Anzeige

Daredevil Pedals Atomic Cock Test

Das Daredevil Pedals Atomic Cock Wah-Pedal gehört zum Angebot des amerikanischen Herstellers aus Chicago, der sich mit hochwertigen handgearbeiteten Effektgeräten innerhalb relativ kurzer Zeit einen Namen gemacht hat. Während sich die Mehrzahl seiner Pedale um den verzerrten Ton kümmert, beheimatet das Atomic Cock zusätzlich einen Filter-Effekt.

Daredevil_Atomic_Cock_Wah_006FIN


Dabei handelt es sich um den sogenannten Fixed Wah-Effekt, wie man ihn von Michael Schenker, Carlos Santana, Kirk Hammett und vielen anderen kennt und der durch seinen speziellen Sound einer Vielzahl von Songs seinen Stempel aufgedrückt hat. Darunter zum Beispiel Money For Nothing von den Dire Straits, um nur einen zu nennen.

Details

Optik/Verarbeitung

Das Pedal wird in einem schlichten Karton geliefert, in dem sich neben unserem Testobjekt auch eine Bedienungsanleitung, ein Firmensticker und ein Plektrum befinden. Wie bei vielen anderen Boutique-Effektpedal-Herstellern waren auch bei Johnny Wator die ersten Pedale der Tatsache geschuldet, dass der Markt nichts für die eigenen Wünsche und Bedürfnisse bereithielt. Inzwischen hat Daredevil Pedals einen soliden Namen in der Branche und die Pedale, die ich anspielen konnte, überzeugten allesamt durch ihre hohe Fertigungsqualität und ihren Sound. Unser heutiges Testpedal steckt in einem robusten Metallgehäuse, dessen Bedienoberfläche grau-silber lackiert ist und die Grafik einer Rakete trägt. Drei Potis im vorderen Drittel des Pedals lassen ein Einstellen von Gain, Blend und Heel/Toe zu. Mit Gain wird wie üblich der Zerrgrad bestimmt, der Blend-Regler mischt den Effekt anteilig mit dem Direktsignal und Heel/Toe bestimmt die gewünschte Filterfrequenz. Letzterer übernimmt dabei die Aufgabe der Wippe eines Wah-Pedals und verschiebt einen engen Frequenzbereich, durch den der gewünschte Effekt generiert wird.

Fotostrecke: 3 Bilder Handgefertigt in Chicago, präsentiert sich der Atomic Cock Filter Effekt in einem grau-silber lackierten Outfit.

Das Pedal besitzt einen True-Bypass, der das einkommende Signal im ausgeschalteten Zustand vorbei an der Schaltung direkt an den Ausgang weiterleitet. Wird es mithilfe des satt einrastenden Metallfußschalters im unteren Drittel der Bedienoberfläche aktiviert, zeigt eine grüne LED den Betriebszustand an. Die Ein- und Ausgangsbuchsen sind an der rechten und linken Gehäuseseite zu finden. Soll das Pedal mit einem Standard 9-Volt-Netzteil betrieben werden, wartet der Anschluss an der rechten Seite neben der Eingangsbuchse. Ein Netzteil ist jedoch nicht Teil des Lieferumfangs, ebenso wenig wie eine 9-Volt-Blockbatterie, mit der das Pedal nach Entfernen der Bodenplatte ebenfalls betrieben werden kann.

Fotostrecke: 4 Bilder Die rechte Gehäuseseite ist der Eingangsbuchse und dem Netzteilanschluss vorbehalten.

Das Atomic Cock Pedal misst übrigens 114 mm x 99 mm x 51 mm und bringt 311 Gramm auf die Waage. Somit bewegt es sich, was Abmessung und Gewicht anbetrifft, in Standardpedal-Gefilden. Wie bei anderen Boutique-Herstellern sind auch hier leider keine Gummifüße oder ähnliches zu finden. Aber sei’s drum, ansonsten gibt es verarbeitungsseitig rein gar nichts zu bemängeln, daher geht es mit dem Praxisteil weiter.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf der Bedienoberfläche finden wir Regler für Gain, Blend und Heel/Toe, sowie den obligatorischen Fußschalter.
Anzeige

Praxis

Ich parke das Pedal vor meinem Marshall JVM 410 und nehme die mit Vintage 30 Speakern bestückte 2 x 12″ Box mit einem SM57 ab. Als Gitarre kommt eine Music Man Reflex zum Einsatz und los geht es im ersten Beispiel mit dem Amp ohne Pedal.

Audio Samples
0:00
Amp Clean pur

Wie man hören kann, ist der Amp im weitesten Sinne clean eingestellt. Die folgenden drei Audiofiles sollen die Arbeitsweise des Gain-Reglers aufzeigen, dabei stelle ich ihn auf 9 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr und im letzten Beispiel in die Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Amp Clean – Gain 9 Uhr Amp Clean – Gain 12 Uhr Amp Clean – Gain 15 Uhr Amp Clean – Gain max.

Mehr als ein Vintage-Crunch-Overdrive bei Maximaleinstellung des Gainreglers ist nicht möglich. Der klingt dafür aber recht harmonisch. Spannend wird es, wie der Regler im Verbund mit einem leicht zerrenden Amp agiert. Für die nächsten Beispiele habe ich den Amp daher in den Crunch-Kanal geschaltet und wiederhole die Einstellungen des Gainreglers. Wieder ist der Amp ohne das Atomic Cock Pedal zu hören, danach mit aktiviertem Pedal und den bekannten Einstellungen.

Audio Samples
0:00
Amp Crunch – Amp pur Amp Crunch – Gain 9 Uhr Amp Crunch – Gain 12 Uhr Amp Crunch – Gain 15 Uhr Amp Crunch – Gain max.
Das Atomic Cock liefert charakteristische Leadsounds mit hohem Wiedererkennungswert.
Das Atomic Cock liefert charakteristische Leadsounds mit hohem Wiedererkennungswert.

Aha, da kommt doch Freude auf! Das Pedal vermag den Amp satt anzufahren und einen schönen, breiten Rocksound zu entlocken. Je weiter der Gainregler nach rechts gedreht wird, desto satter wird der Crunch, wobei das bekannte Komprimieren schon in der 12-Uhr-Stellung einsetzt und beim Rechtsanschlag in einem lang ausklingenden Ton gipfelt. Damit zeigt das Pedal auf angenehme Weise, dass es mehr drauf hat als das Imitieren eines Wahs in fester Einstellung. Womit wir auch schon bei der eigentlichen Aufgabe des Atomic Cock angelangt wären. Bei den folgende Beispielen verändere ich die Position des Heel/Toe-Reglers von der Minimal- über die Mittelstellung bis hin zur Maximalposition. Dabei steht der Blend-Regler auf Rechtsanschlag und der Gainregler auf 12 Uhr. Der Amp ist leicht zerrend eingestellt.

Audio Samples
0:00
Blend max. HT min. Blend max. HT mid. Blend max. HT max.

In der Tat, der Heel/ Toe Regler übernimmt die Aufgabe der verschiedenen Positionen der Wah-Wah-Wippe und generiert den entsprechenden Sound je nach Stellung sehr gut. Heraus kommt ein charakteristischer, mittiger Sound, der dem Instrument eine große Durchsetzungskraft verleiht. Und nicht nur Soli, auch Riffs profitieren davon. Dieser Effekt war in den 80er und 90er Jahren recht beliebt und ist heutzutage eher selten zu hören. Nun drehe ich den Blend-Regler auf Rechtsanschlag und verändere die Heel/Toe-Stellung des Reglers wie in den Beispielen zuvor. Hierbei spiele ich jedoch keine Akkorde mehr, sondern ein Lead-Lick. Den Blend-Regler habe ich wieder auf die Mittelstellung zurückgedreht und mische so das Direktsignal zu gleichen Teilen dem Effektsignal hinzu.

Audio Samples
0:00
Blend mid. HT min. Blend mid. HT mid. Blend mid. HT max.

Trotz Direktsignal ist der Effekt nach wie vor sehr gut auszumachen. Fans klassischer Rockmusik werden diesen Sound kennen und bei Bedarf auch die Wippe des eigenen Wahs in die Lieblingsstellung gebracht haben. Das Atomic Wah liefert diesen Sound auf höchstem Niveau und lässt dank des Gainreglers eine weitere Einstellmöglichkeit zu.

Anzeige

Fazit

Das Atomic Cock Pedal von Daredevil Pedals ist ein Spezialist und nicht unbedingt jedermanns Sache. Wer jedoch auf charakteristische Leadsounds steht, wird hier sicherlich glücklich. Bei unserem Testpedal handelt es sich um einen sogenannten Fixed Wah Effekt, den sich zum Beispiel Michael Schenker zu eigen und zu seinem Erkennungsmerkmal gemacht hat. Die Verarbeitung des in Chicago handgefertigten Pedals ist über jeden Zweifel erhaben und auch klanglich agiert es auf hohem Niveau. Der Gainregler erweitert die Funktionalität des Pedals und der Blend-Regler lässt ein feinfühliges Beimischen des Effektes zu. Alles in allem ein tolles Effektpedal!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • charakteristische Fixed-Wah-Sounds
  • flexibel durch Gain- und Blend-Regler
Contra
  • keins
Artikelbild
Daredevil Pedals Atomic Cock Test
Für 149,00€ bei
Das Atomic Cock ist nicht unbedingt für Jedermann, aber Gitarristen mit Hang zum Charaktersound werden hier fündig.
Das Atomic Cock ist nicht unbedingt für Jedermann, aber Gitarristen mit Hang zum Charaktersound werden hier fündig.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Daredevil Pedals
  • Modell: Atomic Cock
  • Effekt-Typ: Fixed Wah Pedal
  • Herkunftsland: USA
  • Anschlüsse: In/Out, Netzteilbuchse
  • Regler: Gain, Blend, Heel/Toe
  • Schalter: Bypass
  • Bypass Modus: True Bypass
  • Stromversorgung: 9V Gleichspannung
  • Batteriebetrieb: 9V-Blockbatterie
  • Stromaufnahme:
  • Abmessungen T x B x H (mm): 114 x 99 x 51
  • Gewicht: 311 Gramm
  • Ladenpreis: 224,00 Euro (Juli 2017)
Hot or Not
?
Daredevil_Atomic_Cock_Wah_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo