Anzeige

Beyerdynamic DT 990 Pro (80 Ohm) Test

Beyerdynamic DT 990 Pro (80 Ohm) Der deutsche Audiospezialist Beyerdynamic feiert im Jahr 2024 sein hundertjähriges Gründungsjubiläum. Auch einzelne Produkte sind erwiesenermaßen äußerst traditionsreich. Den offenen Studiokopfhörer DT 990 Pro gibt es tatsächlich seit den 80er-Jahren! Im Detail werden über diesen langen Zeitraum sicherlich einige Optimierungen stattgefunden haben, rein äußerlich hat sich seitdem aber nicht viel am charakteristischen Erscheinungsbild geändert.

offener Kopfhörer

Einige Trends haben sich allerdings geändert und so folgt die aktuelle 80-Ohm-Variante des DT 990 Pro dem „Niederohm-Zeitgeist“. Galten früher noch beispielsweise 250- oder 600-Ohm-Kopfhörer als die einzig wahren Modelle für hochwertige Wiedergabeeigenschaften, so haben in den letzten viele sehr hochwertig klingende Modelle mit deutlich geringerer Impedanz den Markt erobert. Diese bieten den Vorteil souveräner Eigenschaften an schwachen Outputs mobiler Abspielgeräte, zudem sind wiederum viele professionelle Kopfhörerverstärker für eine gleichbleibende Wiedergabe bei niedrigen bis hin zu hohen Nennimpedanzen von Kopfhörern ausgelegt. Die Frage lautet: Wie schlägt sich Beyerdynamics Klassiker DT 990 Pro (80 Ohm) im Jahr 2023 im Test?

Quick Facts zum Beyerdynamic DT 990 Pro (80 Ohm)

  • offene Bauart
  • ohrumschließende Ohrmuscheln
  • Übertragungsbereich: 5 bis 35000 Hz
  • Impedanz: 80 Ohm
  • fest verbautes Kabel (linke Ohrmuschel)

DT 990 Pro: 80 Ohm vs. 250 Ohm

Vor ziemlich genau fünf Jahren hatte ich die 250-Ohm-Variante des DT 990 Pro zum Review. Beide Modelle lassen sich äußerlich lediglich anhand der Beschriftung (80/250 Ohm) auf beiden Ohrmuscheln und unterschiedlicher Kabel auseinanderhalten. Während der 250-Ohm-Kopfhörer mit einem Spiralkabel ausgestattet ist, wird am DT 990 Pro 80 Ohm ein gerades Kabel verwendet. Ein erster spontaner Soundcheck offenbart die altbekannte und vielfach populäre Klangsignatur des Herstellers aus Heilbronn. Doch der Reihe nach…

Übrigens wird der DT 990 – ohne den Zusatz „Pro“ – auch als Editions-Modell mit den Impedanzen von 32 und 600 Ohm angeboten.

Ohrmuschel Kopfhörer
Charakteristische Ohrmuschel der Modellvariante mit 80 Ohm

Bauweise und technische Merkmale

Der Beyerdynamic DT 990 Pro ist ein offener Studiokopfhörer mit dynamischen Schallwandlern und ohrumschließenden Ohrmuscheln. Der Übertragungsbereich reicht von 5 Hz bis 35 kHz und der Kennschalldruck wird mit 96 dB/mW angegeben. Die mit 80 Ohm relativ niedrige Impedanz begünstigt die Verwendung auch an Zuspielgeräten mit einem weniger hochwertigen Kopfhörerausgang, ohne dass die Wiedergabequalität oder Lautstärke auffallend gemindert wird. Sozusagen ein DT 990 Pro für’s Volk.Hierzu möchte ich anmerken, dass bereits die 250-Ohm-Variante in meinem 2018er Test ohne negative Auffälligkeiten eine souveräne Wiedergabe am Kopfhörerausgang meines iPad gewährleistete. Die weiteren technischen Angaben findet ihr am Ende dieses Testberichts.

Weiterhin taucht bei Produkten von Beyerdynamic – so auch beim DT 990 Pro – häufig der Begriff „diffusfeldentzerrt“ auf. Was bedeutet das? Die diffusfeldentzerrte Abstimmung eines Kopfhörers soll einen Höreindruck vermitteln, der mit der Wiedergabe über Lautsprecher in einem Raum vergleichbar ist. Hierzu führt der deutsche Hersteller umfangreiche Kunstkopfmessungen durch, um ein möglichst realitätsnahes Hörerlebnis zu gewährleisten. Vermutlich ist dies auch einer der Gründe dafür, dass Beyerdynamic-Kopfhörer vielfache für ihre transparente und luftige Räumlichkeit geschätzt werden.

