Anzeige

Meinl Ching Ring und Backbeat Tambourines Test

Drumset-Spieler und Experimentierfreunde auf der Suche nach zusätzlichen Sounds finden in diesem bonedo Test neues Futter. Der Meinl Ching Ring für die Verwendung auf Beckenkuppen und zwei Meinl Backbeat Tambourines für 10 oder 12 Zoll, beziehungsweise 13 bis 14 Zoll große Trommeln stellen interessante Erweiterungen dar, die voll im Trend liegen. Kaum ein moderner Drummer verzichtet auf gelegentliche Sound-Modifikation des Drumsets. Und am einfachsten funktioniert dies eben über das Auflegen von Dingen auf Trommeln und Becken.

Meinl_Backbeat_Tambourines_header


Oli Rubow, der Drummer und Sound-Lieferant für Hattler, Dephazz und Netzer, fällt mir ein, wenn es um die schnelle Veränderung des akustischen Drumset-Klanges mit einfachen Mitteln geht. Neben Handtüchern, Decken und Büroklammern sind es besonders Shaker, Schellenkränze und weitere Klein-Percussion aller Art, die bei Oli den Weg auf Felle und Becken finden. Unvergessen ist bei mir sein Solo, dessen Höhepunkt im Wegreißen einer Daunendecke von der Bassdrum bestand. Ob die Effekte, die man mit den neuen Meinl Effekten erzielen kann, ebenso beeindruckend sind, finde ich im bonedo Test für euch heraus. 

Details

Gute Verarbeitung, unauffällige Konstruktion

Beim Ching Ring handelt es sich um einen zwei Zentimeter breiten, klar lackierten Blechring mit etwa 15 Zentimetern Außendurchmesser. Fünf aufgenietete Stahlschellen sollen für den charakteristischen Schellenkranz-Sound sorgen. Das Teil legt sich passgenau über Beckenkuppen mit bis zu elf Zentimetern Durchmesser, auf Trommeln lässt es sich natürlich auch verwenden. Die verarbeiteten Nieten sind lang genug, um den Schellen einen ordentlich Spielraum zur vollen Klangentfaltung zu ermöglichen. 
Konstruktiv ganz anders aufgebaut präsentieren sich die beiden Backbeat Tambourines. Hier sitzen vier, beziehungsweise sechs Stahlschellen auf einem Viertelkreis-förmigen, schwarz lackierten Schichtholzrahmen. Ein kleiner Knauf zum Auflegen und Entfernen der Backbeat Tambourines ist mittig ebenso befestigt, wie – auf der Unterseite – ein kleiner Streifen Klettverschluss, mit welchem sich die Teile rutschsicher auf dem Fell fixieren lassen. Alle drei – übrigens in Thailand hergestellten – Testobjekte sind makellos verarbeitet.

Fotostrecke: 3 Bilder Gut aufgelegt: die beiden Backbeat Tambourines in Aktion.
Anzeige

Praxis

Ich habe ein ausgeprägtes Faible für Kleinkram, den man auf das Drumset legen kann. Tambourines, Schellenkränze und Shaker finden bei mir fast immer ihren Weg auf Felle und Becken. Weil aber all diese Dinge nicht primär für das Schlagzeug gemacht sind, ergeben sich Nachteile wie geringe Haltbarkeit (ich zähle nicht mehr, wie viele Holzschellenkränze ich schon durch Stick-Treffer zerstört habe) oder andere Ärgernisse, wenn die Utensilien beispielsweise auf den Fellen hin und her wandern oder gar herunter fallen.
Probleme solcher Art gibt es beim Meinl Ching Ring oder den Backbeat Tambourines nicht: schnell in Position gebracht, bleiben sie dort auch bei kräftigem Spiel. Der Klettverschluss funktioniert gut, ist aber nicht unbedingt vonnöten, die Teile bleiben – zumindest auf Snaredrums – auch ohne in Position. Nutzt man ihn doch, könnte man den Hakenteil (Klett besteht immer aus einem Haken- und einem Flauschteil) etwa dreimal vom Fell ablösen und zum Beispiel auf ein anderes Fell kleben, bevor die Haftwirkung so weit nachlässt, dass man ihn mit dem Tambourine abreißt. Wer die Klettbefestigung regelmäßig nutzt und / oder auf mehreren Fellen nutzen möchte, wird sich also entsprechendes Band nachkaufen müssen. Praktisch ist auch der Knauf, solche Details schätzt man besonders im Live-Betrieb. 

