Anzeige

MotU Ultralite Mk4 Test

Mit dem Ultralite Mk4 stellt der amerikanische Hersteller MotU die neueste Auflage seines preisgekrönten Audio-Interfaces aus der Kompaktklasse vor.

MOTU_ULTRALITE4

Die Kombination aus einem transportablen Gehäuse und größtmöglicher Flexibilität wurde weiter ausgearbeitet und an die neue Generation der hauseigenen Treiber- und Steuersoftware angepasst. Was das ultraleichte Multitalent alles drauf hat und welche Erfahrungen wir in der Praxis gemacht haben, erfährst du im Testbericht.

Details

Abseits von AVB das flexibelste der Ultralites

Als wäre die Entscheidung für ein Audio-Interface nicht schon schwierig genug, bietet MotU das Ultralite momentan in drei Varianten an. Unser Testkandidat sitzt preislich in der goldenen Mitte zwischen dem günstigeren und schon seit 2009 erhältlichen Ultralite Mk3 (vorerst noch lieferbar) und dem seit Anfang 2015 verfügbaren Ultralite AVB. Wer nicht plant, ein AVB-Netzwerk aus mehreren Interfaces aufzubauen und trotzdem Wert auf größtmögliche Flexibilität legt, liegt mit dem Mk4 genau richtig, denn es bietet die meisten direkten Anschlussmöglichkeiten.

Fotostrecke: 3 Bilder Klassisch und bewährt: Am grundlegenden Design der Ultralite-Reihe hat sich nicht viel geändert.

Hochwertige Verarbeitung und übersichtliche Gestaltung

Was alle Vertreter der Ultralite-Serie auszeichnet, ist das sehr hochwertig verarbeitete und über jeden Zweifel erhabene Metallgehäuse, das mit seiner Autoradio-Optik auf halber 19-Zoll-Breite einen gewissen zweckbezogenen und professionellen Charme verbreitet. Das Interface fühlt sich beim mobilen Einsatz oder ganz klassisch auf dem Desktop am wohlsten, dank enthaltener Rack-Ohren kann es mit einem entsprechenden 9,5-Zoll-Adapter (nicht im Lieferumfang) aber auch in ein 19-Zoll-Rack eingebaut werden.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Frontseite des Ultralite Mk4 wirkt gut strukturiert und aufgeräumt.

Bei Betrachtung der Vorderseite fällt auf, dass im Gegensatz zu allen anderen bisherigen Ultralites keine reinen XLR-Buchsen, sondern XLR/Klinke-Combobuchsen verbaut wurden. Das spart zwei zusätzliche Klinkeneingänge und sorgt dafür, dass die Front des Mk4 noch etwas aufgeräumter wirkt. Bei Anschluss eines XLR-Steckers wird der Preamp im Standardmodus verwendet und bietet für Audio-Interfaces durchschnittliche 56 dB Gain. Wird dagegen ein Klinkenstecker eingestöpselt, dann verwandelt sich der Anschluss automatisch zum hochohmigen Instrumenteneingang. Die Impedanz erhöht sich dabei von 3 kOhm auf 1 MOhm, was dafür sorgt, dass der Klang einer angeschlossenen Gitarre oder vergleichbarer Instrumente richtiggehend eingesaugt wird. 

Ganz ähnlich wie das Ultralite AVB verfügt das Mk4 über ein hintergrundbeleuchtetes LC-Display.
Ganz ähnlich wie das Ultralite AVB verfügt das Mk4 über ein hintergrundbeleuchtetes LC-Display.

Insgesamt trifft MotU mit der Gestaltung der Frontseite des Ultralite Mk4 einen sehr guten Kompromiss zwischen Übersichtlichkeit und Direktheit in der Bedienung. Alle Regler sind gleichzeitig auch Taster, und so entscheidet man mit einem Druck auf „Main Vol“, ob man die Lautstärke am Hauptausgang oder am separat adressierbaren Kopfhörerausgang steuert. Die weiter rechts liegenden Trim-Regler für die Vorverstärker erfüllen nebenbei eine Steuerfunktion für das Menü, über das sich grundlegende Parameter wie etwa die Samplerate (bis 192 kHz) direkt am Interface steuern lassen. Für die 48 V Phantomspeisung und eine Vordämpfung, die anliegende Signale um 20 dB absenkt, gibt es separate Taster. Alle Prameter sind jedoch auch direkt über Software steuerbar.

Anzeige

Praxis

Steuerung über Web-Browser – und über WLAN!

In der aktuellen Software- und Treiber-Generation von MotU werden Audio-Interfaces wie das Ultralite Mk4 nicht mehr über eine eigenständige Programmoberfläche, sondern über einen klassischen Web-Browser gesteuert. Ein echter Clou ist, dass das Interface somit auch über WLAN bedient werden kann – und zwar von einem anderen Rechner, Tablet oder sogar Smartphone aus. Alleine dafür, dass dies technisch möglich gemacht wurde, hat MotU einen ausgiebigen Szenenapplaus verdient! Das drahtlose Regeln der Gain-Einstellungen an den Preamps oder das Anpassen eines Monitor-Mix direkt aus dem Aufnahmeraum heraus ist damit kein Problem, wobei sich dafür zumindest ein Tablet empfiehlt. Der Bildschirm eines Telefons ist in den meisten Fällen einfach zu klein für solche Aufgaben.

Fotostrecke: 2 Bilder Die grundlegenden Einstellungen des Ultralite Mk4 in Mozilla Firefox

Etwas schade ist, dass die MotU Discovery App zum Auffinden eines Interfaces im Netzwerk nur für Windows, OS X und iOS erhältlich ist. Auf allen anderen Systemen muss man die lokale IPv4-Adresse des Rechners mit einem kurzen Zusatz manuell in den Browser eingeben, um Zugriff auf das Ultralite Mk4 zu erhalten. Zumindest verhielt es sich im Test so. Durch das Hinzufügen eines entsprechenden Browser-Lesezeichens zum Startbildschirm ließ sich die Prozedur aber glücklicherweise erheblich abkürzen.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Preset „Interface + Mixer“ eignet sich hervorragend für Aufnahmen mit mehreren separaten Monitor-Mischungen.

Grundsätzlich neutraler Klang auf hohem Niveau

So wie sich das für die internen Vorverstärker eines Audio-Interfaces gehört, klingen auch die Preamps des Ultralite Mk4 weitgehend neutral, ohne drastisch färbend auf den Klang einzuwirken. Aber auch in diesem weitgehend neutralen Bereich gibt es natürlich leichte Unterschiede. So zeichnet unser Testkandidat die anliegenden Signale aus dem Neumann U47 FET um eine Nuance weniger höhenreich auf als das RME Fireface, ohne dass man dabei von einem eindeutigen qualitativen Unterschied sprechen könnte. Beide Preamps klingen wirklich hervorragend.

Audio Samples
0:00
Vocals Ultralite Mk4 (U47 FET) Vocals RME Fireface (U47 FET) Vocals Ultralite Mk1 (U47 FET)

Das ursprüngliche Ultralite, das 2006 auf den Markt kam, zeigt die gleiche Tendenz, wobei der Unterschied in diesem Fall noch etwas deutlicher ausfällt. Ob die leichten klanglichen Abweichungen zwischen der alten und der neuen Version unseres Testkandidaten nun den Preamps, den neuen Wandlern des Mk4 oder beiden zuzuschreiben sind, ist natürlich schwer zu sagen.

Das Ultralite Mk4 zusammen mit dem ursprünglichen Ultralite Mk1.
Das Ultralite Mk4 zusammen mit dem ursprünglichen Ultralite Mk1.

Der Instrumenteneingang wurde mit einem direkt angeschlossenen Fender Rhodes Mark 2 getestet. Das Ultralite punktet hier vor allem mit einer sehr runden und dicken Abbildung des Bassbereichs. Einem E-Bassisten könnte dieser Klang ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Vieles gleicht sich im späteren Mix ohnehin aus. Auch hier gilt also: Beide Interfaces klingen sehr gut.