Verarbeitung und Design des Beyerdynamic DT 990 Pro (80 Ohm) 

Während man einen VW Golf der 80er nur mit sehr viel Fantasie in einem aktuellen Modell wiedererkennt, ähnelt der DT 990 Pro von 2023 immer noch stark seinen Vintage-Ahnen. In erster Linie liegt dies an den charakteristischen offenen Ohrmuscheln (Kunststoff) mit ihren grauen Velours-Ohrpolstern. Solider Federstahl wird für die gabelartigen Ohrmuschelaufhängungen und den Kopfbügel verwendet, wie man es beispielsweise auch von den anderen Beyerdynamic-Klassikern DT 770 Pro (geschlossen) und DT 880 Pro (halboffen) kennt. 

Kopfhörer, liegend
Hoher Wiedererkennungswert beim aktuellen DT 990 Pro (80 Ohm) 

Ein typisches Konstruktionsmerkmal sind die freiliegenden Kabel zwischen dem Kopfbügelpolster (Kunstleder) zu den Ohrmuscheln. Das ist für mein Empfinden keine optimale Lösung, aber offenbar seit Jahrzehnten bewährt und im Falle einer Beschädigung wahrscheinlich problemlos zu reparieren. Sämtliche Teile des pragmatisch robust verarbeiteten Kopfhörers sind austauschbar, selbstverständlich auch die Polster. Insgesamt betrachtet sind alle Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer des in Deutschland gefertigten Beyerdynamic-Kopfhörers erfüllt.

Aufsicht KH
Freiliegende Kabel zwischen Kopfbügel und Ohrmuschel

Kabel & Lieferumfang

Der DT 990 Pro besitzt ein an der linken Ohrmuschel fest verbautes gerades Kabel von drei Meter Länge mit vergoldetem Miniklinkenstecker und Schraubadapter auf 6,35 mm. Wem das Spiralkabel der 250-Ohm-Variante lieber wäre, findet beim Hersteller relativ kostengünstige Austauschkabel (Lötkenntnisse vorausgesetzt!).

Muscheln und Kabel mit Stecker
Fest verbautes Kabel (gerade) mit 3,5mm-Stereoklinke und Schraubadapter auf 6,35 mm

An dieser Stelle muss man kritisch anmerken, dass es in der Preisklasse des DT 990 Pro mittlerweile viele Konkurrenzprodukte mit per Steckverbindung austauschbaren Kabeln gibt. Zum weiteren Lieferumfang gehört, der Preisklasse entsprechend, ein Nylonbeutel zum Transport und zur Aufbewahrung. Wer den DT 990 Pro häufig unterwegs verwenden möchte, findet beim Hersteller auch passende Hardcases zum moderaten Preis. 

Kabel nicht wechselbar
Kabelbefestigung an der linken Ohrmuschel
Anzeige

Beyerdynamic DT 990 Pro (80 Ohm): Testumgebung

Während der estphase habe ich den DT 990 Pro an den Kopfhörerausgängen eines Universal Audio Apollo X4 , dem SPL Phonitor mini und einem iPad (6. Generation) verwendet. Zum Vergleich waren meine ebenfalls offenen Studiokopfhörer Focal Clear MG Professional und AKG K 812 im Einsatz. Beide Referenzkopfhörer sind um ein Vielfaches teurer als das ziemlich preiswerte Beyerdynamic Modell, dennoch erschien mir ein Vergleich sehr aufschlussreich. Gehört wurden vertraute Produktionen (gemastert, ungemastert) sowie Produktionselemente und Signalgeneratoren (DAW).

Anwendungsbereich

Die offene Bauart der Ohrmuscheln schließt den Einsatz bei übersprechungssensiblen Mikrofonierungen im Aufnahmeraum aus. Trotz seiner vergleichsweise geringeren Impedanz ist die Verwendung als Mobilkopfhörer ebenfalls nicht zu empfehlen, was an der fehlenden Dämmwirkung (sowie dem hierfür unpraktisch langem Kabel) liegt. Typische Einsatzszenarien für offene Studiokopfhörer sind Editing, Mixing und Mastering im Regieraum bzw. ruhigen Arbeitsplätzen, an denen keine akustische Abschirmung des Kopfhörers erforderlich ist.

Neues Beyerdynamic-Logo auf dem Kopfhörer
Neues Beyerdynamic-Logo

Wie klingt der Beyerdynamic HD 990 Pro (80 Ohm)?

