Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Abo-Modelle sind nicht jedermanns Sache, aber beim Arcade von Output kann man schon schwach werden. Was macht den Loop-Synthesizer so attraktiv?

Der Death By Audio Interstellar Overdriver versteht seinen Job: Das dynamische Pedal bietet authentische Zerre von angehaucht bis Stack auf Rechtsanschlag.

Kanilea Ukulelen genießen einen hervorragenden Ruf. Auch die beliebte K-Serie wird auf Hawaii von Hand gefertigt und bietet hohes Niveau in Ton und Optik.

Das Boss Angry Driver JB-2 Overdrive-Pedal kombiniert den Boss Blues Driver und den Angry Charly von JHS Pedals mit cleveren Features in einem Gehäuse.

Das Amptweaker TightDrive Overdrive-Pedal überzeugt mit Zerrsounds, die dank des cleveren Tight-Reglers von Blues bis Rockbrett keine Wünsche offenlassen.

Die AP-Serie von LTD steht für traditionelles Design mit modernen Features zu moderaten Preisen. Wir haben uns das Flaggschiff der Serie ausgesucht: den Longscale-Fünfsaiter AP-5!

Das Death By Audio Echo Dream 2 ist nicht nur ein Delay-Pedal, sondern kommt zusätzlich mit Fuzz und Modulation und bietet viele kreative Möglichkeiten.

Lichtstarke 21.000 Lumen schickt der professionelle LED Outdoor-Washlight W600 aus der Zenit-Serie von Cameo in die Umgebung. Und das bei innovativer Ausstattung. Zeit für einen Test.

Die Palmer PWT 12 MK2 Mehrfach-Stromversorgung für Pedalboards liefert stabilen und sauberen Strom für bis zu zwölf Pedaleffekte, von 9 bis 36 Volt.

Warm Audio hat es wieder getan: Der WA73-EQ ist der Clone eines Neve 1073 – und natürlich deutlich günstiger!

Das Walrus Audio Deep Six Kompressorpedal erweist sich im Test als sensibler Dyna-miker, der bei Bedarf die Samthandschuhe auch gerne einmal auszieht.

Klein, stark und schwarz ist Mackies Einstieg in die Welt der Kopfhörerverstärker. Was kann der HM-4 des amerikanischen Herstellers?

Das Crazy Tube Circuits White Whale Pedal kommt aus Athen und macht mit echtem Federhall und einem analogen Tremolo jeden Verstärker zum Vintage-Amp.

Mit dem PM-100 und PM-200 stellt der Hersteller Roland zwei konkret auf das Monitoring von E-Drums ausgelegte Boxen vor. Wir haben sie auf den Prüfstand gehievt.

Das erste exklusiv für Bassisten ersonnene Zerrpedal aus dem Hause Way Huge besticht durch viel Charakter und extreme Wandelbarkeit.

Mit dem KP1 KickPad bietet Earthworks Audio einen passiven Inline-Equalizer an, der jedes beliebige Mikrofon in ein Bassdrum-Mic verwandeln soll.

Das C-100 ist ein umschaltbares Mikro, das bis 50 kHz aufzeichnet. Quatsch? Bestimmt nicht!

AKAI öffnet die MPC Software für alle Controller und stellt zusätzlich sogar Controller Templates vieler Geräte bereit. Benötigt man ab sofort keine MPC mehr, um den MPC-Sound und -Workflow sein Eigen nennen zu dürfen?

Der K&M Heli 2 E-Gitarrenständer setzt das alles um, was man von einem kompakten Gitarrenständer erwartet. Er ist solide, standfest und clever designt.

Digitale Lautsprecher-Management-Systeme sind die Chefs in jedem Amprack. Wir haben den unverschämt günstigen the t.racks DSP 26 unter die Lupe genommen.

Mit dem Orange Rocker 15 Terror präsentiert sich ein flexibles, kraftvolles kleines Vollröhren-Topteil, das von Blues bis Heavy Rock jedes Genre meistert.

Sämtliche Geräte aus der Basswitch-Serie strahlen Qualität aus - das ist auch beim neuen Enhanced Overdrive erwartungsgemäß nicht anders.

Rane schickt mit dem Zweikanal-Mixer Seventy-Two wahrlich eine Cut-Waffe in den Serato DJ Battle-Ring, um vor allem auf Scratch-Enthusiasten abzuzielen. Ein Volltreffer?

AMT bietet mit der Q7-LS Mini ein Funksystem für Saxofone, das locker in den Instrumentenkoffer passt. Extraklasse oder Durchschnittsware? Hier erfahrt ihr mehr!