Avid Pro Tools HD Native Test

Der Begriff Pro Tools HD war bislang ein Synonym für DSP-Karten gestützte Pro Tools-Systeme, in Verbindung mit dem Wort „Native“ wirkt das deshalb auf den ersten Blick verwirrend. Im nun folgenden Test klären wir deshalb genauer auf, was so ein System mit sich bringt, und zeigen auch, für wen ein solches Pro-Tools-System genau die richtige Wahl ist.

HD_Native_Card_Aufmacher

DETAILS

Allgemeines
Im Jahr 2010 hat Avid die Produktpolitik für Pro Tools erheblich durcheinander gewirbelt. Ein Pro Tools HD Native besteht kurz gesagt aus einer PCIe-Karte, einem oder mehreren HD-Interfaces für bis zu 64 Ein- und Ausgänge und der Software Pro Tools HD. Und das ganze ist natürlich deutlich günstiger als ein herkömmliches HD-System mit DSP-Hardware-Beschleunigung.

HD_Native_Card_Aufmacher

Die HD Native-Karte ist so konzipiert, dass sie ähnlich niedrige Latenzen wie ein HD-System erreichen kann. Ein FPGA-DSP auf der Platine sorgt dabei für den schnellen I/O-Verkehr und bietet Möglichkeiten für ein paar Tricks beim Thema Low Latency Monitoring, kann allerdings keine TDM-Effekte berechnen, wie es bei den herkömmlichen Pro Tools HD Systemen sonst üblich ist. Für die Karte gibt es selbstverständlich auch konventionelle Core-Audio- und ASIO-Treiber, welche alle zur Verfügung stehenden I/Os auch konkurrierenden DAWs anbieten. 
Im Unterschied zur „normalen“ Pro Tools-Software 9 oder 10 bietet Pro Tools HD Native volle Session-Kompatibilität zu HD-Systemen, inklusive der Umwandlung von TDM-PlugIn-Instanzen auf RTAS. Eine Ausnahme bilden lediglich die wenigen TDM-only PlugIns.
Pro Tools HD Native läuft auf allen Mac Pros, die mindestens mit Snow Leopard ausgestattet sind und auf Windows 7 PCs, deren beider Arbeitsspeicher aber mindestens zwei Gigabyte groß sein sollten. Um ein HD-Native-System auch an Geräten ohne PCIe-Steckplatz nutzen zu können, wird ein externes PCIe-Chassis, etwa von Magma, für die Karte benötigt. Somit wird HD Native transportabel, funktioniert also entsprechend auch an MacBooks, iMacs und MacMinis.
Selbstverständlich ist das „kleine HD“ mit allen Misch-Controllern kompatibel, die auch das große HD unterstützt. Das sind zum Beispiel alle Icon-Controller, C 24, Euphonix und Command|8 – auch Venue Live Sound Systeme sind kompatibel.

Die Audio-Interfaces für HD Native
Ein HD Native-System besteht aus der PCI-Express-Karte und mindestens einem Audio-Interface. Zur Wahl stehen alle Modelle, die Avid/Digidesign für die HD-Serie anbietet beziehungsweise angeboten hat. Denn: Auch die älteren blauen Interfaces (192 I/O, 192 Digital I/O, 96 I/O und 96i I/O) lassen sich mithilfe eines Adapterkabels an ein HD Native anschließen, allerdings nur als Zweit-Interface, denn HD Native gibt es mittlerweile nur noch als Bundle aus Karte, Software und Interface.

