Anzeige

Ibanez AZ427P1PB-CKB Test

Mit der Ibanez AZ427P1PB-CBK stellt sich eine 7-Saiter E-Gitarre vor, die als weitere Reinkarnation der Ur-7-String gelten darf, allerdings diesmal aus der AZ Premium-Serie. Den japanischen Gitarrenhersteller Ibanez kann man getrost als Wegbereiter der siebensaitigen Gitarren bezeichnen, wobei Steve Vai eine entscheidende Rolle innehat, denn es war im Grunde seine Idee, ein solches Instrument zu entwickeln.

Produktfotos 533344 Ibanez AZ427P1PB CKB
Wenn es um 7-saitige E-Gitarren geht kann man Ibanez getrost als Wegbereiter bezeichnen…

Welche inneren und äußeren Werte unsere Testkandidatin aufzuweisen hat und wie und ob sich die vergangenen Jahrzehnte seit der legendären JEM positiv auf Sound und Technik auswirken, soll dieser Test zeigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Mitte der 90er-Jahre gab es einen Wandel in der Rock- und Heavy-Musik, denn siebensaitige Gitarren fanden immer mehr ihren Weg in die Produktionen und machten den Weg frei für Bands wie Korn, Linkin Park und viele mehr, die allesamt überwiegend Ibanez 7-Saiter-Gitarren nutzten.

Unser heutiges Testinstrument aus dem Hause Ibanez wird in einem robusten Gigbag geliefert und orientiert sich im Korpusdesign natürlich stark an der RG-Serie, die sich mit ihren spitzen und tief ausgeschnittenen Cutaways von der guten alten Stratocaster absetzt und somit deutlich moderner daherkommt.

Kleiner Exkurs in die Vergangenheit: Nachdem Steve Vai die Gitarrenwelt 1987 mit den ersten JEMs beglückt hatte, die auch damals schon ihren (berechtigten) Preis hatten, peilte man bei Ibanez mit der RG-Serie tiefere Preisgefilde an. Dafür verzichtete man auf diverse Extras der JEM, wozu der Griff (Monkey Grip), die als Lion Claw bezeichneten Ausfräsungen unterhalb der Tremoloeinheit oder die extravaganten Farbgebungen zählten.

Die AZ-Serie, aus der auch unser heutiges Testinstrument stammt, wurde 2018 ins Leben gerufen und setzt sich optisch ein wenig von der RG-Serie ab. Das geht schon bei der Kopfplatte los und endet mit dem etwas runderen Korpusdesign und nicht ganz so spitzen Cutaways. Natürlich bleibt dabei die Ibanez-Formsprache klar erkennbar.

Fotostrecke: 4 Bilder Wenn es um 7-saitige E-Gitarren geht kann man Ibanez getrost als Wegbereiter bezeichnen…

Korpus

Als Mauerblümchen kann man die AZ427P1PB-CKB nicht gerade bezeichnen, denn ihre wild gemaserte Pappeldecke auf dem typischerweise von Ibanez verwendeten Lindenkorpus fällt natürlich auf. Die Farbgebung nennt sich übrigens Charcoal Black Burst und macht sich in Verbindung mit der Decke wirklich ganz hervorragend!

Im Gegensatz zur RG-Serie hat die Ibanez AZ-Serie anstelle des Ibanez Edge-Vibratos ein Gotoh T1572S installiert, das sich an das Fender-Tremolo anlehnt und mit zwei Punkten am Body befestigt ist. Aufgrund der schwebenden Einstellung und der Ausfräsung unterhalb der Einheit lässt es sich in beide Richtungen bewegen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Saiten werden rückseitig in den Tremoloblock des Gotoh T1572S Tremolos eingefädelt…

Die Saiten werden rückseitig in den Tremoloblock eingefädelt und treten ihren Weg in Richtung Kopfplatte an, nachdem sie die sieben Saitenreiter passiert haben, die ein individuelles Einstellen ermöglichen. Alle dazu benötigten Werkzeuge befinden sich im Gigbag in Form eines Multitools. Auch der Tremoloarm ist in der Tasche zu finden und lässt sich mithilfe einer Überwurfmutter mit dem Tremolo verbinden und in seiner Gängigkeit einstellen.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Elektronik ist auf den ersten Blick unspektakulär und mit Volumen- und Tone-Poti fast schon spartanisch ausgestattet.

Die beiden für die Ibanez AZ-Serie entwickelten Seymour Duncan Hyperion 7 Humbucker wurden direkt in den Korpus geschraubt und lassen sich mithilfe eines Fünfweg-Klingenschalters anwählen. Die mit AlNiCo 5 Magneten ausgestatteten Doppelspuler sollen einen moderaten Output und somit einen klaren, ausgeglichenen Sound liefern. Ich bin schon sehr gespannt, wie sich die Humbucker im Praxisteil zeigen, dazu aber natürlich später mehr.

Ein Kippschalter zwischen den griffigen Volume- und Tone-Reglern erweitert die Schaltungsmöglichkeiten dank des von Ibanez Dyna-Mix 10 Switching bezeichneten Systems. Was dabei genau passiert, zeigt die folgende Grafik:

Das Schaltbild zeigt die Variationsmöglichkeiten der Ibanez Dyna-Mix 10 Schaltung.
Das Schaltbild zeigt die Variationsmöglichkeiten der Ibanez Dyna-Mix 10 Schaltung.

Ein Blick auf die Rückseite zeigt die übliche ergonomische Ausfräsung, aber auch der Übergang zum Hals wurde rückseitig bearbeitet, um das Bespielen zu erleichtern. Neben den üblichen Ausfräsungen für Federkammer- und Elektronik besitzt auch die Klinkenbuchse eine eigene Aushöhlung, die ebenfalls mit einem schwarzen Kunststoffdeckel verschlossen ist. Die Halsbefestigung besteht aus vier versenkten Schrauben und lässt dem Hals keinerlei Spiel.

Hals

Der geröstete Ahornhals sitzt bombenfest in der perfekt ausgeschnittenen Halstasche, fasst sich dank seines hauchdünnen Satin-Finishes sehr natürlich an und besitzt ein Oval C-Shape. Dabei beträgt die Dicke im ersten Bund 20,5 mm und im 12 Bund 22,5 mm. Natürlich ist der Hals bei einer siebensaitigen Gitarre bauartbedingt breiter, genauer gesagt beträgt die Sattelbreite unserer Testgitarre 47 mm.

Ibanez schafft es aber bei der AZ427P1PB, den Hals nicht zu “sportlich“ ausfallen zu lassen und vermittelt fast schon ein gewisses Vintage-Feel, nur eben etwas breiter. Mit einem Radius von 305 mm fällt das Griffbrett recht flach aus und ermöglicht sämtliche Spielweisen.

Die 24 Edelstahlbünde wurden tadellos in das Palisandergriffbrett eingearbeitet und vorbildlich an den Kanten abgerichtet. Luminlays Side Dots sowie weiße Punkte im Griffbrett geben Auskunft über den aktuellen Standort beim Manövrieren.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Halsbefestigung besteht aus vier versenkten Schrauben, die den Hals fest in Position halten.

Der aufgezogene D’Addario XL110-7 Saitensatz in der Stärke .010/.013/.017/.026/.036/.046/.059 läuft schnurgerade über einen 47 mm breiten Graph Tech-Sattel und wird spielfrei zu den sieben Gotoh MG-T Locking-Mechaniken geführt, die sich auf der parallel versetzten Kopfplatte befinden. Die hat ebenfalls ein neues Design erhalten und kommt etwas runder daher als der klassische Ibanez-Headstock der RG-Serie.
Zwei Saitenniederhalter (String Trees) bringen G-, H- und E-Saite auf das Höhenniveau der Mechaniken, was für einen flacheren Winkel und somit für weniger Reibung sorgt.

Der Zugang zum Halsspannstab befindet sich wie gewohnt direkt hinter dem schwarzen GraphTech-Sattel und wird nicht mit einem Kunststoffdeckel oder Ähnlichem verdeckt. Der passende Schlüssel ist natürlich ebenfalls Teil des Ibanez-Multitools.

Die in Indonesien gefertigte Gitarre bringt rückenschonende 3364 Gramm auf die Waage und ist auffallend hochwertig verarbeitet, sehr gut!

Anzeige

Praxis

Die AZ427P1PB lässt sich dank der sehr guten Werkseinstellung komfortabel bespielen und ermöglicht sämtliche Spielweisen. Natürlich fällt der Abstand zwischen den Saiten etwas geringer aus als bei einer sechssaitigen Gitarre, was ein wenig Eingewöhnungszeit in Anspruch nimmt. Das Instrument neigt etwas zur Kopflastigkeit, was ich aber nicht weiter als störend empfunden habe.

Für die folgenden Aufnahmen kommt ein bei modernen Rock- und Metal-Produktionen beliebtes EVH 5150 III Topteil in Verbindung mit einer Universal Audio OX Box zum Einsatz, in der ich eine 4×12“ Box mit Vintage 30 Speakern ausgewählt habe. Natürlich wurden die Aufnahmen nicht weiter im Klang bearbeitet!

Wie immer geht es im cleanen Kanal des Amps los, dabei spiele ich alle fünf Positionen des Pickup-Wahlschalters an und aktiviere im zweiten Durchgang den Alter-Switch.

Audio Samples
0:00
Clean: Pickup Pos. 1 – Alter Switch Off > Alter Switch On Clean: Pickup Pos. 2 – Alter Switch Off > Alter Switch On Clean: Pickup Pos. 3 – Alter Switch Off > Alter Switch On Clean: Pickup Pos. 4 – Alter Switch Off > Alter Switch On Clean: Pickup Pos. 5 – Alter Switch Off > Alter Switch On

Schon ohne Alter-Switch zeigt sich die Ibanez druckvoll und kann mit einem ausgewogenen Ibanez-typischen Klang überzeugen.

Die Humbucker allein angespielt zeigen sich wie erwartet eher mittig, die Zwischenpositionen besitzen den bekannten, leicht ausgehöhlten Klang, der für manchen etwas steril daherkommen mag und einen Kontrast zu dem druckvollen Humbucker-Sound liefert.

Interessant wird es mit dem Alter-Switch, denn der vermag es, dem Instrument einen Vintage-Sound einzuhauchen. Für meinen Geschmack kommt dabei deutlich mehr Wärme ins Spiel und das eher Klinische weicht einem runden, mittigeren Sound.

Weiter geht es im Crunch-Kanal des Amps, auch hier spiele ich alle Positionen des Wahlschalters beginnend mit dem Hals-Pickup an. Im zweiten Durchgang ist der Alter-Switch aktiv.

Audio Samples
0:00
Crunch: Pickup Pos. 1 – Alter Switch Off > Alter Switch On Crunch: Pickup Pos. 2 – Alter Switch Off > Alter Switch On Crunch: Pickup Pos. 3 – Alter Switch Off > Alter Switch On Crunch: Pickup Pos. 4 – Alter Switch Off > Alter Switch On Crunch: Pickup Pos. 5 – Alter Switch Off > Alter Switch On
Die Ibanez AZ427P1PB-CKB ist hochwertig verarbeitet und liefert einen druckvollen Sound.
Die Ibanez AZ427P1PB-CKB ist hochwertig verarbeitet und liefert einen druckvollen Sound.

Die aus dem cleanen Kanal gewonnenen Erkenntnisse sind natürlich auch am zerrenden Amp zu hören, auffällig dabei ist aber, dass die eher höhenreichen Zwischenpositionen gut mit dem Amp harmonieren, was mit vielen Einspulern oftmals für einen höhenlastigen Sound sorgt.

Erwartungsgemäß kommen die Humbucker hier sehr gut klar und liefern einen druckvollen, in den Bässen aufgeräumten Klang, der ein akzentuiertes Rhythmusspiel ermöglicht.

Wie sich die Ibanez AZ427P1PB im High-Gain-Kanal des Amps macht, zeigen die folgenden Beispiele. Auch hier ist immer der Alter-Switch im zweiten Durchgang jedes Beispiels zu hören.

Audio Samples
0:00
High Gain: Pickup Pos. 1 – Alter Switch Off > Alter Switch On High Gain: Pickup Pos. 2 – Alter Switch Off > Alter Switch On High Gain: Pickup Pos. 3 – Alter Switch Off > Alter Switch On High Gain: Pickup Pos. 4 – Alter Switch Off > Alter Switch On High Gain: Pickup Pos. 5 – Alter Switch Off > Alter Switch On

Dass die Gitarre hier vollends überzeugt, dürfte sicherlich niemanden überraschen, und dass die tieftönenden Instrumente des japanischen Herstellers gern gesehene Gäste gerade bei harten Rock- und Metal-Produktionen sind. Wer moderne High-Gain-Sounds sucht, ohne lange am Amp zu drehen oder ein Pedal zu verwenden, dürfte mit den Gitarren aus der AZ-Serie fündig werden. Positiv fällt auch hier der Klang der Zwischenpositionen und des Alter-Switch auf, die das Klangspektrum des Instruments deutlich erweitern und sehr gute Resultate liefern. Alle Attacks werden klar definiert, die Bässe wie auch die Höhen halten sich vornehm zurück, fehlen aber nicht, womit ein breiter, moderner Sound ermöglicht wird.

Wie sich die Gitarre im Bandkontext macht, zeigt das folgende kleine Beispiel.

Audio Samples
0:00
Ibanez AZ427P1PB-CBK Songbeispiel

Eines noch zu dem verbauten Vibrato, das auch bei massiverem Einsatz vollends überzeugen konnte, denn es ließ sich butterweich bedienen und im wahrsten Sinne des Wortes nicht aus der Stimmung bringen – sehr gut!

Anzeige

Fazit

Die Ibanez AZ427P1PB kann man getrost als Allrounder mit Vorliebe zu härterer Musik bezeichnen, denn neben ihrer tadellosen Verarbeitung kann sie optisch wie klanglich überzeugen. Mit ihr wird dem modernen Gitarristen ein professionelles Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem sich auch dank des Alter-Switches eine Vielzahl unterschiedlichster Klangfarben realisieren lassen.

Mit der Ibanez AZ427P1PB-CKB bietet der Hersteller ein Allrounder-Instrument für alle Freunde der härteren Musikrichtungen.
Mit der Ibanez AZ427P1PB-CKB bietet der Hersteller ein Allrounder-Instrument für alle Freunde der härteren Musikrichtungen.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Ibanez
  • Bezeichnung: AZ427P1PB
  • Typ: 7-saitige E-Gitarre
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Korpus: Linde mit Pappel-Decke
  • Farbe: Charcoal Black Burst
  • Hals: gerösteter Ahorn, geschraubt
  • Halsprofil: Oval C
  • Griffbrett: Palisander
  • Griffbrett Radius: 305 mm
  • Mensur: 648 mm (25,5“)
  • Steg: GraphTech 47 mm
  • Bünde: 24 Jumbo Edelstahl
  • Brücke: Goto T1572S
  • Mechaniken: Gotoh MG-T Locking
  • Pickups: Seymour Duncan Hyperion 2 Neck & Bridge
  • Saiten ab Werk: D´Addario XL110-7 .010- .059
  • Gewicht: 3364 Gramm
  • Besonderheiten: Dyna-Mix 10 Switching System mit Alter Switch, Gig Bag
  • Ladenpreis: 1448,00 Euro (Februar 2022)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertige Verarbeitung
  • druckvoller Sound
  • klangliche Flexibilität dank Alter-Switch
  • sehr gute Werkseinstellung
Contra
  • keins
Artikelbild
Ibanez AZ427P1PB-CKB Test
Für 1.099,00€ bei
Hot or Not
?
Wenn es um 7-saitige E-Gitarren geht kann man Ibanez getrost als Wegbereiter bezeichnen…

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?