Anzeige

Boss RC-1 Loop Station Test

Mit dem Boss RC-1 steht ein Looper-Pedal zum bonedo-Test an, das nur mit einem Regler und einem Schalter bedient wird, satte 12 Minuten aufnehmen kann und sogar über Stereo-Ein- und Ausgänge verfügt. Und das Ganze im Laden schon für weniger als 100 Euro.

Straighter Looper, ohne viel Chichi
Straighter Looper, ohne viel Chichi


Ein Pedal also, das für Einsteiger in die Looper-Branche oder für Musiker, die zum Üben schnell und unkompliziert ein paar Akkorde aufnehmen möchten, sehr interessant sein könnte. Wir haben uns den neuen Boss Looper vorgenommen und für euch auf Herz und Nieren geprüft.

Details

Gehäuse/Optik

Der RC-1 kommt im Standard Boss-Pedalformat in bewährter Metall-Konstruktion mit komplett gummierten Boden, einer breiten Schaltfläche (ebenfalls gummiert), unter der sich das Batteriefach befindet. Das ist, wie bei Boss gewohnt, leicht zugänglich, indem man lediglich die Schraube an der Vorderseite löst. Das Pedal benötigt 85mA Strom, laut Hersteller hat eine Alkaline-Batterie dadurch eine Lebensdauer von etwa drei Stunden. Alternativ zum Batteriebetrieb besteht die Möglichkeit, den Looper mit Netzstrom über ein Standard-9V-Netzteil (muss separat erworben werden) zu versorgen. Die Buchse findet man auf der Stirnseite des Pedals.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Gehäuse-Design ist ein Klassiker

Bei den Anschlüssen für Instrument und Verstärker, die seitlich positioniert sind, wurde an nichts gespart. Rechts warten zwei Eingänge und links zwei Ausgänge (links), mit denen der RC-1 auch mit vorgeschalteten Stereo-Effekten betrieben werden kann, falls man das möchte, denn Mono-Betrieb ist selbstverständlich auch möglich. An der rechten Seite finden wir außerdem einen weiteren Klinken-Anschluss für einen Fußtaster (FS-5U, FS-6, FS-7), der dann weitere Funktionen (Stop, Undo, Redo) steuert. Das Bedienfeld ist sparsam ausgestattet, lediglich ein Level-Regler zur Einstellung der Lautstärke des aufgenommenen Loops befindet sich auf der linken Seite, während die rechte Seite mit einem mehrfarbigen LED-Kranz belegt ist. Das macht die Bedienung auf den ersten Blick recht einfach, allerdings sind ein paar Pedalfunktionen zu berücksichtigen, die wir uns jetzt etwas näher anschauen werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Rechts finden sich zwei Inputs und ein Fußtaster-Anschluss

Bedienung

Aufnahme
Das Pedal wird gedrückt, der Startpunkt des Loops wird gesetzt und die Anzeige leuchtet rot.
Overdub
Wenn man sich im Aufnahme-Modus befindet und das Pedal erneut drückt, wird einerseits der Endpunkt des Loops gesetzt – der Loop startet nun von vorne – und das Gerät befindet sich im Overdub-Modus, man kann also direkt über den eben erstellten Loop weiter aufnehmen. Die Anzeige leuchtet rot und grün.
Wiedergabe
Zur Wiedergabe des Loops muss nun noch einmal der Schalter gedrückt werden. Jetzt wird nicht mehr aufgenommen, der Loop wird nur abgespielt, die Anzeige leuchtet grün. Drückt man in diesem Modus den Schalter erneut, wird wieder der Overdub-Modus aktiviert.
Stop
Der Loop wird gestoppt, wenn der Schalter zwei Mal innerhalb von einer Sekunde gedrückt wird.
Loop löschen
Hält man den Schalter im Stopp-Zustand für mindestens zwei Sekunden gedrückt, wird der Loop gelöscht. Allerdings startet die Wiedergabe beim Drücken des Schalters kurz, was eigentlich in diesem Moment nicht unbedingt Sinn der Sache ist, sich aber nicht anders bewerkstelligen lässt. Wer auf der Bühne mit dem Looper arbeiten möchte, sollte dies mit einem zweiten Schalter tun. Ansonsten gäbe es beim Stoppen des Loops noch die Möglichkeit, den Schalter ein zweites Mal zu drücken und gedrückt zu halten, dann wird der Loop automatisch direkt gelöscht.
Undo/Redo
Soll eine Overdub-Aufnahme gelöscht werden, muss während des Overdub-Modus der Schalter für mindestens zwei Sekunden gedrückt werden (Undo). Hält man ihn erneut gedrückt, wird der Löschvorgang rückgängig gemacht (Redo).
Etwas flexibler ist man mit einem oder zwei zusätzlichen Pedalen. Wird der RC-1 per Stereoklinkenkabel mit einem Doppel-Fußtaster (z.B. FS-6) verbunden, übernimmt der linke Taster die Stopp-Funktion und löscht den Loop, wenn er für mindestens zwei Sekunden gedrückt wird. Der rechte Taster sorgt im Overdub-Modus für Undo und Redo. Diese flexible Erweiterungsmöglichkeiten sind sehr durchdacht und eine optimale Erweiterung für diejenigen, die den Looper auf der Bühne einsetzen und Aufnahme und Stopp mit unterschiedlichen Pedalen verwirklichen möchten. Das macht für schnelle Live-Zugriffe auch absolut Sinn.

