Cameo Q-Spot 15W, Q-Spot 40 Tunable White und Q-Spot 40 RGBW Test

Cameos Q-Spot 15W, Q-Spot 40 Tunable White und Q-Spot 40 RGBW gehen als hochwertige LED-Scheinwerfer ins Rennen. Es gibt einige ebenso kompakt gebaute Modelle, die eine vergleichbare Ausstattung haben. Einen Preisvergleich mit diesen werden die Cameos nicht gewinnen. Leichtgewichte sind sie ebenso wenig. Aber schon beim Auspacken machen sie Lust auf mehr.

00_Cameo_Q-Spot_15W_Q-Spot_40_Tunable_White_Q-Spot_40_RGBW_Test

Details

Der erste Eindruck

Der Lieferumfang umfasst außer dem Scheinwerfer ein Netzkabel, zwei Streuscheiben mit Sicherungsring, eine Bedienungsanleitung sowie beim Q-Spot 15W eine IR-Fernbedienung. Zu den 40 Watt-Strahlern ist für ca. 10 € die Fernbedienung als optionales Zubehör erhältlich.
Mit den Diffusoren kann der Abstrahlwinkel von 4,5° auf 10° bzw. 25° erweitert werden. Die Gehäuse sind aus Metall gefertigt. Dank eines Doppelbügels können sie sowohl auf den Boden gestellt als auch hängend eingesetzt werden. Zwei Feststellschrauben fixieren den Neigungswinkel. Die solide gefertigten Bügel kann man exakt fixieren. Wer hier nach etwas sucht, das wackelt, findet nichts. Die Abmessungen des Q-Spots 15W betragen 89 x 89 x 172 mm bei einem Gewicht von 1,2 kg.

Fotostrecke: 6 Bilder Komplett angereister Lieferumfang

Das Gehäuse der Q-Spots 40 Tunable White und RGBW ist eiförmig. Es macht einen besonders dickwandigen, stabilen Eindruck. Das erklärt das Gesamtgewicht. Beide sind 220 mm breit, 230 mm hoch und 220 mm tief. Sie wiegen 2,75 bzw. 2,1 kg.

Fotostrecke: 4 Bilder Lieferumfang der 40 Watt-Spots

Die Anschlüsse und Bedienelemente
Sie sind auf der Rückseite untergebracht. Beim Q-Spot 15W fallen die kurzen DMX In- und Out-Anschlusskabel auf. Erfolgt die Ansteuerung manuell oder per Fernbedienung, hängen diese ungenutzt herunter, was den ansonsten schlichten optischen Eindruck stören könnte. Darüber befinden sich zwei Power-Twist-Buchsen für die Stromversorgung dieses und möglicher weiterer Verbraucher. Mittig ist das OLED-Display angeordnet und darunter die Menüsteuerung mit vier Tasten. Die beiden 40-Watt-Strahler haben eingebaute DMX-Buchsen und einen von außen zugänglichen Halter für eine T1A-Sicherung.

Fotostrecke: 2 Bilder Oben die Stromversorgung der 15W-LED

Die inneren Werte

Im Zentrum des Q-Spots 15W steht eine warmweiße 15-Watt-LED bei einer gesamten Leistungsaufnahme von 18 Watt und einer Farbtemperatur 3200 Kelvin. Der Farbwiedergabeindex CRI liegt bei 94, die Beleuchtungsstärke ohne Streuscheibe bei 48000 lx bei 1 m.
Der Q-Spot 40 Tunable White hat eine CW7WW 40-Watt-LED mit einer wählbaren Farbtemperatur von 3200 – 6800 K mit einer Lichtleistung von 95400 lx bei 1 m.
Im Q-Spot 40 RGBW kommt ebenfalls eine 40 Watt starke LED zum Einsatz, allerdings in Farbe. Es ist eine 4in1 RGBW-LED aus dem Hause Osram.   Die Wiederholungsrate beträgt bei allen 3600 Hz. Dank Remote Device Management (RDM) können sie per DMX konfiguriert werden. Gedeckelt wird die Temperatur des Innenlebens bei allen mit einer Konvektionskühlung. Die Umgebungstemperatur darf zwischen 0° und +40° Celsius, beim 15-Watt-Scheinwerfer sogar zwischen 0° und 45° Celsius liegen.

Praxis

Die drei Testkandidaten machen in jeder Hinsicht einen soliden Eindruck. Die Bedienungsanleitung des 15-Watt-Scheinwerfers wurde allerdings unpraktisch geordnet. Möchte man sich ihm ganz oldschool mit dem Handbuch nähern, fühlt man sich wie ein Veganer am Hotelbuffet, so schwer findet man das Gesuchte. Zwar gibt es die üblichen Themenblöcke. Sie werden jedoch jeweils in sechs Sprachen hintereinander abgearbeitet. Also erst die Begrüßung in sechs Sprachen, dann die Sicherheitshinweise in sechs Sprachen usw. Und für diese 56 Seiten gibt’s noch nicht einmal ein Inhaltsverzeichnis. So ist es kaum möglich, in kurzer Zeit das Gewünschte zu finden. Die Anleitungen der beiden anderen Spots sind hingegen übersichtlich gestaltet.

Wilkommen zum Live-Check, der Test kann beginnen
Wilkommen zum Live-Check, der Test kann beginnen

Die Betriebsarten

Nach einem kurzem Startvorgang ist die Betriebsart aktiv, die vor dem Ausschalten genutzt wurde. Möglich ist die Verwendung ohne Lichtpult. Dann nutzt man die Menütasten am Scheinwerfer. Der RGBW-ler punktet bei manueller Bedienung mit 15 Farbmakros, die als Presets zur Verfügung stehen.
Für musikabhängige Effekte wird der Sound-Mode angeboten. Das eingebaute Mikrofon mit regelbarer Empfindlichkeit reagiert auf Bass-Impulse. Im DMX-Mode wird mittels eines Lichtpults bedient. Beim Q-Spot 15W regelt Kanal 1 den Dimmer, Kanal 2 die Dimmer-Feinabstimmung und Kanal 3 diverse Strobe-Funktionen. Die beiden anderen Strahler haben fünf DMX-Modi.
Im Slave-Modus übernehmen weitere an den ersten angeschlossene Spots die Einstellungen des ersten, arbeiten also synchron. Insbesondere bei hängender Verwendung ohne Lichtpult ist die IR-Fernbedienung interessant, mit der Helligkeit, Strobe- sowie Sound-to-Light-Effekte eingestellt werden können.

Die Menüführung und Bedienung

Die üblichen vier Menütasten leiten durch die Einstellungen. Mit der Mode-Taste wird die Betriebsart gewählt. Durch Drücken von Up&Down gelangt man auf einer Menüebene weiter. Mit Enter bestätigt man Eingaben oder gelangt eine Menüebene tiefer.
Im Menü DMX-Adresse wählt man die Startnummer für die Ansteuerung per DMX. Unter Settings sind diverse Systemeinstellungen möglich. Die Anzeige im Display ist um 180° drehbar, was je nach Aufhängung sehr nützlich sein kann. Das Display ist nach einer Inaktivität von einer Minute ausschaltbar.
Unter DMX-Fail ist ein DMX-Hold oder Blackout einstellbar für den Fall, dass das DMX-Signal ausfällt. Unter Dim.Curve werden vier Dimmerkurven und im Unterpunkt Dimmer Response die Arbeitsweise des Dimmers zur Auswahl angeboten.
In der Praxis lohnt es sich hier, da oft das Ein- und Ausfaden von Bedeutung ist, Wert auf einen Modus mit sanftem Einfaden zu legen. Aktiviert man IR-Remote, wird die Ansteuerung via Fernbedienung gestattet. Factory Reset setzt schließlich auf Werkseinstellungen zurück. Und das Menü Systeminfo gibt Auskunft über Eigenschaften wie Firmware und die Anzahl der Betriebsstunden.
Besonders an den getesteten Modellen ist das Feature „Fast Access“. Damit ruft man Menüpunkte, die erst kürzlich verändert wurden, direkt auf. Indem Mode und Enter gleichzeitig gedrückt werden, gelangt man unmittelbar zum zuletzt veränderten Topic. Diese Funktion ist hilfreich für das schnelle Vergleichen verschiedener Festeinstellungen.

Fotostrecke: 3 Bilder Zuerst die DMX-Adresse einstellen …

Helligkeit, Farben und Abstrahlwinkel

Alle drei Testkandidaten lassen sich hervorragend dimmen. Es ist ein sehr weiches Ein- und Ausfaden möglich. Vor dem Kauf des 15 Watt-Spots sollte man meines Erachtens abwägen, ob einem die geringe Helligkeit reicht. Das Warmweiß überzeugt. Der Übergang von kalt zu warm beim Tunable White ist stufenlos möglich. Die kräftige Farbmischung des Q-Spot 40 RGBW punktet auf ganzer Linie. Sein Weiß ist zwar tendenziell kühl. Warmweiß ist aber als Macro vorhanden.

Fotostrecke: 5 Bilder Der LED-Spot mit 10°-Streuscheibe und

Wer den Abstrahlwinkel erweitern möchte, setzt die mitgelieferten Diffuser-Scheiben ein. Diese werden auf die Vorderseite der Scheinwerfers gelegt und mit dem beigefügten Sicherungsring fixiert. Beim Q-Spot 15W war es sehr schwierig, den Sicherungsring wieder zu lösen. Er ist lediglich ein offener Ring und damit schlecht greifbar, wenn er einmal nach außen drückend fest im Gehäuse sitzt. Man wird die Streuscheiben dann eher für dauerhafte Einsätze nutzen. Für häufige schnelle Wechsel ist er nicht geeignet. Bei den 40-Watt-Strahlern waren die Enden gebogen und somit griffig,  

Fotostrecke: 2 Bilder Zum Abschluss 15 Watt strahlend warmweiß

Fazit

Cameo Q-Spot 15W, Q-Spot 40 Tunable White und Q-Spot 40 RGBW sind hochwertige Geräte. Ihr ansprechendes Warmweiß, die unterschiedlichen Abstrahlwinkel und die robuste Ausführung rechtfertigen, dass sie sich preislich nicht gerade am unteren Rand ihrer Klasse befinden. Sie können aufgehängt oder am Boden verwendet werden und sind sowohl in Schwarz als auch in Weiß erhältlich. Dadurch haben sie einen enorm großen Wirkungskreis. Leider hilft die Bedienungsanleitung beim Q-Spot 15W mangels Inhaltsverzeichnisses und mit verwirrendem Aufbau nicht bei der Einarbeitung. Der Sicherungsring für die Streuscheiben des Modells müsste so griffig gestaltet sein wie bei den beiden anderen. Die Konvektionskühlung der drei Spots arbeitet vorzüglich leise und macht die Scheinwerfer filmtauglich. Mit dem Fast-Access-Feature sind schnelle Vergleiche zwischen verschiedenen Einstellungen möglich. Insgesamt setzen der Cameo Q-Spot 15W, der Q-Spot 40 Tunable White und der Q-Spot 40 RGBW höchst ansprechende Akzente auf Bühnen, im Film oder als Dekolicht.

