Anzeige

Tone King Imperial Mk II Test

Mit dem Tone King Imperial Mk2 stellt die aus Baltimore stammende Ampschmiede einen Röhrenverstärker für E-Gitarre vor, der stark in die Richtung des Fender Deluxe Reverb schielt, allerdings mit ein paar sehr interessanten Extras und Zusatz-Features aufzuwarten weiß.

Tone_King_Imperial_MKII_Combo_TEST


Das überrascht nicht, denn Tone King scheint es sich zur Aufgabe gemacht zu haben, den großen Klassikern der amerikanischen Amp-Geschichte in Boutique-Handarbeit nachzueifern, aber diese mit einer eigenen Handschrift zu versehen. Ein Imperial-Modell steht nun als Testkandidat vor mir und ich bin mehr als neugierig, was unter dem attraktiven Vintage-Gehäuse wohl verborgen liegt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gehäuse/Optik

Der Imperial Mk II kommt in einem mit braunem Tolex bezogenen Gehäuse mit den Maßen 57,5 x 51 x 24 cm und erinnert an alte Fender Brownface-Modelle, bei denen die Frontblende in einem ähnlichen Braunton erscheint. Hier finden sich auch alle neun cremefarbenen Chickenhead-Potis, der Kanalumschalter, die Eingangsbuchse und die Status-LED in Form eines weißen Diamantlämpchens. Unterhalb des Bedienfeldes wird die braun-silberne Lautsprecherbespannung von einem beigefarbenen Rahmen gesäumt, hinter dem sich ein 1 x 12″ Eminence-Keramik-Speaker befindet.

Fotostrecke: 5 Bilder Das mit braunem Tolex bezogene Holzgehäuse des Tone King Imperial MK II…

Die Rückseite ist als offenes Gehäuse konzipiert und zeigt den Speaker sowie unterhalb des Anschlusspaneels die beiden 6V6-Endstufen- und die drei 12AX7-Vorstufenröhren. Der Lautsprecher ist per Klinkenstecker mit der 8-Ohm-Speaker-Buchse verbunden, sodass dort auch andere Boxen mit der gleichen Impedanz betrieben werden können. Des Weiteren findet man hier auch On/Off- und Standby-Schalter, den Eingang für den Kanal-Fußschalter, den Anschluss für das Netzkabel sowie die Sicherung. Rechts versammeln sich die Bedienelemente für den Power-Attenuator in Form eines Chickenhead-Potis und zweier Kippschalter, deren Funktionen im nächsten Kapitel näher beleuchtet werden. Die Oberseite wird von einem schwarzen Ledergriff garniert, der die 16,4 kg Lebendgewicht zuverlässig aushält.

Fotostrecke: 5 Bilder Durch die halboffene Bauweise ist der Blick frei auf den 12“ Eminence-Keramik-Speaker,…

An der Unterseite finden sich vier Gummifüße, die den Amp rutschsicher tragen.
Insgesamt wirkt der Imperial sehr wertig und robust verarbeitet und man gewinnt sofort den Eindruck, es hier mit einem sehr edlen Produkt zu tun zu haben. Zum Lieferumfang gehört ein umfangreiches Manual, ein Fußschalter sowie das Kaltgerätekabel.

Bedienung

Der Imperial Mk II ist als klassischer 20-Watt-Zweikanaler konzipiert und weist einige Ähnlichkeiten mit dem Fender-Deluxe-Reverb auf.

Fotostrecke: 5 Bilder Nach der Klinkenbuchse kommt der Lead-Kanal mit Reglern für Volume, Tone und Mid-Bite.

Dem Rhythmuskanal sind drei Regler angedacht, nämlich Volume, Treble und Bass. Volume bestimmt die Lautstärke, während Treble und Bass rudimentäres EQing ermöglichen. Dieser Kanal deckt von glasklaren, cleanen 60er-Jahre-Tönen bis hin zum leicht überfahrenen Crunch eine breite Palette an Sounds ab und wirkt angezerrt deutlich attraktiver als das berühmte Vorbild.
Der Leadkanal lehnt sich am Fender Tweed an und kann moderate Midgain-Verzerrungen abrufen. Er lässt sich mit Volume, Treble und Mid Bite definieren, wobei letzterer den Tweedsound in eine etwas rockigere Richtung fährt. Der Bass wird dabei straffer und die Höhen etwas beschnitten, wobei gleichzeitig Gain und Mitten erhöht werden.
Wie auch der Deluxe Reverb kommt der Imperial mit einem klassischen Bias-Tremolo, das mit Rate-Poti für die Effektgeschwindigkeit und Depth für die Effektstärke geregelt werden kann. Der Tremoloeffekt lässt sich per Fußschalter aktivieren oder ist dauerhaft angeschaltet, wenn letzterer nicht angeschlossen ist. Will man also keinen Tremoloeffekt, müssen in diesem Fall die Potis einfach auf den Minimalwert heruntergeregelt werden. Dem Reverb wurde ein Poti für die Effektstärke angedacht.
Rückseitig zeigen sich die Bedienelemente des Ironman Power Attenuators, bei dem es sich um ein reaktives Dämpfungsglied handelt, das auch gedämpft der Reaktion eines Speakers gleichkommt. Hier sind Pegelabsenkungen in fünf Stufen bis -36dB möglich. Der HF-Comp-Switch kann dabei einem durch die Dämpfung entstehenden Verlust bei den hohen Frequenzen zusätzlich entgegenwirken. Steht der Schalter auf Max, werden Präsenzen hinzugefügt und der Sound wirkt etwas höhenreicher und offener. Steht der Schalter auf Normal, wirkt der Sound komprimierter und weicher bzw. bedeckter.

