Anzeige

Harley Benton SpaceShip 40, SpaceShip 50C, SpaceShip 80 Test

Effektpedale brauchen ein Board, und es war nur eine Frage der Zeit, bis auch Harley Benton mit eigenen Variationen des unverzichtbaren Pedalträgers auf den Plan tritt. Und die können sich sehen lassen: Stabile Aluminiumrahmen und jede Menge nützlicher Gimmicks zum kleinen Preis. Die grundsätzliche Idee ist nicht neu, und auch die Boards des amerikanischen Herstellers Pedaltrain fußen auf der simplen Idee eines einfachen Rahmens, wie ihn mancher von uns so ähnlich wohl auch schon in Heimarbeit zusammengebastelt hat. Trotzdem dauerte es einige Zeit, bis auch andere Hersteller im wahrsten Sinne des Wortes auf den Zug aufsprangen. Rockboard, Palmer und nun auch Harley Benton bieten die kleinen schwarzen Metall-Boards in verschiedenen Größen an.

Harley_Benton_SpaceShip_80_40_50c_001FIN


Prinzipiell kann man mit ein paar Metallschienen eigentlich nichts verkehrt machen, oder doch? Wir haben uns drei der neuen Harley-Benton-Boards in unserem Test etwas näher angeschaut, darunter das SpaceShip 40, SpaceShip 50C und das SpaceShip 80.

Details

Konzept/Konstruktion

Zum Zeitpunkt des Tests umfasst die Harley Benton SpaceShip-Flotte fünf Boards (40, 50C, 60, 60XL, 80) in unterschiedlichen Größen. Alle sind nach dem Schienenprinzip aufgebaut, die Befestigung erfolgt mit Klettband, wobei man bei den Harley Benton Raumschiffen das sogenannte Flauschband bereits auf die Schienen aufgeklebt hat. Im Lieferumfang ist ausreichend Hakenband, das dann an die Unterseite der Effektpedale geklebt wird.

Fotostrecke: 6 Bilder Das Flauschband ist bereits auf den Boards verklebt

Transportiert werden die Boards in einer Tasche, die solide gepolstert ist und auch genügend Platz bietet, allerdings im harten Alltag on the road nicht ganz unten im Bandbus liegen sollte. Für den leichten Transport ist die Tasche aber völlig ausreichend und die Pedale sind gut geschützt. Für Kabel und diverse andere Utensilien gibt es außen eine kleines Fach. Weiterhin ist auch ein Inbus-Schlüssel und Gummiband zur Sicherung und Befestigung eines Netzteils unter dem Rahmen im Lieferumfang. Auch wenn das Konzept mit den Metallschienen nicht neu ist, hat man bei Harley Benton etwas genauer hingeschaut und einige neuralgische Punkte verfeinert und weiterentwickelt. Worum es sich bei diesen Tweaks handelt, schauen wir uns im Folgenden genauer an.

Anzeige

Praxis

SpaceShip 40

Das SpaceShip 40 kommt mit vier Metallschienen für zwei Pedalreihen und einer Gesamtfläche von 450 x 305 mm. In der Höhe kann es zwischen 70 und 85 mm variiert werden, denn die beiden hinteren Aufsteller sind justierbar. Die Gummifüße dieser beiden Stützen sind in einem Kugelgelenk befestigt und somit beweglich. Dadurch können leichte Unebenheiten des Bühnenbodens relativiert werden. Ein Pedalboard auf wackeligen Füßen ist keine Freude und ein gerader Bühnenboden eher eine Seltenheit. Während der Rahmen fest fixiert ist, lassen sich die beiden Schienen in der Mitte in ihrer Position verändern. Dazu wird der Inbus-Schlüssel benötigt, denn die Schienen sind per Schraube von unten am Rahmen befestigt.

Insgesamt stehen fünf Bohrungen zum Verschieben zur Verfügung. Eine feine Sache, wenn man die Unterlage auf die Größe der benutzten Effektpedale einstellen möchte. Das Netzteil lässt sich ebenfalls an der Unterseite befestigen, und speziell zu diesem Thema hat sich der Hersteller einige Gedanken gemacht. Das Ergebnis sind vier Haken und Gummibänder, mit denen es festgezurrt und am Abfallen gehindert wird, denn mitunter bringen die Energiespender einiges an Gewicht mit und sind per Klettband auf Dauer nicht zu halten. Mein Voodoolab Pedal Power 2 Plus ist schon mit zwei Gummibändern ausreichend fixiert und passt auch locker unter den Rahmen.

SpaceShip 50C

Zwei Schienen bietet das SpaceShip 50C, hier werden die Effektpedale in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Mit einer Gesamtfläche von 500 x 135 mm und einer Höhe von 35 mm ist es das kleinste Board und bietet Platz für etwa fünf Bodentreter im Boss-Format. Bei enger Positionierung und der Mitbenutzung des Seitenrandes, an dem kein Klettband aufgeklebt ist, könnten es auch sechs Boss-Pedale sein. Bei diesem Board ist eine Verschiebung der Schienen selbstverständlich nicht nötig und möglich, die Haken zur Fixierung des Netzteils sind auf der Unterseite angebracht. Dabei ist allerdings zu beachten, dass aufgrund der flachen Konstruktion weniger Platz (ca. 32 mm) vorhanden ist und auch nur flache Netzteile für die Montage unter dem Rahmen geeignet sind.

SpaceShip 80

Für Pedalfreaks kommt das SpaceShip 80 mit jeder Menge Platz, hier können Pedale auf einer Fläche von 800 x 390 mm ausgebreitet werden. Auch dieses Board verfügt über höhenverstellbare Füße im hinteren Bereich, aufgrund der Breite sind es drei Stück, die zwischen 70 und 85 mm variiert werden können. Für die Befestigung der Pedale stehen fünf Schienen bereit, und auch hier sind die inneren Schienen jeweils per Inbus-Schraube variabel in der Position. Die Haken zur Befestigung des Netzteils mit den mitgelieferten Gummibändern sind ebenfalls an der Unterseite angebracht und wie beim SpaceShip 40 ist ausreichend Platz für ein dickes Netzteil, das mit Sicherheit benötigt wird, wenn man das Board großzügig mit Pedalen bestückt.

Anzeige

Fazit

Die Harley Benton SpaceShip Pedalboards machen einen sehr guten Eindruck. Sie sind aus Aluminium gefertigt, haben dadurch ein geringes Eigengewicht, sind sehr stabil und bieten verschiedene Extras, die bei diversen Mitbewerbern fehlen. Die Boards sind bereits mit Klett-Flauschband auf den Schienen bestückt, von denen bei den größeren Ausführungen (SpaceShip 40 & 80) die mittleren verschiebbar sind. Alle Boards verfügen unter dem Rahmen über eine einfache, aber sehr effektive Halterung für Netzteile. Diese können mit Gummibändern an vier Haken recht simpel fixiert werden. Außerdem ist die Höhe der hinteren Stützen bei den beiden größeren Boards variabel (70 – 85 mm), wobei die Gummifüße außerdem per Kugelgelenk Bodenunebenheiten ausgleichen können. Zum Lieferumfang gehört eine ausreichend gepolsterte Transporttasche und das Ganze wird zu einem sehr günstigen Kurs angeboten. Wer kein Case für sein Effektboard benötigt, dem kann ich die SpaceShips klar empfehlen!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • stabile und leichte Effektboards
  • Halterung für Netzteile inklusive
  • verschiebbare mittlere Schienen (SpaceShip 40, SpaceShip 80)
  • Kabel und Netzteile verschwinden unter dem Board
  • inklusive Tragetasche
Contra
  • keins
Artikelbild
Harley Benton SpaceShip 40, SpaceShip 50C, SpaceShip 80 Test
Für 89,00€ bei
Harley_Benton_SpaceShip_40_005FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: SpaceShip 40
  • Typ: Pedalboard
  • Maße: 450 x 305 x 70-85 mm (B x T x H)
  • Gewicht Board: 1,2 kg
  • Preis: 59,00 Euro
Harley_Benton_SpaceShip_50c_007FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: SpaceShip 50C
  • Typ: Pedalboard
  • Maße: 500 x 135 x 35 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 0,6 kg
  • Preis: 39,00 Euro
Harley_Benton_SpaceShip_80_004FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: SpaceShip 80
  • Typ: Pedalboard
  • Maße: 800 x 390 x 70-85 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Preis: 89,00 Euro
Hot or Not
?
Harley_Benton_SpaceShip_80_40_50c_003FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!