Anzeige

Line 6 Variax JTV-69S Test

Ende September 2012 vermeldete Line 6, dass die beliebte JTV-Serie Zuwachs bekommen habe. Die fruchtbare Kooperation zwischen dem amerikanischen Gitarrenbauer James Tyler und Line 6 widmete sich mit den neuen Variax-Familienmitgiedern den traditionellen Vertretern des Genres. Ein Modell mit drei Single Coils, bei der die Stratocaster als Vorbild diente, und eine unverkennbar im Les Paul Stil gehaltene Variante mit zwei P90 Soapbar Pickups bereichern seither die Produktreihe.

Line6_Variax_JTV_69S_004FIN Bild


Keine gravierenden Veränderungen gibt es bei der Software, aber allein die Tatsache, dass hier nach der JTV-69, die wir schon 2011 im Test hatten, die traditionelle Schiene weiter gepflegt wird, hat uns auf den Plan gerufen. Wir haben uns für einen ersten Test mit der JTV-69S den Strat-Clone der Serie ausgesucht und eingehend unter die Lupe genommen.

Details

Korpus

Die neue JTV-69S unterscheidet sich von der 2011 getesteten JTV-69 nur in kleinen Details. Das sind auf den ersten Blick die vier verschiedenen Lackierungen Black, Three Tone Sunburst, Olympic White und Shoreline Gold – letztere ist auch die Lackierung unseres Testmodells. Während die schwarze Lady die Freunde heller Griffbretter mit Ahornhals und einem Griffbrett aus Ahorn beglückt, kommen die drei letztgenannten mit Palisanderauflage. Der Korpus aus Erle mit seinem leicht verzogenen Strat-Shaping bietet zwei Cutaways und abgerundete Kanten für ein bequemes und ergonomisches Handling. Ein großes Pickguard in dezentem Mintgrün beherbergt alle Regler und Schalter sowie die drei Single Coil Pickups. Die Gitarre ist mit einer von James Tyler speziell entworfenen verchromten Tremolo-Bridge ausgestattet, die ein L.R. Baggs Hex Piezo-Pickup-System beinhaltet, denn hier muss für die Modeling-Sounds jede Saite einzeln abgenommen werden. Die Brücke im Vintage-Style mit sechs einzeln verstellbaren Saitenreiter ist traditionell mit drei Federn freischwebend aufgehängt, sodass man mit ihr auch leicht nach oben tremolieren kann. Für die Modeling-Sounds benötigt die JTV-69S Strom, den sie von einer wiederaufladbaren Lithium-Batterie bekommt, deren Fach sich auf der Rückseite des Korpus befindet. Die Laufzeit des Akkus wird vom Hersteller mit zwölf Stunden angegeben.

Fotostrecke: 7 Bilder Die JTV-69S präsentiert sich in typischer Strat-Form

Pickups

Bei den drei von James Tyler entworfenen baugleichen Pickups handelt es sich um Vintage Style Single Coils, die mit Alnico-Magneten bestückt sind. Geregelt werden sie von einem Master Volume und einem Master Tone Poti, ein Fünffach-Schalter erlaubt die bei einer Strat üblichen Pickup-Kombinationen. 

Hals

Wie bereits erwähnt, kommt die JTV-69S in Gold-Lackierung mit einem Ahornhals und aufgeleimtem Palisandergriffbrett, das Profil wird als Tyler ´59 Neck Shape bezeichnet. Dabei handelt es sich nicht um einen schlanken Hals, man hat schon etwas in der Hand, aber er lässt sich sehr gut greifen und fühlt sich durch den ganz dezent lackierten Rücken sehr angenehm und glatt an – schnelle Lagenwechsel sind also kein Problem. 22 sehr sauber ausgerichtete Medium Jumbo Frets und die hervorragende werkseitige Voreinstellung sorgen für eine vorbildliche Bespielbarkeit. Über einen selbstschmierenden Graph Tech Sattel laufen die Saiten zu den verchromten Locking-Mechaniken, die mit einer Übertragung von 16:1 ihre Arbeit ohne Hänger oder tote Punkte verrichten. Die Halsneigung kann selbstverständlich per Halsstellstab verändert werden, der Zugang dazu befindet sich am Übergang zur Kopfplatte. Kein Bedarf besteht dazu bei unserem Testinstrument, denn das ist bestens eingestellt.

Fotostrecke: 12 Bilder Unter der Brücke sitzt ein L.R. Baggs Hex Piezo-Pickup-System

Modeling

Der Clou bei der Variax sind natürlich die Modeling-Sounds, die das Instrument zu bieten hat. Durch den integrierten Piezo-Pickup werden die Saiten einzeln abgenommen, weshalb jede von ihnen mit unterschiedlichen Pitch-Shift-Befehlen belegt werden kann. Somit sind Open Tunings per Knopfdruck möglich, ohne dass die Gitarre manuell verstimmt werden müsste. Grundsätzlich sollte das Instrument im Standard Tuning gestimmt sein. Mit dem Drehschalter über dem Hals-Pickup werden die Tunings eingestellt, von denen es 11 verschiedene gibt:

•  Standard: E A D G B E
•  Drop D: D A D G B E
•  1/2 Down: Eb Ab Db Gb Bb Eb
•  Drop Db: Db Ab Db Gb Bb Eb
•  1 Down: D G C F A D
•  DADGAD: D A D G A D
•  Open D: D A D F# A D
•  Blues G: D G D G B D
•  Reso G: G B D G B D
•  Open A: E A C# E A E
•  Baritone: B E A D F B

Wem das nicht reicht, der kann eigene Stimmungen einprogrammieren: Alle zehn alternativen Tunings können mit eigenen überschrieben werden.
Die JTV-69S hat insgesamt 28 verschiedene Gitarrenmodelle zur Auswahl, die Kategorie (Akustik, Semi Akustik, etc.) wird über den Drehschalter zwischen Volume- und Tone-Regler angewählt, die Feinabstimmung bezüglich Modell und Tonabnehmer erfolgt mit dem Pickup-Wahlschalter. Folgende Modelle sind integriert:

•   1960 Fender® Telecaster® Custom
•   1968 Fender® Telecaster®
•   1968 Fender® Telecaster® Thinline
•   1959 Fender® Stratocaster®
•   1958 Gibson® Les Paul® Standard
•   1952 Gibson® Les Paul® “Goldtop”
•   1961 Gibson® Les Paul® Custom (3 PU)
•   1956 Gibson® Les Paul® Junior
•   1976 Gibson® Firebird V
•   1955 Gibson® Les Paul® Special
•   1959 Gretsch® 6120
•   1956 Gretsch® Silver Jet
•   1968 Rickenbacker® 360
•   1966 Rickenbacker® 360-12
•   1961 Gibson® ES®-335
•   1967 Epiphone® Casino
•   1957 Gibson® ES®-175
•   1953 Gibson® Super 400
•   1959 Martin® D-28
•   1970 Martin® D 12-28
•   1967 Martin® O-18
•   1966 Guild® F212
•   1995 Gibson® J-200
•   1935 Douro® Alumilite
•   Danelectro® 3021
•   Coral/Dano® Electric Sitar
•   Gibson® Mastertone Banjo
•   1928 National® Style 2 “Tricken”

Fotostrecke: 14 Bilder Der Ahornhals mit dem Palisandergriffbrett sitzt sauber im Korpus
Anzeige

Praxis

„Analoge“ Pickup-Sounds

Bevor wir uns den Modeling-Sounds widmen, nehmen wir die normalen Tonabnehmer clean unter die Lupe und hören uns alle fünf Single-Coil-Kombinationen in einem Rutsch an. Hierfür ist übrigens keine Batterie nötig, die analoge Sektion arbeitet wie jede andere E-Gitarre mit passiven Pickups.

Audio Samples
0:00
Clean

Die Pickups haben für Single Coils einen guten Pegel mit Präferenzen in den Höhen. Beim Cleansound kommen sie dadurch eine Ecke härter rüber als bei manch anderer Strat mit Single Coils. Aber das ist bekanntermaßen Geschmacksache. Mir persönlich sind die Sounds einen Hauch zu hart, und kommen deshalb im direkten Vergleich vor allem bei den Zerrklängen nicht so gut weg. Das Einstreuverhalten ist für Single Coil Pickups recht gering, da gibt es Kollegen, die wesentlich mehr sphärischen und elektronischen Müll einfangen. Aufgenommen habe ich hier einen Crunchsound mit einem AC30 und der Kombination von mittlerem und Steg-Pickup und dann einen Mid-Gain Sound mit dem Steg-Pickup und einem Hughes&Kettner Duotone.

Audio Samples
0:00
Crunch Mid Gain

Modeling Pickup-Sounds

Die Modeling-Sounds entsprechen denen aller anderen Variax-Gitarren. Hier kann munter kombiniert werden, und das habe ich auch gemacht. Ihr hört eine kleine Auswahl von verschiedenen gemodelten Gitarren über unterschiedliche (echte) Amps.
Downtuning mit einem Les Paul Modell (Steg-Pickup). Zuerst hört ihr das Instrument in Standardstimmung, dann einen Halbton tiefer, einen Ganzton tiefer und zuletzt im Bariton-Tuning (fünf Halbtöne tiefer).

