählt werden kann. Wie beim Presence-Band können die Frequenzen auch im Bass um 10 dB angehoben oder abgesenkt werden.
Über den technischen Aufbau des TG12345 lässt sich wenig Auffälliges feststellen. Da bei vielen Bauteilen der Name entfernt wurde, lässt sich sagen, dass es sich um eine Relaisschaltung handelt. Diese garantiert staubfreies und sauberes Schalten. Es gibt keine großen Übergangswiderstände, aber natürlich Übertrager (Carnhill), die für eine angenehme Klangfärbung sorgen. Beim Presence Band handelt es sich außerdem um einen Spulenfilter, bei dem sich durch die Windungen der Spule um das eingeschlossene Material Induktivität ergibt.

Fotostrecke: 5 Bilder Weniger ist mehr – die Bedienoberflu00e4che zeigt sich mit drei Potis und zwei Schaltern sehr aufgeru00e4umt.
Anzeige

Praxis

Der erste Eindruck des TG12345 MKIV

Der Einbau eines 500er-Moduls erweist sich immer als nutzerfreundlich. Der TG12345 MKIV ist ein bemerkenswert schweres Modul. Wie so oft verschafft das einem sofort ein gutes Gefühl. Natürlich kann man nicht pauschal sagen, dass das Gewicht auch Qualität verspricht, aber beim TG12345 MKIV ist es der Fall.

Fotostrecke: 8 Bilder Blick in die geu00f6ffnete Kassette

Der TG12345 MKIV-Praxistest in einem Tonstudioumfeld

Als erste Übung habe ich den TG12345 MKIV EQ einer Spektrumanalyse unterzogen. Die Presence-Frequenzen verhalten sich, wie erwartet, exakt wie es der Hersteller angibt. Die Frequenzen lassen sich einfach und genau mit einem mittelbreiten Q-Faktor verschieben. Ich habe mit Hilfe eines EQ-Plug-ins versucht den Q-Faktor nachzustellen, und es entspricht der Ersteinstellung vieler Plug-ins. Das 10kHz-Shelf funktioniert ebenfalls einwandfrei.
Das Bass-Shelving-Band reagiert wie versprochen und hat einen leichten Peak bei 150 Hz, welches sich bis 200 Hz kontinuierlich absenkt. Betätigt man den “Push 90 Hz-Schalter, verschiebt sich die Bassanhebung auf 100 Hz, was schon bei Testtönen und Rauschen einen aufgeräumteren Eindruck macht.
Das für das menschliche Gehör bekannteste “Instrument” ist die menschliche Stimme. Durch den alltäglichen Umgang können wir bereits kleinste Veränderungen oder Anomalien wahrnehmen. Deshalb führe ich gern Sprachaufnahmen beim ersten Antesten neuer Geräte durch. So auch hier.
Schnell fällt auf, dass der TG12345 MKIV eine angenehme Wärme in die Signalkette einbringt – bereits ohne eine Veränderung in den Reglern. Um es klanglich einzuordnen habe ich das gleiche Audiomaterial mit einem Neve 1084 und einem Neve 1028 verglichen (beide vom Hersteller BAE). Die Bässe des TG12345 MKIV sind vergleichbar mit denen des 1028, welche ich stets als sehr weich und rund wahrnehme. Das Presence-Band kann dem Signal eine schöne Brillianz verschaffen, wie es auch beim 1084 möglich ist, ohne dabei zu “crisp” zu werden. Grundsätzlich ist der TG12345 MKIV ein sehr musikalischer EQ.
Das letzte Feature ist der True Bypass Schalter. True Bypass bedeutet, dass Ein- und Ausgang per Relayschaltung direkt miteinander verbunden werden und somit das Gerät komplett aus der Signalkette “verschwindet”.
Das Höhen- bzw. Presence-Band kann der Signalquelle eine angenehme Klarheit und Glanz verschaffen, ohne dabei penetrant zu werden. Auch bei hohen Anhebungen nicht. Das gibt einem im Mix den Vorteil, dass sich ein Signal nur durch EQing durchsetzen kann, ohne dem Lautstärke hinzufügen zu müssen. Gleichzeitig kann man durch Absenkung von Frequenzen die Signale leichter in den Hintergrund schieben und fügt ihnen auch noch ein angenehmes Timbre zu.

Audio Samples
0:00
Picking Guitar, original Picking Guitar, 10k+9dB, 150+1dB High Gain Guitar, original High Gain Guitar, 10k+6dB, 150+4dB Bass, original Bass, 4,2k+4dB, 90+2dB Sprache, original Sprache, 2,8k+4dB Sprache, 6,5k+4dB, 90-7dB
Anzeige

Fazit

Der Chandler Ltd. TG12345 MKIV ist ein EQ im altbekannten 500er-Format. Er ist sehr leicht zu bedienen und bringt beste Klangeigenschaften mit sich. Es handelt sich hierbei um einen EQ, der das Sound-Shaping und einen Mix sehr bereichern kann und wird. Der TG12345 MKIV sucht mit seinen Wirkungsweisen und Klangeigenschaften Konkurrenten in der allerhöchsten Liga. Mitnichten ist der TG12345 MKIV ein EQ für kosmetische Signalbearbeitungen, ist aber auch nicht als dieser vorgesehen.
Nachdem wir mit dem Chandler Ltd. Curve Bender und Zener Abbey Road auf unseren Summen ertönen lassen konnten, hat Chandler Ltd. mit dem TG12345 MKIV es uns ermöglicht, die Abbey Road Studios in jedem Kanal zu erleben. Der Abbey-Road-Kanalzug wird mit dem TG-2 Preamp und dem TG Opto Kompressor komplettiert. Eine sinnvolle Alternative ist dann aber auch der Channelstrip Chandler TG Microphone Cassette.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • hervorragende Klangeigenschaften
  • einfache Bedienung
  • hochwertig verarbeitet
Contra
  • keins
Artikelbild
Chandler Ltd. TG12345 MKIV EQ Test
Technische Spezifikationen
  • 2 Band Curve BenderPresence-Band mit 7 verstellbaren Peak-Frequenzen und 10kHz shelving EQ
  • Bass Sehlving EQ 150Hz/90Hz
  • stufenlose Boost- und Cut-Reglung der Bänder
  • True Bypass
  • Preis: € 1299,- (Strassenpreis am 21.01.2018)
Hot or Not
?
Weniger ist mehr - die Bedienoberfläche zeigt sich mit drei Potis und zwei Schaltern sehr aufgeräumt.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)