Asapura S2 Medium & Heavy Tomfelle Test

Vor einigen Monaten hatte ich bereits die Gelegenheit, die Felle des japanischen Herstellers Asapura einem ersten Test zu unterziehen. Dabei ging es vor allem um einlagige Felle in unterschiedlichen Stärken sowie verschiedene Snaredrumfelle, u.a. auch aus Amaritfaser. Allerdings waren die zweilagigen S2-Modelle (und auch Bassdrumfelle) noch nicht in großer Auswahl erhältlich. Hier folgt also – quasi im Nachgang – der zweite Test, der sich speziell mit den doppellagigen Tomfellen befasst.

Asapura S2 Medium & Heavy Tomfelle Test

Asapura S2 Felle – das Wichtigste in Kürze

  • zweilagige Tomfelle in den Stärken Medium und Heavy
  • in weiß beschichtet und klar erhältlich
  • vorgedämpftes 22“ KICKA-Tack Bassdrumfell
  • hergestellt in Japan
Affiliate Links
Asapura KT-T22B Bass Drum Head
Asapura KT-T22B Bass Drum Head
Kundenbewertung:
(1)
Asapura 16
Asapura 16″ S2-HT Tom Head Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Asapura 16
Asapura 16″ S2-HC Tom Head Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Asapura 10
Asapura 10″ S2-MC Tom Head Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Asapura 12
Asapura 12″ S2-MT Tom Head Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Die S2-Modelle sind in drei Stärken erhältlich

Asapuras S2-Serie gibt es in drei Stärken: thin, medium und heavy. In diesem Test habe ich die Medium- und Heavy-Varianten bekommen, die am ehesten den Anforderungen von zeitgenössischen Schlagzeugern entsprechen sollten. Alle Modelle gibt es jeweils als beschichtete und klare Version. Zum Vergleich mit den großen Marken, wie zum Beispiel Remo: Das S2 Medium besteht aus zwei 175 µm starken Folien und entspricht damit ziemlich genau einem Remo Emperor (2x 7mil). Das S2 Heavy setzt auf zwei 188 µm starke Folien, was in etwa einem Remo Vintage Emperor nahekommt. Anders als Remo, misst Asapura die Folienstärke nicht in mil, sondern in Mikrometern. Alle Felle sind makellos verarbeitet.

Für die Bassdrum habe ich das neue 22“ KICKA-Tack Clear Fell zum Test bekommen. Dieses einlagige, vorgedämpfte Fell besteht aus der 250er-Folie der einlagigen Modelle und ist am Rand weiß beschichtet, wie man es beispielsweise auch von DW kennt. Als Dreingabe gibt es ein Patch aus Amaritfaser.

Fotostrecke: 5 Bilder Beim 22“ KICKA-Tack mit weißem Rand…

Auch die zweilagigen Felle sind im „Iron Core Lock“-Verfahren hergestellt

Auch die zweilagigen Felle sind in einen Aluminiumrahmen mit Stahlkern gecrimpt, „Iron Core Lock“ nennt Asapura dieses Verfahren. Beim ersten Hantieren mit den Fellen merke ich direkt die zweilagige Konstruktion, denn beim Druck ausüben nach dem ersten Hochstimmen quietscht und knackt es etwas. Ansonsten sitzen alle Testmodelle durch die Bank weg perfekt auf den Gratungen auf. So geht das Stimmen sehr leicht und gleichmäßig von der Hand. Obwohl der Aufnahmetag einer der heißesten der letzten Zeit war, blieben die Asapuras erstaunlich stimmstabil, im Gegensatz zu den Remo Emperors, die ich schon eine ganze Weile vorher auf dem Kit hatte. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So verhalten sich die Asapura S2 Felle in der Praxis

Als Testset dient mein Tempest Blue Sparkle Kit mit Keller Maple-Kesseln, das mich schon seit 2010 begleitet. Für die Aufnahmen habe ich vier Toms ausgewählt, um die Felle in einem möglichst großen Stimmumfang zu demonstrieren – und natürlich auch, weil viele Toms einfach Spaß machen! Die Größen sind: 10“ x 8″, 12″ x 8″, 13″ x 8″ und ein 16″ x 13″ Standtom. Alle Kessel sind mit Pearl Optimount-Halterungen ausgestattet und somit in mein aktuelles Setup eingebunden, das größtenteils aus Tama- und Pearl-Hardware besteht.

Bei den Resonanzfellen kam eine Mischung aus Remo und Evans zum Einsatz.
Bei den Resonanzfellen kam eine Mischung aus Remo und Evans zum Einsatz.

Soundfiles 

Zum Vergleich hört ihr das Set zunächst mit Remo Emperor Vintage Coated Fellen (nur auf dem 13″ ist ein reguläres Emperor Coated montiert). Danach folgen die vier Asapura-Kombinationen.

Audio Samples
0:00
Referenz – Remo Vintage Emperor Asapura S2 Medium Coated Asapura S2 Heavy Coated Asapura S2 Medium Clear Asapura S2 Heavy Clear Asapura S2 Medium Coated, mit Mallets Asapura S2 Heavy Clear, plus Reverb

FAZIT

Auch die zweilagigen S2 Tomfelle des japanischen Herstellers können im Test überzeugen, sie sitzen sofort plan auf der Gratung, was den Stimmprozess deutlich angenehmer macht. Klanglich präsentieren sie sich rund, voll und ausgewogen. Ähnlich wie bei den einlagigen Modellen, gibt es keine störenden Obertöne und sie liefern eine direkte Ansprache über den kompletten Fellbereich – ideal also für dynamisches Spiel. Allerdings brachten die Emperor Vintage-Vergleichsfelle von Remo – vor allem was den Attack betrifft –einen Ticken mehr Durchsetzung und auch einen etwas längeren Ausklang. Wer also maximale Durchsetzungskraft bei seinen Tomfellen sucht, könnte eher woanders glücklich werden. 

Ansonsten sind die S2 Heavy in beiden Varianten die richtige Wahl, wenn man einen fokussierten und definierten Sound möchte. Die Medium-Versionen klingen etwas offener, besonders das S2 Medium Coated entwickelt in Richtung Rand gespielt fast schon einen leichten Pauken-Charakter. Das fand ich richtig spannend! Ebenso konnte das 22“ KICKA-Tack Bassdrumfell als sehr gut klingende Alternative zu Mitbewerbern wie einem Powerstroke 3 Clear und Konsorten begeistern. Über die Langzeithaltbarkeit lässt sich in dem Testlauf natürlich keine Aussage treffen, aber zumindest was die einlagigen Felle aus meinem ersten Test betrifft, kann ich festhalten, dass auch nach vielen weiteren Spielstunden kein Verschleiß am Coating und keine Klangeinbußen zu verzeichnen sind.  

Preislich spielen die Asapura-Felle absolut konkurrenzfähig mit. Wer Lust auf eine Alternative zu den großen Marken hat, sollte sie unbedingt selbst ausprobieren.

Nicht nur preislich attraktiv, sondern vor allem auch klanglich eine interessante Alternative: die S2 Medium- und Heavy-Felle von Asapura.
Nicht nur preislich attraktiv, sondern vor allem auch klanglich eine interessante Alternative: die S2 Medium- und Heavy-Felle von Asapura.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung
  • leicht zu stimmen und direkte Ansprache
  • offener Charakter der S2 Coated Medium
  • druckvoller Klang des 22“ KICKA-Tack
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Die Tomfelle haben weniger Attack als Konkurrenzprodukte von Remo oder Evans
Artikelbild
Asapura S2 Medium & Heavy Tomfelle Test
Für 16,00€ bei
  • Hersteller: Asapura
  • Herkunftsland: Japan
  • Bezeichnung:
  • S2 MC und S2MT – Medium
  • S2 HC und S2HT – Heavy
  • Ausführung: klar und transparent
  • Folienstärke:
  • 2x 175 µm Medium
  • 2x 188 µm Heavy
  • Preise: (Verkaufspreise September 2025)
  • 10“ S2 Medium, Heavy, beschichtet und transparent: EUR 16,-
  • 12“ S2 Medium, Heavy, beschichtet und transparent: EUR 16,-
  • 13“ S2 Medium, Heavy transparent: EUR 19,-
  • 13“ S2 Medium, Heavy beschichtet: EUR 20,-
  • 16“ S2 Heavy, transparent: EUR 23,-
  • 16“ S2 Heavy, beschichtet: EUR 26,-
  • 16“ S2 Medium, transparent: EUR 24,-
  • 16“ S2 Medium, beschichtet: EUR 26,-
  • Bezeichnung 22“ KICKA-Tack
  • einlagige ST-250 Folie, vorgedämpft, inklusive Dot
  • Preis: (Verkaufspreis September 2025) EUR 52,-

Herstellerseite: http://www.asapura.jp

Hot or Not
?
Asapura S2 Medium & Heavy Tomfelle Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Asapura S2 Tom Heads | Alternative to the Big Brands?
  • Thomann Tongue Drums 14" EQ Series | Sound Demo
  • Asapura S2 Medium Coated Tom Heads #drums #drumheads #drumtuning