Ape Labs ApeLight maxi Set of 6 Tour Test

Das Ape Labs ApeLight maxi Set of 6 Tour besteht aus 6 RGBW LED-Scheinwerfern mit eingebautem Akku und einer enormen Laufzeit von bis zu 14 Stunden. Steuerbar sind die 3x 15 Watt Uplights mit integrierter 10° Optik per Fernbedienung, die im Lieferumfang enthalten ist oder mit dem ebenfalls hier vorgestellten W-APP wireless Transceiver. Dieser wird mit dem Smartphone und der Ape Labs App, die für iOS und Android verfügbar ist, intuitiv gesteuert. 20 interne Programme und Farben sowie ein Sound-to-Light-Modus erlauben zahlreiche Anwendungen vom klassischen Uplight bis zur Beleuchtung von Deko-Elementen. Das hier vorgestellte Tourcase beinhaltet sechs ApeLight maxi und ist gleichzeitig die Ladestation für die Scheinwerfer. Ein spannendes Set, das wir uns im Test genauer ansehen werden.

Details

Verpackung, Inhalt und erster Eindruck

Dieses Tour-Set besteht aus sechs ApeLight maxi sowie einem roadtauglichen Flightcase der Firma ML Cases und macht direkt einen amtlichen Eindruck. Die Scheinwerfer sind mit passgenauem Schaumstoff platzsparend angeordnet und werden direkt im Case aufgeladen. Auch das Netzkabel und zwei Handfernbedienungen finden noch Platz im kompakten Case. Natürlich ist auch eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten.
Auch so beim optional erhältlichen W-APP, der zwar nicht im Case, aber im großzügigem Karton geliefert wird. Zum Lieferumfang gehören hier ein externes Netzteil und zwei Stabantennen für den Funkbetrieb des Gerätes. Alles in allem ein sehr wertiger erster Eindruck, sowohl vom Flightcase als auch von den Geräten selbst, da diese in schicken Edelstahl aufwarten.

Fotostrecke: 4 Bilder Road-Case von ML

Maße, Gewicht und Verarbeitung

Gerade einmal 16 kg wiegt ein voll bestücktes Tourcase mit sechs ApeLights maxi und ist somit alleine recht gut zu handhaben. Ein einzelnes ApeLight maxi misst gerade mal 13,5 x 13,5 x 6,5 cm, hat einen Aufstellbügel mit den Maßen 14 x 12 cm und wiegt nur 1,5 kg. Das Gehäuse besteht aus robustem und rostfreiem Edelstahl, die Oberfläche des ApeLight maxi aus 5 mm starkem Acrylglas. Somit könnte ein ApeLight maxi mit 70 kg belastet werden, ohne Spuren zu hinterlassen. Obwohl es keine IP-Zertifizierung besitzt, ist die Elektronik im Inneren wasserdicht versiegelt und somit gegen eindringende Nässe geschützt.
Der W-APP DMX Transceiver wiegt nur 0,7 kg und misst 15,5 x 12 x 5 cm. Auch er ist im hochwertigen Edelstahlgehäuse verbaut und hat für ein kabelgebundenes DMX-Signal Neutrik 3-Pol XLR-Buchsen integriert.

Fotostrecke: 4 Bilder Solide Verarbeitung und gute Akkulaufzeit: ApeLight maxi von Ape Labs

Infos für den Betrieb

Bevor es ans Beleuchten gehen kann, muss die Firmware der Lights und der W-APP Hardware via Software-Update auf den neuesten Stand gebracht werden. Die jeweils aktuellste APP-Version stellt automatisch auch die benötigten Updates für die Ape Labs Leuchten zur Verfügung. Das Update der Lichter erfolgt über den W-APP per Funk oder Kabel. Ist diese Hürde geschafft, kann es auch schon losgehen.
Wie schon erwähnt, werden die ApeLights im Case geladen. Das ist nicht nur unglaublich praktisch, sondern geschieht mit ca. 5 bis 6 Stunden relativ schnell im Vergleich zur langen Laufzeit von 14 Stunden pro Gerät. Der W-APP schafft mit einer Akkuladung sogar erstaunliche 50 Betriebsstunden bei 300 m Sende- und Empfangsleistung im 2,4 GHz Bereich.

Praxis

Zunächst ist festzuhalten, dass die drei 15 W RGBW LEDs mit ihrer festen 10° Optik für ein schönes Abstrahlverhalten sorgen. Eingesetzt als klassisches Uplight eignet sich ein Abstand von ca. 30 cm zur Wand am besten. Aber auch Säulen, Nischen und Vorsprünge können sehr gut akzentuiert werden. Da die Geräte komplett kabellos sind, ist es absolut denkbar, sie für die Beleuchtung von Flaschen, Gläsern oder anderen Dekorationen z. B. auf einem Bankett-Tisch einzusetzen. Ihre wertige Edelstahl-Optik macht die ApeLights selbst zu einem Designobjekt.
Um das ApeLight maxi anzusteuern haben wir zwei Möglichkeiten. Die simpelste Art ist die Benutzung der mitgelieferten Fernbedienung. Sie ermöglicht das Einteilen der Leuchten in bis zu vier Gruppen und den direkten Zugriff auf alle wichtigen Funktionen wie Helligkeit, interne Programme und ihre Geschwindigkeit, Gruppenwechsel und Aktivierung des Sound-to-Light-Modus. Denn im Gerät befindet sich ein Mikrofon, um passend zur Musik Lichteffekte zu erzeugen.
Für den professionellen Einsatz ist das Gerät zusätzlich per DMX (W-APP) von einem Lichtpult steuerbar. Hierzu ist der separate Wireless DMX Transceiver W-APP vorgesehen. Insgesamt drei DMX-Modi können hier zum Einsatz kommen.
Der erste und einfachste Modus ist der 3-Kanal-Modus. Hier gibt es die zu steuernden Parameter Dimmer, Programm und Programm Speed. Wir können also eines der insgesamt 20 internen Programme einstellen und die Geschwindigkeit steuern. Zudem haben wie einen Master-Dimmer für die komplette Leuchte.
Der zweite Modus besteht aus 4 Kanälen und erlaubt Zugriff auf die Einzelfarben Rot, Grün, Blau und Weiß. Der letzte Modus ist der 8-Kanal-Modus, der ebenfalls RGBW bieten, aber in 16-Bit-Auflösung. Dies bedeutet ein viel weicheres Dimmen der einzelnen Farben und ist in jedem Fall zu empfehlen.

Fotostrecke: 2 Bilder Flexibler Alleskönner Ape Labs W-APP

Der Transceiver kann vier in verschiedenen Modi betrieben werden. Zum Beispiel als Bluetooth-Interface, um weitere Leuchten aus dem Hause Ape Labs per Smartphone oder Tablet zu steuern. Die App ist sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte verfügbar. Aber der W-APP kann auch als Wireless-DMX-Sender konfiguriert werden, um Ape Labs Geräte per Funk von einem Lichtpult aus anzusteuern. Natürlich ist auch der Betrieb als Wireless-DMX-Empfänger möglich. Hierbei gibt der W-APP alle per Funk erhaltenen DMX-Daten an seinen Kabelausgang weiter. Ebenfalls steht ein Sound-to-Light Master-Modus zur Verfügung. Dieser Modus ist in der Lage, den Sound-to-Light-Modus von Ape Labs Leuchten wie zum Beispiel die LightCan, ApeStick oder ApeLight mini synchron zu steuern.

Dreamteam, wenn es gut und schnell sein muss
Dreamteam, wenn es gut und schnell sein muss

Im Menü der zugehörigen Smartphone-App können alle relevanten Einstellungen vorgenommen werden. Es können Leuchten-Gruppen angelegt und natürlich alle DMX-Startadressen zugewiesen werden. Auch die Auswahl der Batterielaufzeit kann hier vorgenommen werden. Es können selbst definierte Farben und Sequenzen wie z. B. Farbmischungen und Stroboskop-Effekte generiert und gespeichert werden, ein Color-Picker steht ebenfalls zur Verfügung. Somit sind alle wichtigen Features abgedeckt und man kann sofort in die Vollen gehen.

Fazit

Das ApeLabs ApeLight Tourpack maxi Set of 6 ist ein vielseitig einsetzbares LED-Scheinwerfer-Set, das bereits durch seine hervorragende Verarbeitung überzeugen kann. Obendrein bietet das amtliche und roadtaugliche Case von ML eine integrierte Ladestation. Es kann dank Gruppenzuweisungen problemlos in mehreren Räumen eingesetzt werden und ist aufgrund der geringen Dimensionen und wegfallenden Verkabelung schnell auf- und abgebaut.
Auch die Akkulaufzeit ist mit bis zu 14 Stunden außerordentlich gut. Der W-APP Wireless Transceiver ist kinderleicht via Smartphone-App konfiguriert und bietet die volle Kontrolle über alle Leuchten im System. Gerade für DJs im Galasektor sollten die diskreten und stilvollen Geräte ihren verdienten Platz finden und so manche Feierlichkeit aufwerten können. Ordentlich ist aber auch der Preis für ein spielfertiges Set aus Tourpack und W-APP Transceiver. Ob man sich davon abschrecken lässt, bleibt einem selbst überlassen. Ich bin der Meinung, eine Anschaffung des ApeLabs ApeLight Tourpack maxi ist gut investiertes Geld.

Pro
  • hohe Lichtausbeute
  • hervorragende Verarbeitung
  • lange Akkulaufzeiten
  • Flightcase inkl. Ladestation
Contra
  • hoher Preis
Kompaktes, unkompliziertes Tourpack mit langer Akkulaufzeit: Ape Labs ApeLight maxi Set of 6 Tour
Kompaktes, unkompliziertes Tourpack mit langer Akkulaufzeit: Ape Labs ApeLight maxi Set of 6 Tour
Features
    ApeLight maxi Set of 6 Tour
    • robustes Flightcase für sicheren Transport
    • ApeLight maxi können im Case geladen werden
    • 3x 15 Watt RGBW-LED
    • Abstrahlwinkel ca. 10°
    • interne Farben und Programme mit regelbarer Geschwindigkeit
    • dimmbar
    • Musik-Mode mit Auto-Gain über internes Mikrofon oder über zentrales Mikrofon des W-APE oder W-APP Transceivers
    • internes Funkmodul für Fernbedienung und W-APP / W-APE wireless DMX (4 DMX-Universen möglich)
    • DMX-Einzeladressierung möglich
    • 4 Gruppen-Management für Steuerung per Fernbedienung, W-APE, W-APP
    • verschiedene DMX-Modi: 3-Kanäle (Dimmer, Programm, Speed); 4 Kanäle (RGBW 8 Bit); 8 Kanäle (RGBW 16Bit)
    • eingebauter Akkupack (NiMH)
    • Akkulaufzeit: mindestens 14 Stunden
    • spritzwassergeschützt; isolierte Elektronik gegen vorübergehendes Eindringen von Flüssigkeiten
    • Oberfläche belastbar mit 70 kg
    • Ape Light Gehäuse aus hochwertigem Edelstahl
    Lieferumfang ApeLight maxi Set of 6 Tour
    • 6x ApeLight maxi
    • 2x Ape Labs Fernbedienung (2,4 GHz)
    • 1x Flightcase inkl. Netzteil
    Preis 1.658 €
      Ape Labs W-APP
      • Bluetooth Interface für Smartphone- und Tablet-Steuerung für Android und iOS Betriebssysteme
      • ständig aktualisierte APP mit Community E-Mail-Feedback
      • eingebauter Akku für 50 Betriebsstunden pro Ladung
      • wireless DMX-Sender und Empfänger
      • jede Ape Labs Leuchte kann eine eigene individuelle-DMX Adresse erhalten
      • 300 m Sende- und Empfangsleistung (2,4 GHz)
      • Setup Unit für Ape Labs Produkte ohne Display
      • Musik-Mode Master-Unit für alle Ape Labs Produkte
      • 3 pol. Neutrik XLR- Buchsen
      • Übertragung von bis 4 DMX-Universen gleichzeitig möglich (mit 4 Stück W-APP Transceivern)
      • 4 Gruppen-Management
      • W-APP: 15,5 x 12 x 5 cm
      • Gewicht: 0,7 kg
      Lieferumfang W-APP
      • 1x W-APP
      • 1x Ladegerät 100-240 V
      • 2x Antennen 2,4 GHz
      Preis: 249 €
        Unser Fazit:
        4,5 / 5
        Pro
        • hohe Lichtausbeute
        • hervorragende Verarbeitung
        • lange Akkulaufzeiten
        • Flightcase inkl. Ladestation
        Contra
        • hoher Preis
        Artikelbild
        Ape Labs ApeLight maxi Set of 6 Tour Test
        Für 2.222,00€ bei
        Hot or Not
        ?
        00_Ape-Labs-ApeLight-maxi-Set-of-6-Tour Bild

        Wie heiß findest Du dieses Produkt?

        Kommentieren
        Schreibe den ersten Kommentar

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
        Bonedo YouTube
        • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
        • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
        • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!