Avid Pro Tools 12.5 (HD) Test

Als ich mich mit dem letzten Pro-Tools-Test beschäftigte, war gerade die Version 12.3 mit der neuen Funktion „Commit Tracks“ am Start, während die bereits mit Version 12.0 angekündigte Funktionen Track Freeze und Online Collaboration noch immer auf sich warten ließen. Mittlerweile sind diese  Features Bestandteil der Pro-Tools-Software und damit Grund genug, wieder einen Blick auf die wohl populärste DAW zu werfen. 

AVID_Pro_Tools_12-5_01_Aufmacher
AVID Pro Tools 12.5 DAW 64 Bit HD Pro


Ich werde in diesem Testbericht immer den umgangssprachlichen Begriff „Pro Tools“ verwenden, wenn es auf den Unterschied zwischen dem einfachen Pro Tools (Vanilla) und Pro Tools HD (die teurere Variante, zum Betrieb von HD-Hardware) nicht ankommt. Sobald es erheblich ist, werde ich alelrdings präzise benennen, welche Version gemeint ist.

Details

Die ersten Ergebnisse des neuen Lizenzmodells

Zunächst möchte ich einen kleinen Blick auf die AVID-Produktpolitik werfen: Ende des Jahres 2014 machte Avid den Pro-Tools-Nutzern älterer Versionen ein Angebot, auf Pro Tools 11 upzugraden. In diesem Angebot war auch ein verlängerter Support- und Upgrade-Plan bis Ende März 2016 enthalten, was natürlich auch bedeutet, dass man Pro Tools 12.0 und folgende Versionen – die in diesem Zeitraum verfügbar werden– ebenfalls nutzen kann. Mitbeworben wurde in dieser Aktion auch die neue Online Collaboration, welche man nutzen können sollte, „sobald sie verfügbar“ sei.

So bewarb Avid das Upgrade Ende des Jahres 2014
So bewarb Avid das Upgrade Ende des Jahres 2014

Im Endeffekt muss man es wohl so lesen, dass wer dieses Upgrade „kauft“, in den Genuss des Features Online-Zusammenarbeit kommt. Nun mag es kleinkariert wirken, wenn ich darauf hinweise, dass Pro Tools 12.5 mit diesem Merkmal Ende März 2016 auf den Markt gekommen ist. Also gerade noch rechtzeitig, bevor der Upgrade-Plan der Nutzer der oben benannten Aktion auslief. 
Avid selbst hatte zur Einführung des neuen Lizenzsystems (Details dazu hier! ) immer vorgetragen, dass dieses auch deshalb besser sei als das vorangegangene, weil neue Funktionen immer dann veröffentlicht werden könnten, wenn sie fertig seien. Und nicht erst dann, wenn man genug Funktionen zusammen habe, die einen Versionssprung mit entsprechendem Upgrade-Preis rechtfertigen würden.
Aus meiner Sicht wirkt es jedoch so, als wenn sich diese hehren Grundsätze beim Feature Online Collaboration gleich ins Gegenteil verkehrt hätten: Durch das Werbeversprechen Ende 2014 hatte Avid sich selbst eine Deadline gesetzt, die sie noch so gerade eben halten konnten. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
Ein weiterer Aspekt des neuen Lizenzmodells ist mir erst viel später klar geworden: Nach dem alten Lizenzmodell waren Bugfixes zu jeder Zeit für jeden Nutzer kostenlos, auch dann noch, wenn der Erwerb der Pro-Tools-Version einige Jahre zurücklag. So gab es erst vor wenigen Monaten noch eine letzte Bugfix-Version für Pro Tools 10, das ich vor mehr als drei Jahren erworben habe. Mit dem neuen Lizenzmodell ist der Nutzer mit dem Ablauf des Upgrade-Plans automatisch von weiteren Programmversionen ausgeschlossen. Sofern er nicht einen neuen kostenpflichtigen Upgrade-Vertrag abschließt, erhält er noch nicht einmal die neuen Versionen, die lediglich Bugs „seiner“ letzten Pro-Tools-Version beseitigen. Dieser Umstand stellt den Nutzer defintiv schlechter als früher. 

Praxis

Der erste Eindruck

Da ich direkt von Pro Tools 12.3 auf 12.5 upgegraded habe, kamen die beiden neuen Funktionen Freeze und Online Collaboration in einem Rutsch neu zu mir. Rein äußerlich fallen sie nur an wenigen Stellen auf. Für Freeze gibt es ein Schneeflocken-Symbol im Track-Header des Edit-Fensters und entsprechende Menü-Funktionen. Für die Online-Zusammenarbeit gibt es an einigen Stellen relevante Menü-Einträge und die Unterscheidung zwischen Sessions (lokal Pro-Tools-Dokumente) und Projects, so heißen nämlich die „Sessions“ in der Cloud. 
An mehreren Stellen bin ich „Online“ auf Beschwerden von Nutzern gestoßen, die sagten, dass sie mit der Stabilität des Programms sehr unzufrieden seien. Diesem Eindruck kann ich mich nicht anschließen, denn Pro Tools 12.5 lief bei mir ähnlich stabil und zuverlässig wie 12.3. Diese Diskussionen gibt es aber immer und eigentlich auch bei so gut wie jeder DAW.
Speziell im Zusammenhang mit Pro Tools ist in den vergangenen Jahren immer wieder aufgefallen, dass ein einzelnes Plug-In die erhöhte Absturzhäufigkeit bei manchen Usern verursachte. Dieses Plug-In muss in der abstürzenden Session noch nicht einmal verwendet werden, ihr Verweilen im Plug-In-Ordner reicht schon aus. In solchen Fällen bleibt dem Benutzer zur Identifikation des Übeltäters nichts anderes als alle Drittanbieter-Plug-Ins zu entfernen und Schritt für Schritt wieder zu integrieren, bis der Verursacher gefunden ist – ein zeitraubender Prozess. Ein entwicklungstechnischer Fortschritt an dieser Stelle würde allen Nutzern die Arbeit sehr erleichtern. Nur mal so als Vorschlag von mir.

Die Neuerungen in Pro Tools 12.4: Freeze

Die „Weihnachts“-Version 2015, die auch unter dem Namen 12.4 bekannt ist, kam vor allen Dingen mit einem neuen Feature: der lange angekündigten Freeze-Funktion. Dieses Merkmal kann man mit dem Quick Rendering in Videobearbeitungsprogrammen vergleichen, denn mit einem Klick auf das Schneeflocken/Freeze-Symbol der betreffenden Spur werden alle Echtzeit-Plug-Ins der betreffenden Spur offline in eine Audiodatei gerendert. Das spart zum Beispiel bei komplexen Software-Instrumenten enorm viel CPU-Leistung und entlastet unter Umständen auch die Delay-Kompensation. Nachteil: Die Freeze-Funktion friert nicht nur alle Plug-Ins sondern auch den aktuellen Stand des Arrangements ein. Die resultierende Audiodatei lässt sich weder verschieben, verkürzen oder sonst wie editieren. Im Vergleich zur mit Pro Tools 12.3 vorgestellten Commit-Funktion, die eine vergleichbare Funktionalität bietet, die resultierenden Audiodateien aber zum freien Editieren auf neue Audiospuren legt, ist die Freeze-Funktion also recht unflexibel. 
Der Vergleich der beiden Funktionen führte bei mir dazu, dass ich Commit anfänglich als das „intelligentere Freeze“ bezeichnet habe. Nach längerer Betrachtung beider Funktionen kann ich aber mittlerweile verstehen, dass beide Merkmale durchaus ihre Berechtigung haben. Aber schauen wir uns mal im Detail an, was die Freeze-Funktion so kann: Es gibt drei Wege, um den Freeze einer Spur zu initiieren: über das Track-Menü, über einen Rechtsklick auf den Track-Namen im Edit-Fenster oder über das Schneeflocken-Symbol. Sobald eine Spur „eingefroren“ ist, ändert sich die Darstellung der Wellenform in semi-transparent und die Insert-Slots werden ausgegraut. 

Mit der Freeze-Funktion lassen sich sogar Gruppenkanäle einfrieren. Im Bild ist Track 10 der Aux Track Drum Group, der eingefroren wurde.
Mit der Freeze-Funktion lassen sich sogar Gruppenkanäle einfrieren. Im Bild ist Track 10 der Aux Track Drum Group, der eingefroren wurde.

Die Neuerungen in Pro Tools 12.5: Online Collaboration

Mit großer Spannung erwartet wurde Avids lange angekündigte Plattform zur Online-Zusammenarbeit. Dabei geht es um eine Cloud-basierte Kooperation, bei der der Initiator sich Mitstreiter zu seinem Pro-Tools-Projekt einlädt und die Online-Verwaltung der Session-Datei sowie sämtlicher Mediendateien von Avid auf dem Server übernommen wird. Drei Projekte (so heißen die Online-Versionen von Sessions) mit bis zu 500 Megabyte Speicherplatzbedarf sind kostenfrei.
Wer mehr Speicherplatz und/oder Projekte benötigt zahlt 10,71 Euro pro Monat (fünf Projekte, 20 Gigabyte Speicher) oder 22,61 Euro (zehn Projekte, 60 Gigabyte Speicher). Bei allen drei Angeboten kann der Initiator bis zu zwei Mitstreiter pro Projekt einladen. Es ist auch zu betonen, dass dieses Feature nur nutzbar ist, sofern man einen aktuellen Pro Tools Upgrade Plan besitzt, also aktuell für ein Pro Tools Abo bezahlt.
Sobald man Pro Tools 12.5 installiert hat, muss man einen User Account für den Cloud-Service anlegen. Dieser User Account wird mit dem Avid Master Account verknüpft und enthält auch die Box „Display Name“ mit dem Namen, mit dem man in der Avid Artist Community auftauchen will.

Das Dashboard

Das sogenannte Schnellstart-Fenster (Dashboard) kam neu mit Pro Tools 12 und erweitert seit 12.5 die Möglichkeiten des Nutzers: Neben den letzten Sessions gibt es einen neuen Reiter der die (Online-) Projekte anzeigt und der Reiter „Erstellen“ lässt den Benutzer ein neues Projekt (Online) oder eine neue Session (lokal) erstellen. 

Fotostrecke: 2 Bilder Das Dashboard ist die Verwaltungszentrale für Projekte, kann aber auch für lokale Sessions genutzt werden.

Projekte in der Cloud benötigen einen lokalen Cache

Die Online Collaboration in Pro Tools läuft nicht peer to peer (von einem Rechner zum anderen) sondern über einen Cloud-Server. Selbst wenn ich „live“ mit einem Partner verbunden bin, werden die von mir freigegebenen Spuren zunächst auf den Server übertragen und dann auf den Rechner des Mitstreiters. Je nach Voreinstellung geht diese Übertragung ohne weitere Klicks und sehr schnell über die Bühne. Klar ist jedoch eines: Ein Projekt kann nicht live aus der Cloud abgespielt werden, es muss immer erst auf den Rechner des Nutzers übertragen werden. Dafür bestimmt man in den Pro Tools Voreinstellungen (Preferences) einen Speicherort. Voreingestellt ist die System-Festplatte, die in vielen Fällen nicht der geeignete Ort für diese Dokumente ist. Der Speicherort kann aber problemlos geändert werden und ist anschließend für alle Projekte entsprechend voreingestellt.

Um Projekte nicht auf der System-Festplatte/SSD zu cachen, empfiehlt es sich, die Voreinstellung entsprechend zu ändern.
Um Projekte nicht auf der System-Festplatte/SSD zu cachen, empfiehlt es sich, die Voreinstellung entsprechend zu ändern.

Projekte anlegen

Projekte können auf verschiedene Art und Weise erstellt werden. Selbstverständlich kann man bei Null anfangen und Spur für Spur neu erstellen. Es gibt aber auch mehrere Möglichkeiten, Sessions oder Session-Bestandteile in Projekte zu integrieren. Die Funktion „Save Session Copy In“ mit der man die Möglichkeit hat, eine Session mit all ihren Bestandteilen an einen anderen Ort zu speichern, bietet jetzt auch die Möglichkeit, eine Session direkt in ein Projekt umzuwandeln. Das ist sicherlich der schnellste Weg, um die eigene Arbeit einem Mitstreiter zur Verfügung zu stellen. 
Es ist aber auch möglich, ein leeres Projekt anzulegen und lediglich einzelne Session-Elemente über die Funktion „Import Session Data“ in das Projekt zu integrieren. Diese Möglichkeit empfiehlt sich vor allen Dingen dann, wenn eine Session so komplex ist, dass sie für den Mitstreiter unübersichtlich wäre.
An dieser Stelle zeigt sich für mich, wie durchdacht das Pro Tools Ökosystem ist. Neben den sehr guten und umfangreichen Möglichkeiten, Session-Daten zu importieren, unterstützen auch die beiden neuen Funktionen Commit Tracks und Freeze den Projekt-Betreiber bei der Verwaltung eines Projekts. Damit lassen sich zum Beispiel komplexe Spurgruppen wie multimikrofonierte Drums, Bläser oder Streicher schnell zu einer Stereospur zusammenfassen. Diese Maßnahmen verringern nicht nur die Komplexität des Projekts sondern auch den Speicherbedarf in der Cloud. 

Projekte in der Praxis

Ein Projekt in der Cloud ist zunächst nichts anderes als ein Backup der betreffenden Session auf einer aushäusigen Festplatte. Für sinnstiftende Nutzung benötigt man Mitstreiter. Und die findet man in der Avid Artist Community. Somit ist der erste notwendige Schritt, dort ein Profil anzulegen. Das geht schnell und unkompliziert direkt in Pro Tools (siehe Abbildung), weil die Daten aus dem Avid-Master-Account weitgehend übernommen werden. Man gibt sich noch einen Anzeigenamen und legt fest, ob man angezeigt werden soll, wenn andere Anwender das Avid-Verzeichnis durchsuchen.

Das Profil für die Online Collaboration ist noch recht spartanisch.
Das Profil für die Online Collaboration ist noch recht spartanisch.

Anschließend war meine Enttäuschung groß, weil sich hinter dem Avid-Künstlerverzeichnis bisher leider nicht viel befindet. Im Artist-Chat-Fenster kann ich nach anderen Benutzern suchen, dabei kann ich entweder den Namen, die E-Mail-Adresse oder ein anderes Attribut benutzen, das der Gesuchte in seinem Profil genannt hat.
Ich hatte mir vorgestellt, dass es zum Beispiel eine Liste gäbe, auf der sich andere Pro-Tools-Nutzer mit ihren Fähigkeiten anpreisen oder ähnliches – leider Fehlanzeige. Um zu einem Kollaborateur zu kommen, muss ich anfänglich wohl auf meine real-world-Kontakte zurückgreifen und mich mit mir bekannten Personen im Avid-Universum „befreunden“. Dazu musste ich dem anderen Nutzer eine Kontaktanfrage stellen, die er bestätigen musste. Der Vorgang ist mit dem beim Internet-Video/Telefonie-Dienst Skype bekannten Verfahren mehr oder weniger identisch. Anschließend kann einer der beiden Mitstreiter ein Projekt in die Cloud stellen und den Partner einladen, an dieser Session mitzuarbeiten. So weit, so gut.
In der Praxis lief zunächst alles erwartungsgemäß. Ich konnte meine Session hochladen und meinen Mitstreiter einladen. Die auf der lokalen Festplatte knapp 230 Megabyte große Session erforderte auf dem Server nur noch 170 Megabyte an Speicherplatz. Diese Ersparnis ist dem Umstand zu verdanken, dass Avid auf den Servern mit Datenkompression arbeitet. Das hat mir gut gefallen.
Mein Mitstreiter, der Gitarrist Uwe Bossert, war zu dieser Zeit in den USA und vielbeschäftigt, so dass er erst einige Tage später dazu kam, mir ein paar Spuren auf meinen Track zu spielen. Bis dahin habe ich dieses Project immer wieder mal geöffnet, kleine Edit- und Mix-Arbeiten vorgenommen, aber keine weiteren Mediendaten hinzugefügt. Nach einigen Tagen, aber noch bevor Uwe seine Spuren spielte, bekam ich beim Öffnen des Projects die Meldung, dass mein Speicherplatz auf dem Server aufgebraucht sei. Da ich kein weiteres Project angelegt hatte, konnte ich mir nicht erklären, warum sich das Dokument so aufgebläht hat. Um die Problematik zu lösen, schlug Pro Tools mir vor, nicht verwendete Clips zu löschen und das Project dann zu speichern (siehe Abbildung).

Mein erstes Cloud-Project war nach kurzer Zeit unbrauchbar.
Mein erstes Cloud-Project war nach kurzer Zeit unbrauchbar.

Zwischenfazit

Und wie fällt nun das Urteil über Pro Tools 12.5 aus? Aus meiner Sicht gemischt. Die grundsätzliche Weiterentwicklung der Software ist gut. Im praktischen Alltag habe ich vor allen Dingen mit der später im Test erschienenen Version 12.5.1 so gut wie keine Probleme gehabt. 
Das neue Merkmal Cloud Collaboration ist aber noch nicht ausgereift und war für mich im Test nur eingeschränkt nutzbar. Dabei hatte Pro Tools zu Beginn der 2000er-Jahre schon eine Version im Angebot, die über das Res-Rocket-Network eine Cloud-basierte Zusammenarbeit ermöglichte. Das funktionierte sogar ganz passabel, scheiterte aber daran, dass zu jener Zeit Festplattenspeicher im Internet noch recht teuer war und so zu wenig Pro-Tools-Nutzer dieses Angebot wahrnahmen. 
Aber auch die DAW-unabhängigen Versuche einiger anderer Anbieter erzielten eine zu geringe Nachfrage bei den Nutzern. Letztendlich ist die technische Bereitstellung eines solchen Services nur eine Seite der Medaille, zu einem Erfolg wird das ganze nur, wenn das Angebot von den Nutzern auch tatsächlich (kostenpflichtig) nachgefragt wird. 
Noch gar nicht berücksichtigt ist bislang, dass eine Zusammenarbeit mit fremden Personen eigentlich auch einen bürokratischen Überbau benötigt, damit die Übertragung von Rechten und die Zahlung von Entgelten im System sichergestellt ist. Momentan erfordert die Cloud Collaboration sehr viel beiderseitiges Vertrauen, das man in der Regel wohl nur zu Personen hat, die man ohnehin schon kennt. Ebenfalls mangelt es an Möglichkeiten, sich die Mitstreiter aus einer Art „Katalog“ auszusuchen beziehungsweise sich selbst als Künstler mit seinen Fähigkeiten darzustellen. Wie ich aus vertrauenswürdigen Quellen in Erfahrung bringen konnte, sind alle diese Dinge schon angedacht, werden sich aber erst im Laufe der Zeit realisieren lassen.

Fazit

Die mit Pro Tools 12.4 hinzugekommende Freeze-Funktion ist sehr gut integriert und bringt die gewünschten Ergebnisse. Ob die Online Collaboration in Pro Tools 12.5 ausreichend Nachfrage erzeugt, ist momentan für mich noch nicht beurteilbar. Es steht für mich aber außer Frage, dass nur noch ein Unternehmen wie Avid mit der Marktmacht Pro Tools im Hintergrund die Chance hat, Online-Zusammenarbeit als (zusätzlich zu bezahlendes) Produkt anzubieten. Letztendlich konkurriert dieses System mit den von vielen Benutzern eingeübten Mechanismen über Dropbox, Google Drive oder andere Serverdienste. Im aktuellen Ausbauzustand (Mitte Juni 2016) ist die Cloud Collaboration aber noch so mit Bugs behaftet, dass ich einen kostenpflichtigen Account nicht empfehlen kann. Mit dem kostenlosen Accounts mal eigene Versuche zu starten, um das Look and Feel der Online-Zusammenarbeit auszuprobieren, kann nicht schaden. 
Insgesamt sehe ich die Pro-Tools-Produktpolitik immer noch kritisch: Besonders Version 12.5 ist einfach zu früh auf den Markt gelangt, das Feature Online Collaboration ist noch nicht praxistauglich. Hintergrund ist vermutlich das Ende 2014 abgegebene Werbeversprechen, das ich am Anfang dieses Tests beschrieben habe. Wenn das neue Abo-Bezahlsystem unter anderem dazu führt, dass der Nutzer unfertige Software erhält, ist das eine ungute Entwicklung. Ich werde die Fortentwicklung beobachten. 

Pro
  • gute Performance der Pro-Tools-Software
  • Freeze-Funktion integriert
Contra
  • Online Collaboration noch nicht ausgereift
  • neues Lizenzmodell schwer durchschaubar
AVID Pro Tools 12.5 DAW 64 Bit HD Pro
AVID Pro Tools 12.5 DAW 64 Bit HD Pro
FEATURES:
  • Pro Tools 12.5 ist eine 64 Bit DAW auf der Höhe der Zeit. Seit geraumer Zeit sind auch die ursprünglich angekündigten Features „Online Collaboration’“ und „Track Freeze“ integriert.
PREISE
  • Preise für Einsteiger:
  • Pro Tools 12 Dauerlizenz (inkl. 1 Jahr Upgrades, Plug-In Bundle und Installations-Support) ca. 665,21 Euro
  • Pro Tools 12 1-Jahreslizenz (inkl. 1 Jahr Upgrades, Plug-In Bundle und vollen Support) ca. 332,01 Euro
  • Pro Tools 12 HD nicht einzeln erhältlich, nur im Bundle mit Hardware
  • Upgrade-Preise, nach einer Pause, die länger als 30 Tage ist
  • Pro Tools 12 Upgrades 332,01 Euro
  • Pro Tools 12 HD Upgrades 1071 Euro
  • Verlängerungspreise pro Jahr
  • Pro Tools 12 105,91 Euro plus Support und Plug-Ins 105,91 Euro
  • Pro Tools 12 HD 428,70 Euro (inkl. 1 Jahr Upgrades, Plug-In Bundle und vollem Support)
Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • gute Performance der Pro-Tools-Software
  • Freeze-Funktion integriert
Contra
  • Online Collaboration noch nicht ausgereift
  • neues Lizenzmodell schwer durchschaubar
Artikelbild
Avid Pro Tools 12.5 (HD) Test
Für 499,00€ bei
Hot or Not
?
AVID Pro Tools 12.5 DAW 64 Bit HD Pro

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1