Anzeige

Martin Guitars D-10E-02 Test

Mit der Martin Guitars D-10E-02 präsentiert sich eine Dreadnought mit massiven Hölzern zu einem rechten moderaten Kurs. Im Vergleich zur D-10E-01, deren Korpus komplett aus Sapele gefertigt wird, besitzt die vorliegende D-10E-02 eine Fichtendecke in Kombination mit Sapele für Boden und Zargen. Zweifelsohne haben die klassischen Modelle der amerikanischen Traditionsmarke den Akustikgitarrenbau maßgeblich geprägt, sind aber auch sehr kostspielig. Wie viel Legendensound noch in unserem günstigeren Testmodell aus der in Mexiko gefertigten Road-Serie steckt, klärt der folgende Test.

Martin Guitars D-10E-02 Test

Martin Guitars D-10E-02 – das Wichtigste in Kürze

  • Dreadnought
  • Decke: Fichte
  • Boden und Zargen: Sapele
  • Hals: Selektiertes Hartholz
  • Griffbrett: Richlite
  • Scalloped X-Bracing
  • Pickup & Preamp: Fishman MX-T
  • Made in Mexico

Lieferumfang und erster Eindruck der Martin Guitars D-10E-02

Ins Haus geschneit kommt die D-10E in einer sehr soliden und gut gepolsterten Tasche, die über ein zusätzliches Fach zum Verstauen von Noten etc. verfügt. Aber nicht nur die Tasche, sondern auch das Instrument selbst machen einen sehr ordentlichen ersten Eindruck. Klar, im Vergleich zu einer hochpreisigen Martin-Dreadnought tritt die D-10E-02 etwas schlichter auf. Was die allgemeine Verarbeitung angeht, spielt unsere Testkandidaten aber ebenfalls auf einem hohen Niveau.

Martin Guitars D-10E-02 Tasche gepolstert
Fotostrecke: 3 Bilder Die Martin Guitars D-10E-02 wird in einem gut gepolsterten GigBag geliefert, das auch noch Platz für Zubehör hat.

Die Holzauswahl der Martin Guitars D-10E-02

Nicht verwunderlich, dass die D-10 bei diesem Preis im Vergleich zu den klassischen Martin Dreadnoughts bei der Holzauswahl etwas anders aufgestellt ist. Im Falle des Korpus setzt die Gitarre auf eine Kombination aus Fichte für die Decke und Sapele für Boden und Zargen. Beim Hals bleibt der Hersteller allerdings in seiner Produktbeschreibung etwas vage und spricht von selektiertem Hartholz. Für Griffbrett und Steg kommt kein Holz, sondern Richlite zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein sehr langlebiges Material, das aus mit Harz angereichertem Papier hergestellt wird und immer öfter im Gitarrenbau anzutreffen ist.

Klassische Mensur und Sattelbreite

Bei der Mensur und Sattelbreite geht die Dreadnought mit dem Hals-/Korpusübergang am 14. Bund wiederum keine Experimente ein. So misst der Sattel 44,5 mm und die Mensur beträgt 645 mm (25,4“). Geschlossene und verchromte Mechaniken sorgen außerdem an der altbekannten Kopfplatte für eine stabile Stimmung.

Martin Guitars D-10E-02 Halsfuß mit Gurtpin
Fotostrecke: 5 Bilder Auf dem Halsfuß hat ein Gurtpin Platz genommen.

Die Martin Guitars D-10E-02 ist für die Bühne gut gerüstet

Das „E“ im Produktnamen weist schon darauf hin. Ausgestattet ist die Gitarre mit einem Fishman MX-T Piezo-Pickup und Preamp, der oberhalb des Schalllochs über zwei Regler für Volume und Tone verfügt. Quasi als Extraschmankerl ist unterhalb des Schalllochs ein kleines Stimmgerät montiert, das im aktivierten Zustand das Tonabnehmersignal praktischerweise auch gleich stumm schaltet.

Martin Guitars D-10E-02 Preamp
Fotostrecke: 5 Bilder Für den Einsatz auf der Bühne ist die D-10E-02 mit einem Fishman MX-T Piezo-Pickup ausgerüstet,…
Anzeige

Eindruck zur Bespielbarkeit und zum Klang der Martin D-10E-02

Nicht nur in der Verarbeitung, sondern auch in der Bespielbarkeit macht die D-10 einen guten ersten Eindruck. Der matt lackierte Hals fällt etwas kräftiger aus und liegt für mein Empfinden sehr griffig in der Hand. Klanglich bringt die D-10 durchaus die typischen Eigenschaften einer Dreadnought mit und gibt sich sehr gutmütig beim Strumming mit dem Plektrum. Im Vergleich zu einer der traditionellen Martin Dreadnoughts, wie beispielsweise der kürzlich getesteten D-18 Modern Deluxe, gibt es natürlich hör- und spürbare Unterschiede. Aber das ist beim Blick auf den riesigen Preisunterschied auch nicht verwunderlich und völlig ok. Dabei wirkt die D-10 mit ihrer Holzauswahl in erster Linie nicht so feinzeichnend und detailliert in der klanglichen Auflösung. Auch erscheint sie etwas weniger dynamisch. Dennoch kommt besonders beim Strummen von großen Akkorden bei mir sofort Freude auf. Unterm Strich macht sie in ihrer Hauptdisziplin also einen absolut zufriedenstellenden Job. Darüber hinaus kann man der Gitarre ein sehr gefälliges und unkompliziertes Klangbild attestieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereit für die Bühne

Das Fishman MX-T Pickup-System sorgt für einen ausgewogenen verstärkten Sound und lässt sich über den Tonregler am Instrument auch noch etwas abstimmen. Dabei empfiehlt es sich, den Regler zunächst in etwa in die Mittelstellung zu bringen, so wie ich es auch bei den Aufnahmen gemacht habe. Klar, mit dem Naturklang des Instruments kann der Piezo-Pickup nicht mithalten, aber das liegt in der Natur der Sache. Sehr praktisch finde ich außerdem das kleine Stimmgerät im Korpus, das das Signal bei der Aktivierung auch gleich stummschaltet.

Die D-10E-02 wirkt in ihrer Kerndisziplin, dem Akkordspiel mit dem Plektrum, sehr gutmütig und eignet sich dementsprechend bestens für die Akkordbegleitung.

Hörbeispiele mit der Martin D-10E-02

Für die abschließenden Aufnahmen habe ich die Gitarre mit einem Neumann TLM 103 abgenommen und bei zwei Beispielen auch das Pickup-Signal aufgezeichnet.

Audio Samples
0:00
Martin D-10 Strumming 01 (Mikrofon) Martin D-10 Melody & Chords 01 (Mikrofon) Martin D-10 Melody & Chords 01 (Pickup) Martin D-10 Melody & Chords 02 (Mikrofon) Martin D-10 Strumming 02 (Mikrofon) Martin D-10 Blues Picking (Mikrofon) Martin D-10 Strumming 03 (Mikrofon) Martin D-10 Fingerpicking (Mikrofon) Martin D-10 Fingerpicking (Pickup)
Anzeige

Die Martin Guitars D-10E-02 aus der in Mexiko gefertigten Road Serie des Herstellers entuppt sich im Test als sehr solide Dreadnought mit guter Verarbeitung und Bespielbarkeit. Dabei wirkt sie in ihrer Kerndisziplin, dem Akkordspiel mit dem Plektrum, sehr gutmütig und eignet sich dementsprechend bestens für die Akkordbegleitung. Darüber hinaus ist sie mit ihrem Pickup-System und Stimmgerät auch gut für den Alltag auf der Bühne gerüstet. Dass man für den echten Legendensound bei Martin aber dann doch deutlich tiefer in die Tasche greifen muss, ist naturgemäß nicht wirklich verwunderlich. Die typischen Eigenschaften einer großen Westerngitarre bekommt man aber auch hier geboten. Wer also eine Dreadnought in der Preisregion um die Tausend Euro sucht, sollte die D-10E anspielen.

Die Martin Guitars D-10E-02 aus der in Mexiko gefertigten Road Serie des Herstellers entuppt sich im Test als sehr solide Dreadnought mit guter Verarbeitung und Bespielbarkeit. 
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr ordentliche Verarbeitung
  • angenehme Bespielbarkeit
  • gefälliger und unkomplizierter Klang
  • zusätzlicher Pickup und Stimmgerät
Contra
  • keins
Artikelbild
Martin Guitars D-10E-02 Test
Für 1.179,00€ bei
  • Hersteller: Martin Guitars
  • Modell: D-10E-02
  • Typ: Dreadnought
  • Herkunftsland: Mexiko
  • Decke: Fichte (massiv)
  • Boden und Zargen: Sapele (massiv)
  • Hals: selektiertes Hartholz
  • Griffbrett: Richlite
  • Mensur: 25,4″ (645 mm)
  • Sattelbreite: 44,5 mm
  • Bünde: 20
  • Stimmmechaniken: geschlossene Chrommechaniken
  • Pickup & Preamp: Fishman MX-T
  • Gewicht: 2,21 kg
  • Zubehör: Tasche
  • Ladenpreis: 1.179,00 Euro (Mai 2023)
Hot or Not
?
Martin Guitars D 10E 004 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!