Anzeige

Sonor SW 1424 MS06 Test

Ich erinnere mich an Zeiten, in denen man im Musikgeschäft die Wahl hatte zwischen zwei billigenund einem teuren Snareteppich. Der teure war meist ein Sonor und kostete 30 DM. Und heute? Heute haben alleine die großen Hersteller jeweils 20 Modelle im Programm, dazu kommen noch spezialisierte Firmen, die mehr als das Doppelte an Auswahl bieten.
Tja, etwas einfacher war es damals schon, aber als Produkttester bin ich natürlich der letzte, der sich ernsthaft darüber beklagen würde. Die Firma Sonor aus Bad Berleburg stellte mir aus ihrem umfangreichen Sortiment der „SoundWires“ für diesen Test das Modell SW 1424 MS06, einen Messing-Snareteppich, zur Verfügung.

Sonor_SW1424MS06_1

DETAILS

Die Sonor „SoundWire“-Palette beinhaltet mittlerweile über 20 Snareteppiche, die in drei Hauptgruppen unterteilt sind. Da wären zunächst die universell einsetzbaren Edelstahl-Teppiche, die bereits seit einigen Jahrzehnten die tragende Säule des Sortiments bilden. Weiterhin gibt es für alle, die einen dunkleren Sound bevorzugen, die Bronze-Teppiche, und zu guter Letzt eine große Auswahl an Messing-Teppichen, wobei letztere in verschiedenen Spiralenstärken erhältlich sind. 

Beim Testmodell handelt es sich um einen 24-spiraligen Teppich mit 0,6 mm starken Messingspiralen, zu erkennen am Kürzel MS06. Damit sind die Spiralen 0,1 mm stärker als gewöhnlich. Zudem verfügen sie über relativ langgezogene Windungen, was bedeutet, dass jede Spirale ca. 30% weniger Kontaktpunkte mit dem Fell hat. Ansonsten entspricht die Konstruktion dem herkömmlichen 24-spiraligen Modell. Beim Betrachten der hübschen, innen gepolsterten Holzkiste, die als Verpackung dient, fällt mir die Aufschrift „Handcrafted“ auf. Dieser Terminus bezieht sich auf die Verlötung der Spiralen, denn dieser Vorgang geschieht tatsächlich in Handarbeit, was man bei einem Massenprodukt wie einem Spiralteppich ja zunächst nicht vermuten würde. Auf jeden Fall macht die Verlötung einen sehr professionellen Eindruck und auch sonst gibt es an der Verarbeitung nichts zu beanstanden. 

Sonor_SW1424MS06_2

Zur Befestigung des Teppichs liegen zwei weiße Schnüre bei, welche durch jeweils zwei Löcher in den Halteplatten geführt werden. Ein Hohlraum unter den mit Ösen versehenen Löchern verhindert, dass die Schnüre den Teppich vom Fell wegdrücken. Die Ecken der Halteplatten sind leicht nach oben abgewinkelt, um Beschädigungen des dünnen Resonanzfells zu vermeiden. Für den Praxisteil teste ich den Teppich auf zwei Ludwig Metall-Snares, einer 14 x 5“ Supra Phonic mit Alu-Kessel und einer 14 x 6,5“ Snare mit gehämmertem Bronze-Kessel, ebenfalls aus der Supra-Phonic-Reihe. Um eine Vergleichsmöglichkeit zu bieten, teste ich beide Snares auch mit einem herkömmlichen 20-spiraligen No-Name-Teppich aus Stahl.

Anzeige

PRAXIS

Als erstes müssen beide Snare-Drums mit dem No-Name-Teppich vorlieb nehmen, damit ich zur Beurteilung des Sonor-Teppichs einen Referenzsound habe. Dieser Teppich entspricht übrigens den Modellen, die Ludwig seit Jahren auf seinen High-End-Snares verwendet. Eine Produktpolitik, die ich nicht so ganz nachvollziehen kann. Aber nun gut, hier geht es um den SW 1424 MS06-Teppich von Sonor. Und der muss jetzt zeigen, was er kann! Zum Anhören der Soundfiles empfehle ich übrigens einen anständigen Kopfhörer oder gute Monitore. Schliesslich geht es hier um klangliche Nuancen, die ein Computer-Lautsprecher kaum wiedergeben kann. 

Sonor_SW1424MS06_5

Auf der 14 x 5“ Snare ergibt sich mit dem Messing-Teppich ein grundsätzlich anderer Klangcharakter als mit dem No-Name-Modell. Der Sound wirkt zunächst einmal direkter und aggressiver. Dies liegt vor allem daran, dass der Sonor-Teppich die mittleren Frequenzen stärker betont. Andererseits entwickelt die Snare im Gegensatz zum Vergleichsteppich weniger Fülle im unteren Frequenzbereich. Insgesamt erscheint der Klang gewissermaßen komprimiert und auf einen schmaleren Bereich fokussiert, wobei dies aber genau der Bereich ist, welcher für Druck und Durchsetzungskraft sorgt. Dies wird  besonders deutlich mit einer festeren Teppichspannung, in der die Trommel einen extrem sauberen, kompakten Sound mit einer interessanten, kehligen Note entwickelt. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der 14 x 6,5“ Bronze-Snare. Mit dem Sonor-Teppich klingt die Trommel druckvoller, kräftiger und durch das erweiterte Mittenspektrum subjektiv auch lauter. Die Ansprache ist, wie auch bei der flachen Snare, in allen Dynamikbereichen gut. Die stärkeren Spiralen brauchen allerdings etwas mehr Input, um in Bewegung zu kommen. Aufgrund dieser Tatsache sowie der speziellen Klangcharakteristik dürfte sich der SW 1424 MS06 vor allem dort bewähren, wo der Schlagzeuger sich gegen laute Gitarrenwände durchsetzen muss. Interessanterweise klingen beide Snares mit dem Sonor-Teppich trotz der zusätzlichen vier Spiralen nicht „rascheliger“ als mit dem No-Name-Modell. Dies führe ich auf die bereits angesprochene reduzierte Zahl der Spiralwindungen zurück. Aber hört doch selbst …

Audio Samples
0:00
SW1424MS06 auf 5“ Snare, mittlere Spannung SW1424MS06 auf 5“ Snare, feste Spannung No-Name-Teppich auf 5″ Snare SW1424MS06 auf 6,5“ Snare, lockere Spannung SW1424MS06 auf 6,5“ Snare, mittlere Spannung No-Name-Teppich auf 6,5″ Snare
Anzeige

FAZIT

Beim Modell SW 1424 MS06 handelt es sich um einen Spiralteppich, der sich überall dort bestens eignet, wo es musikalisch etwas heftiger zur Sache geht. Nennen wir ihn doch einfach einen „Rock-Teppich“. Bei Sonor gab es ja früher für die Snares aus der Signature-Serie tatsächlich einen Jazz- und einen Rockteppich. Letzterer hatte ebenso wie das Testmodell dickere Spiralen, wodurch dieser prädestiniert für eine kräftige Spielweise ist. Der Teppich steigert durch einen mittenbetonten Sound die Durchsetzungskraft der Snare und verleiht ihr einen bissigeren Charakter. Am deutlichsten wird dies bei einer verhältnismäßig strammen Teppichspannung. Trotz der stärkeren Spiralen ist die Ansprache sehr gut, so dass auch Ghostnotes sich mühelos spielen lassen. Leider ist der Spass nicht ganz billig, aber – wie in der Einleitung bereits erwähnt – war alles, was den Namen Sonor trägt, ja schon immer etwas teurer.

Sonor_SW1424MS06_6
Technische Spezifikationen
  • 24 Spiralen
  • Material: Messing
  • Spiralenstärke 0,6 mm
  • 30% längere Windungen gegenüber Standardteppich
  • handverlötete Spiralen
  • Holzkiste als Verpackung
  • Preis: € 47,50 (UVP)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • guter Sound für Rock
  • sehr gute Verarbeitung
  • stabile Holzkiste als Verpackung
Contra
  • hoher Anschaffungspreis
Artikelbild
Sonor SW 1424 MS06 Test
Für 40,00€ bei
Hot or Not
?
Sonor_SW1424MS06_3 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?