Positive Grid Spark GO, Behringer und KRK: Deals der Woche

Diesmal in den Deals der Woche: 27 % Rabatt auf den ultra-mobilen Modeling-Amp Spark GO von Positive Grid! Außerdem: tolle Studio-Deals von Behringer und KRK.

Positive Grid Spark GO, Behringer und KRK: Deals der Woche

27 % Rabatt auf Positive Grid Spark GO: Der perfekte Amp für den Urlaub

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sommerzeit ist Reisezeit! Vielleicht bist du auch kurz davor, in den wohlverdienten Urlaub aufzubrechen. Eine Gitarre bekommt man ja noch ganz gut mit, beim großen Amp aus dem Proberaum sieht das allerdings ganz anders aus. Wenn du auch im Urlaub nicht auf tollen Sound verzichten möchtest, ist der Spark GO von Positive Grid vielleicht genau das Richtige.

Positive Grid Spark GO
Positive Grid Spark GO
… hier von unten zu sehen.

Der winzige Modeling-Amp passt problemlos ins Handgepäck und wird über einen integrierten Akku mit Strom versorgt. Die 43 mitgelieferten Effekte lassen sich über die Spark App noch erweitern; insgesamt steht inzwischen eine Amp- und Effekt-Bibliothek mit über 50.000 Variationen zur Verfügung. Dank KI-generierter Backing-Tracks und einer Akkorderkennung für YouTube-Videos ist der Spark Go auch ein toller Begleiter beim Üben. Und weil du ja sicher nicht noch ein weiteres Gerät mitschleppen möchtest, lässt sich der Spark GO auch als Audiointerface nutzen, sodass du deine Gitarre direkt aufnehmen kannst.

Den Positive Grid Spark GO bekommst du jetzt in den Farbvarianten Schwarz und Weiß bei Thomann* mit 27 % Rabatt für nur 109,- € statt 149,- €.

Behringer Studio XL: Desktop-Audiointerface und Monitor-Controller mit 16 % Rabatt!

Behringer STUDIO XL
Behringer STUDIO XL
<!– wp:paragraph –> <p><b> Die VGS Manoa Guitarlele K-GL gehört zu den Ukulele-Formen, die sich vor allem bei Gitarristen größter Beliebtheit erfreuen. Sie entstammt wie der Ukulelebass und die Banjolele der Experimentierfreude verschiedener Hersteller, besitzt in etwa die Maße einer Tenorukulele, ist allerdings mit sechs Saiten ausgestattet. Aus diesem Grund stellt sie für erfahrene Gitarristen eine tolle transportable Mini-Gitarre dar, die am Lagerfeuer oder auf der Campingreise stets für gute Unterhaltung sorgt</b></p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:image {“id”:129894,”sizeSlug”:”large”} –> <figure class=”wp-block-image size-large”><img width=”1024″ height=”614″ src=”https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_TEST-1024×614.jpg” class=”attachment-large size-large” alt=”VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_TEST” loading=”lazy” srcset=”https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_TEST-1024×614.jpg 1024w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_TEST-300×180.jpg 300w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_TEST-768×461.jpg 768w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_TEST-1536×922.jpg 1536w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_TEST-2048×1229.jpg 2048w” sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”></figure> <!– /wp:image –> <!– wp:paragraph –> <p>.<br> Aber die Guitarlele ist auch für die Ukulele-spielende Zunft ein sehr interessantes Instrument, das VGS mit einem entsprechenden Modell in der Manoa-Serie anbietet. In diesem Test überprüfen wir sowohl aus der Sicht des Gitarristen als auch der Ukulele-Fans, ob dieser Mix aus Gitarre und Ukulele in den Musikerhaushalt gehört. </p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:heading –> <h2>Details</h2> <!– /wp:heading –> <!– wp:paragraph –> <p><h3> Erster Eindruck </h3><p>Die Guitarlele wird in einem gut gepolsterten Gigbag geliefert, der zwei Rucksackgurte hat und neben einem extra Tragegriff auch eine kleine Außentasche für Saiten und Stimmgerät bietet. Die Tasche ist perfekt auf die Maße des Instrumentes abgestimmt und macht einen wertigen Eindruck. Die Guitarlele selbst ist auf den ersten Blick gut verarbeitet. Bei genauerer Betrachtung fallen hier und da ein paar Unregelmäßigkeiten auf: Die Mechanikhülsen liegen nicht plan auf der Kopfplatte auf und es sind ein paar Druckstellen auf Griffbrett und Korpus zu sehen – rein optische Defizite. Dass der Sattel nicht sauber eingearbeitet ist, gefällt mir allerdings weniger. Aber, soviel nehme ich mal vorweg, hat das in diesem Fall keinerlei Einfluss auf den Klang oder die Bespielbarkeit. Ansonsten überzeugt das Instrument mit einer klasse Holzauswahl, einer schön gelaserten Schalllochverzierung und einem guten Finish. Besonders interessant finde ich den Mix aus den verschiedenen Instrumentengruppen: Der Korpus ist so groß wie der einer Tenorukulele, die Mensur liegt dagegen zwischen Tenor- und Baritonukulele. Die Sattelbreite findet man bei 7/8 Konzertgitarren und die Besaitung entspricht ebenfalls eher der einer Gitarre. Eine muntere Mischung der unterschiedlichsten Komponenten, die zusammen hoffentlich ein sinniges Konzept ergeben. Jedenfalls spricht die Guitarlele auf den ersten Blick alle Vertreter der saitenzupfenden Gilde an. </p></p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:acf/fotostrecke {“id”:”block_620f5787732ec7.97963520″,”name”:”acf/fotostrecke”,”data”:{“_title”:”field_60991684055d5″,”title”:””,”_images”:”field_609908e4c3191″,”images”:6,”_images_0_image”:”field_609908f7c3192″,”images_0_image”:”129896″,”_images_0_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_0_caption”:”Für Gitarristen, die unterwegs oder im Urlaub nicht auf ein Instrument verzichten können, bietet sich die VGS Manoa Guitarlele K-GL an.”,”_images_0_source”:”field_61110af9c7233″,”images_0_source”:””,”_images_1_image”:”field_609908f7c3192″,”images_1_image”:”129892″,”_images_1_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_1_caption”:”Der Korpus besteht aus Sapelli, das aufgrund seiner Farbe und Maserung an Mahagoni erinnert.”,”_images_1_source”:”field_61110af9c7233″,”images_1_source”:””,”_images_2_image”:”field_609908f7c3192″,”images_2_image”:”129898″,”_images_2_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_2_caption”:”Beim Testmodell gibt es leider ein paar Unsauberkeiten in der Verarbeitung, da ist noch Luft nach oben.”,”_images_2_source”:”field_61110af9c7233″,”images_2_source”:””,”_images_3_image”:”field_609908f7c3192″,”images_3_image”:”129900″,”_images_3_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_3_caption”:”Der Korpus ist so groß wie der einer Tenorukulele, die Mensur liegt dagegen zwischen Tenor- und Baritonukulele.”,”_images_3_source”:”field_61110af9c7233″,”images_3_source”:””,”_images_4_image”:”field_609908f7c3192″,”images_4_image”:”129902″,”_images_4_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_4_caption”:”Die Guitarlele wird in einem gut gepolsterten Gigbag geliefert, der zwei Rucksackgurte hat und…”,”_images_4_source”:”field_61110af9c7233″,”images_4_source”:””,”_images_5_image”:”field_609908f7c3192″,”images_5_image”:”129904″,”_images_5_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_5_caption”:”…neben einem extra Tragegriff auch eine kleine Außentasche für Saiten und Stimmgerät bietet.”,”_images_5_source”:”field_61110af9c7233″,”images_5_source”:””},”align”:””,”mode”:”edit”} /–> <!– wp:paragraph –> <p><h3> Material &amp; Verarbeitung </h3><p>Wie die regulären Modelle aus der VGS Kaleo-Serie kommt auch dieses Modell mit einem komplett in Schichtbauweise hergestellten Korpus aus Sapelli. Das rot-bräunliche Holz weist aufgrund seiner Farbe und Maserung starke Ähnlichkeiten zu Mahagoni auf und hat sich als beliebtes Material im Instrumentenbau etabliert. Der Hals ist ebenfalls aus Sapelli, während Griffbrett und Steg American Walnut nutzen. Diese Holzkombination macht das Instrument CITES-frei, womit es von keinerlei Einschränkungen zum Schutz der Artenvielfalt betroffen ist. Wer in diesem Sinne nachhaltig kaufen möchte, ist bei VGS generell gut beraten, denn das betrifft alle Modelle. Zurück zum Griffbrett: Der Hals-Korpusübergang ist am 14. Bund, insgesamt haben wir 19 Bünde. Der Hals ist gerade, in den oberen Lagen findet sich jedoch eine leichte Welle im Griffbrett. Die Töne klingen bis zum 12. Bund sauber, darüber hinaus kommt es vor allem auf den Basssaiten zum Schnarren. Nicht optimal, allerdings auch kein Beinbruch, da ich den Einsatzbereich der Guitarlele eher als liedbegleitendes Instrument sehe und ausschweifende Soli in den höchsten Lagen wohl eher die Ausnahme sind. Trotzdem gibt es auch hierfür eine Punktabzug, da man doch ein besseres Setup erwarten würde. Sattel und Stegeinlage sind aus Knochen. Dieses selbstschmierende Naturmaterial eignet sich durch seine klanglichen Eigenschaften und Bearbeitungsmöglichkeiten am besten, ist aber in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich. Die gelaserte Heringbone-Rosette setzt einen kleinen Akzent bei dem sonst recht schlicht wirkenden Instrument. Die Mechaniken sind offen und haben einfache schwarze Plastikflügel. Sie funktionieren gut und laufen rund mit einer 1:14 Übersetzung. Die Materialien für die Manoa Guitarlele sind gut ausgewählt und sinnig aufeinander abgestimmt. In puncto Verarbeitung hat VGS bei diesem Modell aber noch ein bisschen Luft nach oben. </p></p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:acf/fotostrecke {“id”:”block_620f578ba7eed0.91005995″,”name”:”acf/fotostrecke”,”data”:{“_title”:”field_60991684055d5″,”title”:””,”_images”:”field_609908e4c3191″,”images”:4,”_images_0_image”:”field_609908f7c3192″,”images_0_image”:”129906″,”_images_0_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_0_caption”:”Aufgrund der Maße sind Haltung und Bespielbarkeit für die Schlaghand eines Ukulele-Spielers recht vertraut.”,”_images_0_source”:”field_61110af9c7233″,”images_0_source”:””,”_images_1_image”:”field_609908f7c3192″,”images_1_image”:”129908″,”_images_1_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_1_caption”:”Der Holzsteg ist aus American Walnut gefertigt, die Saiten werden wie gewohnt geknotet angebracht.”,”_images_1_source”:”field_61110af9c7233″,”images_1_source”:””,”_images_2_image”:”field_609908f7c3192″,”images_2_image”:”129910″,”_images_2_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_2_caption”:”Die Stegeinlage besteht aus selbstschmierendem Knochen-Naturmaterial.”,”_images_2_source”:”field_61110af9c7233″,”images_2_source”:””,”_images_3_image”:”field_609908f7c3192″,”images_3_image”:”129912″,”_images_3_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_3_caption”:”Eine gelaserte Heringbone-Rosette setzt einen kleinen Akzent bei dem sonst recht schlicht wirkenden Instrument.”,”_images_3_source”:”field_61110af9c7233″,”images_3_source”:””},”align”:””,”mode”:”edit”} /–> <!– wp:paragraph –> <p><h3> Bespielbarkeit</h3><p>Jetzt wird es richtig interessant, denn hier betreten sowohl Ukulele-Spieler als auch Gitarristen Neuland. Mit einer Sattelbreite von 48 mm sind wir schon einmal über dem normalen Westerngitarren-Durchschnitt. Meistens findet man diese Sattelbreite bei etwas kleineren Konzertgitarren, also ¾ oder 7/8 Größen. Manch einer kennt dieses Maß aber auch von den sogenannten “Slim-Neck” Konzertgitarren. Für den Ukulele-Spieler ist der größte Unterschied der, dass wir hier sechs Saiten haben und die Sattelbreite mehr als ein Zentimeter größer ist als bei üblichen Ukulele-Modellen. Das String-Spacing, also der Abstand der Saiten zueinander, ist kleiner als bei einer normalen Ukulele, da wir ja zwei Saiten mehr haben. Das bedeutet ein ganz neues Spielgefühl. Gitarristen finden den Zugang zum Griffbrett deutlich leichter. Der andere Punkt ist die Mensur, also die Saitenlänge. Die liegt bei 47 cm und ist damit viel näher am Ukulele-Maß als an der Gitarre. Das bedeutet, dass wir deutlich weniger Platz am Bund haben als man als Gitarrist gewohnt ist. Generell denke ich aber, dass der Zugang zur Guitarlele leichter ist, wenn man von der Gitarre kommt. Für die Ukulele-spielende Zunft stellt sie aber eine lohnenswerte Herausforderung dar, um ein breites Tonspektrum und neue Spieltechniken zu erfahren. </p></p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:acf/fotostrecke {“id”:”block_620f579105cb55.48689806″,”name”:”acf/fotostrecke”,”data”:{“_title”:”field_60991684055d5″,”title”:””,”_images”:”field_609908e4c3191″,”images”:5,”_images_0_image”:”field_609908f7c3192″,”images_0_image”:”129914″,”_images_0_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_0_caption”:”Der Hals-Korpusübergang ist am 14. Bund, in den oberen Lagen findet sich eine leichte Welle im Griffbrett unseres Testmodells.”,”_images_0_source”:”field_61110af9c7233″,”images_0_source”:””,”_images_1_image”:”field_609908f7c3192″,”images_1_image”:”129916″,”_images_1_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_1_caption”:”Hals und Korpus sind fest miteinander verklebt, die Mensur der Guitarlele beträgt 470 mm.”,”_images_1_source”:”field_61110af9c7233″,”images_1_source”:””,”_images_2_image”:”field_609908f7c3192″,”images_2_image”:”129918″,”_images_2_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_2_caption”:”Auch das Griffbrett ist aus American Walnut gefertigt und mit 19 Bünden bestückt.”,”_images_2_source”:”field_61110af9c7233″,”images_2_source”:””,”_images_3_image”:”field_609908f7c3192″,”images_3_image”:”129920″,”_images_3_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_3_caption”:”Auf der kompakten Kopfplatte warten sechs offene Mechaniken mit schwarzen Plastikflügeln auf ihren Einsatz.”,”_images_3_source”:”field_61110af9c7233″,”images_3_source”:””,”_images_4_image”:”field_609908f7c3192″,”images_4_image”:”129922″,”_images_4_caption”:”field_60a4ba3dc59ce”,”images_4_caption”:”Sie funktionieren gut und laufen mit einer 1:14 Übersetzung, eine sauberes Stimmen ist also kein Problem.”,”_images_4_source”:”field_61110af9c7233″,”images_4_source”:””},”align”:””,”mode”:”edit”} /–> <!– wp:paragraph –> <p><h3> Stimmung</h3><p>Gestimmt ist die Guitarlele übrigens genau wie eine normale Gitarre, nur eine reine Quarte, also 5 Halbtonschritte höher. Auch das bedeutet für den Gitarristen keine große Umstellung, da man die gewohnten Griffe übernehmen kann. Im Grunde spielt es sich ähnlich wie auf einer normalen Gitarre mit einem Kapodaster am fünften Bund. Für den Ukulele-Spieler heißt es dagegen: Akkorde büffeln. Hierzu empfehle ich einfach die normalen Akkorde der Gitarre einzustudieren und nicht auf Guitarlele-Grifftabellen zurückzugreifen. Der Grund ist ganz einfach: Die Griffe können dann direkt auch auf eine normale Gitarre übertragen werden und man hat sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Was die Saiten angeht, bieten mittlerweile verschiedene Hersteller passende Sätze für Guitarlele an. Die Stimmung ist immer A-D-G-C-E-A. Möchte man die Guitarlele in normaler Gitarrenstimmung spielen, ist das zwar möglich, allerdings nur mit reichlich Aufwand und Einbußen in der Bespielbarkeit. Man müsste deutlich stärkere Saiten nehmen und dementsprechend die Sattelkerben nacharbeiten. In puncto Intonation ist allerdings dann Hopfen und Malz verloren, von daher möchte ich hier direkt abraten, falls der eine oder andere Leser mit diesem Gedanken spielen sollte. </p></p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:nextpage –> <!–nextpage–> <!– /wp:nextpage –> <!– wp:heading –> <h2>Praxis</h2> <!– /wp:heading –> <!– wp:paragraph –> <p><h3> Spielpraxis</h3><p>Nun aber zum praktischen Teil: Aufgrund der Maße sind Haltung und Bespielbarkeit für die Schlaghand eines Ukulele-Spielers recht vertraut. Neben der neuen Herausforderung für die Greifhand wird es beim Picking etwas tricky, weil die Finger aufgrund des kleineren String-Spacings noch genauer arbeiten müssen. Für den Gitarristen stellt das wohl eine deutlich kleinere Herausforderung dar. Dieser wird sich eher mit der kurzen Saitenlänge und der daraus resultierenden Enge am Bund anfreunden müssen. Außerdem ist es bei der Guitarlele aufgrund der Korpusmaße etwas schwieriger, sie in den Griff zu bekommen und für ein stabiles Handling zu sorgen.<br> Tatsächlich sind das alles aber keine ernstzunehmenden Hürden wenn es darum geht, die Guitarlele auszuprobieren. Das Teil macht nämlich so viel Spaß, dass man es fast nicht mehr aus der Hand legen will. Das Halsprofil entspricht einem flachen D und kommt relativ schlank daher. </p></p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:image {“id”:129924,”sizeSlug”:”large”} –> <figure class=”wp-block-image size-large”><img width=”1024″ height=”614″ src=”https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_006_FIN-1024×614.jpg” class=”attachment-large size-large” alt=”Der Grundsound der VGS Manoa Guitarlele K-GL geht mehr in Richtung Gitarre als Ukulele, das Klangbild ist gut ausbalanciert und transparent.” loading=”lazy” srcset=”https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_006_FIN-1024×614.jpg 1024w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_006_FIN-300×180.jpg 300w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_006_FIN-768×461.jpg 768w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_006_FIN-1536×922.jpg 1536w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_006_FIN-2048×1229.jpg 2048w” sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”></figure> <!– /wp:image –> <!– wp:paragraph –> <p><h3> Sound</h3><p>Aufgrund der Besaitung, die der einer Konzertgitarre entspricht, geht es klanglich natürlich viel mehr in Richtung Gitarre als Ukulele. Die umwickelten Basssaiten tragen zu einem fülligen Volumen bei und schaffen ein überzeugendes Sustain in den unteren Lagen. Das Klangbild ist überraschend gut ausbalanciert und transparent. Die Attack hat reichlich obere Mitten und sorgt für ein präsentes Klangbild im Kontext mit den Mitmusikern. Für mich hat die VGS Manoa Guitarlele einen tollen charakterstarken Klang, der mich sofort an einschlägige Folk-Bands erinnert. Der leicht raue, melancholische Grundton eignet sich ebenso perfekt für Singer-Songwriter, aber auch für rein instrumentale Darbietungen. Der Sound ist gerade noch ausreichend kultiviert, mit reichlich Vagabunden-Attitüde. </p></p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:acf/audioplayer {“id”:”block_620f5791bcb745.96349161″,”name”:”acf/audioplayer”,”data”:{“_samples”:”field_607d7fb1d2d9e”,”samples”:3,”_samples_0_hq”:”field_607d7fe9d2d9f”,”samples_0_hq”:”129886″,”_samples_0_lq”:”field_607d8f8f3225d”,”samples_0_lq”:”879532″,”_samples_0_label”:”field_607d9322f66e4″,”samples_0_label”:”VGS_Manoa_Guitarlele_K_GL_Audio_1.wav”,”_samples_1_hq”:”field_607d7fe9d2d9f”,”samples_1_hq”:”129888″,”_samples_1_lq”:”field_607d8f8f3225d”,”samples_1_lq”:”879534″,”_samples_1_label”:”field_607d9322f66e4″,”samples_1_label”:”VGS_Manoa_Guitarlele_K_GL_Audio_2.wav”,”_samples_2_hq”:”field_607d7fe9d2d9f”,”samples_2_hq”:”129890″,”_samples_2_lq”:”field_607d8f8f3225d”,”samples_2_lq”:”879536″,”_samples_2_label”:”field_607d9322f66e4″,”samples_2_label”:”VGS_Manoa_Guitarlele_K_GL_Audio_3.wav”},”align”:””,”mode”:”edit”} /–> <!– wp:nextpage –> <!–nextpage–> <!– /wp:nextpage –> <!– wp:heading –> <h2>Fazit</h2> <!– /wp:heading –> <!– wp:paragraph –> <p> Sowohl soundtechnisch als auch von der Bespielbarkeit her treffen hier zwei Welten aufeinander. Die Guitarlele ein sehr gelungener Mix der Vorteile von Ukulele und Gitarre. Klein, leicht und sehr transportfreundlich, mit einem großen Tonumfang und klanglicher Vielfalt wird hier sowohl der Gitarrist als auch der Ukulele-Spieler einen Zugewinn für die eigene musikalische Persönlichkeit finden. Würde mich nicht wundern, wenn die Guitarlele bei dem einen oder anderen Leser zum Lieblingsinstrument avanciert. Der niedrige Preis entschädigt für die kleinen Verarbeitungsmängel. Der Sound und das Gesamtkonzept machen unglaublich viel Spaß. </p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:paragraph –> <p><strong>Pro </strong></p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:list –> <ul><li>gutes Preis-Leistungsverhältnis</li><li>großer Spaßfaktor</li><li>charakterstarker Sound</li></ul> <!– /wp:list –> <!– wp:paragraph –> <p><strong>Contra </strong></p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:list –> <ul><li>Unsauberkeiten in der Verarbeitung</li><li>kleine Welle im Griffbrett bei Testmodell</li></ul> <!– /wp:list –> <!– wp:image {“id”:129926,”sizeSlug”:”large”} –> <figure class=”wp-block-image size-large”><img width=”1024″ height=”614″ src=”https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_005_FIN-1024×614.jpg” class=”attachment-large size-large” alt=”Die VGS Manoa Guitarlele K-GL zeigt sich als sehr gelungener Mix aus Ukulele und Gitarre mit charakterstarkem Sound und hohem Spaßfaktor.” loading=”lazy” srcset=”https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_005_FIN-1024×614.jpg 1024w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_005_FIN-300×180.jpg 300w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_005_FIN-768×461.jpg 768w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_005_FIN-1536×921.jpg 1536w, https://storage.googleapis.com/th-bonedo-images/wp-media-folder-bonedo//var/www/html/web/app/uploads/2019/07/VGS_VG512260_Guitarlele_K_GL_Manoa_005_FIN-2048×1229.jpg 2048w” sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”></figure> <!– /wp:image –> <!– wp:paragraph –> <p><strong>Technische Spezifikationen</strong></p> <!– /wp:paragraph –> <!– wp:list –> <ul><li>Hersteller: VGS</li><li>Modell: Manoa Guitarlele K-GL </li><li>Bauform: Guitarlele</li><li>Herkunftsland: China</li><li>Mensur: 47 cm</li><li>Sattelbreite: 48 mm</li><li>Griffbrettbreite im 10. Bund: 52 mm</li><li>Bünde: 19</li><li>Decke: Sapelli</li><li>Boden und Zargen: Sapelli</li><li>Griffbrett: American Walnut</li><li>Griffbretteinlagen: Punkteinlagen am 5. 7. 9. 12. 15. Bund</li><li>Brücke: American Walnut</li><li>Hals und Halsfuß: Sapelli</li><li>Halsprofil: D flach</li><li>Kopfplatte: Sapelli </li><li>Finish: matt</li><li>Sattel &amp; Stegeinlage: Knochen</li><li>Mechaniken: offene Mechaniken, verchromt</li><li>Korpuslänge: 315 mm</li><li>Korpusbreite oben: 175 mm</li><li>Korpusbreite unten: 225 mm</li><li>Korpustiefe: 70 mm</li><li>Gesamtlänge: 740 mm</li><li>Werksbesaitung: Aquila Guitarlele Strings</li><li>inkl. Tasche</li><li>Preis: 123,00 (Juli 2019)</li></ul> <!– /wp:list –>

Das Behringer Studio XL ist die perfekte Schaltzentrale für dein Studio! Denn in dem kompakten Desktop-Gerät steckt nicht nur ein professioneller Monitor-Controller, sondern auch ein USB-Audiointerface mit zwei Eingängen und vier Ausgängen. So übernimmt das Studio XL gleich zwei essentielle Funktionen in deinem Studio und ist die Schnittstelle zwischen deiner DAW und deinen Monitorboxen.

Bis zu drei Lautsprecherpaare lassen sich anschließen und mittels der beleuchteten Taster einfach umschalten. Dank des großen Lautstärkereglers und der Pegelanzeige hast du eine präzise Kontrolle über die Abhörlautstärke. Hinzu kommen zwei separat regelbare Kopfhörerausgänge. Für die Wiedergabe kannst du jeweils zwischen zwei verschiedenen Stereo-Signalen wählen – praktisch, wenn die aufnehmenden Musiker oder Sänger ein anderes Monitorsignal hören möchten als den Stereo-Mix. Auch an eine Talkback-Funktion mit integriertem Mikrofon hat Behringer gedacht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und da das Behringer Studio XL auch über ein integriertes Audiointerface verfügt, benötigst du kein zusätzliches Gerät, um Aufnahmen in professioneller Qualität zu machen. Die beiden kombinierten Mikrofon- und Line-Eingänge sind mit Midas-Vorverstärkern ausgestattet und liefern bei Bedarf Phantomspeisung. Die integrierten Wandler arbeiten mit einer professionellen Auflösung von bis zu 24 Bit / 192 kHz.

Das Behringer Studio XL bekommst du jetzt bei Thomann* mit 16 % Rabatt für nur 159,- € statt 189,- €.

KRK Rokit RP5 G5 über 10 % günstiger

KRK Rokit RP5 G5
KRK Rokit RP5 G5
Klaus Ruple machte Werbung für sein bald erscheinendes Sonor Buch.

Du suchst noch nach den passenden aktiven Monitorboxen – zum Beispiel, um sie an dein neues Behringer Studio XL anzuschließen? Dann kommt dieses Angebot sicher wie gerufen. Die beliebten KRK Rokit RP5 der 5. Generation gibt es ab sofort über 10 % günstiger.

Der Rokit RP5 G5 ist mit einem 5-Zoll-Tieftöner aus Kevlar und einem 1-Zoll-Kalottenhochtöner ausgestattet. Die integrierte Endstufe liefert insgesamt 55 W (35 W für den Tieftöner und 20 W für die Höhen). So erzeugt der Rokit RP5 G5 einen maximalen Schalldruck von 104 dB (SPL). Der Frequenzbereich liegt bei 43 Hz bis 40 kHz.

Der Clou: Mittels der Raumkorrektur-Tools in der KRK-App passt du den Monitor im Handumdrehen an deinen Raum an. Unter anderem steht ein grafischer EQ mit 25 Presets zur Verfügung. Darüber hinaus bietet der Rokit RP5 G5 drei verschiedene Voicing-Modi für verschiedene Abhörsituationen.

Den KRK Rokit RP5 G5 gibt es jetzt bei Thomann* mit über 10 % Rabatt für 141,- € statt 158,- €.

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Hot or Not
?
deals-der-woche-07-26-25 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Classic Vox Tone at Low Volume Level? – Vox AC4 Handwired | Sound Demo
  • Blues Tones with the Vox AC4 Handwired #shorts
  • Specialist for high gain guitar sounds? – Jackson X Series Surfcaster HT6 | Review & Sound Demo