Anzeige

Carl Martin Plexi Tone Lo-gain Test

Mit seinen PlexiTone-Pedalen besetzt der dänische Effektspezialist Carl Martin in vielen Pedalboards die High-Gain-Ecke, so auch bei Gitarristen wie beispielsweise Pete Thorn oder Greg Howe. Während PlexiTone und PlexiTone Single Channel sich also eher der brachialen Seite widmen, kommt unserem aktuellen Testkandidaten genau die entgegengesetzte Aufgabe zu.

Carl_Martin_PlexiTone_Lo_Gain_010FIN


Das PlexiTone Lo-gain Pedal soll, so wollen es seine Schöpfer und so lässt es sein Name auch anklingen, eher die subtile Seite des verzerrten Gitarrentons bedienen. Stellt sich uns die Frage, welchen Daseinszweck dieser Overdrive verfolgt und ob er unserem Gitarrenton tatsächlich die legendäre Plexi-Krone aufsetzt.

Details

Optik/Verarbeitung:

Das 279 Gramm schwere Overdrive-Pedal hat seine Behausung in einem 112 x 57 x 72 mm (BxHxT) messenden, goldfarbenen Metallgehäuse gefunden. Drei cremeweiße Regler bieten die Möglichkeit, Level, Gain und Tone zu justieren, wobei Tone hier wie ein High-Cut-Filter arbeitet. Level bestimmt die Gesamtlautstärke, und dass ein Gainpoti sich normalerweise um den Verzerrungsgrad kümmert, ist allgemein bekannt. Alle Potis lassen sich sehr samtig regeln, was von einer hohen Güte der Bauteile spricht, ein schwarzer Strich auf der Oberseite der Kappe vereinfacht das Ablesen der jeweiligen Position. Im deaktivierten Zustand schlummert das Pedal im True-Bypass-Schlaf, aus dem es per Fußtritt auf den Schalter geweckt wird, was eine blaue LED bestätigt.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Elektronik versteckt sich in einem stabilen Metallgehäuse…

Mit einer Batterie lässt sich das Pedal nicht betreiben, da es mit einer DC-DC Converter Circuitry ausgestattet ist. Darunter versteht man im Allgemeinen eine elektrische Schaltung, die eine zugeführte Gleichspannung in eine Gleichspannung mit höherem, niedrigerem oder invertiertem Spannungsniveau umwandelt. In unserem Fall werden aus 9 Volt 12 Volt, was schlicht mehr Headroom bedeutet. Dazu benötigt das Plexi Lo-gain Pedal ein herkömmliches 9-Volt-Gleichstrom-Netzteil, mit dem die allermeisten Effektpedale angefeuert werden. Ein solches liegt aber nicht dem Lieferumfang bei. Der passende Anschluss befindet sich an der Stirnseite des Pedals, die Ein- und Ausgangsbuchsen jeweils links und rechts an den Gehäuseseiten. Damit es auf glatten Flächen nicht wandert, wurde ihm vorsichtshalber ein breiter Streifen Gummi an die Unterseite geklebt, der sich aber für den Fall, dass er durch einen Streifen Klett getauscht werden soll, leicht entfernen lässt. Insgesamt kann das Pedal mit einer hochwertigen Verarbeitung punkten, es macht einen sehr robusten und absolut roadtauglichen Eindruck.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Input liegt standardmäßig rechts

Wie der Name schon sagt, soll das Pedal mit den Genen eines Plexi-Marshalls ausgestattet sein. Unter dem Begriff “Plexi” versteht man den von 1962-1966 gebauten JTM45, der ab 1967 in “Super Lead” umbenannt wurde. Dieser Amp wurde beispielsweise von Eric Clapton, Pete Townsend, Jimi Hendrix, AC/DC, Jimmy Page und vielen anderen gespielt und gilt als Inbegriff des klassischen Marshall-Sounds. Dummerweise kam dieser Sound erst bei sehr hohen Lautstärken zustande, was Marshall 1975 dazu bewog, einen Masterregler zu integrieren. Allerdings war der Klang danach nicht mehr derselbe wie der eines aufgerissenen Plexis ohne Mastervolume.
Lange Rede, kurzer Sinn – Carl Martin beschäftigte sich schon geraume Zeit mit dem Thema Plexi und stellte bereits, wie eingangs erwähnt, zwei Pedale vor, die sich dem Thema widmen, aber im Gegensatz zur Lo-gain Version über wesentlich größere Gain-Reserven verfügen. Zeit für ein paar Riffs!

Fotostrecke: 3 Bilder Alles, was Soundschrauber brauchen, findet sich auf der Pedaloberseite
Anzeige

Praxis

Sound

Ich parke das Pedal vor meinen clean eingestellten Marshall JVM410 und nehme die mit Vintage 30 Speakern bestückte Box mit einem SM57 ab.
Zuerst einmal der Amp clean, ich verwende eine Strat.

Audio Samples
0:00
Amp clean mit Strat

In den nächsten Beispielen drehe ich den Gainregler auf 9 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr und abschließend ganz auf. Bei allen Beispielen habe ich den Hals-PU der Strat verwendet. Tone und Volume stehen in der Mittelposition.

Audio Samples
0:00
Gain 9 Uhr – Strat, Hals-PU Gain 12 Uhr – Strat, Hals-PU Gain 15 Uhr – Strat, Hals-PU Gain Max – Strat, Hals-PU
Carl_Martin_PlexiTone_Lo_Gain_024FIN

Der typisch kratzige Plexi-Sound wird für meinen Geschmack recht gut getroffen. Gerade beim Single-Note-Spiel bekommt jeder Attack den Biss, den er braucht, um sich im Bandgefüge gut in Szene zu setzen. Allerdings sind die Höhen für meinen Geschmack etwas zu reichhaltig. Bei maximalem Gain kommt ein sattes Rockbrett zustande, was locker auch für Blues/Rock-Soli reichen sollte, denn wir wissen ja, weniger Gain = mehr Sound.
Jetzt schalte ich auf den Steg-Singlecoil und bringe den Gainregler in die 15-Uhr-Position. Die beiden verbleibenden Potis verweilen weiterhin in der Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Gain 15 Uhr – Strat, Steg-PU

Damit verdichten sich die Mitten wunderbar und heraus kommt der gewünschte bissige Rocksound. Auch hier ist das Höhenbild meiner Meinung nach recht ausgeprägt, was sich aber mit dem Tone-Poti regulieren lassen sollte.

Audio Samples
0:00
Funktionsweise des Tone-Potis

Und so ist es auch. Der Regler zeigt sich sehr wirkungsvoll und nimmt die Höhen an die Leine, wenn es denn gewünscht ist. Somit lässt sich unser PlexiTone Lo-gain Overdrive bestens an die verwendete Gitarre anpassen.

Anzeige

Fazit

Der Carl Martin PlexiTone Lo-gain ist ein hervorragend klingendes Overdrive-Pedal mit Plexi-Genen. Neben der vorbildlichen Verarbeitung kann es mit einem dynamischen Overdrive aufwarten, der sich in der Tat im Low-Gain-Bereich bewegt, was aber nicht heißt, dass es nicht auch ordentlich rocken kann! Im Gegenteil: Satte Blues/Rock-Soli sind mit dem PlexiTone Lo-gain eine wahre Freude. Dank des Tone-Potis lassen sich die reichlich vorhandenen Höhen sehr gut zähmen und an das jeweilige Instrument anpassen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • subtiler, dynamischer Overdrive-Sound
  • Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Carl Martin Plexi Tone Lo-gain Test
Für 89,00€ bei
Plexi to go
Plexi to go
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Carl Martin
  • Pedal: PlexiTone Lo-gain
  • Herstellungsland: China
  • Effektgattung: Overdrive Effektpedal
  • Regler: Level, Gain, Tone
  • Sonstiges: True Bypass
  • Besonderheiten: kein Batteriebetrieb, 9V Netzteil nicht im Lieferumfang
  • Abmessungen: 112 x 57 x 72 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 279 Gramm
  • Preis: ca. 176,35 Euro UVP
Hot or Not
?
Carl_Martin_PlexiTone_Lo_Gain_008FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?