Audio Samples
0:00
Rhodes Ultralite Mk4 Rhodes RME Fireface

DSP-Mixing und Effekte

Der interne Mischer des Ultralite Mk4 ist ein extrem vielseitiges Werkzeug und bietet bei Abtastraten bis 96 kHz die Möglichkeit, Effekte in Form von Filter, EQ, Gate und Kompressor zu verwenden und zudem einen Hall-Kanal zu beschicken. Wegen der von vornherein recht hohen Anzahl von Kanälen und Effekt-Parametern empfinde ich es als äußerst hilfreich, dass alle nicht benötigten Elemente im internen Mischpult ausgeblendet werden können. So behält man auch in komplexeren Aufnahmesituationen, für die das Ultralite Mk4 definitiv geeignet ist, den Überblick. Bei Bedarf lassen sich bis zu sieben Submixes für live einspielende Musiker erstellen – alles eine Frage des Routings.

Fotostrecke: 2 Bilder In dieser Ansicht des Mixers wurden die Kanäle des Ultralite Mk4 stark ausgedünnt, was der Übersicht sehr zuträglich ist.

Die Effekte können zum reinen Monitoring verwendet oder mit aufgenommen werden. Auch wenn ich den Klang als recht ordentlich empfinde, halte ich die erste Möglichkeit aber für wesentlich angemessener, da sich mit hochwertigeren Effekten sicherlich noch mehr aus den meisten Aufnahmen herausholen lässt und die Bearbeitung nicht destruktiv erfolgt. Im folgenden Beispiel kommen EQ, Kompressor und Hall zum Einsatz. Einen De-Esser vermisse ich in diesem konkreten Fall, aber man kann eben nicht alles haben.

Audio Samples
0:00
Vocals mit DSP-Effekten

Flexible Anpassung der Latenz

Bereits bei meinem Test des MotU Stage-B16 ist mir die Flexibilität von MotUs neuer Treiber-Generation in Hinblick auf die Latenzen äußerst positiv aufgefallen. Einerseits lassen sich extrem geringe Buffersizes von minimal 8 Samples (bei 44,1 kHz) einstellen, andererseits hat man Zugriff auf den Host Safety Offset, eine Art digitale Knautschzone, die vor Knacksern und Aussetzern schützt. So lassen sich die Stärken eines schnellen Rechners vollständig ausnutzen, was unter dem Strich ausgesprochen gute Latenzwerte zur Folge hat. 

Fotostrecke: 3 Bilder Bei 4 Millisekunden Gesamtlatenz konnte das Testsystem problemlos in kleine Projekte aufnehmen.

Auf dem Testrechner (Windows 10, Intel Core i7-6700, 8GB RAM) waren einfache Aufnahmen bei einer Buffersize von 16 Samples und einem Host Safety Offset von 64 Samples problemlos möglich. Die Gesamzlatenz lag in diesem Fall bei sehr geringen 4 Millisekunden. Unter Verwendung der Maximaleinstellungen schnurrte das System dagegen auch in umfangreichen Projekten wie ein Kätzchen.

Anzeige

Fazit

Das MotU Ultralite Mk4 präsentiert sich wie der berüchtigte Wolf im Schafspelz und bietet eine Flexibilität, die in der Kompaktklasse ihresgleichen sucht. Die Anschlussmöglichkeiten sind dank vieler analoger und digitaler Schnittstellen äußerst umfassend, und in dieser Hinsicht ist der Schritt zu einem Audio-Interface im 19-Zoll-Format nicht mehr groß. Die Preamps bzw. Instrumenteneingänge klingen sehr gut, und die neue Treiber-Generation von MotU verrichtet ihren Dienst hervorragend. Im Zusammenspiel mit einem starken Rechner lassen sich traumhafte Latenzwerte erreichen, die äußerst detailliert angepasst werden können. Dank der internen Effekt-Suite, die auf DSP-Berechnung basiert, ist Latenz in vielen Situationen aber ohnehin kein Thema, und der Punkt, dass ein Musiker prinzipiell seinen Monitor-Mix sogar selbst über ein iPad steuern kann, setzt alledem die Krone auf. Absolute Kaufempfehlung!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Klangeigenschaften
  • flexibel für ein Interface aus der Kompaktklasse
  • Steuerung über WLAN möglich
  • vielseitiger DSP-Mischer mit Effekten
  • flexible Einstellungsmöglichkeiten zur Latenz
Contra
  • keines
Artikelbild
MotU Ultralite Mk4 Test
Für 580,00€ bei
Motu_Ultralite_Mk4_19Ende
FEATURES UND SPEZIFIKATIONEN
  • USB 2.0 Audio-Interface
  • Abtastraten bis 24 Bit/192 kHz
  • Bauform: kompaktes Desktop-Gehäuse
  • Stromversorgung über externes Netzteil
  • integrierter DSP-Mischer mit Effekten
  • 18 Eingangskanäle (2x Mic/Instr-In, 6x Line-In, S/PDIF und ADAT)
  • 22 Ausgangskanäle (10x Line-Out, S/PDIF, ADAT und Kopfhörer)
  • zuschaltbare 48 V Phantomspeisung für Mic-In
  • zuschaltbare Vordämpfung (20 dB) für Mic/Instr-In
  • unterstützte Betriebssysteme: Mac OSX 10.8/Windows 7 (oder neuer)
  • Preis: € 739,95 (UVP)
Hot or Not
?
MOTU_ULTRALITE4 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Shane McGill

Shane McGill sagt:

#1 - 08.12.2016 um 00:21 Uhr

0

Würde mich interessieren ob's da noch andere unterschiede zu Mk III gibt? Den firewire stecker könnte man so viel ich weiss mit einem adapter auf USB-C betreiben und so genug Strom zu haben. Das einzige das mich ein bisschen stört sind die 2 kombi buchen an der front. Das heisst ich hab keinen mic eingang sollte ich zwei Instrumente anliegen haben resp keinen Instrumenten Eingang sollte ich 2 Mikrofone verwenden wollen... Danke für den test!

    Profilbild von Alexander Aggi Berger (bonedo)

    Alexander Aggi Berger (bonedo) sagt:

    #1.1 - 09.12.2016 um 07:46 Uhr

    0

    Hi Shane, von außen betrachtet fehlt dem Mk3 im Vergleich zum Mk4 tatsächlich "nur" die Adat-Schnittstelle, und im Gegenzug bietet es eben den FW-Port. Außerdem ist da natürlich die Sache mit der neuen Software, den flexiblen Latenzen und der Steuerung über Browser und damit auch über WLAN. Die DSP-Power des Mk4 scheint ebenfalls höher als beim Vorgänger zu sein, direkt vergleichen konnte ich das aber nicht, da ich das Mk3 während des Tests nicht da hatte. Ob die Sache mit dem Firewire/USB-C/Adapter funktionieren könnte, weiß ich nicht. Ich bin da aber eher pessimistisch. Manche Firewire-Interfaces arbeiten ja selbst mit manchen "normalen" Firewire-Karten nicht richtig zusammen. Und zu guter Letzt: Die Sache mit den Combobuchsen ist recht gängig. Selbst wenn separate Klinken- und XLR-Buchsen verbaut werden, muss man sich in der Regel pro Eingang entscheiden, ob nun ein Mic oder ein Instrument dran soll. So leid es mir tut.. wenn du mehr Mic/Instr-Eingänge willst, musst du ein größeres Interface kaufen oder externe Preamps anschließen ;) Liebe Grüße!

    Antwort auf #1 von Shane McGill

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
    Profilbild von geri

    geri sagt:

    #1.2 - 02.12.2017 um 22:36 Uhr

    0

    Ich hab eine alte Mk III an einem neuen MacBook Pro, funktioniert problemlos bei mir mit einem Adapter von USB-C zu Thunderbolt, dann noch einem Adapter von Thunderbolt zu Firewire 800, und dann ein Firewire 800 auf 400 Kabel ;-) Würde sicher auch mit einem Kabel gehen...

    Antwort auf #1 von Shane McGill

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1