ADJ 15 HEX Bar IP Test

ADJ 15 HEX Bar IP ist eine relativ kompakte LED Bar, die sich auch für den Außeneinsatz eignet. Die IP65-Schutzart besagt, dass Spritzwasser oder Regen dem Gerät nichts anhaben kann. Die Bar besitzt automatische Programme und natürlich auch die notwendigen Anschlüsse für eine RDM-kompatible DMX-Steuerung. Außerdem produziert die ADJ 15 HEX Bar IP Licht, das frei von Flimmern ist und sich deshalb auch für einen Betrieb bei Film und Fernsehen anbietet. Was die LED Bar sonst noch „auf dem Kasten hat“, ergründen wir in diesem Test.

11_ADJ_15_HEX_Bar_IP
ADJ 15 HEX Bar IP mit Diffusionsfilter und Blendschutz

Details

Sicher verpackt kommt die ADJ 15 HEX Bar IP bei mir an. Zunächst ein großer, ordentlich gepolsterter Versandkarton, dann die in einem bedruckten Karton verpackte LED Bar. Schaumstoff sichert diese vor Stößen, eine Folie vor Feuchtigkeit. Das Licht ist schnell ausgepackt und kommt in Begleitung von einigem Zubehör. Neben dem der IP65-Schutzart verifizierten Power-Kabel finde ich noch zwei Omega-Brackets, einen Diffusionsfilter, einen Blendschutz sowie die fotokopierte Anleitung in englischer Sprache.   Der erste Eindruck ist positiv, speziell die Verarbeitung wirkt solide und robust. Das Gewicht ist allerdings heftig: 8,9 Kilo sind ´ne Hausnummer – ich habe mich schon bei der Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB über 5,4 Kilo beschwert! Dabei ist die ADJ 15 HEX Bar IP mit 915 Millimeter sogar etwas kürzer.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Verpackung

Anschlüsse und Bedienfeld

Nun der obligatorische Blick auf die Rückseite. An dem in der Mitte sitzenden Block mit dem Bedienfeld sind seitlich Anschlüsse angebracht. Auf der linken Seite die Eingänge für DMX und PowerCon, rechts die entsprechenden Ausgänge. Die sind alle mit einer abnehmbare Schutzkappe vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt. Die Bedienung selbst erfolgt hier an einem OLED-Display und einer berührungsempfindlichen Oberfläche. An dem Bedienkonzept mit Mode, Down, Up und Enter hat sich im Vergleich zu ähnlichen Geräten nichts geändert. 

Fotostrecke: 3 Bilder Direkt in der Mitte sitzt das Bedienfeld mit Touch-Display

Fuß und Winkel

Links und rechts an der Rückseite entdecke ich die einstellbaren Winkel, welche als Füße im Standbetrieb dienen und gleichermaßen als Befestigung für die beiliegenden Brackets im Hängebetrieb geeignet sind. Wenn ich die Feststellschrauben an den Winkeln löse, stelle ich im nächsten Schritt die Neigung für die LED-Leiste ein. Im Video des Herstellers sieht das ganz einfach und unproblematisch aus. Im Praxisteil berichte ich von meinen Erfahrungen.

Fotostrecke: 2 Bilder Sowohl für den stehenden als auch hängenden Betrieb geeignet

Leuchtmittel und technische Daten

15 RGBAW+UV LEDs mit einer Leistung von 12 Watt stecken in der ADJ 15 HEX Bar IP. Diese 6in1-LEDs sind in fünf Dreiergruppen organisiert. Die Lichtleistung wird mit 14541 Lux bei 1 m und 582 Lux bei 5 m angegeben. Der Abstrahlwinkel beträgt 25 Grad. Die Leistungsaufnahme beträgt maximal 130 Watt. Das Schaltnetzteil hat eine Stromaufnahme von 100 bis 240 V bei 50/60 Hz. Das Gerät arbeitet ohne Lüfter.

Die ADJ 15 HEX Bar IP kann auch UV-Licht wiedergeben
Die ADJ 15 HEX Bar IP kann auch UV-Licht wiedergeben

