Anzeige

Danelectro SKJ-1 Spring King Junior Test 

Das Danelectro SKJ-1 Spring King Junior transportiert den klassischen Federhall-Sound in einem kompakten Format. Unter dem Namen Spring King präsentierte der Hersteller erstmals vor über 25 Jahren ein analoges Pedal mit echtem Federhall-Tank, das nun in einem pedalboardfreundlicheren Format erneut aufgelegt wird. Interessant ist dabei natürlich, wie sich die Schrumpfkur auf den Sound auswirkt. Wir haben den Test gemacht. 

Analoger Federhall-Sound in einem kompakten Format - das Danelectro SKJ-1 Spring King Junior.
Analoger Federhall-Sound in einem kompakten Format – das Danelectro SKJ-1 Spring King Junior.

Danelectro SKJ-1 Spring King Junior – Das Wichtigste in Kürze

  • analoges Reverb-Pedal mit echtem Federhall-Tank
  • Regler für Reverb und Tone 
  • True-Bypass 
  • Made in China 

Aufbau des Danelectro SKJ-1 Spring King Junior

Auch wenn das Spring King Junior deutlich kompakter als sein Vorgänger ist, brauchen die Federn dieser analogen Konstruktion verständlicherweise dennoch etwas Platz. Demzufolge fällt das SKJ-1 mit seinen Maßen von 66 x 151 x 71 mm (B x T x H) zwar schlanker aus als ein typisches Boss-Standardpedal, ist aber dennoch deutlich tiefer und auch ein wenig höher. Auf der Oberseite stehen zwei Potis für Reverb und Tone sowie ein geräuschlos arbeitender True-Bypass-Fußschalter bereit. Ein- und Ausgang sitzen an der rechten und linken Seite. Die Buchse für ein 9-V-Netzteil (kein Batteriebetrieb) ist dicht neben dem Ausgang auf der linken Seite platziert, wobei ich einen Anschluss an der Stirnseite praktischer finden würde.

Auf der Oberseite stehen zwei Potis für Reverb und Tone bereit.
Fotostrecke: 4 Bilder Auf der Oberseite stehen zwei Potis für Reverb und Tone bereit.

Zur Stromaufnahme macht der Hersteller im beiliegenden Quick Start Guide ansonsten leider keine Angaben. Im Lieferumfang ist außerdem ein sogenanntes Kick-Pad in Form eines kleinen Stiefels aus Kunststoff, der an einer beliebigen Stelle auf das Pedal geklebt werden kann. Die typisch donnernden Sounds, die ein Federhall-Tank bei Erschütterungen von sich gibt, können auf diese Weise mit dem Fuß erzeugt werden, ohne das Gehäuse in Mitleidenschaft zu ziehen. 

Unter der Haube kann man die Federn begutachten.
Unter der Haube kann man die Federn begutachten.
Anzeige

Das Danelectro SKJ-1 Spring King Junior vor einem clean eingestellten Amp 

In der ersten Runde des Praxis-Checks hängt das Pedal vor einem clean eingestellten 1974er Fender Bassman 50, dessen Signal durch eine Universal Audio OX Box (4×12 Greenback) läuft und anschließend aufgezeichnet wird. Im zweiten Teil gibt es zudem einen Vergleich mit dem analogen Federhall eines VOX AC15 und der digitalen Simulation eines Fender Tone Master Princeton Reverb. Die Gitarre meiner Wahl ist eine Maybach Texonian T54 mit Amber Twangtone Pickups. 

Soundcheck und erster Eindruck

Als großer Fan des Federhalls freue ich mich immer über Amps, die diese Option im Gepäck haben. In Pedalform kamen bei mir bisher aber immer nur digitale Nachbildungen zum Einsatz, die meines Erachtens bei der mittlerweile gebotenen Klangqualität ebenfalls einen sehr zufriedenstellenden Job machen. Nachdem ich das Spring King Junior eingeschaltet und ein paar Mal neugierig hin und her bewegt habe, wird jedoch schnell deutlich, dass ein echter Spring-Reverb-Tank im Pedalformat mit seinem sensiblen und lebendigen Reaktionsverhalten dann doch eine Erfahrung für sich ist. Das macht Spaß!

Im Klangverhalten präsentiert sich Danelectros Junior-Variante mit einem wunderbar ausgeprägten Reverb Drip. Gleichzeitig lässt sich der Effekt über das Reverb-Poti gut dosieren und bedient sowohl dezente als auch offensive Sounds, bei denen das Signal förmlich im Hall badet. Das Tone-Poti gibt sich in seiner Wirkung wiederum etwas zurückhaltender und kann dementsprechend großzügig justiert werden. Hier kommen ein paar erste Eindrücke, bei denen ich ganz stilecht auch hin und wieder für die eine oder andere kleine Erschütterung sorge. 

Audio Samples
0:00
Off/On – Reverb/Tone: 12 Uhr Reverb-Check Tone-Check Reverb: 15 Tone: 15

Spring Reverb: Analog & digital im direkten Vergleich

Beim Vergleich des Spring King Junior mit dem Federhall eines VOX AC15 und der digitalen Nachbildung aus einem Fender Tone Master Princeton treten für mich zwei Punkte deutlich zutage. Erstens ist es einmal mehr erstaunlich, wie authentisch die digitale Nachbildung wirkt. Außerdem erscheinen die Federhall-Sounds beider Amps etwas flächiger bzw. weiter und weisen gleichzeitig weniger des schon angesprochenen Reverb-Drips der Pedal-Variante auf. Die häufig gehörte und gelesene Aussage, dass kleine Spring-Reverb-Tanks auch in gewisser Weise kleiner klingen, bestätigt sich hier also durchaus. Für meine Begriffe bedeutet dies aber keineswegs, dass das Pedal schlechter klingt. Eher wirkt das Spring King Junior etwas ungehobelter und scheppernder, was Gitarrensounds, die eine gewisse Portion Schmutz benötigen, ohne Frage zugute kommt. 

Audio Samples
0:00
VOX AC15 Spring Reverb Spring King Junior -> VOX AC15 Fender Tone Master Princeton Spring Reverb Spring King Junior -> Fender Tone Master Princeton
Anzeige

FAZIT

Freunde des klassischen Federhalls kommen auch mit dem platzsparenden Danelectro Spring King Junior voll auf ihre Kosten. Denn das Pedal ist bestens abgestimmt, kommt problemlos mit nur zwei von drei Parametern seines Vorgängers aus und beherrscht sowohl subtile als auch sehr offensive Schattierungen. Auch wenn es einige sehr gut klingende digitale Nachbildungen auf dem Markt gibt, ist ein echter Spring-Reverb-Tank im Pedalformat doch noch einmal eine Klasse für sich. Das Anspielen lohnt sich! 

Platzsparend und mit einem echten Spring-Reverb-Tank ausgestattet - Der SKJ-1 Spring King Junior überzeugt und macht Spaß!
Platzsparend und mit einem echten Spring-Reverb-Tank ausgestattet – Der SKJ-1 Spring King Junior überzeugt und macht Spaß!
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • robuste Verarbeitung
  • authentischer und lebendiger Sound
  • einfache Bedienung
  • pedalboardfreundliches Format
Contra
  • keins
Artikelbild
Danelectro SKJ-1 Spring King Junior Test 
Für 219,00€ bei
  • Hersteller: Danelectro
  • Modell: SKJ-1 Spring King Junior
  • Typ: analoges Reverb-Pedal
  • Herkunft: China
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Schalter/Regler: Reverb, Tone, Bypass
  • True Bypass: Ja
  • Abmessungen: 66 x 151 x 71 mm (B x T x H mit Schaltern und Anschlüssen)
  • Gewicht: 338 g
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Ladenpreis: 219,00 Euro (März 2025)

Herstellerseite: https://danelectro.com

Hot or Not
?
Danelectro SKJ-1 Spring King Junior Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!