Audio Samples
0:00
Downtuning Telecaster (beide Pickups) mit Open G-Tuning 12-saitige Rickenbacker (Steg-Pickup) Coral Sitar mit Drop D-Tuning

Nun folgen zwei Steelstring Akustik-Gitarren, zuerst eine Guild 12-String und dann direkt auf eine sechssaitige Gibson J-200 gewechselt. Das Ganze wurde direkt ins Pult eingespielt.

Audio Samples
0:00
Acoustic

Die Modeling-Sounds kommen naturgemäß im direkten Vergleich nicht ganz an die der echten analogen „Original“-Gitarren heran. Weil sich das vor allem in der Transparenz bemerkbar macht, klingen verzerrte Akkorde mitunter recht undefiniert. Auch in der dynamischen Ansprache reagieren die E-Gitarren Models nicht so sensibel wie die Originale.

Line6_Variax_JTV_69S_052FIN-1010602 Bild
Anzeige

Fazit

Die Line 6 JTV-69S ist im Grunde ein sehr gutes Arbeitsgerät, das Gitarristen das Leben erheblich erleichtern kann, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Man muss nicht mehr ein ganzes Arsenal an Gitarren zum Gig schleppen, denn die Variax erledigt das prinzipiell allein. 28 verschiedene Gitarrentypen werden in gemodelter Form simuliert, dazu alle erdenklichen Tunings. Man kann sogar selbst Hand anlegen und sich als virtueller Gitarrenbauer per Line 6 Workbench Software und einer USB-Verbindung zum Rechner eine Custom-Gitarre zurechtschrauben. Klanglich komm man mit dem Instrument zwar nicht an die Originale heran, aber hier heißt es, pragmatisch zu denken: Wer viele Gitarrensounds und Tunings benötigt, der sollte selbst entscheiden, ob die Klangqualität für seinen Einsatzbereich ausreichend ist, denn in puncto Flexibilität ist die JTV-69S  unschlagbar. Mit kleinen Einschränkungen kann auch die analoge Seite des Instrumentes überzeugen. Die drei Single Coil Pickups erzeugen einen authentischen Stratsound mit etwas mehr Biss im Höhenbereich. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • 28 Gitarrenmodelle
  • 11 Tunings (auch frei programmierbar)
  • Verarbeitung
  • Hardware
Contra
  • Klangtransparenz und Dynamik der Modeling-Sounds
Artikelbild
Line 6 Variax JTV-69S Test
Für 899,00€ bei
Line6_Variax_JTV_69S_007FIN-1010605 Bild
Facts
  • Hersteller: Line 6
  • Model: JTV-69S
  • Finish: Shoreline Gold
  • Korpus: Erle
  • Hals: Ahorn
  • Profil: Tyler ´59
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsbr.Sattel: 42 mm
  • Halsbr. 12.Bd.: 52 mm
  • Mensur: 648 mm
  • Bünde: 22 Medium Jumbo
  • Mechaniken: Tyler mit 16:1 Übertragung
  • Pickups: 3 Vintage Single Coils (Tyler)
  • Regler: Master Volume, Master Tone
  • Brücke: Tyler Tremolo Bridge
  • Preis: 1.249,00 Euro
Hot or Not
?
Wie man unschwer erkennen kann, hatten wir die "Shoreline Gold"-Variante

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Dieter

Dieter sagt:

#1 - 02.03.2013 um 21:59 Uhr

0

Danke für diesen ausführlichen und informativen Testbericht. Ich selbst habe neben einer JTV-59 auch noch drei andere E-Gitarren (Strat, Music Man, Ibanez) sowie eine Akustikgitarre (Hagstrom). Den Contra-Punkt für die JTV-59 kann ich ebenfalls bestätigen. Mich wundert es allerdings etwas, dass beim vorhergehenden Line 6 Variax JTV 69 Test, der ebenfalls von Thomas Dill ist, dieses Contra nicht aufgeführt ist und die Bewertung besser ausfiel (4,5 statt 4 Sterne).Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass mit früheren Software-Versionen bei den Modeling-Sounds Palm Muting unnatürlich klang. Das scheint mit der Firmware 1.9 besser geworden zu sein.

Profilbild von Gerd

Gerd sagt:

#2 - 03.08.2015 um 23:45 Uhr

0

Guter Test und gut gespielte Beispiele, aber das Ding klingt wirklich unterirdisch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!