Praxis

In diesem Test beschränke ich mich auf den stehenden Betrieb und dafür muss ich grundsätzlich nicht viel mehr erledigen, außer die ADJ 15 HEX Bar IP auf eine feste Oberfläche stellen und mit Strom (eventuell DMX) zu verbinden. Die IP-Schutzbezeichnung mit der Zahl 65 besagt, dass Staub (erste Ziffer) und starkes Strahlwasser (zweite Ziffer) dem Licht nichts anhaben sollten. Die Anschlüsse sind dafür mit Gummiabdeckungen versehen und das Gehäuse ist abgedichtet.
Ein hängender Betrieb ist auch vorgesehen, vorher schraube ich die beiliegenden Omega Brackets an die Bracket Mounts und befestige diese dann mit Klammern an der Traverse. Ösen für Fangseile sind vorhanden – die Sicherungsseile, sowie die ebenso notwendigen Klammern müssen allerdings optional gekauft werden.
Ich stelle die ADJ 15 HEX Bar IP aber wie gesagt auf den Boden und stelle den Winkel ein, mit dem das Licht seine Arbeit erledigen soll. Zuvor muss ich dafür die Halterungsschrauben an den Seiten lockern. Während das Lösen der Schrauben ganz easy erledigt ist, empfand ich das Justieren des Winkels als recht schwergängig. Ich vermute, dass mein Testgerät in dieser Hinsicht etwas „zäh“ ist, in dem Video des Herstellers sieht es nämlich nicht anstrengend aus. Auch die Seetronic Stromverriegelung verhielt sich etwas „sperrig“ und wollte nicht auf Anhieb richtig Kontakt herstellen – am Ende war aber alles gut. Ich will dies allerdings nicht unter den Teppich kehren.
Bei Bedarf kann ich noch den im Lieferumfang enthaltenen Blendschutz mit der Schrauben auf der Oberseite des Lichts anbringen. Das ist schnell erledigt, genau wie das Einsetzen des beiliegenden Diffusionsfilters. An der Seite muss ich dafür nur eine Verriegelung nach hinten ziehen, schon kann ich den Filter vor die LEDs schieben.

Fotostrecke: 4 Bilder Hinstellen, Strom und eventuell DMX anschließen – schon ist die ADJ 15 HEX Bar IP einsatzbereit

Betriebsmodi und DMX

In dieser Hinsicht ist die ADJ 15 HEX Bar IP eher minimalistisch aufgestellt. Das bedeutet konkret, dass eine automatische Steuerung durch Musik- oder andere Audiosignale nicht möglich ist. Der Lichteffekt beschränkt sich auf eine Auswahl von 13 internen Programmen, deren Geschwindigkeit und Fades mit Werten von 0-255 eingestellt werden. Obendrauf gibt’s feste Farben sowie eine DMX-512-Steuerung. RDM wird ebenfalls unterstützt. Über DMX ist ein Master-/Slave-Betrieb möglich und die Steuerung über 6, 9, 12, 14, 17, 30, 33, 38, 41 und 60 Kanälen. Was ich damit anstellen kann, erläutert die Anleitung mit einer umfangreichen Tabelle. Bei 6 Kanälen steuere ich lediglich die Farben für alle LEDs, mit 9 Channel bekomme ich zusätzlich noch Kontrolle über Shutter, Strobe und Dimmer. Bei 17 DMX-Kanälen darf ich die internen Programme starten, ab 30 Channel bekomme ich Zugriff auf die einzelnen Zonen. 41 Kanäle bieten die aus meiner Sicht besten Gestaltungsmöglichkeiten. 

Bedienung

Eine Fernbedienung liegt leider nicht bei, jegliche Einstellung muss am Gerät vorgenommen werden. Ich stelle hier die DMX-Einstellungen ein, mische feste Farben, wähle zwischen den automatischen Programmen und werfe einen Blick auf Systeminformationen.
Der Menüpunkt Personality beherbergt gleich eine ganze Reihe von Untermenüs. So aktiviere ich hier Master- und Slave-Modus, justiere den Gamma-Wert und auch die LED Refresh Rate. Da sind Werte von 900 bis 25000 Hz möglich. Der Submenü „Dim Mode“ erlaubt mir, die Kurve für den Dimmer an verschiedene Anwendungen anzupassen. Zur Auswahl stehen: Standard, Stage, TV, Architectural, Theatre und Stage 2. Weiterhin stelle ich hier mit zwei Werten die Dimmergeschwindigkeit ein. Neben der Option für Kalibrierung und Zurücksetzten auf Werkseinstellung finde ich hier abschließend die Display-Parameter. Das schaltet sich nämlich nach einer von mir festgelegten Zeit aus und „verriegelt“ auch die Bedienung. Für beides stelle ich die Zeit zwischen einer und zehn Minuten ein.
Das OLED-Display mit berührungsempfindlichen Tasten kümmert sich um meine Eingabe und zeigt mir die Menüs und Werte an. Das Touch-Display reagiert zügig, leider kann ich beim Verstellen von Werten nicht einfach den Finger auf dem Up- oder Down-Feld lassen, um beispielsweise von 240 auf 160 in Schritten herunterzugehen. Ich muss tatsächlich für jeden einzelnen Wert erneut auf den Screen tippen. Während die Anzeige gut beleuchtet ist, bleiben die vier berührungsempfindlichen Bedienfelder unbeleuchtet. Das ist in einigen Situationen etwas nervig, bei richtigen Knöpfen kann ich zumindest erfühlen, wo ich draufdrücken muss. Die ADJ 15 HEX Bar IP ist in erster Linie für die Steuerung über DMX ausgelegt. Das wird hier an vielen Stellen deutlich. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Farben sehen wirklich klasse aus

Lichtausbeute

Die 15 RGBAW+UV LEDs machen einen richtig guten Eindruck. Die Farben sehen klasse aus, das Amber gefällt und mit UV gibt’s noch einen schönen Bonus. Ein paar interne Programme mehr würden der Licht-Bar bestimmt gut stehen und auch die Beschränkung auf fünf Zonen mit jeweils drei LEDs ist ein gewisse Beschränkung. Der Diffusionsfilter erfüllt absolut seinen Zweck und auch der Blendschutz ist in einigen Setups sehr nützlich. Bis auf die gerade genannten Kritikpunkte bin ich mit der Kernkompetenz dieses Lichteffekts absolut zufrieden. Dass ich die LED Refresh Rate bis zu 25000 Hz variabel einstellen kann, ist als weiterer Pluspunkt zu sehen.

Fazit

Die ADJ 15 HEX Bar IP ist ein sehr solider Lichteffekt, der mit guter Verarbeitung und Zubehör wie Diffusionsfilter und Blendschutz überzeugt. Primär hat der Hersteller an die Steuerung über DMX gedacht, auch RDM wird unterstützt. Einige Features fielen dafür dem Rotstift zum Opfer. So gibt es keine Sound-Steuerung, eine Fernbedienung fehlt und 13 interne Programme sind nicht gerade viel. Das Licht entschädigt aber mit sehr schönen Farben und flackerfreier Wiedergabe – das ist für Video und TV äußerst praktisch. UV-Licht ist ein weiterer Bonus. Das, worauf es vielen Profis ankommt, erfüllt der Lichteffekt also ohne Zweifel. Und nicht zu vergessen: Die IP65 Schutzklasse erlaubt den zeitweisen Einsatz im Freien. Insgesamt bietet die ADJ 15 HEX Bar IP eine gute Leistung.

Pro
  • robuste Verarbeitung
  • tolle Farben
  • flimmerfreies Licht
  • inklusive Diffusionsfilter
  • inklusive Blendschutz
Contra
  • hohes Gewicht
  • Bedienung teilweise schwergängig
  • keine Steuerung über Fernbedienung möglich
  • LEDs nur in Dreiergruppen ansprechbar
ADJ 15 HEX Bar IP ist ein Lichteffekt, der sich auf das Wesentliche konzentriert
ADJ 15 HEX Bar IP ist ein Lichteffekt, der sich auf das Wesentliche konzentriert
Features
  • Outdoorfähige LED Bar
  • Lichtquelle: 15x 12 W RGBAW+UV 6in1 LED
  • Abstrahlwinkel: 25 Grad
  • Lichtleistung: 14541 Lux bei 1 m / 582 Lux bei 5 m
  • 16-Bit-Dimmung
  • 6 wählbare Dimmerkurven
  • Ansteuerung: DMX-512 und RDM, integrierte Programme
  • statische Farben wählbar
  • Tasten und OLED Display am Gerät
  • DMX Ein- und Ausgang: XLR IP65 5-pin
  • Strom Ein- und Ausgang: Power Twist TR1
  • schwarzes Gehäuse aus Metall
  • Schutzart: IP65
  • Spannungsversorgung: AC 100 – 240 V bei 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 130 Watt
  • Abmessungen: 915 x 203 x 200 mm
  • Gewicht: 8,9 kg
Preis: 549 Euro
    Unser Fazit:
    3,5 / 5
    Pro
    • robuste Verarbeitung
    • tolle Farben
    • flimmerfreies Licht
    • inklusive Diffusionsfilter
    • inklusive Blendschutz
    Contra
    • hohes Gewicht
    • Bedienung teilweise schwergängig
    • keine Steuerung über Fernbedienung möglich
    • LEDs nur in Dreiergruppen ansprechbar
    Artikelbild
    ADJ 15 HEX Bar IP Test
    Für 759,00€ bei
    Hot or Not
    ?
    Die Farben sehen wirklich klasse aus

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
    • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo
    • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!