Anzeige

Cameo Hydrabeam 400 RGBW Test

Die 4 Head Moving Bar Cameo Hydrabeam 400 RGBW verfügt über vier individuell steuerbare Moving Heads, die auf einer Bar nebeneinander angeordnet sind. Zehn Watt Quad-LEDs, 16 integrierte Programme und eine Strobe-Funktion mit 30 Lichtblitzen pro Sekunde sorgen für buntes Treiben, ganz gleich ob das Teil stand alone betrieben oder per DMX angefahren wird. Ja, das kleine Effektlicht verspricht viel, doch bei über 600 Euro sind die Erwartungen entsprechend hoch. Was die Hydra drauf hat, erfahrt ihr in den nächsten Zeilen.

001_Cameo_HYDRABEAM_400_W
Cameo Hydrabeam 400 RGBW, 4 Head Moving Bar

Details

Aus der Packung auf den Tisch. Erster Eindruck: Erstaunlich! Wo sind die Motoren? Wie kann so ein kleines Gerät so viel Bewegung erreichen? Fragen, die der Praxistest klären wird. Die Gummifüße des Multi Heads erlauben den stehenden Betrieb ohne weitere Hilfsmittel. Zwei Omegabügel für die Montage an Traversen liegen bei. In der Mitte der vier Moving Heads ragt eine abschraubbare, aber vormontierte Stativaufnahme heraus. Die Bar misst 810 x 250 x 130 mm (BxHxT) und bringt stolze 7,5 kg auf die Waage. 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Hydrabeam von hinten

An den Seiten des Geräts befinden sich die Lüfter. Bei den Köpfen liegen sie gegenüber dem Lichtaustritt. Das Gehäuse besteht aus Stahlblech und ABS, es hält die Heads sicher und macht einen soliden Eindruck. Wegen der beinahe zierlichen Bauweise erlauben die Heads wahrscheinlich keinen allzu groben Umgang. Für sie hätte ich mir deshalb eine Arretierung gewünscht, denn ohne Netzspannung machen die kleinen Heads, was sie wollen. Das erschwert das Verpacken.
Per IEC-Netzkabel lässt sich das Gerät zwar mit Strom versorgen, dieser aber nicht durchschleifen Neben der Buchse sind dreipolige DMX In/Outs angeordnet; ferner ist ein  vierstelliges LED-Display verbaut, dass euch die Betriebsart und weitere Systeminformationen anzeigt.

Fotostrecke: 9 Bilder Mit montierten Omegabügeln oder …

Handhabung

Mit den Mode-, Up-, Down- und Enter-Tasten navigiert ihr durchs Menü. Die Anzeige ist lediglich vierstellig, was aber zur Orientierung ausreicht. Die Bedienungsanleitung liefert übersichtlich strukturierte Hilfe.
Im Automatik- und Musik-Modus gibt es 16 interne Programme, die sich in der Geschwindigkeit regulieren lassen. Im Sound-to-Light-Modus kann man sogar die Bassempfindlichkeit des Mikrofons festlegen. Unter Set findet ihr im Menü Angaben über die bisherigen Betriebsstunden des Gerätes, auch ein Reset der Motoren lässt sich hier auslösen. Des Weiteren ist es möglich, die Displaydarstellung für die Verwendung auf einem Stativ oder an einer Traverse zu drehen. Zusätzlich zur Anwahl der DMX-Adresse und des DMX-Modes, kann jeder Head in Pan und Tilt invertiert werden. Die Bewegungsfreiheit liegt bei 540 Grad horizontal und 270 Grad vertikal. Die Geräte als Slave zu markieren ist ebenfalls möglich.

Anzeige

Praxis

Lichtqualität und Eigenschaften

Aus jedem Head tritt die satte Power von 10 Watt starken LEDs in 11 Grad gebündelt heraus. Der Beam hält sich recht lange gleichmäßig und das Abbild beginnt erst bei gut fünf Metern Entfernung unsauberer zu werden. Das ist aber bei einem Beam Light zu vernachlässigen.
Die Bewegungen sind schnell und laufen vor allem schön gleichmäßig ab. Nur bei langsamen Moves sind Stufen zu erkennen. Der Geräuschpegel im Betrieb ist vernachlässigbar. Die Bewegungs- und Lüftergeräusche wirken selbst in der ruhigen Testumgebung bei starker Beanspruchung nicht aufdringlich.

DMX-Steuerung

Die Bar bietet 6-, 10-, 15- und 28-Kanal-Steuerung. Der 6-Kanal-Modus umfasst den Master-Dimmer und einen frequenzregulierten Stroboskop-Kanal sowie alle internen Programme und deren Geschwindigkeitskontrolle. Ferner gibt es sechs Light Patterns mit Speed-Control. Der 10-Kanal-Modus erlaubt zusätzlich den Zugriff auf Pan und Tilt – auch im Fein-Modus.
Der 15-Kanal-Modus ist dagegen völlig anders. Er bietet Kontrolle über jeden einzelnen Kopf mit Pan, Tilt und Dimmer. Beim Stroboskop und der Geschwindigkeit gilt das allerdings nur für alle Heads zusammen. Im 28-Kanal-Modus lässt sich jeder Kopf auch im 16-Bit-Modus fahren und es lassen sich individuelle Geschwindigkeiten einstellen. Master-Dimmer und Master-Stroboskop gibt es ebenso. Ferner könnt ihr auf Musiksteuerung umschalten und die Empfindlichkeit festlegen.

Fotostrecke: 6 Bilder Lightpatterns (Stand-alone).

Anwendungsbereiche

Dank der flexiblen Befestigungsmöglichkeiten sind eurer Kreativität wenig Grenzen gesetzt. Weder Platz, Leistungsaufnahme noch Ansteuerung dürften euch Schwierigkeiten bereiten. Bei häufigem Ab- und Aufbau inklusive Transport ist aber besondere Sorgfalt angeraten. Bedauerlicherweise verzichtet der Hersteller auf einen IEC-Ausgang, wodurch die Verkabelung umständlich wird, wenn ihr zehn oder mehr Multi Heads arrangieren wollt, was ein durchaus attraktives Bild abgeben würde.

Anzeige

Fazit

Das Cameo Hydrabeam 400 RGBW 4 Bar Multi Head System bietet vier einzeln ansteuerbare Moving Heads, einen großen invertierbaren Pan-/Tilt-Bereich und 16 interne Programme bei äußerst kleiner Bauweise. Sie lädt zu kreativen Einsätzen ein, ist aufgrund der Befestigungsmöglichkeiten vielseitig einsetzbar und arbeitet sehr leise. Natürlich sind 638 Euro kein Pappenstiel, aber trotz einiger Kritkpunkte muss ich der Hydrabeam aufgrund der gebotenen Vielseitigkeit und Spezifikationen ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis attestieren. Schließlich bekommt ihr vier kleine Moving Lights a 10 Watt, die sich vollkommen unabhängig steuern lassen – und das ist einiges wert.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Einzeln ansteuerbare Moving Heads
  • DMX-In/Out
  • Invertierbarer, großer Pan/Tilt
  • Universelle Befestigung
  • Drehbares Display
  • Extrem kleine Bauweise
  • Synchrone Bewegungen
  • 16 interne Programme
Contra
  • Langsame Bewegung nicht stufenlos
  • Kein Power-Out
  • Keine Alternativ-DMX-Anschlüsse
Artikelbild
Cameo Hydrabeam 400 RGBW Test
Für 349,00€ bei
Cameo Hydrabeam 400 RGBW, 4 Head Moving Bar
Cameo Hydrabeam 400 RGBW, 4 Head Moving Bar
Technische Spezifikationen
  • Produktart: LED Moving Light
  • Farbspektrum: weiß
  • Anzahl LEDs: 4
  • LED-Typ: 10 W
  • Abstrahlwinkel: 11°
  • DMX-Eingang: XLR, 3-Pol male
  • DMX-Ausgang: XLR, 3-Pol female
  • DMX-Modus: 6-Kanal, 10-Kanal, 15-Kanal, 28-Kanal
  • DMX-Funktionen: Dimmer, Tilt, Pan, Strobe, Color Change
  • PAN-Bewegung: 540°
  • Tilt-Bewegung: 270°
  • Hochfrequenz-Stroboskop: 30 Hz
  • Stand-alone-Modi: Auto Run, Sound Control
  • Bedienelemente: Enter, Mode, Down, Up
  • Anzeigeelemente: LED-Display
  • Stromversorgung: 100 V AC – 240 V AC / 50-60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 100 W
  • Stromversorgungsanschluss: IEC-Gerätebuchse
  • Gehäusematerial: Metall, ABS
  • Gehäusefarbe: schwarz
  • Kühlung: Lüfter
  • Beleuchtungsstärke: 84000 lx @ 1 m
  • Abmessungen (BxHxT) ohne Haltebügel: 810 mm x 250 mm x 130 mm
  • UVP: 638,- Euro
Hot or Not
?
Cameo Hydrabeam 400 RGBW, 4 Head Moving Bar

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1