Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack Test

Als überaus praktisches und professionelles Set für das Up-Lightning, die atmosphärisch unterstützende Beleuchtung von Tanzflächen, Schaufenster- oder Messepräsentationen will sich das Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack empfehlen. Die Deko-Lights präsentieren sich in Sachen Design ungewöhnlich, nämlich in der Dosen-Optik von Energy-Drinks. Eine individuelle Optik, mit denen die LightCans sich markant von ihren Mitbewerbern abheben. Dabei will das Konzept unbedingt für Road- und Transporttauglichkeit, für Bedienerfreundlichkeit und Deko-Ambient-Light mit innovativen Features punkten. Schauen wir genauer hin…

002n_ape_labs_LightCan_Set_of_12_Tourpack_in_Warteposition

Details

Verpackt sind die gesamten Komponenten des Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack in einem wirklich soliden Case. Bereits äußerlich macht es einen äußerst roadtauglichen Eindruck. Mit den Maßen von 52 x 34 x 23 cm bringt es inklusive LightCans und Zubehör ein Gewicht von 12 kg auf die Waage. Vorbildlich verarbeitet ist nicht nur die äußere Erscheinung mit den großzügig bemessenen Butterflys, den lediglich sehr dezent abgerundeten Ecken und dem bestens in der Hand liegenden Transportgriff.

Fotostrecke: 4 Bilder Alles solide und gut verarbeitet

Wirklich durchdacht ist auch der Innenraum: In den Aussparungen des sehr festen Kunststoffes sind insgesamt 12 LightCans untergebracht, die auf Ladeanschlüsse platziert werden. Außerdem seitlich integriert ist das Netzteil, mit dem die LED-Scheinwerfer im Case geladen werden. In weiteren Mulden platziert sind zwei Fernbedienungen sowie 12 Frost-Filter. Sämtliche Aussparungen sind perfekt bemessen. Wirklich beeindruckend. Einziger Nachteil ist der staubförmige Abrieb des PU-Schaums.

Fotostrecke: 5 Bilder Sehr durchdachte Aufteilung im Inneren

LightCan im Set gleich 12-fach

Im Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack befinden sich 12 LightCan Dekolights. Die jeweiligen Maße betragen 136 x 55 mm bei einem Gewicht von 39 g inklusive Akku und der Look der Can gleicht einem Energy-Drink, wodurch die LED-Scheinwerfer bereits auf sich aufmerksam machen, wenn sie noch nicht im Betrieb sind. Gefertigt sind die variabel einsetzbaren Spots aus stabilem Flugzeugaluminium und sie sind mit 15 W RGBW-LEDs.
Auf der Oberseite befindet sich die 65°-Effekt-Linse mit darunter befindlicher LED und Elektronik. Auf der Unterseite platziert sind der On/Off-Schalter, der Ladeanschluss sowie das Gewinde für den separaten Halter, der sich mit seinem magnetischen Fuß an jeder beliebigen metallischen Stelle platzieren lässt. Die LightCan kann dadurch variabel ausgerichtet werden.

Fotostrecke: 6 Bilder Für den kabelfreien Bluetooth-, WLAN- oder DMX-Betrieb

W-APP – kabelloser Bluetooth- oder WLAN-Transceiver

Der optional erhältliche Bluetooth- bzw. WLAN-Transceiver W-APP ermöglicht DMX-Steuerung oder die Bedienung per Smartphone mit der gleichnamigen Ape Labs App. Auf der Oberseite des Transceivers befinden sich die Anzeigen für Ladezustand, Bluetooth- und WLAN-Konnektivität, außerdem die Anzeige für die vier verschiedenen Gruppen.
Auf der Vorderseite platziert sind die beiden DMX-Anschlüsse in dreipoliger Ausführung. Rückseitig befinden sich die Schraubvorrichtungen für die beiden Antennen, der An/Ausschalter, der auch durch das Installationsmenü führt und der Anschluss für das externe Netzteil. Die Bedienseite des Transceivers ist schwarz, der Korpus besteht aus Metall.

Mit solidem Metall-Gehäuse
Mit solidem Metall-Gehäuse

Funk-Fernbedienung Ape Labs 2,4 GHz

Im Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack enthalten sind zwei Fernbedienungen, über die sich die wichtigsten Funktionen der LightCan-Spots steuern lassen. Die Remotes sind klein und handlich, vielleicht sogar eine Spur zu handlich, zumal sie im teils hektischen Live-Betrieb auch leicht mal verlegt werden könnten und aufgrund der dunklen Farbe nicht gerade Signalwirkung haben. Betrieben werden sie im 2,4 GHz-Bereich und sind damit anmeldefrei.
Auf den Fernbedienungen befinden sich die Anzeigen für die Gruppen, darunter die Taster für die Helligkeitsregulierung, die Weiterschaltung der Programme und den Blackout. Darunter sind die Tasten für die Musiksteuerung, das Gruppenmanagement sowie die Geschwindigkeitstaster für die Strobe- und Programmfunktion angeordnet.

Lieferumfang

Im Lieferumfang befinden sich neben den 12  LightCans das Tourcase mit Ladeelektronik, zwei Ape Labs Funk-Fernbedienungen, zwölf Stück 65°-Effekt-Linsen, zwölf Stück 170° Frost-Filter. Für meinen Test wurden außerdem der Transceiver sowie die 10°-Linsen und separate Halterungen mitgeliefert.

Mit solidem Metall-Gehäuse
Mit solidem Metall-Gehäuse

Praxis

Nutzungsmöglichkeiten In- und Outdoor

Die Deko-Lights im Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack sind im Innenbereich wie auch im Außenbereich flexibel einsetzbar. Die LED-Scheinwerfer sind spritzwassergeschützt, vertragen demnach auch den einen oder anderen einsetzenden Regen.

Vor der Inbetriebnahme

Erster Vorteil des durchdachten Konzepts ist, dass die Deko-Spots unmittelbar im Case geladen werden. Dafür werden sie auf die jeweils eigene Ladestation gesetzt. Das im Case platzierte Ladegerät wird mit Strom verbunden. Achten muss man nur darauf, dass der Ladevorgang nicht bei geschlossenem Case erfolgen kann und darf. Der Case-Deckel muss geöffnet sein, um elektrische Schäden zu vermeiden. Ebenso ist kein separater Ausgang für das Kabel des Netzteils vorhanden. Eigentlich würde man sich das wünschen. Aufgrund des „offenen Ladevorgangs“ kann man den Verzicht auf einen separaten Ladeanschluss aber auch als Vorsichtsmaßnahme verstehen.

Gruppenzuweisung

Nachdem die LightCans per Knopf auf der Unterseite in Betrieb genommen wurden, hat man mit den Fernbedienungen unmittelbaren Zugriff. Die Kopplung erfolgt automatisch. Dabei lassen sich die Spots in vier Gruppen aufteilen und so farblich und funktional in Gruppen ansprechen. Das ist beispielsweise ein Vorteil, wenn die LightCans in unterschiedlichen Räumen oder Zonen platziert werden. Auch lassen sich so interessante Farbmischungen durch mehrere gruppierte Cans erzielen.

Fotostrecke: 2 Bilder Farben unkompliziert anwählbar (Bild: Ape Labs)

Bedienung per Smartphone, App und Transceiver

Deutlich praktikabler bedient werden die LightCans beim Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack via Smartphone oder anderen mobilen Devices beziehungsweise DMX. Die dafür erforderliche App steht für Android und iOS in den Stores mit den Namen Ape Labs WAPP V2 zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Fotostrecke: 2 Bilder Die App erlaubt sämtliche Einstellungen, über das Menü erfolgt auch das Update von LightCans und Transceiver

Bedienung via DMX – kabellos oder kabelgebunden

Für die Bediendung via DMX bietet er zunächst mit Dimmer, Programm und Speed drei verschiedene DMX-Modi. Fahren lassen die Spots im 4-Kanal-Modus mit 8 Bit Auflösung, im 8-Kanal-Modus mit 16 Bit. Optional kann die DMX-Steuerung kabellos oder kabelgebunden erfolgen.

Lichtausbeute, Farbvielfalt und Abstrahlwinkel

 Die LightCans sind mit RGBW-Leuchtmitteln ausgestattet, die insbesondere bei der Bedienung per Smartphone oder DMX etliche Haupt- und Subfarben zur Verfügung stellen. Die Lichtausbeute entspricht der zurückhaltenden Leistung von 15 W pro Spot. Hierbei handelt es sich schließlich nicht um hochleistungsstarke Bühnenscheinwerfer, stattdessen vielmehr um geschmackvolles Ambient-Light.
Die Farbvielfalt ist – besonders angesichts  der kompakten Maße – beträchtlich. Und diese Farben von Grund- bis Regenbogenfarben überzeugen durch ihren homogenen Verlauf. Größere Brüche oder Brücken sind nicht feststellbar. Der übliche Abstrahlwinkel der Effektlinsen beträgt 65°. Der lässt sich durch Anbringen der 170°-Frostfilter deutlich erweitern.

Fotostrecke: 4 Bilder Ansprechende und Mischfarben im RGBW-Spektrum

Remote VS App

Die Remotes sind praktisch und ermöglichen die wirklich unkomplizierte Bedienung. Ein Nachteil im Vergleich mit der Bedienung via beispielsweise App und Smartphone ist, dass die gewünschten Mischfarben und Subfunktionen allenfalls über Umwege angewählt werden können. Die Fernbedienungen funktionieren, bieten allerdings nur einen eingeschränkten Funktionsumfang. Sehr sinnvoll wiederum ist, dass gleich zwei dieser Fernbedienungen mitgeliefert werden, zumal die Deko-Lights dadurch auch von verschiedenen Operatoren in unterschiedlichen Räumen kontrolliert werden können.

Geräuschentwicklung

Die Uplights erzeugen keine nennenswerte Betriebsgeräusche. Ein Lüfter oder Ventilator ist nicht verbaut.

Fazit

Ganz ehrlich, das Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack ist in meinen Augen ein Matchwinner in einer Nischenabteilung der Lichttechnik. Die Verarbeitung der Ambient Uplights ist ebenso optimal wie das durchdachte und zeitgemäße Konzept. Dass der Hersteller wirklich mit dem Blick fürs Detail gearbeitet hat, zeigt sich an winzigsten Features wie den stapelfreundlichen Ecken des Flight-Cases oder den magnetischen Halterungen für die flexible Positionierung. Die Ambient Lights können zudem via DMX mit optionalem Transceiver und App oder mit den beigelegten Fernbedienungen gesteuert werden. Mag man im ersten Augenblick mitunter aufgrund der ungewohnten Energy-Drink Dosen-Optik die Vermutung haben, es handele sich um Spielzeug, wird man rasant vom unmissverständlichen Gegenteil überzeugt. Von der Bedienung bis zur Farbqualität verdient sich das LightCan Set of 12 Tourpack der Marke Ape Labs eine überzeugte und anerkennende Wertung mit 5 Sternen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • optimale Verarbeitung
  • prozessorgesteuerte Ladeelektronik
  • Gruppen-Management für Steuerung per Fernbedienung oder W-APE
  • zahlreiche Basic- und Mischfarben
  • individuelle Optik der LightCans
  • Akkulaufzeit mindestens 8 Stunden
  • bestens verpackt
Contra
  • staubförmiger Abrieb des PU-Schaums im Case-Inneren
Artikelbild
Ape Labs LightCan Set of 12 Tourpack Test
Für 1.293,00€ bei
001_ape_labs_LightCan_Set_of_12_Tourpack_Test
Hot or Not
?
002n_ape_labs_LightCan_Set_of_12_Tourpack_in_Warteposition Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von DJ Larsen

DJ Larsen sagt:

#1 - 09.09.2020 um 13:50 Uhr

0

Äh, moment mal, stimmt der Preis? der erscheint mir sehr hoch oder werden 2 Koffer getestet?

Profilbild von peter.bonedo

peter.bonedo sagt:

#2 - 10.09.2020 um 06:17 Uhr

0

Hallo DJ Larsen, der angegebene Preis ist die UVP des Herstellers. Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo