Joey Jordison polarisierte wie kaum ein anderer Metal-Drummer. Für die einen war sein Spiel „geschmacklos, vulgär, hasserfüllt”, für andere „übermenschlich, schnell, göttlich”. Auch nach seinem Tod und lange nach seiner Zeit bei Slipknot sorgt sein unverkennbarer Stil noch immer für Diskussionen – ob unter Musikerkollegen, in Fanforen oder bei zufälligen Zuhörern. Wie dem auch sei, sich mit dem Schaffen des einstigen „Besten Drummers der letzten 25 Jahre” zu befassen, liefert nach wie vor reichlich Gesprächsstoff. Er mag technisch nicht zu den schnellsten oder virtuosesten gehört haben, doch die Marke Joey Jordison bleibt eine der einflussreichsten und gefeiertsten in der Geschichte des modernen Schlagzeugsspiels.

Die Masken als Markenzeichen von Slipknot
Slipknots Markenzeichen sind die Masken, derer jedes Mitglied eine mit persönlichem Bezug gewählt hat. Joeys zweites Gesicht basiert auf einer japanischen Nō-Maske, die normalerweise im traditionellen Fernost-Theater Verwendung findet und die wahren Emotionen des Schauspielers verbergen soll. Seine Mutter jagte ihm eines Abends an Halloween einen gewaltigen Schreck ein, als sie ihn mit einer solchen Maske überraschte. Im Laufe der Bandgeschichte flossen immer neue Themen und Designs in die Masken der Schockrocker ein. So bediente sich Jordison eines blutigen Dornenkranzes, der den Hype um ihn und das von vielen Fans aufgezwungene Messiasbild karikieren sollte. Er setzte sich im selben Zug noch direkter dem Hass verschiedener christlicher Institutionen und der damit verbundenen Publicity aus.
Aber was soll’s: “Every publictiy is good publicity!”. Es ist also offensichtlich, dass es bei Slipknot nicht rein um die Musik geht. Sie ist lediglich ein Medium, um die Energie der Band zu übertragen sowie Teil einer ausgefeilten Show, die tiefer und hintergründiger ist, als jeder voreingenommene Musikfan auf den ersten Blick erahnen mag. Aber auch außerhalb des Slipknot-Universums macht Jordison von sich reden. Spätestens als “Aushilfe” für Metallicas Lars Ulrich zeigte er, dass er auch als Individuum seine Anerkennung verdient. An weiteren erfolgreichen Aktivitäten jenseits seiner Stammband sind da noch die Murderdolls, bei denen er als Songwriter und Gitarrist agiert, sowie Tourneen als Drummer mit Korn und Rob Zombie. Und nun lassen wir uns von der dunklen Energie einsaugen und erforschen die Tiefen des Mysteriums Slipknot. Gruselt ihr euch auch schon ein bisschen?
Psychosocial
Der Song beginnt mit einem kurzen Gitarrenintro in das Joey einen Akzent auf dem Chinabecken setzt und anschließend auf der Zählzeit “2” einsteigt. Er doppelt die Gitarrenstimme mit der passenden Bassdrumfigur, während er die Hihat halbgeöffnet spielt. Am Ende des Intros wechselt Joey zu einem sechzehntel Roll auf der Snare, der mit einem explosiven, sechstolischen Klassiker Fill-In (4 Hände 2 Füße) abschließt und so das Thema des Songs einleitet.

Before I Forget
Nachdem er das Intro mit einer Sechszehntel Hihat aufgebaut hat, schließt Joey mit einem triolisch und quintolischen Wipe-Out-Fill ab. Die Abschläge werden unisono mit dem Rest der Band gespielt.

Der anschließende Mosh-Part ist, typisch Nu-Metal, mit vielen Dreiergruppen versehen. Falls Ihr auf der “4” noch eine weitere Bassdrum hört, könnte das daran liegen, dass Jordisons Percussionkollegen Shawn Crahan (Clown) und Chris Fehn (Pinocchio) zusätzlichen Druck auf ihren Gongdrums, Tomtoms, Marching Snares und Bierfässern (!) erzeugen. Der Groove wird alle vier Takte durch das Gitarrenriff, das auch schon im Intro auftaucht, unterbrochen.

Duality
In der Transkription des dreitaktigen Intro-Teils sind sowohl die ersten drei, als auch der letzte Durchgang notiert. Alle Schläge, die in Klammern stehen, sind Variationen und kommen nicht jedes Mal vor. So werden die triolischen Bassdrumschläge zum Beispiel nur im letzten Durchgang gespielt.

In der Strophe dreht Joey den Rhythmus einmal kurz um, in dem er den Backbeat weglässt und die Bassdrum inklusive der Hihat auf die Offbeats setzt.

People = Shit
Zu guter Letzt nehmen wir eine ordentliche Kelle eines wahren Eintopfes an leckeren Metal-Standards. Als erste Zutat mischt Joey einen traditionellen Blast-Beat ins Süppchen. Das Ganze wird bei 210 bpm umgerührt und sorgt für einen sofortigen Wachheits-Effekt.

Mit einem kleinen Fill-In leitet Jordison in eine Demonstration seiner Double Bassdrum Geschwindigkeit über. Double Bassdrum bei 220 bpm!

Den sogenannten Hammer-Blast setzt er am Ende des Intros ein. Dabei spielen Bassdrum, Snare und China-Cymbal durchgehende Sechzehntel.

Mehr und lauter geht es nicht, oder? Falsch! Mit einem eintaktigen Zweiunddreißigstel-Fill schließt er das Intro ab und rollt dabei einmal quer über seine Schlagzeugburg.

Im Refrain bricht Joey den Fluss und das Tempo des Songs mit einem Half-Time-Beat herunter. Wichtig für den richtigen Flow ist der Bassdrum-Schlag auf der letzten Sechzehntel. Typisch für das Genre sind auch die beiden Bassdrum-Schläge zusammen mit der Snare auf 2 und 4. Charlie Watts (Rolling Stones) hätte das jedenfalls nicht getan.

Um den Refrain auch vollends ans akustische Limit zu fahren, bedient Joey sich am Ende des Refrains eines druckvollen, sechstolischen Snare-Rolls, den er durch Akzente auf dem China-Cymbal erweitert.

Abgeschmeckt wird der Refrain mit einer letzten Prise Hammer-Blastbeat.

Fazit
Joey Jordison hat Schlagzeuggeschichte geschrieben – nicht nur mit Slipknot, sondern mit einer unverwechselbaren Mischung aus Energie, Bühnenpräsenz und markanten Grooves. Auch wenn er nicht mehr unter uns ist, lebt sein Einfluss in unzähligen Drummern weiter, die von seinem Stil inspiriert wurden. Wer seine Techniken versteht, versteht ein Stück moderner Metal-Drumming-Kultur.

Bis 2013 saß Joey Jordison hinter den Trommeln bei Slipknot. Wir trafen ihn während der Tour mit seiner aktuellen Band Vimic.

Joey Jordison, der Drummer mit der Maske, der mit Slipknot Welterfolge feierte, ist im Alter von 46 Jahren verstorben.










Christoph Buhse sagt:
#1 - 05.11.2013 um 16:01 Uhr
Für mich als Nicht Metaller ein guter Einblick in die Welt des Double Bdr Playing. Gute Auswahl der kreativen Arbeit des Herrn Jordisons! Das "Fazit" fand ich auch sehr gut geschrieben!