Vorweg: Der DT 990 Pro klingt in seiner 80-Ohm-Variante weitgehend genauso, wie ich das 250-Ohm-Modell in Erinnerung und dem damaligen Testbericht beschrieben habe. Ein Beyerdynamic DT 990 Pro kann durchaus Balsam für die Seele eines selbstkritischen Mix-Engineers sein! Als das Modell bei mir eintraf, war ich gerade mit Mix- und Mastering-Ausspielungen beschäftigt und auf einmal klang alles sehr amtlich – „teurer“ und besser als auf meinen eigenen kritischen Abhör-Tools! allerdings sehe ich in dieser Eigenschaft ein potenzielles Problem, sofern man mit dem DT 990 Pro komplexe Produktionen aktiv mischen oder mastern möchte. Trotz seiner exzellenten Detailfreudigkeit hat der Beyerdynamic Kopfhörer eine häufige Tendenz zur Verschönerung. Letzteres kann allerdings auch ins Gegenteil umschlagen… 

Höhenwiedergabe

Tatsächlich besitzt der Beyerdynamic Kopfhörer eine ausgesprochene Höhenpräsenz, die bei scharfen Zischlauten und stark höhenlastigem Material schnell anstrengend und unangenehm klingen kann. Von daher ist der DT 990 Pro allerdings auch ein effektiver Detektor, derartige Missstände zu entlarven! Doch nicht nur das: Auch Schnittfehler beim Editing werden gnadenlos offengelegt. Von daher ist der vergleichsweise preisgünstige Studiokopfhörer ein unbestrittenes Profi-Tool zum Editing und zur finalen „Qualitätskontrolle“.

Basswiedergabe

Der Bassbereich wird satt, rund und geschmackvoll wiedergegeben, was bei einem Kopfhörer der offenen Bauart nicht selbstverständlich ist. Meinen (wie gesagt deutlich teureren) Referenzkopfhörern gelingt die Separierung von (Sub-) Bass, Kick und unteren Mitten spürbar besser, was aktive Mixeingriffe erleichtert. Bei sehr basslastigen Produktionen neigt der DT 990 Pro im Vergleich zu meinen Referenzen auch zur leichten (aber noch tolerierbaren) Kompression. Ein Vorteil der genannten Wiedergabeeigenschaften: Motivierender „Wumms“ bei Kreativprozessen wie Songwriting oder Programming. 

Mittenwiedergabe

Die Wiedergabe mittlerer Frequenzen bei Kopfhörern ist immer so eine Sache. Hier sind häufig Färbungen innerhalb verschiedener Modelle auszumachen, die nach einer gewissen Hörphase aber schnell verblassen. Generell empfinde ich beim vorliegenden Testkopfhörer die Mitten als etwas musikalischer und vielleicht nicht ganz so eingebettet wie bei mir bekannten Beyerdynamic Klassikern. Im Direktvergleich zu meinen Referenzen von Focal und AKG überwiegen die oberen gegenüber den unteren Mitten, was im Zusammenspiel den präsenten Höhen ein helleres Klangbild erzeugt. Für kritische Tonhöhenkorrekturen bei Musikproduktionen würde ich dennoch zu einem Abhörwerkzeug mit noch präsenteren und „fleischigeren“ Mitten greifen.

Die bis hierhin genannten Eigenschaften und Einschränkungen sind Kritik auf hohem Niveau und basieren auf Vergleichen zu Referenzkopfhörern, deren Verkaufspreis um den Faktor x multipliziert wird! Was der in Deutschland hergestellte Beyerdynamic DT 990 Pro (80 Ohm) zu einem aus heutiger Sicht kostengünstigen Preis von etwa 150 Euro leistet, ist dennoch bemerkenswert und zurecht populär. Außerdem gibt es viele Anwendungsmöglichkeiten außerhalb komplexer Mixtätigkeiten, in denen der Beyerdynamic-Klassiker ohne Einschränkung ein erstklassiges Abhörwerkzeug ist. 

Neue Headphones
Die offene Bauweise begünstigt eine transparente Raumabbildung.

Raumabbildung & Impulse

Apropos erstklassig: Die transparente und weitgehend natürlich anmutende Räumlichkeit zählt zu den unbestrittenen Stärken des DT 990 Pro. Die Bühne ist groß, aber nicht maßlos überbreit. Dank einer feinen Auflösung gelingt die Ortung einzelner Mischbestandteile/Instrumente mühelos. In gelungenen Produktionen fühlt man quasi die Luft zwischen den einzelnen Instrumenten. Doch auch hier gilt: Ein bisschen Crossfeed schadet nie. Bei aktiver Crossfeed-Matrix an meinem SPL profitiert der natürliche Abhöreindruck nochmals. 

Transienten und Spielgeräusche von Instrumenten gelangen sehr detailliert und ungefiltert ans Ohr , was Mixbeurteilungen und Eingriffe erlaubt.

Tragekomfort Beyerdynamic HD 990 Pro (80 Ohm)

Viele der mir bekannten Kopfhörer des Herstellers aus Heilbronn empfinde ich als äußerst komfortabel, was auch auf den DT 990 Pro (80 Ohm) zutrifft. In erster Linie liegt das an den weichen und großzügig dimensionierten Velours-Ohrpolstern, die zu den bequemsten ihrer Art zählen. Auch die Passform, begünstigt von den flexibel gelagerten Ohrmuscheln, beurteile ich als hervorragend. Der ausreichend gepolsterte Kopfbügel passt sich ebenfalls meiner Schädeldecke nahezu perfekt an und sorgt für einen durchaus beherzten Anpressdruck, der in einen sehr sicheren Sitz des Kopfhörers resultiert. Wem dies auf die Dauer zu unangenehm sein sollte, der kann den Federstahlbügel zur Entlastung bei Bedarf etwas biegen, um den Druck zu verringern. Laut Hersteller wiegt der DT 990 (80 Ohm) 250 g ohne Kabel. Mit Kabel bringt der Testproband exakt 403 g auf meine Waage.

Bügelummantelung
Fotostrecke: 4 Bilder Auswechselbares Bügelpolster

Alternativen zum Beyerdynamic DT 990 Pro (80 Ohm)

AKG K702 / K701Beyerdynamic DT 900 Pro XSennheiser HD 400 Pro
Klassiker der frühen 2000er in offener Bauweise mit abnehmbarem Kabel. Der AKG K701 ist eine etwas günstigere Variante mit fest verbautem Kabel.offener Studiokopfhörer; quasi eine höherwertig ausgestattete Weiterentwicklung des DT 990 Pro; derzeit zwar knapp 100 Euro teuerer, aber immer noch relativ preiswert für einen Pro-Kopfhörer offener Studiokopfhörer in der Preisklasse des DT 900 Pro X, besserer Klang als das altbacken wirkende Design vermuten lässt
Anzeige

Test des Beyerdynamic HD 990 Pro (80 Ohm): Fazit

Die zeitgemäße 80-Ohm-Variante des Beyerdynamic 990 Pro erlaubt einen problemloseren Betrieb an Zuspielern ohne hochwertigen Kopfhörerausgang und liefert ansonsten altbewährte Qualität und Eigenschaften. Die typische und vielfach populäre Klangsignatur ist inklusive, die sich für viele, aus meiner Sicht aber nicht sämtliche Studiotätigkeiten eignet. Fakt ist: Der aus heutiger Sicht relativ preisgünstige Studioklassiker bietet viel Qualität zum überschaubaren Preis, sodass sich ein Check unbedingt lohnt! Lediglich die fehlende Möglichkeit zum unkomplizierten Kabeltausch empfinde ich als nicht mehr ganz zeitgemäß für einen Pro-Kopfhörer. 

Testbericht Beyerdynamic Kopfhörer
  • offene Bauart 
  • ohrumschließend
  • Treiber: dynamisch
  • diffusfeldentzerrt
  • Impedanz: 80 Ohm
  • Klirrfaktor: < 0,2 % 
  • Kennschalldruck: 96 dB/mW
  • 3,5-mm-Klinkenkabel (3 m, glatt, feste Kabelführung links)
  • 6,35-mm-Adapter 
  • Transportbeutel im Lieferumfang
  • Übertragungsbereich: 5 – 35.000 Hz
  • Gewicht: 403 g (mit Kabel)
  • hergestellt in: Deutschland
  • Preis: € 149,– (Straßenpreis am 4.9.2023)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • erstklassiger Sound mit HiFi-Touch
  • exzellente Räumlichkeit und Transparenz
  • hervorragender Sitz und Tragekomfort
  • gute Verarbeitung
  • preiswert
  • verbesserte Kompatibilität zu Abspielgeräten durch geringere Impedanz
Contra
  • fest verbautes Kabel
  • als Universal-Tool für Mix und Mastering nicht neutral genug abgestimmt
Artikelbild
Beyerdynamic DT 990 Pro (80 Ohm) Test
Für 149,00€ bei
Hot or Not
?
offener Kopfhörer

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)