Anzeige

Traveler Guitar Redlands Concert RC MLE Test

Die Traveler Guitar Redlands Concert gehört zur Kollektion des Gitarrenbauers mit Sitz in Redlands, Kalifornien, der seit nunmehr 30 Jahren seinen Fokus auf die Produktion kompakter Elektro- und Akustikgitarren richtet. Instrumente, die sich primär an Straßenmusiker, Camper, Backpacker und überhaupt alle Gitarristen wenden, die auch unterwegs nicht einrosten wollen.

Traveler Guitar Redlands Concert RC MLE Test

Die Instrumente werden auf hohem Fertigungsniveau in China hergestellt. So auch unsere aktuelle Testkandidatin, die TG Redlands Concert RC MLE aus der Redlands Acoustic Serie. Die Gitarre besteht ganz aus Holz und ist mit allen Vor- und Nachteilen einer normal dimensionierten Vollakustikgitarre gesegnet.

Die Redlands Concert besteht von „Kopf bis Knopf“ aus Mahagoni. Lediglich Griffbrett und Saitenhalter sind ausnahmsweise aus Indian Laurel (Lorbeere) hergestellt.

Eigentlich ähnelt unsere Testkandidatin formal mehr einer Grand Concert, die bei Martin auch unter der Bezeichnung Modell 00 firmiert. Um Stauraum zu gewinnen, wurde das Instrument jedenfalls um ca. 20 bis 25 % (je nach Bauteil) verkleinert, die Proportionen des Originals dabei aber nicht signifikant geändert. Lediglich Hals und Griffbrett sind verhältnismäßig weniger geschrumpft. Dazu unten mehr. Dem entsprechen Korpusabmessungen von 42,5 (L) und 33,78 (B) cm an der breitesten Stelle im Unterbug. Auch an der Zarge hat unsere Reisebegleitung sichtlich abgespeckt, denn die Aufbauhöhe beträgt nur noch 9 bis 10 und 16 cm. Das Gesamtgewicht konnte dadurch immerhin auf 1417 Gramm reduziert werden. Mit der gepolsterten Reisetasche, die im Lieferumfang eingeschlossen ist, muss der Träger dann nur noch ca. 2400 Gramm bewegen. Dennoch gehört die Redlands Concert mit einer Gesamtlänge von 88,9 cm eher zu den größeren Reisegitarren im Portfolio von Traveler Guitar.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Traveler Guitar Redlands Concert präsentiert sich als Reisgitarre, die sich aber dank Tonabnehmer-System auch auf der Bühne wohl fühlt.

In der Regel wandeln vor allem akustische Reisegitarren auf einem schmalen Grat. Einerseits soll der Korpus möglichst kompakt sein, andererseits aber noch einen akzeptablen Natursound an die frische Luft setzen. Jedenfalls kann sich die Redlands Concert elektroakustisch verstärken, da sie mit einem leistungsfähigen aktiven Tonabnehmer/Preamp-System bestückt ist. Eine beruhigende Nachricht, auf die wir weiter unten noch eingehen werden.

Wir begutachten aber erst einmal das Instrument rein äußerlich. Die Decke aus massivem Holz besteht aus zwei gleichgroßen Teilstücken, die sich zu einem ansehnlichen symmetrischen Faserbild zusammenfügen. Die Verleimstelle in der Mitte ist gekonnt kaschiert und kaum noch sichtbar. Die Oberfläche wurde abschließend seidenmatt-natur poliert. Die Lackschichten sind ohne Fehl und Tadel von Meisterhand aufgetragen.

Fotostrecke: 2 Bilder Das kleine Schallloch ist durch eine bunte Abalone-Einlage verziert.

Der Cutaway wird nur angedeutet. Auf diese Weise verliert der ohnehin kleine Korpus nicht noch mehr Luftvolumen. Der Ausschnitt ist aber ausreichend groß bemessen und ermöglicht den Zugriff auch auf den letzten Bund.

Eine bunte Abalone-Einlage hat man stilvoll um das kleine Schallloch gelegt, ansonsten kommt die Concert auch ohne preistreibende Einlegearbeiten gut aus. Dazu passt, dass auch ein Schlagschutz fehlt.

