Anzeige

Harley Benton EAX-500TL Test

Die Harley Benton EAX-500TL Westerngitarre mit Cutaway steht für einen coolen Look, eine superbe Bespielbarkeit und hundertprozentige Bühnentauglichkeit. Wer diese Kombination zu einem richtig guten Kurs sucht, der findet sie in dieser Gitarre. Thomanns Hausmarke zeigt, wie man es fast perfekt machen kann.

HarleyBenton_EAX500_TEST


Wer sich im Gitarrenmarkt etwas auskennt, dem wird die Modellbezeichnung EAX-500TL vage bekannt vorkommen. Richtig – so ähnlich benennt auch ein japanischer Hersteller seine Bühnenakustiks, nämlich APX, gefolgt von einer dreistelligen Zahl. Ich finde das insofern interessant, weil diese Vorbilder (nennen wir sie ruhig mal so) auch nicht die Welt kosten. Die Harley Benton ist allerdings mit 119 Euro nochmals rund die Hälfte billiger.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Die Harley Benton EAX-500TL gehört in die Liga der vollgesperrten Gitarren – was ich angesichts der Preisklasse und des Einsatzgebietes völlig ok finde. Es bedeutet übrigens, dass der Korpus aus gesperrten Hölzern gefertigt ist. Die genannte Holzart gibt in diesem Fall lediglich das sogenannte Sichtfurnier an, also das, was man von außen sieht. Der klangliche Einfluss der unterschiedlichen Hölzer ist dabei eher gering, aber weil man es so gewohnt ist, werden Decken dennoch mit Fichte und Korpusse beispielsweise mit Mahagoni oder Palisander belegt. Auch wenn man davon, wie hier, nichts zu sehen bekommt.

Fotostrecke: 2 Bilder Die schwarze Harley Benton EAX-500TL präsentiert sich als Thinline Grand Auditorium mit Cutaway und integriertem Tonabnehmer-System.

Die Korpusform wird mit “Thinline Grand Auditorium mit Cutaway” angegeben. “Thinline” finde ich bei einer Korpusdicke, die gerade mal einen Zentimeter kleiner ist als bei einer Dreadnought, allerdings etwas weit hergeholt. Die Decke besteht aus Fichte, Boden und Zargen aus Linde. Nachdem das Instrument komplett in Schwarz lackiert ist, sieht man davon natürlich nichts. Diese Lackierung ist bei meinem Testinstrument übrigens super gemacht – Hochachtung!

Unter der Decke sorgt ein normales X-Bracing für ordentlich Stabilität. Es ist nicht “scalloped” ausgeführt, was die Dynamik einschränken wird. Aber auf der Bühne ist das kein Nachteil, im Gegenteil! Etwas roh fühlen sich die Leisten dann doch an, was uns aber angesichts des Preises völlig egal ist – klanglich bemerkbar macht es sich nicht, und unsichtbar sind sie zudem.

Die Ränder sind mit einem braun-cremefarbenen Kunststoffbinding versehen, das die anschauliche Bezeichnung “Kaffee/Creme” trägt und tatsächlich richtig schick aussieht. Zudem ist es sehr stark abgerundet, was der Bequemlichkeit ungemein zugute kommt – hier drückt sich keine scharfe Kante in den rechten Unterarm. Das Schallloch ist mit zwei sehr dezenten, abalonefarbenen Ringen umgeben.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Lackierung des Testinstrumentes ist sehr ordentlich ausgeführt,…

Für den Hals benutzt der Hersteller die mahagoniähnliche Holzart Sapele, die allerdings auch hier unter der perfekt aufgetragenen schwarzen Hochglanzlackierung verschwindet. Dieser Hals scheint übrigens eingeschraubt zu sein; zumindest ist durch das Schallloch eine entsprechende Schraube im Oberblock zu sehen. Die Kopfplatte ist schwarz und auch mit schwarzen Mechaniken bestückt.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Hals ist aus Sapele gefertig und trägt ein Griffbrett aus Blackwood mit 20 Bünden.

Das Griffbrett sowie der Steg bestehen aus sogenanntem Blackwood. Dabei handelt es sich um ein speziell behandeltes Kiefernholz, das dadurch in Farbe und mechanischen Eigenschaften Palisander ähnelt. Es ist wie der Korpus auch mit einem braunen “Kaffee”-Binding eingefasst, allerdings fehlt hier die “Creme”.
Das Griffbrett besitzt 20 Bünde von mittleren Abmessungen – guter Standard. Sie sind sauber eingelegt; hier scheppert und schnarrt nichts. Dots im Griffbrett sowie in der Kante markieren die Lagen. Die Mensur liegt bei 64,8 cm, also 25.5″.

Der Steg ist nicht nur aufgeleimt, sondern auch noch mit zwei Schrauben gesichert. Das wundert mich etwas, denn bei einer solchen Konstruktion mit Bridge-Pins wirken kaum Kräfte auf den Steg ein. Wie auch immer: Es ist so gut gemacht, dass man es nur sieht, wenn man weiß, dass es da ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Steg besteht aus Blackwood und wird mit zwei Schrauben zusätzlich gesichert.

Unter der kompensierten Stegeinlage befindet sich der Tonabnehmer. Er stammt von Fishman und ist mit dem Fishman Presys-Preamp verkabelt. Dieser bietet einen Volume-Regler sowie eine zweibandige Klangregelung; dazu kommt ein Phasenschalter gegen Feedback sowie ein Stimmgerät. Hier muss man aufpassen, dass man es nach dem Stimmen wieder abschaltet, sonst lutscht es die Batterie leer. Das gilt insbesondere, wenn man “unplugged” spielt, denn “plugged” wird der Ausgang gemutet. Und das sollte man dann schon merken.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Harley Benton EAX-500 ist für die Bühne gemacht und demnach mit einem Fishman Presys-Preamp ausgestattet.
Anzeige

Praxis

Nicht nur auf dem Papier, auch in der Realität merkt man von dem etwas flacheren Korpus wenig bis nichts – sie spielt sich wie eine ganz normale Grand Auditorium. Was hingegen sehr angenehm ist, das sind die stark abgerundeten Korpuskanten.
Der Hals liegt wohlproportioniert in der Hand; mir persönlich ist er zwar einen Ticken zu dünn, aber daran gewöhnt man sich schnell. Was nicht so schön ist, das ist der zweite Gurtknopf. Schön ist natürlich, dass er überhaupt da ist, aber er wurde so platziert, dass man ihn genau in der Handfläche spürt, wenn man sich in der Gegend des 14. Bundes aufhält. Das kann man besser machen – und das völlig ohne Kosten.
Aus ergonomischer Sicht mag es schade sein, dass der versprochene flache Korpus keiner ist – obgleich sich diese Gitarre auch so sehr gut spielt -, klanglich ist es jedoch eher von Vorteil, denn die Harley Benton EAX 500TL liefert einen ausgesprochen ausgewogenen Sound mit sauberen Mitten, schönen Höhen und einem Bassbereich, der ohne Probleme mithalten kann. In Sachen Dynamik muss man allerdings Abstriche machen – bei einer gesperrten Decke ist nicht mehr drin. Aber hey – werft schnell noch mal einen Blick auf das Preisschild. Dafür ist der gebotene Sound wirklich erstaunlich gut!

Die Harley Benton EAX 500TL liefert einen ausgesprochen ausgewogenen Sound mit sauberen Mitten, schönen Höhen und einem Bassbereich, der ohne Probleme mithalten kann.
Die Harley Benton EAX 500TL liefert einen ausgesprochen ausgewogenen Sound mit sauberen Mitten, schönen Höhen und einem Bassbereich, der ohne Probleme mithalten kann.

Das Fishman-System macht, was man von diesen Systemen heutzutage erwarten kann. Er nimmt den Ton gleichmäßig ab und leitet ihn mit einem ordentlichen Pegel an einen Verstärker weiter. So richtig akustisch tönen solche Tonabnehmer natürlich nicht; hier kommt immer der typische Piezo-Ton durch. Zudem ist der Sound positionsbedingt sehr trocken und etwas mittig. Das kann man aber mit einer leichten Mittensenke sowie ein wenig Hall in den Griff bekommen. Dafür ist die EAX 500TL im Bandkontext dann auch völlig unproblematisch und setzt sich richtig gut durch.

Audio Samples
0:00
Fingerpicking (Stereoaufnahme mit zwei Mikrofonen) Strumming (Mikrofon und Tonabnehmer) Fingerstyle (Mikrofon) Fingerpicking (Tonabnehmer)
Anzeige

Fazit

Mit der Harley Benton EAX-500TL hat Thomann fast alles richtig gemacht. Sie sieht äußerst attraktiv aus (wenn man schwarz mag – aber es gibt sie auch in Mahagoni Natur), sie ist richtig gut verarbeitet, und sie spielt sich sehr bequem. Dass der Korpus das Thinline-Versprechen nicht einlöst – geschenkt! Auch in Sachen Sound erlaubt sich die Harley Benton EAX 500TL keine Schwächen. Sie liefert natürlich keinen 2000-Euro-Ton, aber sie tönt ausgewogen und druckvoll, wenn man sie über eine entsprechende Anlage schickt.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • saubere Verarbeitung
  • attraktive Optik
  • ausgewogener Sound
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Position des zweiten Gurtknopfs
Artikelbild
Harley Benton EAX-500TL Test
Für 149,00€ bei
Die Harley Benton EAX-500TL überzeugt bei Verarbeitung, Optik und Sound und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Harley Benton EAX-500TL überzeugt bei Verarbeitung, Optik und Sound und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: EAX-500TL
  • Typ: Westerngitarre mit Pickup
  • Bauform: Grand Auditorium
  • Farbe: Schwarz Hochglanz
  • Korpus: Linde
  • Decke : Fichte
  • Hals: Sapele
  • Griffbrett: Blackwood
  • Steg: Blackwood
  • Halsbreite Sattel: 43 mm
  • Halsdicke Sattel: 20,5 mm
  • Halsbreite 12. Bund: 53,5 mm
  • Bünde : 20 Medium, 2,3 mm x 1,0 mm
  • Mensur: 64,8 cm
  • Gewicht: 2,1 kg
  • Pickupsystem: Fishman Isys+
  • Regler: Volume, Bass, Treble
  • Schalter: Phase, Tuner
  • Hardware: geschlossene, schwarze Mechaniken
  • Ladenpreis: 119,00 Euro (Juli 2019)
Hot or Not
?
HarleyBenton_EAX500_16 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!