Anzeige

SJC Drums Josh Dun Crowd 14×6,5 Snare Test

Unser heutiges Testobjekt heißt SJC Drums Josh Dun Crowd Snare Drum und ist 14×6,5 Zoll groß. Josh Dun ist der Drummer der äußerst erfolgreichen US-Band Twenty One Pilots, und dieses Modell ist eine von zwei Signature-Trommeln, die der Custom-Hersteller SJC dem Musiker auf den Leib geschneidert hat. Die Maße sind selbsterklärend, für Leser, die mit der Band und vor allem ihren Liveshows nicht vertraut sind, stellt sich nun die Frage, was das Wörtchen Crowd (deutsch: Menschenmassen) im Produktnamen zu suchen hat. 

02_SJC_Josh_Dun_Crowd_Snare_Test


Die Antwort ist einfach: Irgendwann im Verlauf des Konzerts stellen Stagehands ein kleines Drumset auf einer Trageplatte bereit, welche dann von den Zuschauern übernommen und auf den Händen getragen wird. Anschließend springt Josh Dun drauf und trommelt über den Köpfen des Publikums. Allein diese Teamwork-Leistung sei schon das Eintrittsgeld wert, berichtete mir ein Schüler und treuer Fan der Band. Anders als die zweite Signature Snare, welche mit über 500 Euro Ladenpreis schon in der Oberklasse angesiedelt ist, liegt unsere Crowd Snare bei knappen 300 Euro. Und wie bei vielen Signature-Produkten ist zu befürchten, dass man die Hingabe der Fans nutzt, um satte Profite mit überteuerter Standardware zu machen. Was das Instrument auszeichnet und ob es auch ohne Josh Dun Credit überzeugen kann, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Ein Stahlkessel sieht schwarz  

Nachdem ich die Crowd Snare aus ihrem Karton befreit habe, sehe ich erstmal schwarz. Fast alles an diesem Instrument ist matt-schwarz beschichtet, so natürlich auch der Kessel. Bei diesem handelt es sich um ein Modell aus nicht nahtlos verarbeitetem Stahlblech mit einer Stärke von einem Millimeter. Stabilisierende Sicken gibt es nicht, die Kesselwand ist also glatt. Dem Adlerauge des Testers entgeht die Naht natürlich nicht, sie ist jedoch nur bei genauem Hinsehen erkennbar. An den Rändern ist das Material im 45 Grad-Winkel nach innen gebördelt, auf der Resonanzfellseite finde ich ein recht breites, sauber platziertes Snarebed vor. Einen starken optischen Kontrast liefert das gelbe, am Kessel verschraubte SJC-Typenschild mit Josh Dun-Signatur. SJC weist übrigens explizit darauf hin, dass die Snare Drum nicht vom Namensgeber persönlich signiert wurde. Auch im Inneren finde ich ein Papierschildchen mit den wichtigsten Informationen zum Instrument. Dazu gehört die Seriennummer, das Kesselmaterial sowie dessen Stärke. Vorbildlich. Ein Stimmschlüssel, eine Garantiekarte und ein Echtheitszertifikat runden den Lieferumfang ab. Das Schreiben bestätigt, dass die Snare in den USA entwickelt und in Taiwan gebaut wurde.

Fotostrecke: 5 Bilder Düstere Aussichten: Nur wenige Teile an der Crowd Snare sind nicht schwarz, …

Auch bei der Hardware wird guter Standard verbaut 

Das SJC Erkennungsmerkmal sind die sogenannten Shield Lugs, also Einzelstimmböckchen im Schild-Design. Davon besitzt die Trommel pro Seite zehn Stück, auch diese besitzen natürlich die matt-schwarze Beschichtung, was im Zusammenspiel mit den etwas dünneren, 1,6 Millimeter starken Stahlspannreifen und dem Kesselfarbton zu einem sehr homogenen Gesamtbild beiträgt. Sogar die Stimmschrauben und das Luftausgleichsloch sind geschwärzt. Bei der Abhebung kommt eine einfache Drop Style Variante zu Einsatz, auch das Butt End kommt aus dem Taiwan-Baukasten. Ein 20-spiraliger, gut verarbeiteter Snare-Teppich und Felle ohne Herstellerbezeichnung komplettieren die Trommel. Ich würde bei den Fellen auf chinesische Remo-Typen tippen, das Schlagfell ist einlagig mit weißer Beschichtung versehen, beim Resofell kommt eine klare, dünne Variante zum Einsatz. Alle Teile sind sauber verarbeitet und bieten keinen Anlass zu Gemäkel. Mal hören, wie das gute Stück so klingt. 

Fotostrecke: 5 Bilder Schlicht, aber funktional: die seitlich bedienbare Abhebung.
Anzeige

Praxis

Einfache Stimmbarkeit, offene Sounds

Im Einsatz zeigt sich, dass die Crowd Snaredrum eine gut klingende Stahltrommel ohne Schnickschnack ist. Sowohl die Stimmschrauben als auch die Abhebung lassen sich sauber und hakelfrei bedienen, und die leichten Stahlspannreifen erweisen sich im Verbund mit dem dünnen Kessel als gute Wahl. Mir gefällt besonders die einfache Stimmbarkeit der Snare, denn – anders als beispielsweise bei dicken Gussreifen – passen sich dünnere Ringe der Stimmschraubenposition wesentlich gutmütiger an. Das ist nicht nur für Tuning-unerfahrene Drummer ein Vorteil. Wer maximalen Fokus bei Rimshots und Rimclicks benötigt, sollte jedoch auf dickere Reifen zumindest auf der Oberseite zurückgreifen. Klanglich geht die Test-Snare in die offene, durchsetzungsstarke Richtung. Weil mir die Werksfelle durchaus gut gefielen, habe ich alle Soundfiles und auch das Video mit diesen aufgenommen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sehr hohe Stimmung

Hoch gestimmte Stahlkessel-Snares machen Spaß und können sich selbst gegen laute Instrumente gut durchsetzen, und da macht die Crowd Snare keine Ausnahme. Druckvoll und mit klar singenden Obertönen dürfte sie zwischen Funk, HipHop und elektronischen Stilen gut funktionieren. Wem sie zu lange ausklingt, klebt einfach ein bisschen Dämpfung auf das Fell.   

Audio Samples
0:00
Sehr hohe Stimmung – solo Sehr hohe Stimmung – im Set

Mittelhohe Stimmung 

Breiter im Attack und saftiger im Kesselton wird unsere Test-Snare mit etwas weniger Spannung im Schlagfell. Hier gefällt sie mir mit einem sehr ausgewogenen Anteil aus Attack, Kesselton und Teppichreaktion wirklich sehr gut. Der typische, leicht kehlige Stahlblechton verschafft der Trommel einen musikalischen Snaresound im Kontext mit anderen Instrumenten.  

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – solo Hohe Stimmung – im Set

Mittlere Stimmung

Wer in rockigen Gefilden unterwegs ist, wird mit der Testtrommel in mittleren Stimmungen und abwärts gut bedient. Der Attack wird breit und rauchig, während das Kesselmaterial die metallische Schärfe addiert, für die Stahl-Snares nun einmal bekannt sind. Positiv fällt auf, dass die Trommel schön kontrolliert bleibt und man nicht gezwungen ist, die gute Durchsetzungskraft mit großen Mengen Dämpfung wieder zu eliminieren. 

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – solo Mittlere Stimmung – im Set

Tiefe Stimmung

Bewegt man die Crowd Snare in tiefe und tiefste Register, lässt sie den dünnen Kessel ordentlich „bellen“, ohne dass es völlig unkontrolliert wird. Ein kleines Stückchen Gaffa oder Moongel macht die Trommel Balladen-tauglich, deutlich mehr weiches Material sorgt dann für die angesagten „wet“-Sounds mit ordentlich Platsch im Attack. Das könnt ihr euch auch am Ende des Videos einmal anhören. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – solo Tiefe Stimmung – im Set
Anzeige

Fazit

Wie sich die SJC Josh Dun Crowd Snare Drum auf einem schaukelnden Podest, getragen von Fans, macht, konnte im Test leider nicht abschließend geklärt werden. Davon abgesehen, handelt es sich bei dem komplett schwarzen Instrument schlicht und einfach um eine sauber verarbeitete und gut klingende Stahl-Snaredrum klassischer Bauart. Vom optischen Auftritt abgesehen, besitzt sie keine besonderen Features, was natürlich erst einmal nicht tragisch ist, man aber bei einem Anschaffungspreis von knapp 300 Euro im Hinterkopf behalten sollte. Denn ein Blick auf die Konkurrenzmodelle der etablierten Hersteller offenbart, dass es dort für vergleichbares Geld nicht nur eigene Kessel- und Hardware-Designs, sondern vor allem eine bessere Gesamtausstattung gibt. Andererseits bieten diese Modelle natürlich nicht den aufregenden Fan-Faktor, welchen eben nur ein Signature-Modell bei Anhängern des Namensgebers erzeugen kann. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • kräftiger, offener Sound in allen Stimmbereichen
  • homogene optische Aufmachung
  • gute Teppichansprache
  • saubere Verarbeitung
Contra
  • im Vergleich einfacher ausgestattet als etablierte Konkurrenzmodelle
Artikelbild
SJC Drums Josh Dun Crowd 14×6,5 Snare Test
Für 299,00€ bei
Nicht nur Fan-Devotionalie: Die SJC Josh Dun Crowd Snare ist eine gut klingende Stahl-Snare.
Nicht nur Fan-Devotionalie: Die SJC Josh Dun Crowd Snare ist eine gut klingende Stahl-Snare.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: SJC Drums
  • Bezeichnung: Josh Dun Crowd Snare 14×6,5
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Kesselmaterial: Stahlblech, Kesselstärke 1,0 Millimeter
  • Hardware: 1,6 Millimeter Stahlreifen, 20 einzelne „Shield Lugs“
  • Felle: einlagig, klar und weiß beschichtet (keine genaue Herstellerangabe)
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Garantiekarte, Echtheitszertifikat
  • Preis (Verkaufspreis Juli 2019): 299,00 EUR

Seite des Herstellers: sjcdrums.com

Hot or Not
?
Nicht nur Fan-Devotionalie: Die SJC Josh Dun Crowd Snare ist eine gut klingende Stahl-Snare.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?