Die Klettbefestigung und der Halteknauf am kleineren der beiden Backbeat Tambourines.
Die Klettbefestigung und der Halteknauf am kleineren der beiden Backbeat Tambourines.

Klanglich sind die Backbeat Tambourines eher dezent, besonders auf sehr hoch gestimmten Snares, die wenig Fellbewegung zulassen. Trotzdem dämpfen sie den Klang der Trommel ziemlich stark, ein Effekt, welcher mir persönlich etwas zu ausgeprägt ist. Dadurch rückt der Sound der Schellen allerdings auch stärker in den Vordergrund. Ich habe ein paar Soundfiles eingespielt, hört am besten selbst.

Audio Samples
0:00
Backbeat Tambourine groß auf 14″ Stahl Snare 14″ Stahl Snare ohne Tambourine

So klingt das kleine Backbeat Tambourine auf einer zehn Zoll großen Holzsnare. Im darauf folgenden Beispiel werden die die Hi-Hats werden zusätzlich mit dem Ching Ring verziert.

Audio Samples
0:00
Backbeat Tambourine klein auf 10″ Snare Backbeat Tambourine klein & Ching Ring auf Hi-Hat

So schlicht der Ching Ring konstruiert ist, so effektiv funktioniert er. Auf stark angewinkelt aufgehängten Becken wandert er in Richtung Beckenfilz, was dem Sound aber keinen Abbruch tut. Klanglich gefällt er mir sehr gut, die Einsatzmöglichkeiten sind wirklich vielfältig. Toll klingt er mit der getretenen Hi-Hat, durch direktes Anspielen auf dem oberen Becken ergeben sich frische  Klangfarben, ohne dass man zu einem anderen Instrument im Drumset wechseln muss. Das könnt ihr euch natürlich auch anhören, bitte schön:

Audio Samples
0:00
Groove mit Ching Ring auf Hi-Hat Ride Becken Groove mit Ching Ring per Hi-Hat Fuß Hi-Hat Groove mit Akzenten auf Ching Ring Ching Ring auf Crash Becken gespielt
Anzeige

Fazit

Meinl hat mit dem Ching Ring und den beiden Backbeat Tambourines drei schöne „Sound-Auffrischer“ speziell für Schlagzeuger im Programm. Unkompliziert und vielseitig in der Anwendung, gut verarbeitet und dazu wirklich preiswert, kann man die Teile jedem Drummer empfehlen, der die eigene Sound-Palette erweitern möchte, ohne viel Geld auszugeben.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • einfache, Drumset-gerechte Anwendung
  • vielfältige Sound-Möglichkeiten
  • gute Verarbeitung
  • günstige Anschaffungspreise
Contra
  • Backbeat Tambourines dämpfen die Snare relativ stark
Artikelbild
Meinl Ching Ring und Backbeat Tambourines Test
Für 14,00€ bei
Bringen kreativen Spaß und kosten nicht die Welt - der Ching Ring und die Backbeat Tambourines von Meinl
Bringen kreativen Spaß und kosten nicht die Welt – der Ching Ring und die Backbeat Tambourines von Meinl
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Meinl
  • Bezeichnung: Ching Ring, Backbeat Tambourine 10“-12“ und 13“-14“
  • Herstellungsland: Thailand
  • PREISE (UVP):
  • Ching Ring: EUR 10,90
  • Backbeat Tambourine EUR 10“-12“: 10,90
  • Backbeat Tambourine EUR 13“-14“: 11,90
Hot or Not
?
Meinl_Backbeat_Tambourines_totale2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo