Best Service Emotional Violin Test

Bereits mit dem Emotional Cello konnte uns Best Service mit einer authentischen Solo-Streicher-Library überzeugen. Emotional Violin erweitert die Serie um eine virtuelle Violine, die ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Sampleschmiede Harmonic Subtones produziert wurde. Dabei setzen die Entwickler wieder auf das bewährte Konzept des Contextual Samplings, bei dem das Instrument im musikalischen Kontext aufgenommen wird, um Feinheiten wie Ausdruck und Bogenführung möglichst natürlich einzufangen.


Durch ihren Close-Miking-Charakter, der im Studio eingefangen wurde, ermöglicht die virtuelle Violine einen flexiblen Einsatz von Reverb-Effekten und ist damit nicht nur für Game- und Film-Scorings, sondern auch für Musikproduktionen interessant. Die Kontakt-Library kommt mit einer umfangreichen Auswahl an Artikulationen, besonderen Spieltechniken und Features wie steuerbaren Bogenstreichwechsel, um möglichst natürliche Arrangements zu erzeugen. Was die Library noch zu bieten hat und wie sie klingt, zeigt der Test.
 

Details

Inhalt der Library

Die Library enthält drei „Masterpatches“, die sich im Vibrato-Verhalten (temposynchron oder manuell einstellbar) und einer mehr oder weniger weichen Dynamik unterscheiden. Die Masterpatches erlauben den direkten Zugriff auf die gängigsten Spielstile, welche sich für eine authentische Performance per Keyswitches umschalten lassen. 25 Artikulationen und 18 Verzierungen (Rise, Falls, Rebow usw.) sind pro Masterpatch auswählbar; die gesamte Library verfügt über 50 Artikulationen und Variationen. Neben den Masterpatches kommen sogenannte „Individual Patches“ hinzu, in denen die Artikulationen nach Sustain Standard, Sustain Special, Shorts, Pizzicato, Tremolo, Thrills, Soft Padding, Espessivos und Double Stopped Chords sortiert sind. In diesen befinden sich weitere Artikulationen, allerdings muss man hier auf die Ornaments verzichten. Im Ordner „Specials“ trifft man auf teils untypische Klänge, die beispielsweise perkussives Material enthalten, um virtuell auf der Violine zu „klopfen“.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Kontakt-Instrument ist aufgeteilt in die Ordner Masterpatches, u2026

Impulsantworten für Raum, Hall und EQ 

Die Violine wurde in einem holzgetäfelten Aufnahmeraum mit geringem Abstand und zwei Neumann Mikrofonen (U78 und KM184) aufgezeichnet. Dementsprechend ist der Raumanteil gering, was einen flexiblen Einsatz von Halleffekten erlaubt. Passenderweise ist die Library mit zwei Convolution Reverbs ausgerüstet, mit denen sich Impulsantworten für Room und Reverb getrennt voneinander hinzumischen lassen. Mit „Timbre“ lassen sich Impulsantworten von Mastering EQ Settings auswählen. Ein weiteres „Sordino“-Modul simuliert einen Dämpfer, der mit einem Equalizer künstlich nachgeahmt wurde. Hinzu kommt ein von den Impulsantworten unabhängiger 3-Band-Equalizer, um grobe Anpassungen für Bässe, Mitten und Höhen vorzunehmen.

Fotostrecke: 2 Bilder Mit Impulsantworten ku00f6nnen Raum, Reverb und u2026

Contextual Sampling

Contextual Sampling nennen die Entwickler von Harmonic Subtones die Sampling-Methode, bei der das Instrument nicht mit einzelnen Noten, sondern in einem musikalischen Kontext aufgezeichnet wird. Zudem werden tatsächliche Dynamik und Vibrato des Instrumentalisten eingefangen, statt diese im Nachhinein künstlich zu erzeugen. Die Samples sind logisch verknüpft, damit die jeweils passende Spielweise im richtigen Moment gespielt wird. Konkret: Spielt man auf dem MIDI-Keyboard zum Beispiel die erste Note, werden nur Samples getriggert, die vom Instrumentalisten ebenfalls als erste Note gespielt wurden. Je nach Artikulation kommen bis zu neun Round Robins zum Einsatz, damit selbst bei gleicher Note und Anschlagstärke alternative Samples getriggert werden. Wie authentisch das ganze klingt, hören wir uns im Praxisteil an.

Praxis

Download und Installation

Nach dem Kauf kommen Lizenznummer, Download- und Installationsanweisung per Mail. Der insgesamt rund 6,5 GB große Download ist auf vier RAR-Dateien aufgeteilt und wird über den Internetbrowser heruntergeladen – Downloadmanager sollen laut Best Service vermieden werden. Nachdem man die Files manuell entpackt hat, wird die Library über Native Instruments’ Lizenzverwaltungstool „Native Access“ installiert und mit der Seriennummer freigeschaltet.

Auswahl und Deaktivierung der Artikulationen

Das Interface ist aufgeteilt in die Sektionen Main, Expert und FX. Auf der Main-Page hat man den direkten Zugriff auf die Artikulationen und Ornamente (Verzierungen), die sich am Interface oder via Keyswitch auswählen lassen. Das Schöne: Die entsprechenden Noten lassen sich mit einer praktischen Learn-Funktion ganz einfach an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Und was noch besser ist: Nicht benötigte Artikulationen können deaktiviert werden, um sie aus dem Arbeitsspeicher zu löschen und Ressourcen zu sparen.

In der Main Page der Masterpatches lassen sich die Artikulationen und Ornaments auswählen oder deren voreingestellte Keyswitches ändern.

Bereits die Auswahl der Masterpatches ist sehr umfangreich und sicherlich für die meisten Arrangement-Jobs mehr als ausreichend. Neben den gewöhnlichen Artikulationen wie Sustain, Pizzicato, oder Spiccato sind es besondere Spieltechniken, etwa „Gentle Motion“, „Slow and Passionate“ oder ähnliche, und vor allem die Verzierungen (Ornament), die es ermöglichen, die Library sehr lebendig zu spielen. Durch sinnvolle Benennungen wie „Bright Vibrato“ oder „Very Fast Spiccato“ ist die Einarbeitungszeit zudem sehr kurz und man ist entsprechend schnell in der Lage, mit der Library zu performen.

Audio Samples
0:00
Sustain Sustain + Fall Sustain + Rise Spiccato Very fast Spiccato Gentle Motion

Legato, Portamento und Bogenstrichwechsel

Unter den Artikulationen befinden sich Velocity-Parameter, mit denen sich definieren lässt, ab welcher Anschlagstärke Legato (gebunden) oder Portamento (mit Phrasierung) gespielt wird. Eine Rebow-Funktion führt einen Bogenstrichwechsel bei gehaltener Note aus und kann, ebenfalls per Velocity-Parameter oder aber Keyswitch, getriggert werden. Zudem ist der Dynamikumfang einstellbar und mit X-Fade werden Lautstärke bzw. die Übergänge verschiedener Dynamiklayer geregelt, was sich alternativ auch per Mod Wheel erledigen lässt.

Audio Samples
0:00
Legato und Portamento Bogenstreichwechsel

Finetuning für Experten

In der Expert Page erhält man Zugriff auf die Feineinstellungen der Spieltechniken. So lässt sich die Attack der Sustain-Artikulationen (nur Non-Legato) mittels auswählbarer Round Robins und Lautstärkeregler anpassen sowie das Timing von Legato und Portamento justieren. Ferner ist die Sensitivität des Pitch Bends einstellbar und mittels Micro Tuning lässt sich für jede Note einer Skala das Detuning definieren.

Das Finetuning der Artikulationen erfolgt in der Expert Page.

Flexibel einsetzbar durch Close-Mic-Charakter

Im Vergleich zu den meisten Streicher-Libraries ist der Grundsound „trocken“ und klingt sehr „direkt“. Der geringe Raumanteil klingt bei einem Streichinstrument zunächst ungewohnt. Allerdings lassen sich dadurch Reverb-Effekte flexibel einsetzen, da man nicht an den akustischen Raumklang eines Orchesters gebunden ist, wie es bei vielen Streicher-Libraries der Fall ist. Die mitgelieferten Impulsantworten des Faltungshalls reichen für Skizzen und Demos aus, können aber natürlich auch deaktiviert durch den Reverb des Vertrauens ersetzt werden. Gleiches gilt für die Timbre-Settings (Mastering-EQ-Impulsantworten), die man als eine Art unveränderbare EQ-Presets ansehen kann. Die drei Masterpatches sind mit den identischen Artikulationen ausgestattet und unterscheiden sich nur im Klangcharakter. Wer einen etwas weniger organischen Klang bevorzugt, wird in den Intimate-Patches fündig, die grundsätzlich weniger Vibrato und Dynamik sowie eine variierte Mikrofonposition aufweisen.

Audio Samples
0:00
Violine ohne Reverb Violine mit Onbord-Reverb

Fazit

Mit der Emotional Violin ist den Entwicklern erneut eine lebendig spielbare Solo-Streicher-Library gelungen. Das Kontakt-Instrument ist intuitiv zu bedienen und liefert ein umfangreiches Angebot an Artikulationen, unter denen sich neben den üblichen Verdächtigen auch besondere Spieltechniken und Verzierungen befinden. Die vordefinierten Keyswitches lassen sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen und nicht benötigte Artikulationen können aus dem Arbeitsspeicher gelöscht werden, um kostbare Rechenleistung einzusparen. Feineinstellungen für Bogenstrichwechsel, Detuning, Attack, Portamento und Legato erlauben einen tiefen Eingriff in die Spieltechniken. Nicht zuletzt durch ihren trockenen Studiosound ist die Library flexibel im Bereich Film- und Game-Scoring und zugleich auch für Songwritings in der Musikproduktion einsetzbar.

Pro
  • direkter, trockener Grundsound
  • viele Artikulationen und Verzierungen
  • MIDI-Learn für Keyswitches 
Samples können aus dem Arbeitsspeicher gelöscht werden
  • Bogenstrichwechsel via Velocity und Keyswitch
Contra
  • kein Contra
Features
  • Solo-Streicher-Library für Native Instruments Kontakt
  • 6,5 GB Content
  • über 50 Spielweisen
  • 3 klanglich variierte Masterpatches mit je 25 Artikulationen und 18 Verzierungen
  • 8 Individual Patches mit Artikulationen sortiert nach Kategorie (Shorts, Sustains, Thrills etc.)
  • 7 Special Patches: Morbid Sus, Ancient Ethnic Pizz, Indiarabic VSW, Harmonic Gliss FX, Undulation Wait!, Percussives, Room Tone with Human Being
  • Artikulationen per Keyswitch und am Interface auswählbar
  • Learn-Funktion für individuelles Anpassen der Keyswitches
  • bei gehaltenem Ton
  • Expert Page: präzise Settings für Attack, Legato- und Portamento-Trimming, Polylegato, Micro Tuning und Pitch Bend
  • FX-Sektion: 3-Band-EQ, Impulsantworten für Timbre, Room und Reverb
  • Native Instruments Kontakt: Standalone, AAX Native, AU und VST
  • Systemvoraussetzungen: macOS 10.9, Windows 7, 6,5 GB freier Speicherplatz, 4GB RAM, Native Instruments Kontakt oder Kontakt Player 5.7
Preis
  • EUR 199,- (Straßenpreis am 07.11.2018)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • direkter, trockener Grundsound
  • viele Artikulationen und Verzierungen
  • MIDI-Learn für Keyswitches 
Samples können aus dem Arbeitsspeicher gelöscht werden
  • Bogenstrichwechsel via Velocity und Keyswitch
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Best Service Emotional Violin Test
Für 189,00€ bei
Hot or Not
?
Best_Service_Emotional_Violin_Bild_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets