Anzeige

Shure QLXD24/KSM9 H51 Test

Ist das Shure QLXD24/KSM9 nur eines von vielen weiteren Funksystemen? Schließlich ist die Welt der digitalen Funksysteme mit Handsendern groß und unübersichtlich. Wer aber ein leicht gehobenes Budget zur Verfügung hat und professionelle Ansprüche an den Klang und die Qualität einer Drahtlosverbindung stellt, ohne von einer Masse von Features erschlagen zu werden, hat eine deutlich geringere Auswahl. 

Genau hier setzt Shure mit der QLXD24-Reihe an, indem einfache Bedienung und Gesangs- und Sprachübertragung auf Profi-Niveau zusammengebracht werden. Warum sich das Funkset für Bands, bei Präsentationen oder auch den Einsatz in Kirchen eignet, haben wir für euch getestet.

Quick Facts zum Shure QLXD24 KSM9 H51

  • digitale UHF-Übertragung in 24 Bit/48 kHz-Qualität
  • Kondensatorkapsel KSM9 mit umschaltbarer Niere/Superniere
  • abhörsichere Übertragung dank AES-256-Verschlüsselung
  • 64 MHz Schaltbandbreite
  • austauschbare Mikrofonkapsel
  • robustes Metallgehäuse

Umfangreiches Zubehör für sofortigen Einsatz

Der Lieferumfang des Shure QLXD24/KSM9 bietet alles, was man zum Loslegen benötigt. Das ist zum einen der Handsender QLXD2, für den auch gleich zwei AA-Batterien beiliegen. Zum anderen ist das der stationäre Empfänger QLXD4, dessen anschraubbare Antennen ebenfalls dabei sind. Selbstverständlich ist auch ein Netzteil für den Receiver enthalten. Ein Rackmount-Kit sorgt dafür, dass der Empfänger in einem handelsüblichen 19-Zoll-Rack untergebracht werden kann. Um beim Rackeinbau die Frontmontage der Antennen zu ermöglichen, gehören außerdem zwei BNC-Bulkhead-Adapter und zwei BNC-Kabel dazu. Eine ungepolsterte Transporttasche sorgt dafür, dass das Mikrofon mitsamt seinem ebenfalls beiliegenden Mikrofonhalter und dem zum Lieferumfang gehörenden Markierung des Mikrofons verstaut und transportiert werden kann.

Zum Lieferumfang des Funksets gehört auch ein 19-Zoll-Rackkit
Zum Lieferumfang des Funksets gehört auch ein 19-Zoll-Rackkit

Shure QLXD24 KSM9: Widerstandsfähiger und leichter Receiver

Das Gehäuse des Receivers Shure QLXD4 hat eine klassische 9,5-Zoll-Breite und ist damit sowohl allein als auch mit einem weiteren Gerät derselben Baugröße rackfähig. Sein Gehäuse kombiniert Widerstandsfähigkeit und geringes Gewicht, weil es aus gebürstetem Aluminium besteht. Das garantiert auch Langlebigkeit sowohl für den Bühnenalltag on the road als auch für den Festinstallationsbetrieb. Dadurch, dass der Empfänger abnehmbare BNC-Antennen nutzt, kann er nicht nur im Solobetrieb flexibel eingesetzt werden, sondern ermöglicht auch die Integration in größere Antennensysteme. 

Auf seiner Front befinden sich keinerlei Drehregler oder hervorstehenden Elemente. Eine große Fläche nimmt sein LC-Display ein, das alle relevanten Systemdaten anzeigt. Die Bedienelemente des Receivers sind durchgängig als Taster ausgelegt. Zusammen mit ihren Info-LEDs und einem vertieft angebrachten Ein/Aus-Schalter sowie einem Infrarotfenster bilden sie die übersichtliche und aufgeräumte Front.

Die aufgeräumte und klar strukturierte Front unterstreicht die Benutzerfreundlichkeit des Systems
Die aufgeräumte und klar strukturierte Front unterstreicht die Benutzerfreundlichkeit des Systems

Auf der Rückseite sind neben der Buchse für die Spannungszufuhr und den beiden Antennenanschlüssen im BNC-Format ein XLR-Ausgang und ein Klinkenausgang zu finden. Der Ausgangspegel des symmetrischen XLR-Ausgangs kann außerdem per Schieberegler angepasst werden und wahlweise ein Line-Signal oder einen Mikrofonpegel ausgeben. Letzteres ist sinnvoll, wenn das Audiosignal des Funkmikrofons von einem Mikrofon-Preamp der Wahl aufbereitet werden soll.

Auf der Rückseite ist auch eine symmetrische XLR-Buchse mit umschaltbarem Ausgangspegel vorhanden - Shure QLXD24 KSM9 H51 Receiver hinten
Auf der Rückseite ist auch eine symmetrische XLR-Buchse mit umschaltbarem Ausgangspegel vorhanden

Zu guter Letzt ist ein Ethernet-Anschlusses vorhanden. Er ermöglicht die Fernsteuerung und Überwachung des Receivers per Shure Wireless Workbench Software oder mithilfe der App ShurePlus Channels. Wer ein Setup mit mehreren dieser Funksysteme parallel betreibt, wird dieses Feature zu schätzen wissen.

Robuster Metallhandsender QLXD2

Beim Shure QLXD2 haben wir es mit einem robusten Handsender mit Metallkorpus zu tun, der sich als zuverlässig für den täglichen Einsatz auf der Bühne präsentiert. Sein Mikrofonkopf ist wechselbar. Als Kopf kommt bei diesem Set die KSM9-Variante zum Einsatz. Seine hochwertige Kondensatorkapsel hat eine umschaltbare Richtcharakteristik. Hier kann zwischen Niere und Superniere gewählt werden. Das macht das Mikrofon passend für unterschiedliche Anforderungen und akustische Umgebungen.

Auf der Oberseite des Handsenders befindet sich oberhalb seines Infrarotfensters ein hintergrundbeleuchtetes LC-Display. Hier lassen sich im Live-Betrieb jederzeit Informationen zu Frequenz, Batteriestatus und Sendeleistung ablesen. Am Fußende sind rückseitig Ladekontakte untergebracht, um den Handsender unkompliziert in einer Ladestation einstecken zu können. Der optionale Lithium-Ionen-Akku von Shure muss allerdings separat geordert werden.

Shure QLXD24 KSM9 H51 Handsender Landscape
Beim Handsender sind nur die wichtigsten Bedienelemente frei zugänglich

Technische Spezifikationen des Empfängers QLXD4

Der Shure QLXD4 Receiver empfängt Funksignale im H51-Frequenzband, das das Frequenzspektrum von 534 MHz bis 598 MHz umfasst und so eine Schaltbandbreite von 64 MHz bietet. Das ist ideal für alle, die viele Kanäle parallel betreiben möchten. Mit bis zu 22 kompatiblen Kanälen ist das System für größere Produktionen und Events gut gerüstet, bei denen viele Mikrofone gleichzeitig in einem Setup aktiv sein müssen.

Die digitale Signalverarbeitung des Empfängers arbeitet mit 24 Bit/48 kHz und gibt Audio verlustfrei und detailgetreu wieder. Sein 120 dB starker Dynamikumfang sorgt dafür, dass das vom Receiver ausgegebene Audiomaterial auch dann transparent und verzerrungsfrei klingt, wenn es um dynamisch anspruchsvolle Signale geht. Außerdem schützt eine AES-256 Verschlüsselung sicherheitsrelevante Wireless-Übertragungen zuverlässig vor Lauschangriffen.

Für noch mehr Anwenderfreundlichkeit und Komfort, sorgen die XLR- und Klinkenausgänge, die automatische Frequenzsuche, die IR-Synchronisation und das Predictive-Diversity-Feature, die den Betrieb des Shure QLXD4 Empfängers sicher machen und vereinfachen. Und nicht zuletzt lässt sich das System über seinen Ethernet-Anschluss mit der Shure Wireless Workbench Software oder der ShurePlus Channels App aus der Ferne überwachen und konfigurieren.

Spezifikationen des Funkmikrofons beim Shure QLXD24 KSM9

Selbstverständlich arbeitet auch der Handfunksender Shure QLXD2/KSM9 mit einer Signalverarbeitung in digitaler 24-Bit/48-kHz-Qualität. Darüber hinaus reicht der Audiofrequenzumfang des Mikrofons von 20 Hz bis 20 kHz. Damit umfasst es den gesamten typischen menschlichen Hörbereich und kann Stimmen natürlich und detailreich wiedergeben. Das Highlight der KSM9-Kapsel ist aber seine umschaltbare Richtcharakteristik.

Sie gibt dem Anwender die Möglichkeit, das Mikrofon gezielt an Herausforderungen der Raumakustik anzupassen und so Rückkopplungen zu vermeiden. Der Schieberegler zur Auswahl befindet sich sicher versteckt unter dem Drahtgeflechtkorb.

Shure QLXD24 KSM9 H51 Handsender Markierring
Ein Markierring dient zur Unterscheidung verschiedener Handsender und schützt die Ladekontakte

Die Sendeleistung des Funkmikrofons …

kann wahlweise 1 oder 10 mW betragen. Dank dieser Auswahlmöglichkeit lassen sich Reichweite und Störfestigkeit an die jeweilige Bühnensituation anpassen. Sind die Bedingungen optimal, sind Übertragungen mit einer Distanz von bis zu 100 m möglich. Damit die Frequenzübertragung beim Einrichten des Systems zwischen Sender und Empfänger schnell und fehlerfrei vonstattengehen kann, enthalten beide eine außen liegende Infrarotschnittstelle.

Der Multifunktionstaster für die Menüsteuerung des Handsenders ist dagegen sicher unter dem aufgeschraubten Mikrofongriff angebracht. So wird verhindert, dass im Live-Betrieb versehentlich Bedienfehler geschehen.

Shure QLXD24 KSM9 H51 Handsender Batteriefach
Batteriefach und Menüwahltaster befinden sich gut geschützt im Korpus des Handsenders

Seine Betriebsspannung erhält der Handsender durch zwei AA-Batterien oder auch den optional erhältlichen Lithium-Ionen-Akku Shure SB900. Seine maximale Betriebsdauer beträgt dann 9 beziehungsweise 10 Stunden. Kommt der Akku zum Einsatz, wird auch die Restlaufanzeige des Systems aktiv. Das kann vor allem bei langen Shows und Events eine große Hilfe sein.

Anzeige

Shure QLXD24 KSM9 H51 im Praxischeck

Wer den Empfänger des Shure QLXD24/KSM9-Systems direkt ins Rack einbauen möchte, erledigt das mit dem beiliegenden Rack-Kit und positioniert die abnehmbaren BNC-Antennen nach Wunsch. Was mir beim Aufbau negativ auffällt, ist die Passung der Bajonettverschlüsse beider BNC-Antennen. Es ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich, um sie zu befestigen.

Das Anschließen des Receivers QLXD4 ist dagegen schnell erledigt. An seinen Ausgängen lässt sich ein symmetrisches Monosignal abgreifen. Wer einen Mikrofon-Preamp nachschalten möchte, kann statt Line-Pegel auf einen Mikrofonpegel zurückgreifen. Sind Sender und Empfänger eingeschaltet, lässt sich das Funksystem dank Infrarotsynchronisation und automatischer Kanalsuche schnell und unkompliziert einrichten.

Die Frequenzsuche findet automatisch die besten Kanäle und die Synchronisation per Infrarot klappt mit nur einem Knopfdruck. Das alles ist mit wenigen Handgriffen erledigt.

Shure QLXD24 KSM9 H51 Receiver Antennen
Die Bajonett-Anschlüsse der beiliegenden Antennen sind beim Testgerät schwergängig

Ausfallsicher und übersichtlich ist das Shure QLXD24 KSM9 H51 Set

Die Bedienfunktionen von Handsender und Receiver sind übersichtlich. Hier kommt es weder zu Missverständnissen noch zu bösen Überraschungen. Im Betrieb sorgt das Predictive-Diversity-Feature für eine stabile Funkverbindung. Es entscheidet sich anhand der Veränderung der HF-Signalqualität für eine der beiden Antennen, noch bevor Störungen auftreten. Hörbar ist dieser Wechsel in der Praxis nicht. Das Display am Receiver zeigt sich hell und kontraststark. Mit seinem dunklen Hintergrund ist es jedoch nicht übermäßig hell, sodass es ausreichend dezent bleibt. Selbst aus spitzeren Winkeln ist das Display gut ablesbar. Beim Handsender könnte die Display-Sichtbarkeit dagegen noch verbessert werden, wenn es nicht so tief liegen würde, wie es beim QLXD2 der Fall ist. Das Funkmikrofon ist gut austariert und liegt entsprechend gut in der Hand.

Das Display des Receivers ist kontraststark und nicht zu hell
Das Display des Receivers ist kontraststark und nicht zu hell

Etwas umständliches Umschalten der Charakteristik

Das Umschalten der Richtcharakteristik unter dem Mikrofonkorb des Shure QLXD2/KSM9 ist ein wenig umständlich. Aber seien wir einmal ehrlich: Wie häufig wird das Polar Pattern des Funkmikrofons in der Praxis tatsächlich umgeschaltet. Wenn es sich nicht gerade um ein Funkset eines Eventbetriebs oder in den Händen eines Verleihers handelt, wird das eher selten der Fall sein.

Viele Sänger oder Sprecher werden wohl die Richtcharakteristik vor oder während des Soundchecks nur dann anpassen, wenn es entsprechendes Feedback von FOH-Mixer gibt.

Zugriff auf den Wahlschalter für die Richtcharakteristik gibt es unter dem Drahtgeflechtkorb
Zugriff auf den Wahlschalter für die Richtcharakteristik gibt es unter dem Drahtgeflechtkorb

Detailreicher und vielseitiger Klang

Einer der wichtigsten Faktoren für Profianwender ist zweifelsohne der Klang des QLXD24/KSM9. Hier glänzt das Set mit seiner Kondensatormikrofonkapsel, die ein transparentes und detailreiches Klangbild liefert, das dazu auch noch für Gesang optimiert ist. Die Abbildung von Stimmen wirkt natürlich. Die Wiedergabe der Höhen ist klar, ohne je scharf zu werden. Und der Mittenreichtum des ausgegebenen Signals verhilft Gesangs- und Sprechstimmen zu Präsenz, ohne dass sie dadurch vordergründig, geschweige denn eindimensional würden.

Audio Samples
0:00
Niere, nah Niere, mittel Niere, mittel, 45 Grad Niere, mittel, 90 Grad Niere, weit Niere, Gesang Superniere, nah Superniere, mittel Superniere, mittel, 45 Grad Superniere, mittel, 90 Grad Superniere, weit Superniere, Gesang


Der Wechsel von der Richtcharakteristik Niere zur Superniere ist deutlich wahrnehmbar. Nicht nur, dass bei der Besprechung des Mikrofons Signalanteile von jenseits seiner Haupteinsprechachse dann reduzierter umgesetzt werden. Auch ist der Nahbesprechungseffekt, wie zu erwarten, bei der Supernierencharakteristik stärker ausgeprägt. Gerade auf geschäftigen Bühnen, aber auch in Umgebungen mit stark reflektierenden Flächen ist das von Nutzen.

Mit zunehmender Distanz gelangt zwar auch die Empfindlichkeit des Kondensatormikrofons an seine Grenzen. Positiv hervorzuheben ist dabei aber, dass der Mikrofonklang stabil bleibt. Dadurch eignet sich das QLXD2/KSM9 hervorragend für Sprecher und Sänger, die mit professioneller Mikrofonhandhabung arbeiten, indem sie Nähe und Distanz zum Mikrofon variieren.

Shure QLXD24/KSM9 H51 – mögliche Alternativen

Damit ihr zentrale technische Daten und den Preis des Shure QLXD24/KSM9 H51 auf die Schnelle im Vergeich zur Konkurrenz einordnen könnt, habe ich für euch die folgende Tabelle zusammengestellt:

 Shure QLXD24/KSM9 H51Sennheiser ew 500 G4-KK205 AW+ BandMipro ACT-800 MU-80 Set 5UA
KapseltypKSM9 KondensatorNeumann KK 205 KondensatorKondensatorkapsel MU-59
RichtcharakteristikNiere/SuperniereSuperniereSuperniere
Wechselkapseljajaja
Übertragungdigital, UHFdigital, UHFdigital, UHF
Dynamikumfang> 120 dB> 126 dB> 115 dB
Reichweitebis 100 mbis 100 mbis 100 m
Netzwerksteuerungjajaja
Betriebsdauermax. 8-9 Std.max. 8 Std.max. 12 Std.
Straßenpreis1.785,– €1.598,– €1.389,– €
Anzeige

Fazit zum Shure QLXD24 KSM9 H51 Test

Mit dem Shure QLXD24/KSM9 Funksystem erhalten Sänger und Sprecher eine Lösung für drahtlose Gesangs- und Sprachübertragung, die gleich auf mehreren Ebenen professionellen Ansprüchen gerecht wird. Das Set ist roadtauglich, rackfähig, fernsteuerbar, bietet einen detailreichen, warmen Sound und ist noch dazu zu einer mittelgroßen Funkanlage erweiterbar. Im Hinblick auf die gebotene Qualität ist für mich aber vor allem seine einfache Bedienbarkeit die größte Stärke. Profis und Fortgeschrittene richten das System im Handumdrehen ein und Ungeschulte oder Einsteiger nutzen es problemlos in der Praxis. Damit eignet sich das Shure QLXD24/KSM9 auch bestens für Veranstalter, die wechselnde Sprecher oder Moderatoren ausstatten, sowie für Verleiher, die Equipment ohne lange Einleitungsgespräche aus der Hand geben möchten. Als Einsatzorte kommen für das Funksystem neben Bühnen und Theatern auch Konferenzsäle und Universitäten, aber auch Kirchen in Frage.

Schade ist, dass der zugehörige Lithium-Ionen-Akku nur optional verfügbar ist. Profis werden außerdem eine Dante-Unterstützung vermissen. Unter dem Strich bietet das Shure QLXD24/KSM9 hochwertigen Kondensatorklang, eine große Schaltbandbreite und schreibt Langlebigkeit und Übertragungssicherheit groß. Genau deshalb hat dieser zuverlässige Begleiter, aus meiner Sicht, auch das passende Preis-Leistungs-Verhältnis.

Features Shure QLXD24/KSM9

  • wechselbare KSM9-Kondensatorkapsel
  • umschaltbare Richtcharakteristik (Niere/Superniere)
  • AES-256-Verschlüsselung
  • 64 MHz Schaltbandbreite
  • Predictive-Diversity-Feature
  • automatische Frequenzsuche
  • IR-Synchronisation
  • robustes Metallgehäuse
  • Lithium-Ionen-Akku: Shure SB900 (optional erhältlich)
  • Betriebsdauer: max. 9 Std. (AA-Batterien) / max. 10 Std. (Akkubetrieb)
  • Fernsteuerung: via Ethernet, Shure Wireless Workbench, ShurePlus Channels App
  • XLR- und Klinkenausgang
  • manuelle Ausgangspegelanpassung möglich
  • rackfähig (9,5-Zoll und 19-Zoll-Rackformat)
  • abnehmbare BNC-Antennen
  • kontrastreiches LCD-Display
  • Lieferumfang: Handsender, Empfänger, Antennen, Kabel, Netzteil, Rackmount-Kit, Tasche, Mikrofonhalterung
  • hergestellt in: Mexiko
  • Preis: 1.785,– Euro 

Shure – Webseite des Herstellers

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Kondensatorkapsel mit umschaltbarer Richtcharakteristik
  • 64 MHz Schaltbandbreite
  • AES-256-Verschlüsselung
  • robustes Metallgehäuse
  • austauschbare Mikrofonkapsel
Contra
  • Lithium-Ionen-Akku nur optional verfügbar
  • Dante nicht unterstützt
Artikelbild
Shure QLXD24/KSM9 H51 Test
Für 1.859,00€ bei
Hot or Not
?
Shure QLXD24/KSM9 H51 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kompakte Drahtlosanlagen und Wireless-Systeme für Sänger, Musiker und Content-Creator
Feature

Die wichtigsten Tipps zur Auswahl von ultrakompakten Drahtlosanlagen und drahtlosen Mikrofon-Receivern, -Transmittern und -Transceivern sowie konkrete Kaufempfehlungen für unterschiedliche Budgets und Einsatzzwecke.

Kompakte Drahtlosanlagen und Wireless-Systeme für Sänger, Musiker und Content-Creator Artikelbild

Ultra-kompakte Drahtlosanlagen: Wer auf der Suche nach einer Wireless-Lösung für die Übertragung von Audiosignalen ist, sieht sich einer Vielzahl von Angeboten gegenüber. Viele der auf dem Markt erhältlichen Funkstrecken sind allein von ihrer Größe her überdimensioniert. Genau hier kommen ultrakompakte Drahtlos-Sets ins Spiel.

Bonedo YouTube
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)