Der aufgeleimte Saitenhalter ist aus einem Stück Indian Laurel geschnitzt. Die Saiten werden konventionell mit Pins und den Ball-Ends arretiert. Die Stegeinlage, die wackelfrei in der Fräsung ruht, soll die unterschiedliche Saitensteifigkeit kompensieren und mit einem versetzen Auflagepunkt für die B-Saite die Intonation verbessern. Leider stimmt diese beim Testmodell nicht hundertprozentig.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Saitenhalter ist wie gewohnt auf die Decke geleimt.

Die Stoßkanten an Boden und Decke werden rundum von einem dunkelbraun gebeizten dünnen Streifen aus Indian Laurel geschützt. Es sind aber auch baugleiche Modelle mit elfenbeinfarbenem Binding unterwegs (vergl. Homepage). Die rechtwinklige Kante am oberen Deckenrand, die vor allem bei einer längeren Session unangenehm in den Arm drücken kann, wurde hier durch eine „Armauflage“ ersetzt, die sich besonders ergonomisch anschmiegt.

Weniger Einfluss auf den Ton nehmen Boden und Zargen aus Mahagoni. Massives Holz kann man in diesem Preissegment natürlich nicht überall erwarten. Jedenfalls wurde der Korpus perfekt seidenmatt lackiert und die Optik stimmt.

Interieur

Ein prüfender Blick durch das Schallloch bestätigt den guten äußeren Eindruck, dramatische Innovation kann ich aber nicht vermelden. Die Decke ist standardgerecht mit einem X-Bracing unterbaut, zusätzlich verstärken zwei robuste Leisten den fragilen Bereich rund um das Schallloch.  Zur Vergrößerung der Aufleimstellen sind am Boden- und Deckenrand keilförmig gesägte „Reifchen“ sauber und gleichmäßig eingesetzt, Leimreste konnte ich im Sichtbereich nicht entdecken. Drei quer verleimte Leisten halten die beiden Bodenhälften zusammen. Ein Bodenmittelstreifen wurde unserer Testkandidatin nicht geschenkt.

Fotostrecke: 1 Bilder Ein Blick durch das Schallloch zeigt einen Aufkleber mit Modellbezeichnung und Seriennummer.

Elektronik

Wir checken nun in der Elektronikabteilung ein. Der Naturton kann mit dem von der Firma TG entwickelten „Custom-Preamp“ unterfüttert werden. Mit übersichtlich angeordneten Klangreglern für Bass, Middle, Treble und Presence sowie einem Poti für Volume und einem Tuner ist die Steuereinheit in der oberen Zarge üppig bestückt. Die vier Klangregler rasten in der Mitte ein, sodass man auch „haptisch“ unterstützt wird.

Der Tuner mit einem gut beleuchteten Display arbeitet präzise, der Referenzton (A = 440 Hz), kann aber nicht kalibriert werden. Beim Aktivieren des Tuners wird der Ton am Ausgang automatisch abgeschaltet. Der Schalter könnte praktischerweise auch als Paniktaste bei plötzlich einsetzendem Feedback genutzt werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Ein TG Custom-Preamp ermöglicht es, die Gitarre auch über Amp oder Mischpult zu spielen.

Der Presence-Regler verleiht dem elektroakustischen Signal zusätzlichen Glanz im oberen Frequenzspektrum. Der 9-V-Batterieblock befindet sich in einem separaten Fach in der Zarge neben dem Endpin, eine LED meldet sich rotleuchtend, wenn der Batterie der Saft ausgeht.

Hals, Kopfplatte und Halsfuß

Die drei Komponenten Hals, Kopfplatte und Halsfuß bestehen aus verwindungssteifem Mahagoni, ebenfalls in Seidenmatt. Farb- und Strukturunterschiede verraten, wo die Verleimstellen verlaufen. 

Der justierbare Halsstab sorgt für stabile Verhältnisse, die Halskrümmung kann mit dem passenden Sechskantschlüssel (im unteren Drittel) justiert werden. Die Stellschraube dafür befindet sich im Schallloch unter dem Griffbrett.

Hals und Griffbrett haben – wie schon angedeutet – nicht im gleichen Maßstab an der allgemeinen Verzwergung teilgenommen, sondern sind auf die Bedürfnisse einer ausgewachsenen Spielhand zugeschnitten.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Cutaway wird nur angedeutet, der Ausschnitt ist aber ausreichend groß bemessen und ermöglicht den Zugriff auch auf den letzten Bund.

Das Griffbrett aus Indian Laurel ist ohne Ecken und Kanten auf dem Hals verleimt und die sanfte Griffbrettwölbung entspricht mit einem Radius von 30,48 cm der Norm für Akustikgitarren. Die insgesamt 19 Jumbobünde sind sauber abgerichtet und poliert. Da es auf dem Griffbrett keine Bundmarkierer gibt, müssen weiße Punkte auf der dunklen Sichtkante in die Bresche springen. Der Sattel ist passgenau eingesetzt, korrekt ausgekerbt und mit 4,3 cm traditionell dimensioniert. Dem entspricht ein ultradünner Hals mit einem Umfang von 11,0 cm am Sattel.

An der Unterseite der einteiligen Kopfplatte sind sechs geschlossene schwarze Gussmechaniken verschraubt. Mit kleinen Stimmflügeln, die sich leichtgängig bedienen lassen, kann die Saite präzise justiert werden. Natürlich darf auf der Oberfläche auch das Logo der Firma TG nicht fehlen.

Die Concert in der Mahagoni-Version (es gibt sie auch in Koa und Fichte) wird unter gleicher Bezeichnung offensichtlich unterschiedlich ausgestattet. So wird die Concert auf der Homepage von TG auch mit goldener Hardware abgebildet.

Anzeige

Die kompakten Abmessungen versprechen einen ergonomischen Umgang im Handling. Da die Zarge relativ schmal ist, lässt sich die Gitarre am Gurt auch komfortabel im Stehen spielen. Ein Gurtpin ist am Unterklotz verschraubt, ein zweiter kann am Halsfuß montiert werden.

Der dünne Hals liegt bequem in der Hand. Auch mit einem kräftigen Satz D’Addario EXP-16 fühlen sich die Stahlsaiten noch weich an. Jedenfalls trägt die kurze Mensur (59,55 cm) in hohem Maße zur Entlastung der Saitenspannung bei. In den höheren Lagen muss man bei diesem Testmodell dann aber doch kraftvoll zupacken, um ein brauchbares Ergebnis einzufahren, denn die Saitenlage erweist sich als recht großzügig bemessen. Bei Bedarf kann allerdings ein Fachmann die Höhe der Stegeinlage an die Bedürfnisse des Spielers anpassen. Der Daumen der linken Hand kann auf ganzer Länge mitspielen, soweit es die Saitenlage noch möglich macht.

Der Cutaway öffnet dem Linienspieler Tür und Tor und auch Solospielstücke lassen sich auf hohem Niveau intonieren, zumindest in den tiefen Lagen. Die Saiten bleiben bei harten Anschlägen in den Kerben. Allerdings  muss man sehr genau aufpassen, wohin man greift. Schnell wird man mit einem Ton mit Geräuschanteilen bestraft. Bisweilen können Töne auf den Diskantsaiten hart klingen und Substanz verlieren, wenn man zu hart anschlägt.

Mit einem ausgewogenen Sound spielt sie in der Liga der Reisegitarren zwar nicht die erste Geige, kann sich aber im Mittelfeld gut behaupten. 

Vollmahagoni-Gitarren spielen klanglich in einer eigenen Liga. Schon nach den ersten Tönen weiß man, wohin die Reise geht. Der kleine Resonanzkörper produziert einen Ton mit höherer Grundfrequenz. Der Natursound geht daher mit einem Schub im Mittenbereich einher, während die Bässe sich doch vornehm zurücknehmen. 

Die Mahagonidecke bietet vergleichsweise weniger Brillanz im Obertonbereich, lässt aber dennoch mit einem runden Ton aufhorchen, der aber eher sachlich und trocken rüberkommt. Mit dem Plektrum werden noch mehr Obertonanteile hinzugefügt, nur leider kommen die Töne mit wenig Sustain an.

Der Preamp/Tonabnehmer klingt am Amp amtlich und die Klangregler greifen vehement ins Klanggeschehen ein. Der Naturton kann (mit dem entsprechenden Verstärker) mit tiefen Frequenzen elektroakustisch unterfüttert werden, da diese dem Instrument aufgrund des verminderten Luftvolumens auf natürliche Weise fehlen. Mit dem Presence-Regler setzt man, wie schon erwähnt, noch mehr Glanzlichter im Obertonspektrum. Grundsätzlich wertet der Preamp das Instrument auf, wozu man aber auch einen guten Amp braucht. Aber ob man sich damit im Urlaub abmühen möchte?

Zum Schluss möchte ich anmerken, dass eine kleine Reisegitarre nicht für Studio-Aufnahmen gemacht wurde. Dies sollte man dann auch unbedingt berücksichtigen.

Die Redlands Concert wurde mit zwei kleinen Neumännern abgenommen. Der Abstand zum Schallloch beträgt jeweils 20 cm am 12. Bund und am Steg. Darüber hinaus kam der interne Tonabnehmer zum Einsatz (Beispiel 1 und 2). Die Aufnahmen wurden mit einem Studiohall veredelt.

Ich habe fünf Beispiele produziert, die den Klang der Gitarre in unterschiedlichen Situationen abbilden.

Mit dem Plektrum kann man die besten Ergebnisse einfahren.

Audio Samples
0:00
Beispiel 1: Plektrum (0:41) Set-Up: 2x Mikro und Tonabnehmer Beispiel 2: Picking, Fingerstyle (0:32) Set-Up: 2x Mikro und Tonabnehmer Beispiel 3: Folk-Picking, Fingerstyle (1:02) Set-Up: 2x Mikro Beispiel 4: Rhythm, Plektrum (0:25) Set-Up: 2x Mikro Beispiel 5: Picking, Fingerstyle (0:32) Tonabnehmer
Anzeige

Der kalifornische Hersteller Traveler Guitar präsentiert mit der Redlands Concert eine Vollmahagoni-Reisegitarre, die auf hohem Fertigungsniveau in China hergestellt wird. Mit einem ausgewogenen Sound spielt sie in der Liga der Reisegitarren zwar nicht die erste Geige, kann sich aber im Mittelfeld gut behaupten. Zumal sie sich mit einem leistungsfähigen hauseigenen Custom-Preamp komfortabel verstärken lässt. 

Ein Gigbag, das im Lieferumfang eingeschlossen ist, bietet unterwegs einen gewissen Schutz, aber auf der sicheren Seite ist das Instrument im Urlaub damit keinesfalls. Die Redlands Concert gibt es auch in der Ausführung Spruce (mit Fichtendecke und Mahagonikorpus) und Koa (Decke und Korpus). Mit runden 530 Euro ist das Instrument nicht gerade preiswert.

Die Traveler Guitar Redlands Concert RC MLE ist solide verarbeitet und kann dank des integrierten Preamps auch verstärkt gespielt werden.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • solide Verarbeitung
  • gut klingender Preamp
  • traditionelle Optik
  • bequemes Handling
Contra
  • Intonation nicht perfekt
  • Saitenlage etwas hoch
  • hoher Preis
Artikelbild
Traveler Guitar Redlands Concert RC MLE Test
Für 559,00€ bei
  • Hersteller: Traveler Guitar
  • Bezeichnung: Redlands Concert
  • Modell: RC MLE
  • Herkunft: China
  • Finish: Seidenmatt natur
  • Korpus: Mahagoni
  • Breite: 33,78 cm
  • Zargentiefe: 9 bis 10,16 cm
  • Decke: massives Mahagoni
  • Binding: Indian Laurel
  • Gesamtlänge: 88,9 cm
  • Mensur: 59,55 cm (23.25 Inch)
  • Hals: Mahagoni
  • Halsumfang: 11,0 cm
  • Griffbrett: Indian Laurel
  • Griffbrettradius: 30,48 cm
  • Sattelbreite: 4,3 cm
  • Bünde: 19 Jumbo
  • Mechanik: geschlossene DiCast (schwarz)
  • Pickup: Piezo
  • Electronics: Custom Preamp mit 3-Band EQ, Presence & Tuner
  • Batterie: 9-V-Block
  • Ausgang: 6,3 mm Klinkenbuchse
  • Saiten: D’Addario EXP-16
  • Gewicht: 1417 g
  • Gewicht mit Gig Bag: 2409 g
  • Ladenpreis: 529,00 Euro (August 2022)
  • Hersteller: Traveler Guitar
  • Bezeichnung: Redlands Concert
  • Modell: RC MLE
  • Herkunft: China
  • Finish: Seidenmatt natur
  • Korpus: Mahagoni
  • Breite: 33,78 cm
  • Zargentiefe: 9 bis 10,16 cm
  • Decke: massives Mahagoni
  • Binding: Indian Laurel
  • Gesamtlänge: 88,9 cm
  • Mensur: 59,55 cm (23.25 Inch)
  • Hals: Mahagoni
  • Halsumfang: 11,0 cm
  • Griffbrett: Indian Laurel
  • Griffbrettradius: 30,48 cm
  • Sattelbreite: 4,3 cm
  • Bünde: 19 Jumbo
  • Mechanik: geschlossene DiCast (schwarz)
  • Pickup: Piezo
  • Electronics: Custom Preamp mit 3-Band EQ, Presence & Tuner
  • Batterie: 9-V-Block
  • Ausgang: 6,3 mm Klinkenbuchse
  • Saiten: D’Addario EXP-16
  • Gewicht: 1417 g
  • Gewicht mit Gig Bag: 2409 g
  • Ladenpreis: 529,00 Euro (August 2022)
  • Hersteller: Traveler Guitar
  • Bezeichnung: Redlands Concert
  • Modell: RC MLE
  • Herkunft: China
  • Finish: Seidenmatt natur
  • Korpus: Mahagoni
  • Breite: 33,78 cm
  • Zargentiefe: 9 bis 10,16 cm
  • Decke: massives Mahagoni
  • Binding: Indian Laurel
  • Gesamtlänge: 88,9 cm
  • Mensur: 59,55 cm (23.25 Inch)
  • Hals: Mahagoni
  • Halsumfang: 11,0 cm
  • Griffbrett: Indian Laurel
  • Griffbrettradius: 30,48 cm
  • Sattelbreite: 4,3 cm
  • Bünde: 19 Jumbo
  • Mechanik: geschlossene DiCast (schwarz)
  • Pickup: Piezo
  • Electronics: Custom Preamp mit 3-Band EQ, Presence & Tuner
  • Batterie: 9-V-Block
  • Ausgang: 6,3 mm Klinkenbuchse
  • Saiten: D’Addario EXP-16
  • Gewicht: 1417 g
  • Gewicht mit Gig Bag: 2409 g
  • Ladenpreis: 529,00 Euro (August 2022)
Hot or Not
?
Traveler Redlands Concert Mahogany 008 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die Gitarre im Urlaub
Gitarre / Workshop

Urlaub und Gitarre sind zwei Begriffe, die für viele von uns untrennbar zusammengehören. Wie euer Liebling die Urlaubsreise unbeschadet übersteht, was es für spezielle Reisegitarren gibt und worauf ihr sonst noch so achten müsst, verrät euch unser Artikel.

Die Gitarre im Urlaub Artikelbild

Die Urlaubszeit ist ohne Zweifel die schönste Zeit des Jahres. Endlich hat man die Ruhe, etwas auszuspannen und sich all den Dingen zu widmen, auf die man im einnehmenden Arbeitsalltag verzichten muss. Für Musiker ist es häufig auch die Zeit des Jahres, in der man sich fernab vom Alltagsgeschäft mal wieder mit der Muse und dem Instrument beschäftigen kann.

Ukulelen-Videoworkshop
Gitarre / Workshop

Kann man als Gitarrist eigentlich automatisch auch Ukulele spielen? Man kann! In seinem Workshop erklärt Rigk Sauer, wie sich Gitarrenakkorde ohne viel Aufwand ins Ukulelische übersetzen lassen.

Ukulelen-Videoworkshop Artikelbild

Es war Stefan Raab, der der Ukulele in den späten 90er Jahren zu einer massiven TV-Präsenz verhalf und sie so zum gerne gesehenen Gast unter zahlreichen Weihnachtsbäumen der Republik machte. Der aktuelle Botschafter der kleinen Alleskönnerin stammt aus Hawaii, hört auf den Namen Israel Kamakawiwo'ole und hat ein paar Pfund mehr auf den Rippen als „uns Stefan“. Sein Medley aus Somewhere over the rainbow und What a wonderful world eroberte 2010 weltweit die Charts und wurde in Deutschland zur erfolgreichsten Single des Jahres – und das 13 Jahre nach dem Tod des Interpreten. YouTube sei Dank!

Ukulele kaufen: Welche Ukulele passt zu euch?
Gitarre / Feature

Die Ukulele ist der Shooting Star unter den Saiteninstrumenten. Unser Kaufberater "Ukulele kaufen" zeigt, worauf man beim Kauf einer Ukulele achten muss. ♫

Ukulele kaufen: Welche Ukulele passt zu euch? Artikelbild

Die Ukulele erfreut sich seit Jahren einer stetig wachsenden Beliebtheit und dank herausragender Künstler rund um den Globus hat sie ihren Ruf als vermeintliches Spielzeuginstrument längst abgeschüttelt.

Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?