PRO
  • hochwertig robuste Verarbeitung
  • Doppelbügel zur Verwendung als Floorspot oder hängend
  • sehr gutes Dimm-Verhalten
  • sehr nuancierte Farbmischungen möglich
  • exzellentes Warmweiß
  • Abstrahlwinkel von 4,5°, 10° und 25°
  • Fast Access-Feature
CONTRA
  • umständliche Bedienungsanleitung (Q-Spot 15W)
  • schlechte Greifbarkeit des Sicherungsrings für die Diffusoren (Q-Spot 15W)
03_Cameo_Q-Spot_15W_Q-Spot_40_Tunable_White_Q-Spot_40_RGBW
Features Cameo Q-Spot 15W
  • LED-Spot
  • 15W-LED warmweiß
  • Farbtemperatur: 3200 K
  • Wiederholungsrate: 3600 Hz
  • Helligkeit: 435 Lumen
  • Abstrahlwinkel von 4,5° sowie 10° oder 25° mit zwei Streuscheiben
  • 3-polige DMX-Ein- und Ausgänge
  • Ansteuerung über DMX, manuell, mit IR-Fernbedienung
  • 3-Kanal-DMX-Steuerung
  • 4 Dimm-Kurven
  • Stand-alone-Betrieb
  • Master-/Slave-Betrieb
  • Musiksteuerung
  • Fast Access Feature
  • RDM-fähig
  • OLED-Display
  • Betriebsspannung: 110 V – 240 V AC/ 50-60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 18 Watt
  • verstellbare Montagebügel zum Aufstellen oder Hängen
  • Sicherungsöse
  • Power Twist In und Out
  • Umgebungstemperatur im Betrieb: 0°C – 45°C
  • relative Luftfeuchtigkeit:
  • Konvektionskühlung
  • Gehäusefarbe: schwarz oder weiß
  • Maße: 89 x 89 x 172 mm
  • Gewicht: 1,2 kg
Features Cameo Q-Spot 40 Tunable White
  • LED-Spot
  • Farbspektrum der LED: kaltweiß/ warmweiß
  • LED-Anzahl: 1
  • LED-Typ:Dual LED 40 Watt
  • Farbtemperatur: 3200 – 6800 K
  • PWM Frequenz: 3600 Hz
  • Abstrahlwinkel von 4,5° sowie 10° oder 25° mit zwei Streuscheiben
  • 3-polige DMX-Ein- und Ausgänge
  • Ansteuerung über DMX, manuell, mit optional erhältlicher IR-Fernbedienung
  • DMX-Modi: 1-, 2-, 3/1-, 3/2- und 7-Kanal-Betrieb
  • DMX-Funktionen: Dimmer, kaltweiß, warmweiß, Stroboskop, Farbtemperatur, Dimmer Reaktion, Dimm-Kurven
  • Stand-alone-Betrieb
  • Master-/Slave-Modus
  • Musiksteuerung
  • Fast Access Feature
  • RDM-fähig
  • OLED-Display
  • Betriebsspannung: 100-240 V AC/ 50-60 Hz
  • Sicherung: T1A (5×20 mm)
  • Leistungsaufnahme: 55 W
  • Beleuchtungsstärke: 95000 lx (4,5°)
  • Lichtstrom: 1431 lm
  • Stromversorgung: Power In und Out ( max. 12 A)
  • Umgebungstemperatur im Betrieb: 0°C – 40°C
  • relative Luftfeuchtigkeit:
  • Konvektionskühlung
  • Gehäusematerial: Metall
  • Gehäusefarbe: schwarz oder weiß
  • verstellbare Montagebügel zum Aufstellen oder Hängen
  • Sicherungsöse
  • Maße ohne Montagebügel: 220 mm breit x 230 mm hoch x 220 mm tief
  • Gewicht: 2,2 kg
Features Cameo Q-Spot 40 RGBW
  • LED-Spot
  • LED-Anzahl: 1
  • LED-Typ: 40 Watt Osram 4in1 RGBW LED
  • Betriebsstunden der LED: ca. 50000
  • Wiederholungsrate: 3600 Hz
  • Abstrahlwinkel von 4,5° sowie 10° oder 25° mit zwei Streuscheiben
  • 3-poliger DMX In und Out
  • Ansteuerung über DMX, manuell, mit optional erhältlicher IR-Fernbedienung
  • DMX-Modi: 2-, 3-, 4- und 9-Kanal-Betrieb
  • 4 Dimm-Kurven
  • Stand-alone-Betrieb
  • Master-/Slave-Modus
  • Musiksteuerung
  • Fast Access Feature
  • RDM-fähig
  • OLED-Display
  • Stromversorgung: Power In und Out ( max. 12 A)
  • Betriebsspannung: 100-240 V AC/ 50-60 Hz
  • Sicherung: T1A (5×20 mm)
  • Leistungsaufnahme: 55 W
  • Beleuchtungsstärke: 58000 lx (RGBW, 4,5°)
  • Lichtstrom (RGBW): 774lm
  • Umgebungstemperatur im Betrieb: 0°C – 40°C
  • relative Luftfeuchtigkeit:
  • Konvektionskühlung
  • Gehäusematerial: Metall
  • Gehäusefarbe: schwarz oder weiß
  • verstellbare Montagebügel zum Aufstellen oder Hängen
  • Sicherungsöse
  • Maße ohne Montagebügel: 220 mm breit x 230 mm hoch x 220 mm tief
  • Schutzklasse: IP 20
  • Gewicht: 2,1 kg
Preise (UVP)
  • Cameo Q-Spot 15W: 161 €
  • Cameo Q-Spot 40 Tunable White: 231 €
  • Cameo Q-Spot 40 RGBW: 231€
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertig robuste Verarbeitung
  • Doppelbügel zur Verwendung als Floorspot oder hängend
  • sehr gutes Dimm-Verhalten
  • sehr nuancierte Farbmischungen möglich
  • exzellentes Warmweiß
  • Abstrahlwinkel von 4,5°, 10° und 25°
  • Fast Access-Feature
Contra
  • umständliche Bedienungsanleitung (Q-Spot 15W)
  • schlechte Greifbarkeit des Sicherungsrings für die Diffusoren (Q-Spot 15W)
Artikelbild
Cameo Q-Spot 15W, Q-Spot 40 Tunable White und Q-Spot 40 RGBW Test
Für 167,00€ bei
Hot or Not
?
03_Cameo_Q-Spot_15W_Q-Spot_40_Tunable_White_Q-Spot_40_RGBW Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Frank Wollenhaupt

Frank Wollenhaupt sagt:

#1 - 06.06.2022 um 09:59 Uhr

0

Interressant wären die photometrischen Daten in Abhängigkeit von der Entfernung zur beleuchteten Fläche. Das gilt für alle Scheinwerfer! Auch die Bildung von Farbschatten (oder nicht) sollte Erwähnung finden. Ansonsten ist der Testbericht sehr informativ. Schön wäre die Möglichkeit,das Netzkabel optional bestellen zu können. So kann bei der Nutzung von Kombikabeln unnötiger Kabelschrott vermieden werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)