Fotostrecke: 6 Bilder HD Omnni

Aktuell (Mai 2012) kostet ein HD Native mit dem Interface HD Omni 3.790.- Euro. Dieses Interface ist eine All-in-one-Lösung, die neben den acht gleichzeitig nutzbaren Audio-Ein- und Ausgängen (analog und digital) auch zwei Mikrofonvorverstärker, Kopfhörerausgänge und eine integrierte Monitoring-Sektion bietet. Für 4.890.- Euro wird HD Native mit einem HD I/O angeboten, das in vielen Details dem Vorgänger 192 I/O ähnelt. Wer gleichzeitig 16 Kanäle analog rein- und rausführen möchte, muss für HD Native mit dem HD I/O 16×16 5.590.- Euro bezahlen. Mit dem HD Madi, das 64 digitale Ein- und Ausgänge über optische und koaxiale MADI-Ports bietet, kostet ein HD Native 5.490.- Euro.

PRAXIS

Installation und Kompatibilität
Ich habe die HD Native-Karte in einen Mac Pro eingebaut und ein Avid Omni I/O als Audio-Interface angeschlossen. Dabei fiel mir auf, dass die Buchsen zum Anschluss der Audio-Interfaces auf beiden Seiten schmaler sind als bei den alten HD DSP-Karten und den Interfaces aus der alten Serie, wie z.B. bei einem 192 I/O. Trotzdem lassen sich die älteren Interfaces mithilfe eines kurzen Adapterkabels von Avid an eine HD Native-Karte anschließen.
Ich habe das System dann mit Pro Tools 9 getestet, indem ich Sessions geöffnet habe, die mit meinem HD Accel-System erstellt worden sind. Das HD Native-System fühlte sich dabei wie ein HD DSP-System an, mit dem kleinen Wermutstropfen, dass meine Summenbearbeitung mit den PlugIns MD3 und Brickwall Limiter nicht zur Verfügung standen. Beide sind nämlich TDM-only. Das kann man aber dem System nicht zur Last legen.
Performance
Voreingestellt ist eine Puffergröße von 128 Samples. Dieser Wert war prima beim Editing, Mixing und dem Einspielen mit virtuellen Instrumenten. Als ich auf 32 Samples runterging fühlte sich das System noch genauso stabil an wie vorher, es brachte aber für die vorgenannten Arbeiten auch keine spürbare Verbesserung. Grundsätzlich empfiehlt es sich bei der Arbeit mit Pro Tools unter „Playback Engine“ einzustellen, dass alle bis auf einen Prozessorkern verwendet werden können. Der übrig gebliebene Prozessorkern sorgt dafür, dass dem Finder und anderen Komponenten des Betriebssystems auch dann nicht die Luft ausgeht, wenn das Audiosystem extrem viel Rechenleistung abfordert. Will sagen: Pro Tools bleibt so auch bei großen, aufwändigen Sessions stabil.
Die Software-Unterschiede zwischen der „normalen“ und der HD-Version sind seit Pro Tools 9 zwar deutlich reduziert, aber doch noch vorhanden. Ein paar Beispiele für fehlende Funktionen in der Standard-Version sind: der Input-Monitoring-Schalter bei Audio Tracks, VCA-Mixing, mehrere Videospuren, einfacher Videoschnitt und auch die Anzahl der Spuren. Vor diesem Hintergrund ist es natürlich schön, dass ein HD Native-System die Software-Vollausstattung liefert.
Latenz und Routing
Eines der besten Argumente für die herkömmlichen, nicht-nativen HD-Systeme mit DSPs ist die wirklich sehr geringe Latenz. Mit diesen Systemen ist es in aller Regel kein Problem, einen Kompressor und einen EQ in den Aufnahmekanal zu schleifen. Die Verzögerung einer solchen Effekt-kette liegt in der Regel unter 10 Samples, und das ist unhörbar.
Native Systeme müssen mit der unangenehmen Wahrheit leben, dass nahezu latenzfreies Monitoring nur durchaus komplizierter zu realisieren ist. Entweder schraubt man die Puffergröße herunter oder man benutzt ein separates Mixer-Programm des Audio-Interfaces, das Eingänge direkt mit dem Ausgang verbindet – ohne den Latenzen erzeugenden „Umweg“ über die DAW – und auch meist ohne Monitoring-Effekte, wie Hall oder EQ.
Beim HD Native-System hat Avid das Direct Monitoring direkt in die Pro Tools-Software eingebaut. So lässt sich der Monitormix direkt in Pro Tools ohne extra Mixer-Software erstellen. Dazu gibt es auf der I/O-Setup-Seite unter Output ein neues Untermenü Low-Latency-Monitoring. Dort lässt sich die Funktion aktivieren und der Ausgang bestimmen, über den das Eingangssignal direkt ausgegeben werden soll. Bei mir füttert zum Beispiel der analoge Stereo-Ausgang 5-6 einen externen Kopfhörerverstärker, der die Musiker und Sprecher in den Aufnahmeräumen mit einem Monitorsignal versorgt. Wenn ich diesen Ausgang für einen Audiotrack einstelle, durchläuft das Signal den Pro Tools-Mixer nicht mehr, sobald der Track auf „Input-Monitoring“ (grünes I) oder Record (rotes R) steht. Die Lautstärke der Spur wird aber nach wie vor mit dem Fader des Kanalzugs eingestellt. Sofern sich PlugIns auf der Spur befinden, sind die natürlich automatisch auf Bypass geschaltet, wenn das Low-Latency-Monitoring aktiv ist.
In der Praxis arbeite ich, wie viele andere auch, mit Aux-Sends für den Monitor-Mix. Dann bleibt der Control-Room-Mix vom Monitor-Mix unabhängig. Wer so arbeitet, muss jedoch einen Umstand berücksichtigen: Die Aux-Sends müssen direkt auf den betreffenden Ausgang gehen, in meinem Fall Out 5-6, damit das Low-Latency-Monitoring funktioniert. Es ist nicht möglich, die Aux-Sends zunächst über einen Bus auf einen Aux-Track zu routen und dann auf den Ausgang zu senden. Denn selbst dieses minimale Routing würde das Signal durch den Pro-Tools-Mixer schleifen, der ja umgangen werden soll. Aux-Effekte wie Hall, bei denen Latenz meist kein großes Problem darstellt, lassen sich über einen Aux-Track einschleifen. Damit er während der Aufnahme zu hören ist, muss er auf den gleichen Eingang wie die Aufnahmespur und auf den Low-Latency-Ausgang eingestellt sein.
Wem die Einschränkung, ohne Insert-Effekte aufzunehmen, Bauchschmerzen bereitet, kann trotzdem mit einem HD Native glücklich werden. Schließlich kann dieses System mit extrem kleinen Puffergrößen von 64 oder 32 Samples arbeiten. Sofern man diese Werte einstellt, lässt sich in vielen Situationen auch ohne den Low-Latency-Monitoring-Pfad arbeiten. Einfach PlugIns auf der scharf geschalteten Spur einschleifen und die Stereo-Summe auf den Kopfhörer routen. Das klappte im Test ohne Probleme auch bei umfangreicheren Sessions.
De facto benötigt man das Low-Latency-Monitoring also nur, wenn die Session so leistungsabhängig ist, dass sie nur bei höheren Puffergrößen von 256 Samples oder mehr läuft. Es hängt also von der Leistungsfähigkeit des Computers ab, ob man ohne den Low-Latency-Pfad auskommt. Selbst mein vier Jahre alter Mac Pro (Harpertown) war bei 50 Spuren mit moderatem Plug-In-Einsatz nicht aus der Ruhe zu bringen und konnte bei einer Puffergröße von 32 Samples noch zehn Spuren gleichzeitig aufnehmen – ohne an die Leistungsgrenzen zu kommen.
Klangqualität
In puncto Sound habe ich nichts zu meckern. Ich verwende seit Jahren primär ein 192 I/O von Avid für mein HD-System, für das HD Native Test-System stand mir ein Avid Omni I/O zur Verfügung. Den Klang dieses Interfaces aus der neuen Serie empfand ich als „unauffällig“ im besten Sinne des Wortes. Und wie gut das Pro-Tools-System klingt, wird vom Interface bestimmt, denn dort sitzt neben den Wandlern auch die digitale Clock. Klangliche Unterschiede zwischen HD Native und einem klassischen HD-System habe ich nicht feststellen können.

FAZIT

Es gibt eine ganze Reihe von nativen Audiosystemen, die angeblich die gleiche Leistung wie ein HD Native zu einem günstigeren Preis bieten. Und wenn man nicht unbedingt mit der Pro Tools-Software arbeiten will, mag das sogar stimmen. Aber: Ein HD Native ist tatsächlich ein vollwertiges HD-System, bei dem lediglich die DSPs zur Effektberechnung weggelassen wurden. Und das bedeutet in der Praxis mehr als nur die Kombination eines Audio-Interfaces mit einer DAW. Die Sessions eines HD Native sind voll kompatibel zu konventionellen HD-Systemen und die Pro Tools-Software hat den vollen Funktionsumfang, inklusive dem Input-Schalter auf Audio-Tracks, VCA-Mixing, mehreren Video-Tracks und einfachem Videoschnitt. Insofern grenzt sich HD Native deutlich von anderen nativen Pro Tools-Lösungen ab, bei denen der Nutzer ein beliebiges Interface mit der Standard-Version von Pro Tools kombiniert. Ein HD Native bietet sich also für jeden Nutzer an, dem die Anschaffungskosten für ein HD-System mit DSPs zu hoch sind und sich trotzdem professionell in der Pro-Tools-Welt bewegen will. Das kann zum Beispiel der Zweit-Arbeitsplatz in einem größeren Studio, der Homestudio-Arbeitsplatz eines Engineers oder auch das mobile Aufnahmesystem sein. Aus meiner Sicht ist HD Native also das kostengünstige HD-System von Avid, welches alle Anforderungen erfüllt, die man von einer professionellen DAW erwarten kann.

Pro:
  • Software Pro Tools HD (voller Funktionsumfang)
  • gut abgestimmtes System
  • unterstützt auch ältere (blaue) HD-Interfaces
  • unterstützt sämtliche HD-Peripherie wie Sync I/O, ICON-Interfaces usw.
  • Low-Latency-Monitoring
Contra:
  • Computer mit PCI-Express-Steckplatz oder Erweiterungsport für Expansion Chassis notwendig
HD_Native_Card_Aufmacher
Features:
  • PCIe Karte für native Pro Tools HD Software
  • Pro Tools HD auf reiner Host-Umgebung
  • Systemvoraussetzungen (Minimum)
  • Mac OS:
  • Avid-qualified Apple Computer, 2 GB Arbeitsspeicher, Mac OS X 10.6.8 oder neuer, 15 GB Festplattenspeicher
  • Windows:
  • Avid-qualified Windows Computer, 2GB Arbeitsspeicher, Windows 7 Home Premium, Professional oder Ultimate, 15 GB Festplattenspeicher
Preise:
  • Avid Pro Tools HD Native mit HD Omni: 3.790,00 Euro
  • Avid Pro Tools HD Native mit HD I/O: 4.890,00 Euro
  • Avid Pro Tools HD Native mit HD 16×16: 5.590,00 Euro
  • Avid Pro Tools HD Native mit HD MADI: 5.490,00 Euro
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Software Pro Tools HD (voller Funktionsumfang)
  • gut abgestimmtes System
  • unterstützt auch ältere (blaue) HD-Interfaces
  • unterstützt sämtliche HD-Peripherie wie Sync I/O, ICON-Interfaces usw.
Contra
  • Computer mit PCI-Express-Steckplatz oder Erweiterungsport für Expansion Chassis notwendig
Artikelbild
Avid Pro Tools HD Native Test
Für 5.250,00€ bei
Hot or Not
?
HD_Native_Card_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1