Anzeige

Pearl Brian Frasier-Moore Signature Snaredrum 14×5,5 Test

Mit der Brian Frasier-Moore Signature Snaredrum hat Pearl kürzlich sein Oberklasseprogramm erweitert. Dass es bei „BFM“, seines Zeichens Drummer von Stars wie Christina Aguilera, Janet Jackson und Madonna, nicht bei einem Standardmodell bleiben würde, war klar. Auch Tama hatte ihm seinerzeit eine eigene Snaredrum spendiert, Bubingaholz und ein auffälliger Chromstreifen gehörten damals zur Zutatenliste. Optisch geht es bei unserem Testkandidaten etwas bedeckter zu, die Innereien halten aber einige Spezialitäten bereit.

03_Pearl_14x55_Brian_Fraser_Moore_Signature_Snare_Test_FIN


Dazu zählt ein Kessel aus insgesamt zwölf Furnierlagen, welche sich zu massiven 15 Millimetern Stärke addieren. Aber die verwendete Holzkombination darf – zumindest bei Pearl – als ungewöhnlich bezeichnet werden. Neben Ahornholz kommt nämlich auch sogenanntes Gumwood zum Einsatz, welches Kennern als wichtige Zutat des Gretsch Sounds bekannt vorkommen dürfte. Was die noble Trommel noch so auszeichnet und ob sich die Mühen auch klanglich bezahlt machen, lest ihr auf den folgenden Zeilen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Der Kessel besitzt eine Sandwichkonstruktion aus Gumwood und Ahorn 

Die Frage, ob wohl ein dünner oder eher ein dicker Kessel den gewünschten Klang erzeugt, wurde von BFM und den Pearl-Designern ganz eindeutig beantwortet. Dick ist er geworden, satte 15 Millimeter Wandstärke, bestehend aus einer achtlagigen Kernkonstruktion aus Ahorn, welche beidseitig jeweils von zwei Lagen Gumwood flankiert wird. Gumwood ist übrigens eine Eukalyptus-Holzart, welche zwar auch in den USA wächst, ihren Ursprung aber in Australien hat. Die Außenseite der Snaredrum ziert ein Furnier aus besonders schönem „Artisan Exotic Gum“, welches mit einem leichten Verlaufseffekt hochglänzend lackiert wurde. Bei den Gratungen kommen bewährte 45 Grad Abschrägungen zum Einsatz, das Snarebed fällt besonders breit aus, denn es muss dem 42-spiraligen Teppich eine adäquate Auflage bieten. Die Vertiefung ist gerade heruntergeschliffen, die Kontur der Gratung wird also nicht beibehalten. Im Inneren des Kessels weist ein großer Aufkleber auf den Urheber der Snare hin, ins Auge sticht jedoch besonders das BFM World-Logo, eine Webseite, über die Brian Frasier-Moore seine vielfältigen Aktivitäten zwischen Sessions, Coachings und Klamottenverkauf steuert. Die Verarbeitung des Kessels fällt absolut makellos aus – was in Anbetracht des Preises allerdings auch erwartet werden kann.  

Fotostrecke: 5 Bilder Das ist dabei: BFM Snaredrum samt Stimmschlüssel und Anleitung.

Gussreifen und ein Snareteppich in Überbreite

Bei der Hardware greift Pearl selbstverständlich auf bereits vorhandene Zutaten aus dem reichhaltigen Firmenfundus zurück, alle Beschlagteile samt Badge sind dabei kunststoffunterlegt montiert. Als Abhebung kommt ein ebenso schlankes wie funktionales Exemplar im Gladstone-Stil zum Einsatz, dessen seitlicher Abwurfhebel beim Anschalten arretiert. Eine griffige, leicht laufende Rändelschraube ist für die Justierung der Teppichspannung zuständig. Als langjährige Klassiker können die zehn doppelseitigen „Bridge Type“-Böckchen gelten, deren Grundform schon bei den ersten Masters-Trommeln aus den Neunzigern zu bestaunen war. In puncto Spannreifen hat man sich für die kräftigen Mastercast-Gussversionen entschieden, welche zu einem kompakten und fokussierten Gesamtsound beitragen dürften. Ein entscheidendes Konstruktionsmerkmal hat BFM von seiner Tama Signature Snare übernommen, und das ist der extrem breite Teppich mit 42 Spiralen. Als Evans Endorser hat BFM sein Snaremodell mit einem Power Center Reverse Dot Schlagfell und einem Snare Side 300 Resofell ausstatten lassen.  

Fotostrecke: 4 Bilder Hingucker auf der Unterseite: der überbreite Snareteppich.
Anzeige

Praxis

Hohe und mittelhohe Stimmungen

Hoch gestimmt bietet die BFM Snaredrum einen klaren, holzig-kurzen Ton mit lebendiger Ansprache und einem kurzen Ausklang. Ich muss sofort an funkige Figuren denken, auch die extrem geschäftigen Gospelchops lassen sich so sehr klar und kontrolliert umsetzen, ohne dass die Trommel zu knochig klingen würde. In mittelhohen Tunings kommt ein sauberer Ton hinzu, der sich im Verbund mit dem Teppichsound zu einem sehr angenehmen Gesamtbild verbindet. Den Gussreifen verdankt das Instrument glasklare, volle Rimclicks und Rimshots

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung, solo Hohe Stimmung, Groove Mittelhohe Stimmung, solo Mittelhohe Stimmung, Groove

Mittlere und tiefe Stimmungen

Ihren wahren Charakter zeigt unsere Testtrommel ab mittleren Stimmungen abwärts. Anders als bei schwingfreudigeren Kesseln, beteiligt sich dieses dicke Exemplar kaum am Sustain. Dies führt zu einem sehr klaren, auffällig tonlosen Ausklang, der äußerst recordingfreundlich daher kommt. Hinzu kommt, dass Stimmfehler weniger stark ins Gewicht fallen. Subjektiv hat man den Eindruck, dass das Herunterstimmen weniger Einfluss auf die Tonhöhe nimmt als man es normalerweise erwarten würde. Auch dies ist eine Folge des eher „inaktiven“ Kessels. Die klanglichen Resultate tendieren damit immer in eine kompakte, saubere Richtung. So hört sich das an:

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung, solo Mittlere Stimmung, Groove Tiefe Stimmung, solo Tiefe Stimmung, Groove
Anzeige

Fazit

Mit ihrem extrem dicken Mischkessel aus Ahorn und Gumwood stellt die Pearl Brian Frasier-Moore Signature Snare eine Besonderheit dar. Ihr Gesamtsound ist kontrolliert und sauber und wirkt in natura zunächst etwas weniger fett als vergleichbare Snares mit dünnerem Kessel. Bei genauerem Hinhören und vor allem beim Aufnehmen zeigt das Instrument dann jedoch sehr präsente, voluminöse Sounds ohne unnötigen „Speck“. Nerviges Nachklingeln wirkt deutlich reduzierter als bei vielen anderen Trommeln. Für einen breiten, lebendigen Attack sorgt natürlich auch der 42-spiralige Snareteppich, der der Snaredrum zudem eine gute Ansprache in allen Stimmungen beschert. Mit den akustischen Eigenschaften empfiehlt sich die BFM Snare für Drummer, die knackige, kontrollierte und moderne Sounds lieben, Fans des großen, bauchig-warmen Retrosounds sollten sich lieber woanders umhören. In puncto Verarbeitung kommt unser Testmodell absolut makellos daher, was beim aufgerufenen Preis allerdings auch eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Ein günstiger Allrounder ist die Trommel damit nicht, besitzt aber eben auch spezielle Eigenschaften, die es woanders nicht gibt. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kontrollierte, sehr saubere Sounds auch in tiefen Stimmungen
  • gute Teppichansprache
  • perfekte Verarbeitung
  • sehr leicht zu stimmen
Contra
  • keins
Artikelbild
Pearl Brian Frasier-Moore Signature Snaredrum 14×5,5 Test
Für 1.144,00€ bei
Straffe Kesselsounds und lebendige Ansprache: Die Pearl BFM Signature Snare ist ein gut klingender Spezialist.
Straffe Kesselsounds und lebendige Ansprache: Die Pearl BFM Signature Snare ist ein gut klingender Spezialist.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Pearl
  • Bezeichnungen: Brian Frasier-Moore Signature Snare 14×5,5
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Kesselmaterial: 12-lagiger Ahorn/Gumwood-Hybridkessel mit 15 mm Wandstärke.
  • Hardware: Gussspannreifen
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Anleitung
  • Preis (Verkaufspreis Juni 2020):
  • BFM Signature Snaredrum 14×5,5: 859,00 EUR

Seite des Herstellers: https://www.pearleurope.com/home

Hot or Not
?
Alte Bekannte: Pearl Bridge Type Doppelböckchen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals