Anzeige

Alesis TransActive Wireless 2 Test

Hersteller Alesis hat den akkubetrieben TransActive Wireless nach circa sieben Jahren überarbeitet und den für Outdoor-Partys, Business-Meetings, Geburtstage und ähnlich gelagerte Events ausgelegten Speaker in die zweite Runde geschickt. Die 2-Wege-Box kann Audiosignale von kabelgebunden Zuspielern, aber auch drahtlos via Bluetooth empfangen und bietet neben Gehäuse-Updates jetzt auch eine integrierte LED-Lightshow. Das mobile Konzept wurde beibehalten, sodass ein einfacher Transport und eine lange Akkulaufzeit immer noch auf der Habenseite zu finden sein sollten. Kann der TransActive Wireless 2 im In- und Outdoor-Einsatz überzeugen?

13_ALESIS_Transactive_Wireless_2
Kompakter Bluetooth-Speaker mit integrierter Lightshow: Alesis TransActive Wireless 2

Details

Der TransActive Wireless 2 von Alesis ist ein aktiver, mobiler Lautsprecher, dessen Gehäuse aus robustem Kunststoff gefertigt ist. Die mini-PA misst 388 x 280 x 445 mm und ist mit Verstärkungen an den Ecken und einem Schutzgitter vor den Lautsprechern versehen, sodass für einen Transportschutz gesorgt ist. Um die 11,1 kg wiegende Box einfacher an den Einsatzort bewegen zu können, gibt es seitliche Griffmulden sowie einen ausziehbaren Teleskopgriff und zwei Rollen. Auf der Gehäuseunterseite befindet sich zudem ein 35-Millimeter-Flansch, der eine einfach Montage auf einem Stativständer erlaubt, spritzwassergeschützt ist der Speaker leider nicht.  

Fotostrecke: 3 Bilder Der Alesis TransActive Wireless 2 ist ein aktiver, mobiler Lautsprecher …

Im oberen Teil des TransActive Wireless 2 befindet sich das leicht abgeschrägte Anschluss- und Bedienpanel und auf der Oberseite residieren LEDs zur Überwachung des Ladestands und -vorgangs sowie zwei Taster zur Steuerung der Illumination. Eine USB-Buchse liefert 5 V und 2,1 A und dient zum Laden von Smartphones und Tablets und eine Vertiefung lässt sich als Ablagefach nutzen. Auf der Gehäuserückseite tummeln sich der Netzschalter inklusive Sicherung sowie eine Netzsteckerbuchse.
Im Lieferumfang des gut verarbeiteten TransActive Wireless 2 sind neben dem Lautsprecher, ein Netzkabel zum Laden des internen Akkus und ein dynamisches Mikrofon mit einem 4,5 m langen Anschlusskabel enthalten. Dazu gesellen sich ein gedruckter Quickstart-Guide sowie Sicherheits- und Garantiehinweise.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Alesis Box hat ein robustes Gehäuse und ist mit einem Lautsprecherschutzgitter …

Anschlüsse & Anzeigen

Der Alesis TransActive Wireless 2 verfügt über drei analoge Eingänge und eine digitale Bluetooth-Schnittstelle. Eine XLR/6,3-mm-Combo-Buchse dient zur Zuspielung von Signalen aus dynamischen  Mikrofonen und eine 6,3-mm-Klinkenbuchse ist mit Instrumenten-, Line- oder Mikrofonsignalen kombinierbar. Für Geräte, die ein Stereosignal ausgeben, gibt es eine Aux-Miniklinken-Buchse. Während die Combo- und Klinkeneingänge jeweils einen eigenen Level-Regler besitzen, müssen die Aux- und Bluetooth-Zuspielungen mit einem gemeinsamen Drehregler auskommen. Werden beide  Signale parallel zugeführt, sind Pegelanpassungen am jeweiligen Zuspieler vorzunehmen. Bluetooth-Quellen müssen mit der Box gekoppelt werden, ein entsprechendes Signal sendet der Lautsprecher automatisch beim Einschalten aus. Die Kopplung erfolgt ohne Passworteingabe und wird im Erfolgsfall durch eine blaue LED angezeigt. Per Druck auf den Taster „Disconnect“  lässt sich eine aktive Funkverbindung unterbrechen. Auf der rechten Seite des Bedienpanels befinden sich ein  Mastersignal-Regler sowie eine blaue LED, die über den über den Einschaltzustand informiert. Wunschlos glücklich? Nicht ganz, denn einen Ausgang zur Weiterleitung der Signale an zusätzliche Speaker und Equalizer zur Klangreglung hätte ich gerne noch gesehen.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein Anschluss- und Bedienpanel auf der Vorderseite erlaubt die einfache Verkabelung und Pegelanpassungen

Illumination

Links und rechts hinter dem Boxengitter befinden sich LEDs, die auf verschiedene Weise für eine optische Untermalung nutzbar sind. Die RGB-LEDs können ein statisches Licht absondern, wobei sich hier die Farbe durch Umschalten manuell wählen lässt. Alternativ kann man auch einen automatischen Farbwechsel aktiveren, wahlweise mit oder ohne Musikbezug.

Technische Daten

Nachdem die äußeren Daten soweit recht ordentlich wirken, durchleuchten wir jetzt die „inneren“ Werte des Alesis TransActive Wireless 2. Die akkubetrieben Box hat eine Peak-Leistung von 50 Watt und eine Dauernennleistung von 25 Watt. Zur Musik- oder Stimmenwiedergabe ist ein 8-Zoll-Tieftöner und ein 1-Zoll Hochtöner verbaut, die von einem Bassreflexrohr unterstützt werden. Der Frequenzbereich des Lautsprechers reicht von beachtlichen 30 bis 30.000 Hz und der maximale Schalldruck liegt bei 109 dB.
Zur drahtlosen Kommunikation kommt der Bluetooth 3.0 Standard zum Einsatz und das A2DP Profil, das eine Stereoübertragung von Audiosignalen erlaubt. Die Reichweite wird mit circa 30 m angegeben, hier wird der Praxischeck zeigen, ob das ein realistischer Wert ist.
Der intern verbaute Blei-Gel-Akku hat eine Kapazität von 5 Ah und soll einen steckerlosen Betrieb von bis zu 50 Stunden bei 30 % Lautstärke erlauben.
Technische Daten zum beigefügten dynamischen Mikrofon gibt Hersteller Alesis nicht preis, hier muss ein Hörtest genügen. 

Fotostrecke: 2 Bilder Das beigefügte Mikrofon hat ein 4,5 m langes Anschlusskabel, …
Anzeige

Praxis

Der Alesis TransActive Wireless 2 ist kompakt ausgeführt und kann bequem transportiert werden. Da sämtliche Schalter und Anschlüsse zurückversetzt wurden oder von anderen Komponenten überragt werden, ist ein versehentliches Einschalten und somit unbeabsichtigtes Entleeren des Akkus nahezu ausgeschlossen. Die verbauten Rollen und der ausziehbare Teleskopgriff erlauben die bequeme Überwindung größerer Distanzen. Praktisch ist zudem der Stativflansch, da man so mehrere Optionen hat, den Lautsprecher für die gewünschte Beschallung platzieren zu können. Die Verkabelung lässt sich dank gut erreichbarer Anschlüsse auf dem vorderseitigen Panel schnell und treffsicher erledigen und die gewünschten Pegel wählen. Der Ladestand des Akkus ist durch drei grüne und eine rote LED optisch jederzeit ablesbar, eine zusätzliche grüne LED zeigt einen aktiven Ladevorgang an. Etwas unschön: Das interne Netzteil fiept recht deutlich wahrnehmbar, das stört aber nur, wenn man die Box in einer ruhigen Umgebung lädt.

Rollen und ausziehbarer Teleskopgriff
Rollen und ausziehbarer Teleskopgriff

Das mitgelieferte Mikrofon lässt sich wahlweise mit dem Combo- oder Klinkenanschluss verkabeln und bietet einen Ein- und Ausschalter. Dank des 4,5 m langen Kabels ist der Aktionsradius recht großzügig bemessen. Klanglich darf man aber nicht zu anspruchsvoll sein, für Durchsagen oder Ankündigungen auf privaten Feiern ist es ausreichend, für Gesangseinlagen würde ich ein qualitativ besseres Modell vorziehen. Alternativ lassen sich die beiden Eingänge auch mit anderen Mono-Klangquellen wie Gitarren oder Drummaschinen kombinieren. Geräte, die Stereosignale aussenden, werden per Miniklinkenkabel oder entsprechendem Adapter mit dem Aux-Eingang verkabelt, sodass eine Kombination mit Media-Playern, Soundkarten oder Mischpulten etc. ebenfalls gelingt.
Die implementierte Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht eine schnelle Kopplung und erlaubt immer nur einem Gerät die Zuspielung von Audiosignalen. So lässt sich verhindern, dass ein Partygast ungefragt die Kontrolle über die Beschallungsinhalte übernimmt. Ich musste in meinem Test keinerlei Verbindungsabbrüche notieren und auch sonstige Störungen sind ausgeblieben – prima. Den Reichweitentest der Bluetooth-Schnittstelle habe ich auf den Indoor-Bereich beschränkt und auch in dieser Disziplin überzeugt die Alesis-Box, denn selbst bei größeren Entfernungen und einem Stockwerkwechsel des Zuspielers funktionierte die Musikübertragung problemlos.
Gut gefallen hat mit auch die lange steckerlose Betriebsdauer, der 5 Ah Akku hält sehr lange durch und ermöglicht einen Einsatz der Box am Strand, im Wald oder Garten. Hat man den Lautsprecher komplett geladen, so leuchten die Battery-Level-LEDs gefühlt eine Ewigkeit und vermelden einen ausreichend hohen Ladestand. Klar ist die Betriebsdauer davon abhängig, wie laut die Musikwiedergabe und auf welche Art die Zuspielungen (verkabelt oder drahtlos) erfolgen und ob der USB-Ladeanschluss genutzt wird.
Die integrierte LED-Illumination ist ein nettes Gimmick, um einer Veranstaltung ein farbliches Akzent zu verpassen, aber sicherlich kein Killerfeature, auf das alle gewartet haben. Per Taster kann hier die gewünschte Farbe und der Beleuchtungsmodus gewählt werden.

Die RGB-LEDs können statisch oder mit Musikbezug leuchten
Die RGB-LEDs können statisch oder mit Musikbezug leuchten

Soundcheck

Kommen wir jetzt zum vermeidlich wichtigsten Teil des Praxistests, dem Soundcheck. Ich habe den Alesis TransActive Wireless 2 mit meinem DJ-Mixer verkabelt und Audio-CDs aus verschiedenen Genres sowie Songs von meinem Mac via Bluetooth durch die Box gejagt. Die Klangqualität des portablen Speakers war hier in allen Fällen recht ordentlich und das Klangbild durchaus aufgeräumt und druckvoll. Bei der Zuspielung basslastiger Tracks kommt es allerdings bei höheren Pegeln recht schnell zu Übersteuerungen. Da der Alesis Lautsprecher keinen Equalizer besitzt, muss die entsprechende Frequenz am Zuspieler reduziert werden.

Anzeige

Fazit

Der Alesis TransActive Wireless 2 ist ein kompakter und robuster Aktivlautsprecher, der sich zur Beschallung kleiner In- und Outdoor-Veranstaltungen empfiehlt. Transportrollen sowie ein ausziehbarer Teleskopgriff und Griffmulden erlauben eine einfache Überführung an den Aufstellort und der integrierte Akku einen steckdosenunabhängigen Betrieb von bis zu 50 Stunden. Die mini-PA hat eine Peak-Leistung von 50 Watt und kann mit Signalen aus Instrumenten, Mikrofonen aber auch aus Media-Playern oder Mischpulten gespeist werden. Neben den kabelgebunden Zuspielungen lassen sich auch drahtlose Signale via Bluetooth an die Box funken, eine USB-Ladebuchse ermöglicht das Auftanken mobiler Geräte wie Smartphones oder Tablets. Der Alesis TransActive Wireless 2 bietet im Vergleich zum Vorgänger ein leicht modifiziertes Gehäuse mit einem neu positionierten Netzschalter und Netzanschluss sowie LED-Leuchtmittel für Illuminierungen. Der klanglich recht solide Lautsprecher wird für 276 Euro angeboten, das Preis-Leistungs-Verhältnis passt somit.

PRO
  • sehr gut transportierbar
  • solides Gehäuse
  • Akku hält lange durch
  • Bedienelemente und Anschlüsse bequem erreichbar
  • einfache Bluetooth-Kopplung
CONTRA
  • Netzteil fiept
  • kein Ausgang für Erweiterungen
Kompakter Bluetooth-Speaker mit integrierter Lightshow: Alesis TransActive Wireless 2
Kompakter Bluetooth-Speaker mit integrierter Lightshow: Alesis TransActive Wireless 2
Technische Spezifikationen
  • Verstärker: Class-D
  • max. Schalldruck: 109 dB
  • Leistung: 50 W (maximal)
  • Treiber: 8 Zoll (Bass), 1 Zoll (Hochtöner)
  • Frequenzgang: 30 Hz – 30 kHz
  • Anschlüsse:
  • 1x XLR/Klinke für dynamische Mikrofone
  • 1x 6,3 Klinke Line/Gitarre
  • 1x 3,5 mm Stereo-Auxeingang
  • Bluetooth: Standard 3.0
  • USB-Ladeanschluss: 5 V, 1 A
  • Akku: 12 V, 5 Ah
  • Betriebsdauer: 50 Stunden bei 30 % Lautstärke
  • Ladezeit: 6 Stunden
  • Maße: 388 x 280 x 445 mm
  • Gewicht: 11,1 kg
  • Stativflansch
  • Transportrollen und Teleskopgriff
  • Mikrofon enthalten
  • RGB-LEDs für Lightshow
  • Preis: 276,- € (UVP)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr gut transportierbar
  • solides Gehäuse
  • Akku hält lange durch
  • Bedienelemente und Anschlüsse bequem erreichbar
  • einfache Bluetooth-Kopplung
Contra
  • Netzteil fiept
  • kein Ausgang für Erweiterungen
Artikelbild
Alesis TransActive Wireless 2 Test
Hot or Not
?
Kompakter Bluetooth-Speaker mit integrierter Lightshow: Alesis TransActive Wireless 2

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Guitar Summit 2025: Warm Audio Tube Squealer & Throne of Tone – Overview & Sound Demo
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1