Der “Rhythm Chan”-Schalter erlaubt zwei Arten von Dämpfung. Im “Enabled”-Mode ist der Attenuator für beide Kanäle aktiv, auf “Bypass” nur im Lead-Kanal, der Rhythm-Channel bleibt dabei unberührt. Dieses Feature ist sehr sinnvoll, da im Leadkanal für den Zerrgrad und die Lautstärke nur ein Poti zur Verfügung steht und der Attenuator somit als eine Art Mastervolume für einen Kanal dient.
Wie der Fender Deluxe Reverb kommt auch der Imperial ohne Einschleifweg.

Anzeige

Praxis

Für die Soundfiles nehme ich den Speaker mit einem sE Electronics V7X und einem Lewitt 550 DM ab.
Im ersten File hört ihr ein halbwegs mittiges Setting, gespielt mit einer Les Paul im Steg- und Hals-Setting. Der Imperial liefert den typischen klaren 60s Cleansound, der sowohl im Rock’n Roll, im Funk, aber auch im Jazz sehr gut einsetzbar ist.

ChannelVolumeTrebleBassReverbSpeedDepth
Rhythm2552
Audio Samples
0:00
Clean Picking

Dreht man das Volume etwas höher, kann man bei ausgangsstarken Pickups schon in eine leichte harmonische Zerre kommen:

ChannelVolumeTrebleBassReverbSpeedDepth
Rhythm4443
Audio Samples
0:00
Neck Pickup 16tel Groove

Knackige Countrysounds, gespielt in Tele-Zwischenstellungen, werden vom Imperial überzeugend wiedergegeben:

ChannelVolumeTrebleBassReverbSpeedDepth
Rhythm653
Audio Samples
0:00
Country Fingerpicking

Warme Jazzsounds liegen dem Amp ebenso gut. Hier hört ihr eine Les Paul mit dem Halspickup:

ChannelVolumeTrebleBassReverbSpeedDepth
Rhythm3583
Audio Samples
0:00
Jazzy Tone

Nun fahre ich das Volume-Poti deutlich höher. Sofort erhält man sehr warme, musikalische Lowgain- und Bluessounds:

ChannelVolumeTrebleBassReverbSpeedDepth
Rhythm7663
Audio Samples
0:00
Break Up

Der Tremoloeffekt arbeitet ebenfalls sehr harmonisch und warm. In Kombination mit einem höheren Reverb-Setting kann man schöne Akkord-Pickingsounds generieren:

ChannelVolumeTrebleBassReverbSpeedDepth
Rhythm344544
Audio Samples
0:00
Tremolo und Reverb
Der Tone King Imperial Mk II überzeugt mit variablen Sounds von Clean bis Rockbrett, gepaart mit Tremolo und klassischem Röhren-Federhall.
Der Tone King Imperial Mk II überzeugt mit variablen Sounds von Clean bis Rockbrett, gepaart mit Tremolo und klassischem Röhren-Federhall.

Betrachten wir nun den Lead-Channel, hier zunächst in einem halbwegs mittigen Setting, gespielt mit einer Les Paul. Der Imperial zaubert sehr schön schmatzende Rockriffs hervor, die ihn auch für 70s Rocker interessant machen könnten.

ChannelVolumeTrebleBassReverbSpeedDepth
Lead5553
Audio Samples
0:00
Mid Setting Rockriff

Ich fahre den Gain noch höher und spiele etwas dynamischer: Zuerst wird mit den Fingern gepickt, der Volume-Regler der Gitarre auf 5, dann auf 10 und schließlich mit dem Plektrum geschlagen. Der Imperial reagiert hierbei sehr organisch auf meine dynamischen Abstufungen und im Maximalsetting kommt ein ordentliches Rockbrett zustande, wie ich es von einem Amp dieser Kategorie nicht erwartet hätte.

ChannelVolumeTrebleBassReverbSpeedDepth
Lead7472
Audio Samples
0:00
Dynapicking

Nun ein Single-Note-Lick mit höherem Zerrgrad:

ChannelVolumeTrebleBassReverbSpeedDepth
Lead6426
Audio Samples
0:00
Single Notes

Betrachten wir nun den Attenuator. Nicht selten zieht die Dämpfung Klangeinbußen nach sich, was sich technisch auch nicht ganz vermeiden lässt. Dennoch macht der hier integrierte Ironman eine sehr gute Figur und Soundunterschiede sind wirklich kaum wahrnehmbar. Zunächst hört ihr die nicht normalisierte Dämpfung und ich steppe durch die Settings 0 bis -36 dB:

ChannelVolumeTrebleBassReverbSpeedDepthHF C.
Lead4552Normal
Audio Samples
0:00
Attenuator – alle Reduktionsstufen

Deutlicher hörbar wird der Vergleich im normalisierten Zustand:

Audio Samples
0:00
Attenuator – normalisiert

In den nächsten beiden Beispielen kann man sich von der Wirkungsweise der Hochfrequenz-Kompensation erzeugen. Zuerst hört ihr ein um -9 und -24dB gedämpftes Signal im Normal-Mode und anschließend im Max-Modus. Ganz deutlich ist zu hören, wie der Sound an Präsenzen gewinnt, deutlich aufklart und oben offener erscheint.

ChannelVolumeTrebleBassReverbSpeedDepthHF C.
Lead4552Normal / Max
Audio Samples
0:00
Attenuator -9 Attenuator -24
Anzeige

Fazit

Der Tone King Imperial Mk II zeigt sich als exzellent klingender und vielseitig einsetzbarer Röhrenamp. Der Clean-Kanal kann eine weite Bandbreite von glasklaren und perligen Funksounds, 50s Rock und Jazztones bis hin zu warmen, harmonischen Bluessounds abdecken. Im Lead-Kanal findet man von Lowgain bis zum Classic-Rockbrett eine breite Fülle an Zerrsounds, die sich sehr flexibel einsetzen lassen. Das Tremolo “wabert” sehr organisch und musikalisch und der Hall klingt, wie man es von einem guten Federhall erwartet. Ein ganz großes Plus, neben Sound und Verarbeitung, die über jeden Zweifel erhaben sind, ist der Power-Attenuator, der in allen Dämpfungsstufen unglaublich gute Arbeit leistet. Sehr durchdachte Zusatzfeatures wie die HF-Kompensation und die Belegung nur eines Kanals mit dem Ironman runden das sehr gute Bild ab. Klar, dass ein so liebevoll handgefertigter Amp nicht zum Discounterpreis über die Theke wandert, aber gemessen an der gebotenen Qualität ist der aufgerufene Kurs vollauf angebracht!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Soundqualität
  • große Soundvielfalt
  • sehr gutes Tremolo und Reverb
  • Ironman II Power Attenuator samt Features
Contra
  • keins
Artikelbild
Tone King Imperial Mk II Test
Für 2.699,00€ bei
Mit dem handgefertigten Tone King Imperial Mk II erhält man einen vielseitig einsetzbaren Röhrencombo mit hervorragender Soundqualität und großer Soundvielfalt.
Mit dem handgefertigten Tone King Imperial Mk II erhält man einen vielseitig einsetzbaren Röhrencombo mit hervorragender Soundqualität und großer Soundvielfalt.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Tone King
  • Bezeichnung: Imperial Mk II
  • Typ: Röhren-Combo
  • Herstellungsland: USA
  • Kanäle: 2
  • Leistung: 20 W
  • Speaker: 1 x 12″ Custom Eminence 8 Ohm Ceramic Magnet
  • Röhren: 12AT7 Hall Treiberröhre, 12AX7A Hall-Empfängerröhre, 5AR4 Gleichrichterröhre
  • Vorstufenröhren: 3 x 12AX7A
  • Endstufenröhren: 2 x 6V6GT
  • Regler: Vol, Treb, Bass (Rhythm Channel), Vol, Tone, Mid-Bite (Lead Channel), Reverb, Speed, Depth (Tremolo), Attenuation Level
  • Schalter: Kanal, Power On/Off, Standby, Attenuator-Bypass , HF-Kompensation
  • Anschlüsse: Input, Speaker Ausgang, Fußschaltereingang, Stromanschluss
  • Abmessungen: (B x T x H): 57,5 x 51 x 24cm
  • Gewicht: 16,4 kg
  • Ladenpreis: 2.790,00 Euro (November 2018)
Hot or Not
?
Tone_King_Imperial_MKII_Combo_002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Joze Rozman

Joze Rozman sagt:

#1 - 12.11.2018 um 10:00 Uhr

0

Ich habe es im Februar gekauft. Nach einlaufen, klingt wie ein Traum. Vintage sounds!! Nimmt Pedale sehr gut:wah, mini vent 2, The Dude, Pal800 Goldoverdrive, Carbon Copy, Keeley ms 30 doble tracker, Boos RC3...
Vielleich nur tausche Ich Speaker zum Celestion Cream (Rat von Mark Bartel selbst)!
Tolles Gerät!!

Profilbild von Bernardo

Bernardo sagt:

#2 - 16.08.2024 um 15:12 Uhr

0

Nix zu meckern, aber dennoch nur 4,5 Sterne? Sehr merkwürdig ._

Profilbild von Bernardo

Bernardo sagt:

#3 - 16.08.2024 um 15:12 Uhr

0

Nix zu meckern, aber dennoch nur 4,5 Sterne? Sehr merkwürdig ._

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!