Boss_RC_1_Loop_Station_033FIN Bild
Anzeige

Praxis

Zuerst starten wir das Erbsenzählerprogramm, um die Klangqualität unter die Lupe zu nehmen. Dazu geht es an den angezerrten Marshall Plexi, der Klangunterschiede in der Eingabe direkt ans Tageslicht bringt. Ich habe zuerst den Marshall direkt verkabelt, dann mit zwischengeschaltetem RC-1 und danach mit demselben Riff, allerdings nun im Looper aufgenommen. Level steht übrigens auf 12 Uhr. Um auch die Dynamik zu prüfen, habe ich zuerst hart mit dem Pick angeschlagen und am Ende leicht mit den Fingern.

Audio Samples
0:00
SG an Marshall – Direkt ohne Looper SG an Marshall – Zwischengeschalteter Looper OFF SG an Marshall – Zwischengeschalteter Looper ON

Die Klangqualität bei zwischengeschaltetem Looper ist etwas schwächer, das Pedal hat keine Analog Dry Thru Schaltung, bei der nur das aufgenommene Signal den digitalen Schaltkreis durchläuft. Diesen Weg nimmt auch das momentan gespielte Signal und es werden die tiefen Mitten leicht weggesaugt. Der Marshall klingt deshalb etwas spitzer in den oberen Frequenzen. Gewandelt wird beim RC-1 mit 16 Bit und einer Sampling-Rate von 44,1 kHz. Für absolute Puristen und Ton-Nerds könnte das eventuell problematisch werden, aber der Klangverlust ist noch im verschmerzbaren Rahmen. Auf jeden Fall ist der Klangunterschied zwischen gespieltem Signal und aufgenommenem Loop nicht drastisch.

Ring frei für die erste Runde!
Ring frei für die erste Runde!

Bei der Bedienung des RC-1 gibt es nichts zu meckern, das Pedal hat keine Verzögerung beim Schaltkontakt, was ja bei Loopern extrem wichtig ist. Die Anzeige gefällt mir sehr gut, durch den großen LED-Kranz ist das Ganze gut erkennbar und bei der Wiedergabe und dem Overdub wird durch das Lauflicht die Dauer des Loops, bzw. die momentane Abspielposition gut dargestellt. Für den Bühneneinsatz würde ich auf jeden Fall noch ein Zusatzpedal empfehlen, damit man die Stopp- und Lösch-Funktion entspannter bedienen kann. Die Konzeption, dass der Looper direkt in den Overdub-Mode schaltet (und nicht zuerst zur Wiedergabe nach Beenden der ersten Aufnahme) ist ausgezeichnet, dadurch lässt sich ein Loop noch schneller aufbauen. Im folgenden Beispiel habe ich genau das durchgeführt, der Looper ist hinter ein Overdrive und Delay geparkt und ich habe mehrere Ebenen übereinander aufgenommen. Auch die verzerrten Sounds und Delays verkraftet er gut. Wie man in den RC-1 hineinspielt, so kommt es auch wieder heraus – nicht mehr und nicht weniger.

Audio Samples
0:00
Loop Aufnahmebeispiel
Anzeige

Fazit

Der Boss RC-1 verrichtet solide und unspektakulär seinen Job. Er ist mit den Standardfunktionen des Looper-Geschäfts ausgestattet, kann bis zu zwölf Minuten aufnehmen und ein- und ausgangsseitig mit Stereosignalen arbeiten. Außerdem besteht die Möglichkeit, per Stereo-Fußschalteranschluss zwei weitere Pedale zur Steuerung anzuschließen, was die Bedienbarkeit im Bühneneinsatz wesentlich vereinfacht. Leichte Einbußen müssen bei der Klangqualität hingenommen werden, Geräte mit einem Analog Dry Thru stehen bei peniblen Soundgourmets hier etwas mehr im Fokus. Die Bedienbarkeit und die Anzeige mit dem LED-Kranz sind sehr gut. Wer einen Looper für die Jam-Session mit sich selbst sucht oder auf der Bühne dann und wann ein paar Loops ohne viel Schnickschnack abfeuern möchte, sollte den RC-1 antesten.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • einfache Bedienung
  • Anschluss für zusätzliche Fußschalter
  • 12 Minuten Aufnahmezeit
  • gute Anzeige mit dem LED-Kranz
  • Stereo Ein- und Ausgänge
Contra
  • leichte Klangeinbußen
  • Loop startet kurz, wenn man ihn mit dem integrierten Schalter löschen möchte
Artikelbild
Boss RC-1 Loop Station Test
Für 112,00€ bei
Straighter Looper, ohne viel Chichi
Straighter Looper, ohne viel Chichi
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Boss
  • Modell: RC-1
  • Typ: Looper Effektpedal
  • Regler: Level
  • Anschlüsse: Input A, Input B, Output A, Output B, Ext. Switch (Stop/Undo)
  • AD/DA Wandlung: 16 Bit / 44,1 kHz
  • Stromverbrauch: 85 mA
  • Spannung: 9V
  • Anzeige: mehrfarbiger LED-Kranz
  • Max. Aufnahmezeit: 12 Minuten
  • Maße: 73 x 129 x 59 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 0,4 kg
  • Preis: 109,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Boss_RC_1_Loop_Station_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo