Anzeige

Asian Sound Hapi Drum, Slim Hapi, Mini Hapi und Omni Hapi Test

Bereits im Jahr 2007 wurden die ersten Metallzungentrommeln von Dennis Havlena gebaut, inspiriert vom „Tambiro“, bei dem Zungen noch direkt in einen Gaszylinder geschnitten werden, und natürlich vom PanArt Hang aus der Schweiz. Als einer der ersten prominenten Vertreter dieser Instrumentengattung hat sich seit vielen Jahren die in den USA gebaute Hapi Drum in Deutschland etabliert. Die Hapi-Produktpalette umfasst mittlerweile zahlreiche Modelle, von denen wir heute vier testen.

Asian_Sound_HAPI_Tongue_Drums_Header Bild


Während die Hapi auf der Hersteller Website noch als Handpan bezeichnet wird, ist mittlerweile eigentlich klar, dass Metallzungentrommeln zwar mit Handpans verwandt, aber eigentlich doch eine ganz andere Instrumentengattung sind. Zum Test standen uns vier verschiedene Mitglieder der Hapi Familie zur Verfügung. Die klassische Hapi, die Mini Hapi, die Slim Hapi und die Omni Hapi (während unseres Tests auch liebevoll „Pfannkuchen Hapi“ genannt). 

Details

Die Original Hapi hat mit ihren Maßen von ca. 30 x 20 cm (Umfang und Höhe) einen bauchigen Körper und erinnert von der Form her stark an die Propantanks, aus denen die ersten Metallzungentrommeln gemacht wurden. Wie auch die meisten anderen Hapis hat sie acht Metallzungen: Vier größere, die senkrecht und waagerecht um das Logo in der Mitte des Instruments angeordnet sind und vier kleinere, diagonal dazwischen. Hapis gibt es in vielen verschiedenen Farben, unser Standardmodell ist in türkis-grün gehalten. In der Unterseite des Metallkorpus ist sternförmig ein Schalloch ausgeschnitten, das den Blick in den Innenraum freigibt. Hier ist ein Aufkleber mit der Skala des Instruments angebracht. Rund um das Schalloch finden sich drei Gummifüße und an der Seite ein, mit einem Gummipfropfen verschlossenes, kleines Loch, durch das man ein Lavalier-Mikrofon stecken kann. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Original Hapi.

Die rot-violette Mini Hapi und die im schlichten Grau gehaltene Flat Hapi sind sehr ähnlich konstruiert wie das Standardmodell. Bei der Flat Hapi ist der Korpus, wie der Name schon vermuten lässt, flacher gehalten, und die Mini Hapi ist insgesamt um einiges kleiner und sieht aus wie eine verkleinerte Form des Originals. Das vierte Modell, die Omni Hapi, hat die ungewöhnlichste Form und unterscheidet sich deutlich von ihren Schwestern. Ihre Form ist einem Handpan nachempfunden. Hier ist der Kreis der acht Metallzungen um eine Mittelnote angeordnet, auf der sich eine runde Ausbuchtung nach oben wölbt. Durch das zusätzliche Gewicht wird die Tonhöhe der entsprechenden Zunge deutlich abgesenkt. Auch die Omni Hapi hat drei Gummifüße und ein Loch in der Unterseite, allerdings ist dieses durch einen schwarzen Kunststoffverschluss geschlossen.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Schalloch bei allen Hapis ist sternförmig.
Anzeige

Praxis

Metallzungentrommeln können entweder mit den Fingern oder mit Schlägeln gespielt werden. Hapis werden jeweils mit einem Paar Gummischlägeln ausgeliefert, und in den Klangbeispielen kannst du dir beide Spielvariationen anhören. Während der Klang mit Schlägeln wärmer und etwas bauchiger ist, klingt das gleiche Instrument mit den Fingern gespielt wesentlich perkussiver und etwas dünner. Beides hat seinen Reiz. Metallzungentrommeln haben oft ein sehr langes Sustain, was spielerisch nicht ganz leicht zu kontrollieren ist. Hier ist ein wenig Sensibilität gefragt, sonst landet man schnell in einem dichten Soundnebel. Alle vier Hapi Modelle sprechen leicht sowohl aufs Fingerspiel als auch auf das Spiel mit Schlägeln an.

Fotostrecke: 3 Bilder Seitlich findet sich ein kleines Loch für ein Lavalier-Mikrofon.
Audio Samples
0:00
HAPI Original – Skala und Groove HAPI Original – mit Schlägeln gespielt HAPI Slim – Skala und Groove HAPI Slim – mit Schlägeln gespielt HAPI Mini – Skala und Groove HAPI Mini – mit Schlägeln gespielt

Während die Original Hapi, die Mini Hapi und die Slim Hapi bezüglich Konstruktion und Klang sehr nah beinander liegen, ist das Sustain der Omni Hapi durch die andere Form und Konstruktionsweise deutlich reduziert, was spieltechnisch durchaus vorteilhaft ist. Der Klang ist etwas weniger brillant als bei den anderen Hapi Modellen, dafür verträgt die Omni Hapi perkussives Spiel und schnellere Läufe um einiges besser als ihre Geschwister. Auch die zusätzliche Zunge in der Mitte des Instruments gefällt. Bei der überschaubaren Notenanzahl dieser Instrumente macht jede zusätzliche Note einen deutlichen Unterschied aus, und durch die gewohnte Anordnung lassen sich Grooves und Patterns, die ich sonst auf Handpans spiele, auf die Omni wesentlich besser übertragen als auf die anderen Hapis.
In den Audiobeispielen hörst du die Omni Hapi zuerst mit Fingern und dann mit Schlägeln gespielt.

Audio Samples
0:00
HAPI Omni – Skala und Groove HAPI Omni – mit Schlägeln gespielt
Anzeige

Fazit

Die Original Hapi ist so etwas wie der unausgesprochene Standard in der Welt der Metallzungentrommeln. Sie ist ein solides Instrument ohne große Schwächen. Es gibt mittlerweile einige weiterentwickelte Vertreter, bei denen zum Beispiel noch mehrere Obertöne in die Zungen gestimmt sind, oder solche, bei denen man sogar selber die Stimmung vornehmen und damit die Skala ändern kann. Solche Features bietet die Hapi nicht, aber sie ist im Vergleich zu solch speziellen Modellen auch um einiges günstiger. Mini Hapi und Slim Hapi unterscheiden sich leicht in der Bauform, sind aber vom Klang und von den Spieleigenschaften her dem Original sehr ähnlich. Die Omni Hapi bietet eine deutlich abweichende Konstruktion und ein etwas anderes Konzept. Durch die zusätzliche Zunge und das reduzierte Sustain eröffnen sich spielerisch zusätzlichen Optionen, was mir im Vergleich zur Original Hapi etwas besser gefällt. Wer auf der Suche nach einer Metallzungentrommel ist, kommt um ein Anspielen der Hapi eigentlich kaum herum und sei es nur, um den Standard kennen zu lernen, an dem alle anderen Instrumente gemessen werden.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • relativ preisgünstig
  • solide Qualität
  • sauber gestimmt
  • verschiedene Modelle
  • mitgelieferte Schlägel
Contra
  • langes Sustain nicht immer leicht zu kontrollieren
  • keine besonderen Features
Artikelbild
Asian Sound Hapi Drum, Slim Hapi, Mini Hapi und Omni Hapi Test
Für 222,00€ bei
Unser Hapi Quartett: Original Hapi, Slim Hapi, Mini Hapi und Omni Hapi
Unser Hapi Quartett: Original Hapi, Slim Hapi, Mini Hapi und Omni Hapi
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: HAPI Drum
  • Modelle: Hapi Drum, Slim Hapi, Mini Hapi und Omni Hapi
  • Material: Stahl
  • Zubehör: Tasche und Schlägel
  • Herkunftsland: USA
  • Preise (Verkaufspreise August 2017)
  • Standard Hapi EUR 359,-
  • Slim Hapi EUR 355,-
  • Mini Hapi EUR 225,-
  • Omni Hapi EUR 379,-

Seite des Herstellers: hapidrum.co

Hot or Not
?
Asian_Sound_HAPI_Tongue_Drums_Header Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?