Anzeige

Brian May Signature CH Mini Test

Die Brian May Signature Mini kommt im Style der legendären Red Special des Queen-Gitarristen, allerdings in kleinerem Format mit einer Mensur von 578 mm und lediglich einem Single-Coil-Pickup. Mit einer Gesamtlänge von 795 mm ist die Gitarre aber dennoch recht klein und prinzipiell als Reisegitarre gedacht. Aufgrund der kürzeren Mensur könnten aber auch Kinder ihre ersten Gehversuche in der Welt des Rock´n´Roll auf ihr wagen

Brian_May_Signature_Mini_May_006FIN

.
Ob sich das Instrument tatsächlich auch für Nachwuchsrocker empfiehlt und wie es um seine handwerklichen und klanglichen Qualitäten bestellt ist, erfahrt ihr in unserem Test.

Details

Korpus

Die Brian May Signature Mini wird mit einem Korpus aus Pappelholz geliefert. In Sachen Shaping ist die Gitarre identisch mit den “großen” Signature-Instrumenten des Meisters. Grundsätzlich hat man sich bei der Optik viel Mühe gegeben, die Gitarre hat sogar ein cremefarbenes Binding mit schwarzen Streifen spendiert bekommen. Und das legendäre Antique Cherry Finish ist natürlich auch bei der kleineren Variante Pflicht. Auf der Korpus-Oberseite hat ein schwarzes Schlagbrett Platz gefunden – auf ihm wurden auch die beiden Regler montiert, der Pickup hingegen ist direkt im Korpus verschraubt. Die Gitarre hat eine feststehende Brücke, die solide mit fünf Schrauben am Korpus befestigt ist. Die Saiten werden von hinten in sechs Hülsen durch den Korpus gefädelt und laufen dann über einzeln verstellbare Saitenreiter. 2015 hat die Brian May Signature Mini übrigens ein kleines Update erfahren: Beim neuen Modell wurde die Bridge weiter nach hinten verlegt, um so eine längere Mensur bei gleicher Korpusgröße zu erhalten.

Fotostrecke: 6 Bilder Optisch ist das Eindampfen der legendären Roten definitiv gelungen

Pickup

Um die drei Pickups des Originals verbauen zu können, ist der Korpus der Mini zu klein. Alternativ setzt man hier auf einen einzelnen Tri-Sonic Style Single-Coil-Pickup, der für einen Einspuler eine recht kräftige Ausgangsleistung bietet. Lautstärke und Klangfarbe können mit zwei Potis eingestellt werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Singlecoil-Pickup ist direkt im Korpus montiert

Hals

Der Hals der Brian May Signature Mini ist aus Ahorn gefertigt und mit einem aufgeleimten Palisander-Griffbrett versehen – auf diesem haben 18 Bünde Platz gefunden. Und wie bei fast allen Gitarren, denen wir im Rahmen unseres Shortscale Testmarathons auf den Zahn gefühlt haben, ist auch hier etwas Nachbearbeitung nötig, um das Optimum aus dem Instrument herauszuholen. Die Bünde der Signature Mini sind rau, außerdem könnten sie besser abgerichtet sein, denn in einigen Lagen scheppern die Saiten. Der Hals liegt gut in der Hand und mit einer Sattelbreite von 42 mm hat er die Standard-Maße einer Gitarre mit normaler Größe. Wer sich das Instrument als Reisegitarre zulegen möchte, der muss sich hier also nicht auf geringere Saitenabstände umstellen. Da der Hals recht flach ist und gut umgriffen werden kann, sollten aber auch Kinder mit kleineren Händen auf dem Instrument klarkommen. (Weitere Infos zum Thema “Kinder-Tauglichkeit gibt es im Fazit dieses Tests.)

Fotostrecke: 5 Bilder Der Ahornhals ist mit einem Palisandergriffbrett belegt

Über einen schwarzen Kunststoffsattel laufen die Saiten zu den beidseitig 3 zu 3 auf der Kopfplatte montierten Stimm-Mechaniken. Die geschlossenen Tuner sind nicht von allerhöchster Qualität. Beim Drehen des Stimmknopfes einiger Mechaniken griff das Zahnrad nicht direkt. Natürlich kann man bei einem Instrument in dieser Preisklasse keine Top-Qualität erwarten, aber in diesem Punkt gab es bei den Mitbewerbern doch etwas bessere Ergebnisse zu vermelden. Auf der Kopfplatte finden wir noch die Signatur des Namensgebers und den Zugang zum Halsstellstab, versteckt unter einer Kunststoffabdeckung.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Brücke ist mit fünf Schrauben am Korpus befestigt
Anzeige

Praxis

Zu Beginn des Praxisteils hören wir uns zunächst einmal die Klangvariationen in Verbindung mit einem unverzerrten Sound an. Da die Brian May Signature Mini nur mit einem Pickup ausgestattet ist, sind wir hier natürlich etwas eingeschränkt. Mit dem Tone-Regler lässt sich aber noch etwas Klangkosmetik betreiben. Die so mögliche Bandbreite könnt ihr im folgenden Beispiel hören. Zuerst ist der Tone-Regler voll aufgedreht, dann zur Hälfte und schließlich komplett zurückgedreht. Der Regelweg ist so ausgelegt, dass die Höhen zunächst recht zaghaft abgesenkt werden – erst im letzten Viertel packt das Poti kräftig zu. Dadurch lassen sich die Höhen recht feinfühlig dosieren.

Audio Samples
0:00
Clean – Tone-Regler erst max, dann halb, danach zu

Der Pickup punktet mit einer stattlichen Ausgangsleistung und einem recht ausgeglichenen Ton, der trotz Stegposition nicht zu schrill klingt. Für verzerrte Sounds (von leichter Übersteuerung bis Mid-Gain) ist die Gitarre gut geeignet. Im nächsten Beispiel hört ihr das Instrument mit einem Tube Screamer und leicht zurückgenommenem Tone-Poti.

Audio Samples
0:00
Dirty Zerrsound – Tone-Regler leicht zurückgedreht
Brian_May_Signature_Mini_May_019FIN

Die Steuerung des Zerrgrades über die Anschlagsdynamik ist möglich, allerdings ist die Bandbreite hier nicht so hoch, wie bei den großen Modellen aus der Brian May Signature Serie. Beim nächsten Beispiel habe ich zuerst leicht und dann immer härter mit dem Pick angeschlagen.

Audio Samples
0:00
Steuerung des Zerrgrades über die Anschlagsdynamik

Bei mittleren Zerrgraden liefert die Gitarre einen angenehm rotzigen Ton, gut geeignet für Classic Rock Riffs und Solopassagen – eindeutig die klangliche Schokoladenseite unsers Testmodells.

Audio Samples
0:00
Mid Gain Sound

Obwohl der Pickup für einen Single-Coil-Tonabnehmer recht leistungsstark ist, hat er für moderne High-Gain-Sounds etwas zu wenig Power. Metal gehört also nicht zur Kernkompetenz der Gitarre, mit einem Distortion-Pedal oder einem hochverzerrenden Amp lassen sich aber auf jeden Fall auch in der härteren Gangart gute Ergebnisse erzielen. Hier ist ein Beispiel mit einem Bogner Ecstasy Red Pedal.

Audio Samples
0:00
High Gain – Beispiel mit Bogner Ecstacy Red Pedal
Anzeige

Fazit

Im Gegensatz zu den anderen Testinstrumenten aus unserem Shortscale-Testmarathon ist die Brian May Signature Mini keine reinrassige 3/4-Gitarre. Der Korpus ist etwas kleiner als bei den anderen getesteten Shortscales, was sich auch in der geringeren Gesamtlänge bemerkbar macht. Die Mensur ist mit 578 mm hingegen die Längste des Testfeldes. Außerdem hat der Hals mit einer Sattelbreite von 42 mm Standardmaße. Das empfiehlt die Gitarre als Reise-Instrument für Erwachsene. Als Einsteigermodell für Kinder finde ich sie hingegen nicht optimal. Das liegt zum einen an den etwas unausgewogenen Proportionen (Hals/Korpus), die zu einer nicht ganz optimalen Haltung zwingen. Zum anderen gibt es in puncto Verarbeitung (Bund-Abrichtung, Saitenlage) in dieser Preisklasse bessere Kandidaten, die durch die Pickup-Bestückung zudem auch mit mehr Klangvarianten aufwarten können. Wenn man mit einem einzelnen Tonabnehmer auskommt, dann ist der Tri Sonic Style Single-Coil ein guter Partner für rotzige Crunch- und Mid-Gain-Sounds.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Geringe Größe
  • Crunch & Mid Gain Sounds
  • Gigbag im Lieferumfang
Contra
  • Bünde rau
  • Stimm-Mechaniken teilweise unpräzise
  • Abrichtung der Bünde
Artikelbild
Brian May Signature CH Mini Test
Für 222,00€ bei
Klassische Rock-Sounds sind die Kernkompetenz der Mini
Klassische Rock-Sounds sind die Kernkompetenz der Mini
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Brian May Guitars
  • Herstellungsland: China
  • Model: Brian May Signature Mini
  • Finish: Vintage Cherry
  • Korpus: Pappel
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsbr. Sattel: 42 mm
  • Halsbr. 12.Bd.: 52 mm
  • Mensur: 578 mm
  • Gesamtlänge: 795 mm
  • Bünde: 18 Medium Frets
  • Mechaniken: Brian May Guitars (geschlossen)
  • Pickups: 1 Brian May Single Coil
  • Regler: Volume, Tone
  • Brücke: Fixed Standard Bridge
  • Gewicht: 2,3 kg
  • Mitgeliefertes Zubehör: Gigbag
  • Preis: 222,- Euro (UVP)
Hot or Not
?
Brian_May_Signature_Mini_May_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?