Behringer U-PHORIA UMC1820 Test

Praxis

Stereo- und Surroundnutzung

Die Einbindung in DAWs geht wie üblich leicht von der Hand. Audiotreiber auswählen und schon stehen die diversen Ein- und Ausgänge sinnvoll benannt zur Verfügung. Routet man Signale auf die Ausgänge 1 und 2, so lässt sich dieses Pärchen am Mainout-Drehregler der Gerätefront pegeln, dimmen und muten. Gleichzeitig liegt das selbe Paar auf den Kopfhörerausgängen an, bei denen man dafür dann natürlich 1-2 im Routing an der Gehäusefront angewählt haben muss. Um die beiden Kopfhörerausgänge unterschiedlich beschicken zu können, genügt es, die gewünschten Signale an die Ausgänge 3 und 4 zu routen. Im reinen Stereobetrieb alles kein Problem. Arbeitet man mit dem UMC1820 in einem Surround-Setup mit entsprechend vielkanalig angeschlossenen Abhören, so muss man geschickte Signalführung betreiben und die Ausgänge 3 und 4 freihalten, damit diese als unabhängiger Kopfhörermix zur Verfügung stehen können.

Kopfhörermix im Direktzugriff: praktisch!
Kopfhörermix im Direktzugriff: praktisch!

Das Monitoring lässt sich an der Gehäusefront steuern

Drei Bedienelemente lassen mich beim Einsatz des Behringer U-Phoria UMC1820 staunen. Unter der Rubrik „Monitoring“ gibt es rechts neben dem Gain 8 zwei Knöpfe und einen Drehregler, die es in sich haben und von mir fast die goldene Nadel des „Eben-mal-schnell“-Preises verleiht bekommen hätten. Hier kann man „eben mal schnell“ das Monitoring für die Kopfhörer-Wege definieren. Entweder man legt sich ausschließlich die Eingänge 1 und 2 auf die Ohren oder gönnt sich alle analogen Eingänge 1 bis 8. Entweder geschieht dies ungradzahlig nach links gepant und gradzahlig nach rechts oder man beschließt einfach per Knopfdruck, die gewählten Eingänge mono auf den Kopfhörer zu schicken. Mit dem dort vorhandenen Drehregler ist es möglich, stufenlos zwischen den latenzfreien Eingängen und den DAW-Wiedergabekanälen 1 und 2 überzublenden. Auf Linksanschlag hört man zu 100 Prozent die latenzfreien Analogeingänge ab, auf Rechtsanschlag ausschließlich das, was aus der DAW ausgegeben wird. Unabhängig von der DAW-Session kann ich hiermit „eben mal schnell“ etwas aufnehmen und „eben mal schnell“ mithören, ohne vorab Programmierarbeit auf dem Rechner leisten zu müssen. Clever.

Behringer-Monitoring hat Vorteile, aber auch Nachteile

Das hat aber auch Nachteile, denn wer unbedingt darauf besteht, im Rechner das Direct-Monitoring zu regeln, hat Pech. Das in den DAWs so benannte Feature ist bei Einsatz des UMC1820 deaktiviert und muss über die Monitoring-Sektion an der Frontplatte geregelt werden. Hierbei lässt sich nur bestimmen, ob man die Analog-Eingänge 1 und 2 oder 1 bis 8 mit Zero-Latency auf die Kopfhörer schicken möchte. Die Pegel, mit denen man diese Signale dort hin schickt, sind ausschließlich von Preamp-Gain abhängig und können auch nicht im Mixer des Treibers nachjustiert werden. Die Digital-Eingänge können leider nur über die DAW zu den Kopfhörern zurückgeschickt werden. Wenn der Zero-Latency-Mix also etwas ausgecheckter sein soll, hat man mit dem Behringer U-Phoria UMC1820 schlechte Karten. Wer es schnell und unkompliziert mag, wird sich aber sicher mit der Monitoring-Hardware-Steuerung anfreunden können.
Die ganze Theorie setze ich nun mal im Feldversuch um. Mikro angeschlossen, eine Spur in Aufnahme geschaltet, Kopfhörer an Phones A angeschlossen, im Monitoring auf Mono gedrückt und den Drehregler auf Linksanschlag. So schnell und auf solch quasi mechanische Weise hatte ich noch nie einen Kopfhörermix fertig.

Schneller als mit dem Behringer bekommt man mit keinem Gerät einen Monitormix hin!
Schneller als mit dem Behringer bekommt man mit keinem Gerät einen Monitormix hin!

Mein Kollege Felix Ohlert hat sich die Akustikgitarre geschnappt, und ich ließ die Preamps des UMC1820 gegen die des RME Micstacy antreten. Zum Einsatz kam das Kleinmembranmikro Neumann KM184.

Audio Samples
0:00
Gitarre 1 Behringer UMC1820 Gitarre 1 RME Micstacy Gitarre 2 Behringer UMC1820 Gitarre 2 RME Micstacy Sprache Behringer UMC1820 Sprache RME Micstacy

Bei den Gitarrenaufnahmen hört man die Unterschiede der Preamps. Im Vergleich zu den Vorverstärkern des Micstacy der Firma RME klingen die Midas-Preamps des UMC1820 nicht wesentlich viel schlechter, liefern aber in den Details leicht unterschiedlich klingende Ergebnisse. Der Behringer klingt im Vergleich höhenärmer. Ich würde den Klang als stumpfer und nicht so glänzend beschreiben. In den Mitten liegt irgendwo rund um 300 Hertz eine leichte Anhebung, die Bässe sind nicht ganz so sauber und präzise wie beim Micstacy. Wenn man sich aber vorstellt, vor allem mit Blick auf den Kontostand, dass hier ein 3700-Euro-Gerät gegen ein 300-Euro-Gerät antritt, muss man die Kirche im Dorf lassen. Ich erwarte nicht, dass die Preamps des Behringer mit denen des RME Micstacy mithalten müssen, sondern möchte nur vergleichen. Umso erstaunlicher finde ich allerdings, wie nahe sie diesem zu einem derartig geringen Preis herankommen. Sogar in puncto Rauscharmut macht der UMC1820 eine sehr gute Figur. Die Preamps sind sehr „ruhig“ und auch im direkten Vergleich mit dem Micstacy fällt das Rauschen hier nicht weiter auf. Die Midas-Preamps eignen sich also auch für Aufnahmen leiserer Quellen.

Kommentieren
Profilbild von cheap charlie

cheap charlie sagt:

#1 - 30.07.2016 um 00:19 Uhr

0

"Und auch wer vielleicht bloß mal wieder acht weitere Preamps auf ADAT benötigt, um sein Setup zu erweitern, ..."ernsthaft??? und dass die kanalnummern dran geschrieben sind, hat nichts mit service zu tun, sondern das ist der einzige weg wie das interface diese ausgänge zuweisen kann, und das geht auch nur in einer daw. man kann nicht preamp1 auf zb adat1 routen. das würde nur innerhalb einer daw gehen, und dann natürlich mit latenz. viel spaß beim öffnen von 2 daws und dem nachjustieren des aufnahmeversatzes in der hauptdaw...falls ich mich irre, und das interface eine dsp hat und man frei routen kann, dann möge gott mich für diese worte hier strafen!

    Profilbild von heim0r

    heim0r sagt:

    #1.1 - 19.07.2017 um 21:12 Uhr

    0

    Die Analogen In/Outs werden standardmäßig auf die ADAT i/o geroutet. Zumindest hat es bei mir per Plug and Play im slave Betrieb an meinem saffire 40 pro problemos funktioniert.

    Antwort auf #1 von cheap charlie

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Andy Franke

Andy Franke sagt:

#2 - 30.08.2016 um 09:41 Uhr

0

Das ist genau der Punkt, Cheap Charli, für den ich mich auch brennend interessiere. Funktioniert das Teil quasi auch "standalone" als ADAT-Interface, wie z.B. mein Tascam US-20X20 es könnte. Das kann die Inputs 1-8 automatisch auf ADAT 1-8 routen. Dann wär das Teil eine interessante Alternative zu einem Behringer ADA 82000 für mich. Aber irgendwie ist die Ausage in diesem Artikel dazu sehr schwammich.

Profilbild von Patric Louis

Patric Louis sagt:

#3 - 02.09.2016 um 15:00 Uhr

0

Hallo cheap charlie, Du hast Recht, der Treiber des
UMC1820 erlaubt kein Routing. Dazu braucht es das
Zusammenspiel mit einer DAW. Als
Stand-alone-ADAT-Interface ohne Computeranbindung ist das Gerät nicht
verwendbar. Da mein Setup aus mehreren Rechnern mit
Netzwerk/Audio-Verbindungen besteht, stellte ich mir
eine Erweiterung mit einem beliebigen Zusatzrechner in
meinem Netzwerk vor. Tut mir leid, wenn das im Artikel
so rüberkommt, dass das Interface zum
Stand-alone-Betrieb geeignet sei. Leider habe ich das
Gerät nach dem Test wieder zurückschicken müssen, so
dass ich nicht nochmal ausprobieren kann, ob das
Interface nicht doch zufällig die Analogeingänge per
default an den ADAT-Ausgang schickt. Ich habe den
BEHRINGER-Support angeschrieben. Sobald sie
geantwortet haben reiche ich die Info hier nach.6.9.2016: Hier die Antwort des Behringer Supports:
"...No the UMC1820 will not work this way. You need to run it with a DAW in order to route the Analog into through the converter and then onto the ADAT out. No way to do this without DAW routing...."

Profilbild von Andy

Andy sagt:

#4 - 23.07.2022 um 07:07 Uhr

0

Eins würde mich interessieren, da es auch aus der Bedienungsanleitung nicht hervorgeht. Die Line Outs scheinen symmetrisch zu sein. Zumindest steht dort TRS. Wie sieht es mit den Line Ins aus? Sind dort neben XLR auch TRS Buchsen verbaut oder handelt es sich nur um TS? Als weiteres habe ich den Text mit dem Monitoring nicht verstanden. Soll das bedeuten, ich kann von meiner DAW keinen Monitormix erstellen?

    Profilbild von Patric Louis

    Patric Louis sagt:

    #4.1 - 27.07.2022 um 11:18 Uhr

    0

    Hallo Andy, Die Line-Ins sind alle symmetrisch. Bein Monitormix sind von der DAW aus lediglich die Wiedergabe-Tracks, die in der DAW abgespielt werden in selbiger regelbar. Alle Direct-Monitoring-Signale die von den Eingängen des Behringer-Interfaces kommen, sind lediglich über den Monitoring-Drehregler anteilig zum DAW-Playback regelbar. Das Direct-Monitoring, und somit das Latenz-freie Hören der Mikrofon- und Line-Eingänge sind nicht von der DAW aus regelbar.

    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.