Anzeige

Crazy Tube Circuits Motherload Test

Das Crazy Tube Circuits Motherload ist eine Hommage an zwei absolute Klassiker aus dem Bereich Fuzz und Distortion, die Proco Rat und der Electro Harmonix Big Muff. Beide Kult-Schaltkreise teilen sich beim Motherload die Regler für Volume und Gain und lassen sich unabhängig mit jeweils eigener EQ-Sektion betreiben. Allerdings hat der griechische Hersteller seinem Pedal den sogenannten Link-EQ-Button spendiert, mit dem es möglich ist, die beiden EQ-Sektionen zusammenzuschalten, egal für welche Seite. 

Crazy Tube Circuits Motherload Test

Crazy Tube Circuits Motherload – das Wichtigste in Kürze

  • Hommage an die Proco Rat und den EHX Big Muff
  • zwei getrennte Schaltkreise teilen sich Volume- und Gain-Regler
  • EQ-Sektion für jede Seite
  • Link-EQ-Button schaltet beide Tone-Stacks zusammen
  • True-Bypass-Soft-Switch
  • Made in Greece

Aufbau und Bedienung des Crazy Tube Circuits Motherload

Das Motherload sitzt in einem relativ hohen Gehäuse mit den Maßen (BxHxT) 65 x 55 x 123, wiegt 320 g und lässt sich mit einem Standard-9V-Netzteil bei einem Stromverbrauch von 35 mA betreiben. Während Eingangs-, Ausgangs- und Netzteilbuchse an der Stirnseite zu finden sind, liegen alle weiteren Bedienelemente auf der Oberseite des stabil verarbeiteten Pedals. Da das Motherload kein klassisches 2-in-1-Pedal ist und mit nur einem Fußschalter auskommt, muss man sich per Kippschalter für einen der beiden Schaltkreise R (Rat) oder M (Muff) mit jeweils separater EQ-Sektion entscheiden.

Das Motherload vereint die EQ-Sektionen von Proco Rat und Big Muff

Während dies auf der Rat-Seite das traditionelle „Filter“-Poti für den Anteil der Höhen ist, hat man dem Muff-Pendant zusätzlich zum Tone-Poti einen sogenannten Voice-Regler spendiert. Der greift in das Mitten-Voicing ein und soll laut Hersteller die Eigenarten der unterschiedlichen Muff-Varianten (Triangle, Russian, Green, Op Amp etc.) abdecken.  Volume- und Gain-Poti sind grundsätzlich für beide Schaltkreise zuständig. Durch Aktivieren des Link-EQ-Buttons lassen sich optional auch alle drei EQ-Potis für beide Schaltkreise zusammenlegen, sodass hier auch klangliche Überschneidungen der beiden Seiten möglich sind.  

Crazy Tube Circuits Motherload Metallgehäuse
Fotostrecke: 7 Bilder Das Crazy Tube Circuits Motherload vereint die Schaltkreise von Proco Rat und EHX Big Muff in einem stabilen Metallgehäuse.
Anzeige

Das Motherload von Crazy Tube Circuits im Praxis-Check

Getestet wird das Crazy Tube Circuits Motherload mit verschiedenen Gitarren über einen weitestgehend clean eingestellten REVV D20 mit der Speakersimulation einer 4×12 Box mit Greenback-Speakern. Alle Reverb-Sounds kommen von einem Neunaber Wet Reverb.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vintage-Distortion-Sounds sind das Spezialgebiet des Motherload

Das Motherload überzeugt gleich beim ersten Antesten mit den charakteristischen Eigenschaften der beiden prominenten Vorbilder und liefert die typischen dichten, sustain-reichen Fuzz-Sounds des EHX Big Muff und die offensive, leicht schmutzige Distortion der Proco Rat. Die Tatsache, dass sich die beiden Schaltkreise das Volume- und Gain-Poti teilen, stört dabei keinesfalls, da beide Lautstärken und Zerrgrade gut aufeinander abgestimmt sind. Liegt das Pedal auf dem Boden, vermisst man allerdings hin- und wieder die Möglichkeit, per Fuß zwischen den beiden Einheiten zu wechseln. Auch hätte eine mehrfarbige LED zur Anzeige des jeweiligen Modus dem Motherload gutgetan. Trotzdem wirken alle Sounds unmittelbar inspirierend und authentisch.
Wir starten den Praxisteil mit drei Klangbeispielen für Strat, Tele und Les Paul in beiden Modi und mit jeweils gleichen Volume- und Gain-Settings. Für die genauen Potistellungen empfiehlt sich dabei ein Blick in das dazugehörige Video.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Strat, Rat->Muff, Gain 12 Uhr Praxisbeispiel Tele, Rat->Muff, Gain 12 Uhr Praxisbeispiel Les Paul, Rat->Muff, Gain 12 Uhr
Das Crazy Tube Circuits Motherload liefert absolut authentische und klassische Proco Rat- und Big Muff-Sounds.

Als nächstes hören wir die Link-EQ-Funktion, bei der beide Tone-Stacks für die jeweilige Seite kombiniert werden. Dieses Feature kann je nach Einstellung genutzt werden, um den Sound etwas aufzufrischen oder das Mitten-Voicing zu verändern.

Audio Samples
0:00
Rat->Link EQ (Strat) Muff-> Link EQ (Les Paul)

Nun hören wir für beide Schaltkreise das Gain-Poti in vier verschiedenen Stellungen. Die Rat-Abteilung deckt dabei wie erwartet einen etwas weiteren Bereich ab und kann bedingt auch für Low-Gain-Sounds genutzt werden. Die Muff-Seite dagegen erreicht ihr Maximum an Sättigung und Kompression recht schnell.

Audio Samples
0:00
Gain-Poti Rat, 9/11/14/max (Tele) Gain-Poti Muff, 9/11/14/max (Tele)

Das Voice-Poti macht den Muff-Schaltkreis des Motherload flexibler

Weiter geht es mit einer genaueren Beleuchtung der EQ-Sektionen. Auf der Rat-Seite hören wir zunächst das Filterpoti in vier Stellungen zwischen Minimum und Maximum. Es liefert den typischen Eingriff in das Höhen- und Mittenspektrum, wie man es vom Original kennt. Auch das Tonpoti des Muff-Schaltkreises entwickelt seine volle Wirkung wie beim Vorbild eigentlich erst ab der 12-Uhr-Stellung und wirkt in allen Settings davor sehr dumpf. Seinen Sweet-Spot hat es meiner Meinung nach um die 13-Uhr-Stellung. Ausgehend davon hören wir dann das Voice-Poti in vier Stellungen. Es wirkt sich vor allem auf die Struktur der Mitten aus und kann dafür sorgen, den typischen Scoop-Sound des Big Muffs etwas zu „beleben“.

Audio Samples
0:00
Filter-Poti, min/10/14/max (Les Paul) Tone-Poti, min/10/14/max (Les Paul) Voice-Poti, min/10/14/max (Les Paul)

Crazy Tube Circuits Motherload vs. Proco Rat und Big Muff

Da die Rat und der Big Muff zum Standard-Arsenal einer guten Pedalsammlung gehören, gibt es abschließend noch einen Direktvergleich mit einer aktuellen Standard-Proco-Rat und dem Electro Harmonix Nano Big Muff Pi. Die EQ-Einstellungen wurden dabei angepasst, sodass die Pedale vergleichbar klingen.

Audio Samples
0:00
Motherload vs. Proco Rat (Les Paul) Motherload vs. Big Muff (Strat)

Abschließend hören wir noch einen Song mit Bass und Schlagzeug, bei dem alle Gitarrenspuren über das Motherload eingespielt werden.

Audio Samples
0:00
Songbeispiel
Anzeige

Das Crazy Tube Circuits Motherload liefert absolut authentische und klassische Proco Rat- und Big Muff-Sounds im kompakten Format und ist mit dem zusätzlichen Voice-Regler für die Muff-Seite klanglich noch etwas breiter aufgestellt als das Original. Auch der Link-EQ-Button ist eine spannende Option für noch mehr Klangvielfalt und macht vergessen, dass sich die beiden Schaltkreise des Pedals nicht kombinieren bzw. kaskadieren lassen. Ab und zu hätte man sich jedoch die Möglichkeit gewünscht, per Fuß zwischen den beiden Schaltkreisen zu wechseln. Vielleicht könnte Crazy Tube Circuits hier bei einer MKII-Version mit einer Hold-Funktion beim Soft-Switch oder einer Remote-Buchse nachbessern. Nichtsdestotrotz wird mit dem Motherload zwei absoluten Must-Have-Zerrpedalen mehr als würdig Tribut gezollt.

Das Motherload liefert absolut authentische Proco Rat- und Big Muff-Sounds und ist mit dem zusätzlichen Voice-Regler für die Muff-Seite klanglich noch etwas breiter aufgestellt als das Original. 
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentische Vintage-Distortion-Sounds
  • hochwertige Verarbeitung
  • Voice-Poti (Muff)
  • Link-EQ-Feature
Contra
  • keine Möglichkeit, die Schaltkreise per Fuß zu wechseln
Artikelbild
Crazy Tube Circuits Motherload Test
Für 239,00€ bei
  • Hersteller: Crazy Tube Circuits
  • Modell: Motherload
  • Typ: Distortion/Fuzz
  • Herkunft: Griechenland
  • Anschlüsse: In, Out, Netzteil
  • Regler/Schalter: Volume, Gain, Tone, Voice, Filter, R/M, Link-EQ
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 35 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 65 x 55 x 123 mm
  • Gewicht: 320 g
  • Ladenpreis: 249,00 Euro (April 2023)
Hot or Not
?
Crazy Tube Circuits Motherload Bedienfeld

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Rainer Bramer

Rainer Bramer sagt:

#1 - 20.04.2023 um 11:18 Uhr

0

Unterm Strich: Eine teurere Kopie des Catalinbread 'Katzenkönig', allerdings ohne nennenswerte Verbesserung also...?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!