Anzeige

Duesenberg Starplayer TV Streamline Test

Mit der Duesenberg Starplayer TV Streamline stellt sich heute eine weitere E-Gitarre aus der attraktiven Starplayer-Familie unserem Test, die mit einigen Besonderheiten aufwarten kann. So sind es nicht nur die fehlenden F-Löcher, die sie zu einer Exotin innerhalb der ohnehin schon exklusiven Serie machen, auch was ihre Tonabnehmerbestückung anbelangt, geht sie eher ungewöhnliche Wege.

Duesenberg_Starplayer_TV_007FIN


Keine Frage, dass die Streamline in ihrem auffälligen Catalina Blue einen Blickfang allererster Güte abgibt und sich hinter keiner ihrer Serienkolleginnen verstecken muss. Aber uns interessieren vor allem die inneren Werte und dabei ganz besonders, wie sie mit ihren Extras punkten kann.

Details

Optik/Verarbeitung

Die Starplayer TV Streamline wird in einem hochwertigen Formkoffer geliefert, in dem sich außer der Gitarre auch sämtliche Einstellwerkzeuge, ein Bedienungshandbuch, ein schwarzes Poliertuch, ein Aufkleber mit Firmenlogo sowie ein Pflaster befinden, auf dessen Verpackung der Verwendungszweck aufgedruckt ist: “Just in case you play until your fingers bleed”. Immer gut, eine medizinische Basisversorgung dabeizuhaben, man weiß ja nie …

Fotostrecke: 5 Bilder Hochwertige Gitarre…hochwertiger Koffer

Die Streamline ist ausschließlich in einem wunderschönen Catalina Blue zu haben, das die gewölbte laminierte Fichtendecke überzieht. Der Rest des Instrumentes glänzt in Schwarz. Der restliche Korpus besteht aus Ahorn, wobei der Boden ebenfalls gewölbt ist. In seinem Inneren verhindert ein Sustainblock, dass sich die Decke bei höheren Lautstärken aufschaukelt und Feedbacks erzeugt. Die Duesenberg wird von einem creme-weißen Binding umrandet und erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass die für die Serie charakteristischen F-Löcher fehlen, sodass die Gitarre nicht unbedingt von einer Solidbody zu unterscheiden ist. Sämtliche Arbeiten wurden vorbildlich ausgeführt, zu beanstanden gibt es rein gar nichts. Wer genauer hinschaut, wird Elemente aus der Art-Deco-Zeit finden, womit sich die Schönheiten aus Hannover von den meisten Mitbewerbern allein schon optisch absetzt.

Fotostrecke: 5 Bilder Eindeutige Duesenberg!

Und ungewöhnlich ist auf jeden Fall auch die Pickup-Kombination. Ein Noiseless PH90 Single Twin Pickup am Hals und ein Grand Vintage Humbucker am Steg sorgen für die elektrische Wandlung der Schwingungen. Beide Tonabnehmer stammen aus dem Hause Duesenberg. Geschaltet werden sie mit einem Dreiwegschalter, zum Einstellen von Lautstärke und Ton stehen zwei Potis mit griffigen Metallknöpfen bereit. Alle drei Bedienelemente haben ihren Platz auf einem glänzenden Nickel Schlagbrett, das mit drei Schrauben auf die Decke befestigt ist. Die Tonabnehmer selbst ruhen in “Silver Pickup Rings”, also Pickup-Rahmen, die optisch sehr gut mit dem Instrument und dem Rest der Hardware harmonieren.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Starplayer ist mit zwei Duesenberg Original-Pickups ausgerüstet

Das Duesenberg Radiator Tremolo erinnert an ein Bigsby, jedoch ohne dessen Nachteile beim Einfädeln der Saiten. Es ermöglicht ein butterweiches Tremolieren, was von einer massiven Metallfeder und einem langen Tremoloarm ermöglicht wird. Dieser lässt sich mithilfe einer kleinen Schraube in seiner Gängigkeit justieren. Die mit schwarzem Filz unterlegten Gurtpins stammen ebenfalls von Duesenberg und nennen sich Duesenberg Standard Strip Pins.

Fotostrecke: 7 Bilder Das verbaute Duesenberg Radiator Tremolo erinnert an ein Bigsby-System

Über eine Duesenberg Steel Saddle Bridge laufen die Saiten in Richtung Hals, der aus einem Stück Ahorn besteht und mit dem Korpus verleimt ist. Das dazugehörige Palisandergriffbrett ist mit 22 Jumbo Frets bestückt und wird wie der Rest der Gitarre von einem Binding umrundet. Sämtliche Arbeiten sind auf hohem Niveau ausgeführt, dazu kommt, dass das Instrument “geplekt” wurde. Bei dieser Vorgehensweise handelt es sich um eine maschinell durchgeführte Abrichtung der Bünde, wobei das Instrument gemessen und unter der Berücksichtigung der Saitenspannung optimiert wird. Der Hals besitzt ein D-Shape und liegt ausgesprochen gut in der Hand, weiße Punkteinlagen im Griffbrett und an der Halskante sorgen für Übersicht und Orientierung, wobei die Streamline eine Mensur von 648 mm besitzt. Bei ihrer Reise in Richtung Kopfplatte laufen die Saiten über einen 42,5 mm breiten Sattel und treffen schließlich auf sechs Duesenberg Z-Tuner, deren Metallflügel den Namen Art Diego tragen. Ein Duesenberg 10-50 er Saitensatz sorgt auf dem Instrument für eine sehr komfortable Bespielbarkeit, wobei die wirklich ausgesprochen gute Einstellung der Starplayer natürlich eine wesentliche Rolle spielt. Um an den Dual Action Halsstab zu gelangen, muss ein Metallplättchen hinter dem Sattel entfernt werden. Insgesamt macht das 3584 Gramm schwere Instrument einen durch und durch professionellen Eindruck und versprüht die Eleganz und den Charme vergangener Tage.

Fotostrecke: 6 Bilder Das Palisandergriffbrett trägt 22 Jumbo-Bünde
Anzeige

Praxis

Sound/Bespielbarkeit

Eines vorweg: Die Starplayer TV Streamline lässt sich traumhaft bespielen. Hier wurde, wie bei Duesenberg üblich, sehr viel Wert auf die Endkontrolle gelegt, und das spürt man in jeder Hinsicht. Sie erzeugt trocken angespielt einen lauten und ausgewogenen Klang, wobei die Saiten überdurchschnittlich lang und gleichmäßig ausschwingen.
Ich schließe sie an meinen Marshall JVM410 an, der für die ersten Beispiele im Clean-Kanal arbeitet. Beginnend mit dem Hals-Pickup schalte ich alle drei Kombinationen durch.

Audio Samples
0:00
Clean: Picking – Alle drei PU-Kombinationen Clean: Strumming – Alle drei PU-Kombinationen

Alle drei Sounds klingen einfach hervorragend, der PH90 am Hals erzeugt einen warmen, runden Ton, die Mittelstellung tendiert in Richtung modern und der Grand Vintage am Steg kann mit feinen Mitten überzeugen. Allesamt sind sie in der Lautstärke ausgeglichen und liefern authentische und direkte Klänge.
Ich schalte in den Crunch-Kanal des Amps und erzeuge einen Vintage-Overdrive. Auch hier schalte ich alle drei Positionen beginnend am Hals durch.

Audio Samples
0:00
Crunch: Alle drei PU-Kombinationen

Und wieder überzeugt die Streamline, denn der PH90 zeigt sich ohne Mulm und klar definiert. Die Mittelposition addiert wunderbare Höhen hinzu und lässt den Sound schimmern. Der Steg-Humbucker zeigt sich oldschool-rockig und generiert tolle, durchsetzungsstarke Mitten.
Ich bleibe beim Humbucker und erhöhe den Gain am Amp.

Audio Samples
0:00
Crunch: Mehr Gain – Steg-Humbucker

Heraus kommt ein punchiger, klar definierter Rocksound mit genügend “Fleisch”, um in der Band die Führung zu übernehmen. Das gefällt mir sehr gut.

Duesenberg_Starplayer_TV_012FIN

Es wird Zeit für den nächsthöheren Gang am Amp, dabei bleibe ich beim Steg-Pickup.

Audio Samples
0:00
Heavy Rocksound – Steg-Humbucker

Wie das nun einmal so ist mit Instrumenten, bei denen die Grundsubstanz stimmt: Sie sind schlicht überall einsetzbar, so auch hier. Die Starplayer liefert einen 1a Heavy-Rocksound ohne Wenn und Aber! Sie geht überaus frisch ans Werk und zeigt dabei einen tighten, punchigen Bass.
Mal hören, wie sich der Hals-Pickup bei gleicher Einstellung macht.

Audio Samples
0:00
Heavy Rocksound – Hals-Pickup

Auch der kann gefallen, vor allem arbeitet er tatsächlich absolut brumm- und störungsfrei! Natürlich ist er aufgrund seiner Position im Klang weicher als der Kollege am Steg, was aber nicht heißen soll, dass auch er nicht imstande ist, dreckige Rockriffs zu generieren.
Wie sich die Duesenberg Starplayer TV Streamline im Bandgefüge durchsetzt, zeigt das nächste und letzte Audiobeispiel.
Im ersten Durchgang ist der Hals-Pickup mit moderatem Gain zu hören, in der zweiten Hälfte kommt der Steg-Humbucker zum Einsatz und es kommt mehr Gain vom Amp dazu.

Audio Samples
0:00
Sound im Bandkontext, erst Hals- dann Steg-PU
Anzeige

Fazit

Der deutsche Gitarrenspezialist Duesenberg aus Hannover hat mit der Starplayer TV Streamline ein wirklich tolles Instrument am Start, das nicht nur auf durch und durch hohem Niveau gefertigt ist, sondern auch noch fantastisch klingt. Ihr merkt man die lange Erfahrung ihrer Macher im Gitarrenbau an, denn hier stimmt einfach alles, bis hin zur Endeinstellung, denn sie lässt sich einfach traumhaft bespielen. Der PH90 Singlecoil am Hals bildet mit dem Grand Vintage Humbucker am Steg eine hervorragende Kombination, zudem arbeitet der PH90 brummfrei. Eine absolute Empfehlung meinerseits.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Sound
  • Verarbeitung
  • Werkseinstellung
  • Bespielbarkeit
  • Koffer
Contra
  • keins
Artikelbild
Duesenberg Starplayer TV Streamline Test
Für 2.199,00€ bei
Individuell, schön...perfekt!
Individuell, schön…perfekt!
Technische Spezifikationen
  • Instrument: Starplayer TV Streamline
  • Hersteller: Duesenberg
  • Bauform: Semi Hollow mit Sustainblock
  • Decke: Fichte laminiert
  • Zargen und Boden: Ahorn laminiert
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Indisches Palisander
  • Mensur: 648mm
  • Bünde. 22 Jumbo
  • Sattelbreite: 42,5 mm
  • Pickups: Duesenberg PH-90 (Hals), Duesenberg Grand Vintage Humbucker (Steg)
  • Gewicht: 3584 Gramm
  • Tremolo: Duesenberg Radiator
  • Brücke: Duesenberg Steel Saddle
  • Mechaniken: Duesenberg Z-Tuners, „Art Diego“-Stimmflügel, Duesenberg Standard Strip Pins
  • Besonderheiten: hochwertiger Koffer, Dual Action Halsstab, Cream Bindung
  • Preis: 2.383,00 €
Hot or Not
?
Die Decke der Hollow-Body Gitarre besteht aus Fichte

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!